• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ausschreibungen" (16.03.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ausschreibungen" (16.03.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 544 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 11

|

16. März 2012

AUSSCHREIBUNGEN

Tönissteiner-Medienpreis – ausge- schrieben von der AHG-Klinik Tönisstein, Dotation: 1 000 Euro. Mit dem Preis wür- digt die Klinik journalistisches Engage- ment zum Thema „Sucht“. Weitere Infor- mationen unter: www.toenisstein.de. Be- werbungen (bis zum 31. März) an: AHG- Klinik Tönisstein, Stichwort Medienpreis, Hochstraße 25, 53474 Bad Neuen ahr, toenisstein@ahg.de.

Forschungsstipendien der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie – ausge- schrieben von der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN), Dotation: 25 000 Euro, für junge Forscher mit nephrologi- scher Ausrichtung durch die Vergabe von Stipendien, die sowohl für Sachmittel, In- vestitionen, Reisen als auch Personalkos- ten eingesetzt werden können. Ebenfalls von der DGfN vergeben wird der Nils- Alwall-Preis und der Franz-Volhard- Preis; diese Preise sind mit 10 000 Euro dotiert. Weitere Preise sind der Hans-U.- Zollinger-Forschungspreis, Dotation:

5 000 Euro, der Carl-Ludwig-Nach- wuchspreis, Dotation: 3 000 Euro, und der Rainer-Greger-Promotionspreis, der mit 1 000 Euro dotiert ist. Ausführliche In- formationen unter: www.dgfn.eu. Einsen- deschluss für alle genannten Preise ist der 11. Mai. Bewerbungen an den Vorsit- zenden des Stiftungsvorstandes der Deut- schen Nierenstiftung: Prof. Dr. med. W.

Riegel, Klinikum Darmstadt, Medizinische Klinik III, Grafenstraße 9, 64283 Darm- stadt oder info@nierenstiftung.de.

Förderpreis „Beispielhafte Hilfe für kranke Kinder“ – ausgeschrieben von der Kroschke-Stiftung für Kinder, Dotati- on: insgesamt 15 000 Euro, für Elternini- tiativen oder Selbsthilfegruppen aus Deutschland, die sich ehrenamtlich für die Gesundheit von Kindern einsetzen.

Weitere Informationen unter: www.kinder stiftung.de. Bewerbungen (bis zum 15.

Mai) an: Kroschke-Stiftung für Kinder, Ladestraße 1, 22926 Ahrensburg, garbe

@kinderstiftung.de.

David Williams Award – ausgeschrie- ben von der Deutschen Gesellschaft In- terdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA), Dotation: geprägte Goldmünze im Wert von 1 200 Euro. Der Preis wird für besondere notfallmedizinische Leis- tungen und Verdienste um die Notfallme-

durch die Techniker-Krankenkasse unter- stützt wird. Die Jury hob hervor, dass das Glaukom-Monitoring „Teletonometrie MV“ nicht nur die fachmedizinischen Be- lange von Glaukompatienten sorgfältig analysiert hat, sondern auch gesund- heitsökonomische Daten für die teleme- dizinische Glaukomüberwachung vorle- gen konnte.

Forschungspreis Marfan – verliehen von der Marfan-Hilfe, Dotation: 6 000 Euro, an Dr. Daniel Horbelt, Institut für Chemie und

Biochemie der Freien Universität Berlin. Horbelt und seine Arbeits- gruppe beschäftigen sich mit bestimmten Signalmolekülen aus der Familie des Transform - ing Growth Factor-ß (TGF-ß), die am Zellwachstum und am Auf- und Abbau von Gewebe be- teiligt sind. Veränderungen die- ser Signalmoleküle oder deren Andockstellen an den Zellen sind vermutlich die Krankheitsauslöser für das Marfan-Syndrom.

NIO-Krebspreis – Förderpreis „für ein lebenswertes Leben trotz Krebser- krankung“ – verliehen vom Berufsver- band der Niedergelassenen Internisti- schen Onkologen Niedersachsen (NIO Niedersachsen), Dotation: 10 000 Euro, an Dr. Matthias Penke, Onkologe mit ei- gener Praxis in Lohne, Niedersachsen, für sein Projekt „Aus der Seele – für die See- le. Musiktherapie durch Konzerte und Workshops“. Das Projekt bietet öffentli- che Konzerte und Workshops für Krebs- patienten an. Mit Hilfe des Preisgeldes soll das Angebot weiter ausgebaut und auf eine breitere Basis gestellt werden.

Wissenschaftspreis – verliehen von der Gesellschaft für Recht und Politik im Ge- sundheitswesen, Dotation: 2 500 Euro, gestiftet von der Firma Servier Deutsch- land, zur Förderung des interdisziplinären Austausches und der wissenschaftlichen Auseinandersetzung auf den verschiede- nen Gebieten des Gesundheits- und Sozi- alrechtes, aber auch im Bereich der Ge- sundheits- und Sozialpolitik. Dr. Florian Michael Pfister, München, erhielt die Aus- zeichnung für seine Dissertation „Das duale Krankenversicherungssystem in Deutschland nach dem GKV-WSG. Ge- sundheitsökonomische Analyse der Alloka- tion unter besonderer Berücksichtigung von Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“. EB dizin in Deutsch land vergeben. Informa-

tionen unter: www.dgina.de. Einsende- schluss ist der 30. Juni. Bewerbungen an:

c/o DGINA – Deutsche Gesellschaft Inter- disziplinäre Notfallaufnahme, Asklepios- Klinik Altona, Zentrale Notaufnahme, Se- kretariat, Paul-Ehrlich-Straße 1, 22763 Hamburg, kontakt@dgina.de.

Promotionspreis – ausgeschrieben von der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemo- therapie. Der mit 2 500 Euro dotierte Preis richtet sich an Promovenden der Medizin, Biologie, Pharmazie und Chemie mit Arbeiten aus dem Fachgebiet der anti- infektiven Therapie und Prophylaxe oder ihren Grundlagen. Bewerbungen (bis zum 30. Juni) an: Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie, Prof. Dr. Michael Kresken, Campus Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Von-Liebig-Straße 20, 53359 Rheinbach.

Informationen: www.p-e-g.org. EB

VERLEIHUNGEN

Hartwig-Mathies-Preis – verliehen vom Verein Ambulante Therapie, Dotation:

5 000 Euro, an Dr. Clemens Jürgens, Dipl.-Phys. Rico Großjohann, Prof. Dr.

Frank Tost, Klinik und Poliklinik für Au- genheilkunde, Universitätsmedizin Greifs- wald, sowie Dipl.-Oek. Tunia Swierk, Prof.

Dr. Steffen Fleßa, Lehrstuhl für Allgemei- ne Betriebswirtschaftslehre und Gesund- heitsmanagement, Ernst-Moritz-Arndt-

Universität Greifswald. Damit würdigt der Verein ein telemedizinisches Betreuungs- konzept zum ambulanten Glaukom-Moni- toring in Mecklenburg-Vorpommern, das im Rahmen der integrierten Versorgung

Foto: Universitätsmedizin Greifswald

Steffen Fleßa, Frank Tost, Tunia Swierk, Rico Großjohann und Clemens Jürgens (von links)

Daniel Horbelt

Foto: privat

P R E I S E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Resultate fanden sich konsistent über alle Subgruppen hinweg – und mit diesen Daten hat eine neue Ära begonnen, haben doch auch die SGLT2-Hem- mer damit bei einer

Österreichischen Anästhesiekongres- ses in Salzburg 1952 teilgenommen hatte, in dessen Ver- lauf es zur Gründung einer Arbeitsgemeinschaft für Anästhesiologie als vorbereitende

Aufgrund einer von ihm gefertigten onkologischen Arbeit wurde der Direktor der Geschwulstklinik der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Heinrich Cramer, auf Lothar

Nach seiner Facharztanerkennung für Chirurgie und Urologie leitete er ab 1957 die Urologische Abteilung der Chirurgischen Universitätsklinik in Freiburg.. Im Januar 1963 nahm

Nach seiner Habilitation wandte sich Friedrich Kootz ganz der Chirurgie zu und übernahm eine Oberarztstelle bei Rudolf Geißendörfer an der Chirurgischen Universitäts- klinik

Neben seiner Weiterbildung in der Chirurgie und Urologie wurde er für die Anästhesie eingesetzt und erhielt Gelegenheit, seine Kenntnisse und Fertigkeiten auf diesem Gebiet – wie

Obwohl ihm die Tätigkeit in der Anästhesie sehr gefiel, bestand für ihn aber an der Chirurgischen Universitätsklinik in Münster zu dieser Zeit noch keine Weiterbildungs- möglichkeit

Eine Rück- kehr nach Wien war für Ungar ebenfalls nicht mehr denk- bar, da er – wie aus einem Brief an die Kantonale Fremden- polizei in Basel aus dem Jahre 1940 hervorgeht –