• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ausschreibungen" (08.11.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ausschreibungen" (08.11.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2148 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 45

|

8. November 2013

AUSSCHREIBUNGEN

Deutscher Schmerzpreis – ausge- schrieben von der Deutschen Gesell- schaft für Schmerztherapie, Dotation:

10 000 Euro, gestiftet von der Firma Mundipharma. Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten, die sich durch wissen- schaftliche Arbeiten über Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Schmerzzustände verdient gemacht oder durch ihre Arbeit oder ihr öffentliches Wirken entscheidend zum Verständnis des Problemkreises Schmerz und für die davon Betroffenen beigetragen haben.

Einsendeschluss ist der 30. November.

Bewerbungen an: Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie, Adenauerallee 18, 61440 Oberursel. Weitere Informationen:

www.dgschmerztherapie.de.

DGPK-Förderpreis – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Päd- iatrische Kardiologie zur Förderung wis- senschaftlicher Projekte. Die Anschub - finanzierung für junge Kollegen umfasst bis zu 15 000 Euro. Einsendeschluss ist der 30. November. Weitere Informatio- nen: www.kinderkardiologie.org.

Otto-Hess-Promotionsstipendium – mit diesem Stipendium fördert die Deut- sche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) experimentelle und klinische Promotio- nen über den Zeitraum von einem Jahr mit 500 Euro im Monat. Bis zu 20 Sti- pendien werden an Studierende verge- ben, deren Doktorvater Mitglied der DGK ist. Bewerbungen (bis zum 31. Januar) an: preise-stipendien@dgk.org. Weitere Informationen: www.dgk.org. EB

VERLEIHUNGEN

Apherese-Innovationspreis – verlie- hen von der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie, Dotation: 3 000 Euro, ge- stiftet von der Hans-und-Marlies-Stock- Stiftung für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Die Aus- zeichnung erhielt Dr. Gerhard Pütz, Che- miker am Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin des Universi- tätsklinikums Freiburg, für die CARL- Pilotstudie. Bei der CARL-Therapie (Con- trolled Application and Removal of Lipo- somal therapeutics) werden überschüs- sige Chemotherapie-Wirkstoffe, verpackt

in Liposomen, nach einer bestimm- ten Einwirkzeit durch eine Apherese aus dem Körper eines Krebspatienten entfernt. So können Schäden in gesun- dem Gewebe minimiert werden. Die Apherese hat praktisch keine Neben - wirkungen.

Oscar-Gans-Förderpreise – verliehen von der Deutschen Dermatologischen Ge- sellschaft, Dotation: je 5 000 Euro, gestif- tet von dem Galderma Förderkreis, an:

Dr. med. Leopold Größer, (Universitäts- Hautklinik Regensburg) für seine Arbeit

„Postcytic HRAS and KRAS mutations cause nevus sebaceous and Schimmel- penning syndrome“, Dr. med. Anca Sindri- larz (Universitäts-Hautklinik Ulm) für ihre Publikation zum Thema „An unrestrained proinflammatory M1 macrophage popula- tion induced by iron impairs wound heal- ing in humans and mice“ und Dr. med.

Christina Zielinski (Universitäts-Hautklinik Charité Berlin) für die Arbeit „Pathogen- induced human TH17 cells produce IFN-y or IL 10 and are regulated by IL-1ß“.

Inge-Edler-Forschungsstipendium – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie an Dr. Dennis Wolf, Uni- versitäts-Herzzentrum Freiburg Bad Kro- zingen, für sein Forschungsvorhaben zur

„Rolle von thrombozytärem TRAF-1 in der Atherothrombose und dem akutem Myokardinfarkt“. Intention der Forschungs- arbeit ist es, die Rolle der „Tumor Nekro-

se Faktor Rezeptor Assoziierten Fakto- ren“ als potenzielles neues Ziel der the- rapeutischen Intervention in der Athero- thrombose umfassend zu evaluieren.

Das Stipendium wurde von AstraZeneca gestiftet und ist mit 25 000 Euro für Sachmittel ausgestattet.

Hermann-Rein-Preis – verliehen von der Gesellschaft für Mikrozirkulation und Vaskuläre Biologie, Dotation: 2 000 Euro, gestiftet von der Firma Servier Deutsch- land, an Dr. med. Konstantin Stark, Mün- chen. Er wurde für seine Arbeit „Capillary and arteriolar pericytes attract innate leukocytes exiting through venules and ,instruct‘ them with pattern-recognition and motility programs“ ausgezeichnet.

Stark konnte dabei eine neue Rolle von Perizyten bei Entzündungsprozessen in der Gefäßwand zeigen.

Young Investigator Award – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Angiologie, Do- tation: 500 Euro, an Dr. med.

Eva Freisinger, Assistenzärztin, Department für Kardiologie und Angiologie, Universitätsklinikum Münster. Sie erhielt den Preis für ihr Poster zum Thema „Peri- pheral Arterial Disease Increases In-hospital Mortality in Patients with Acute Myocardial Infarction – a Nationwide Population-based Analysis“.

UCB-Pharma-Preis – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Angio - logie. Den mit 10 000 Euro dotierten Förderpreis teilen sich in diesem Jahr Priv.-Doz. Dr. Matthias Hoke von der Medizinischen Universität Wien und Dr. Jörn Dopheide von der Universitäts- medizin der Johannes-Gutenberg-Uni- versität in Mainz. Hoke wurde für sei- ne Studie „Ein prognostischer, validier- ter Risiko Score für das Langzeitüber - leben nach Carotis Stenting“ ausge- zeichnet. Dopheide erhielt den Preis für seine Arbeit mit dem Titel „Phänotypi- sche Charakterisierung proinflammato- rischer Monozyten und dendritischer Zellen bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit“.

Wissenschaftspreis der Stiftung Auge – verliehen von der Deutschen Ophthal- mologischen Gesellschaft, Dotation:

5 000 Euro, an Dr. med. Mario Matthaei, Köln, für die Arbeiten zur Fuchs’schen Hornhautdystrophie. Die von Matthaei und Mitarbeitern vorgelegten, hochrangi- gen Publikationen belegen eindrucksvoll die Entwicklung und Charakterisierung der ersten Mausmodelle zur Fuchs-Dys- trophie durch gezielten knock-in von Missense-Mutationen im alpha 2 Colla- gen VIII (CoI8a2)-Gen. EB Christian W. Hamm, Dennis Wolf, Uwe Zeymer und Carsten W.

Israel (von links)

Foto: DGK/Thomas Hauss

Eva Freisinger

Foto: Privat

P R E I S E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Preis für Neurogastroenterologie – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrank- heiten, Dotation: 5 000 Euro, gestiftet von der Stiftung

Else-Kröner-Fresenius-Preis – verlie- hen von der Gesellschaft für Pädiatri- sche Nephrologie, Dotation: 6 000 Euro, gestiftet von der Else-Kröner-Fresenius- Stiftung, an

Johannes-Brodehl-Preis – verliehen von der Gesellschaft für pädiatrische Nephrologie im Rahmen ihrer Herbstta- gung in Köln, Dotation: 8 000 Euro, ge- stiftet von der

Gerhard Kittel-Medaille zur Förderung des wissenschaftli- chen Nachwuchses – verlie- hen durch die Deutsche Ge- sellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V., Dotation 1 000 Euro,

Digest-Innovationspreis 2004 – ausgeschrieben durch die Deutschsprachige Internatio- nale Gesellschaft für extra- korporale Stoßwellenthera- pie, Dotation: 3 000 Euro,

Digest-Innovationspreis 2004 – ausgeschrieben durch die Deutschsprachige Internatio- nale Gesellschaft für extra- korporale Stoßwellenthera- pie, Dotation: 3 000 Euro,

Apherese-Innovationspreis – ausge- schrieben von der Deutschen Arbeits- gemeinschaft für Klinische Nephrologie, Dotation: 8 000 Euro, gestiftet von der

Traugott-Riechert-Preis – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Neurochir - urgie (DGNC), Dotation: 5 000 Euro, ge- stiftet von der Firma Medtronic, an Dr.. Philipp