• Keine Ergebnisse gefunden

Braucht die Schweiz die 10 000 Liter-Milchkuh?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Braucht die Schweiz die 10 000 Liter-Milchkuh?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Editorial

403 Agrarforschung Schweiz 1 (11–12): 403, 2010

Braucht die Schweiz die 10 000 Liter-Milchkuh?

Liebe Leserin, lieber Leser

Aktuell beträgt die durchschnittliche Leistung der Herdebuch-Milchkühe je nach Rasse 6900 bis 8300 l pro Laktation. Bleibt der jährliche Zuchtfortschritt bezüglich Milchleistung ungebrochen, wird in 20 bis 30 Jahren die Durch- schnittskuh 10 000 l Milch pro Laktation produzieren. Mit zunehmenden Milchleistungen treten vermehrt gesundheitliche Probleme sowie Fruchtbar- keitsstörungen auf. Schon heute ist bei Kühen mit hohen Einzelleistungen die Fruchtbarkeit auf ein bedenklich tiefes Niveau gesunken. Zur Fütterung dieser Kühe reichen sehr hochwertige Raufutter – welche zudem im Berg- gebiet in dieser Qualität kaum produziert werden können – nicht mehr aus.

Beträchtliche Mengen an Kraftfutter, zirka zwei Tonnen, müssten eingesetzt werden, um den Bedarf einer solchen Kuh zu decken. Kann die schweizeri- sche Milchwirtschaft in Zukunft auf diese Art erfolgreich sein?

Die Milchproduktionsstrategie mit hohen Einzelleistungen und ganzjäh- riger Stallfütterung wird in der Schweiz kaum zum Erfolg führen. Es wird nicht möglich sein, die Kostennachteile gegenüber dem Ausland wettzuma- chen. Wird wie im benachbarten Ausland produziert, ist es schwierig darzu- legen, worin die Swissness besteht.

Nur die konsequente Ausrichtung auf Qualität führt zum Erfolg der Milchproduktion und -verarbeitung in der Schweiz. Unter Qualität verstehen wir aber nicht nur Kriterien wie die Zellzahl, die Keimzahl, den Gefrierpunkt der Milch sowie den Protein- und Fettgehalt. Qualität fängt bei der Fütte- rung an. Die Kuh mit ihrem spezialisierten Verdauungstrakt ist eigentlich prädestiniert, um Raufutter respektive Zellwände zu verwerten. Die Kühe der Zukunft, die in allen Rassen zu finden sind, sollten nicht mehr vorwie- gend auf Milchleistung selektiert werden, sondern nach Fitnessmerkmalen, Fruchtbarkeitskriterien und effizienter Verwertung des Raufutters. Dabei dürfen Eigenschaften für die Herstellung von hochwertigen Milchprodukten, wie Labeigenschaften der Milch, Kaseingehalt, Kaseinfraktionen usw. nicht vernachlässigt werden. Qualität beinhaltet weiter die Bedeutung, die der artgerechten Tierhaltung und dem Tierwohl beigemessen wird. Nicht zuletzt zählt auch, wie viele Hilfsstoffe (Energie, Kunstdünger, Pestizide, Medika- mente usw.) ins Produktionssystem einfliessen und wie nachhaltig die Pro- duktionsweise ist. Diese Aufzählung der Qualitätsmerkmale ist sicher nicht vollständig. Sie sollte aber zum Nachdenken anregen. Es kann gelegentlich von Nutzen sein, die Produktions- sowie Verarbeitungsweise durch die Brille der Konsumentinnen und Konsumenten zu betrachten.

Mit diesen Ausführungen soll das Bestehende nicht abgewertet werden.

Damit wir aber auch in 20 bis 30 Jahren weiterhin eine starke Milchwirtschaft in der Schweiz haben, müssen schon heute die richtigen Massnahmen einge- leitet werden.

Fredy Schori,

Agroscope Liebefeld-Posieux ALP

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit diesem einheitlichen und klar vorgeschriebenen Vorgehen für die Erteilung einer Baubewilligung soll der soziale Friede insofern sichergestellt werden, indem

Heute bieten die Autohersteller Citroën, Fiat, Mercedes-Benz, Opel, Peugeot, VW und Volvo insgesamt 14 Personenwagen-Modelle in verschiedenen Preisklassen für den Betrieb mit

Sie ist aber der Ansicht, dass wir nun rasch im Bereich der Grosskraftwerke Fortschritte erzielen müssen, nachdem sich die Politik, die Verwaltung und auch

Caroline Sahli Lozano, Stefania Crameri, Dshamilja Adeifio Gosteli Integrative und separative schulische Massnahmen in der Schweiz (InSeMa). Caroline Sahli Lozano,

Die recht grossen Unterschiede bei den Verkaufspreisen sind auf die geografische Lage der Betriebe (Distanz zu grösseren Zentren) und auf das Verhandlungsgeschick der Produzenten

Es ist deshalb auch nicht erstaunlich, dass Methoden der Informatik in zahlreichen Studiengängen ausserhalb der Naturwissenschaften ebenfalls Gegenstand des Curriculums

Eine starke Land- wirtschaft braucht eine starke Ag- rarforschung und eine starke Land- wirtschaft ist nötig für eine starke

Im Wesentlichen gilt noch immer die Aussage, dass ausländische und teilweise auch kantonale Be- obachtungsprogramme umfassender als das NABO-Programm sind, vergleichsweise aber immer