• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Universitäten" (28.11.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Universitäten" (28.11.2003)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geehrt

Prof. Dr. med. Ingeborg Sieg- fried, seit 1960 als Fachärz- tin für Allgemeinmedizin in Biebertal/Hessen niedergelas- sen, seit 1974 Lehrbeauftragte

für Allgemeinmedizin an der Universität Gießen, erhielt in Würdigung ihres aktiven Ein- satzes in der ärztlichen Fort- bildung die Ernst-von-Berg- mann-Plakette, verliehen durch den Vorstand der Bundesärz- tekammer.

Ingeborg Siegfried war zu- nächst als wissenschaftliche Assistentin an der Medizi- nischen Poliklinik an der Uni- versität Gießen tätig, ehe sie sich 1960 in Biebertal als All- gemeinärztin niederließ. Sie war nebenberuflich Sportärz- tin mit Einsatz im Hochlei- stungssport und 1972 bei den Olympischen Sommerspielen in München. Seit 1978 en- gagierte sie sich auch in der ärztlichen Berufspolitik und in der Gesundheitserziehung.

Im Vorstand der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Kar- diologische Prävention und Rehabilitation ist sie seit 1987 tätig. Seit 1994 ist sie Vorsit- zende des Ärztinnenbundes in Gießen. Seit Jahrzehnten leitet sie Seminare zur Fort- bildung von Ärztinnen und Ärzten speziell in der Allge- meinmedizin, aber auch in der Interdisziplinären Sport- medizin. Sie wirkt im Sekti- onsvorstand Sportmedizin als Seminarleiterin und Referen- tin aktiv mit.

Prof. Dr. med. Helmut Jung (65), seit 26 Jahren Chefarzt der Klinik für HNO-Krank- heiten, Kopf- und Halschir-

urgie, Plastische Operationen und Kommunikationsstörun- gen am Krankenhaus Marien- hof in Koblenz, erhielt aus Anlass der Vollendung sei- nes 65. Lebensjahres die Ver- dienstmedaille des Verdienst- ordens der Bundesrepublik Deutschland. Jung war ne- ben seinen umfangreichen be- ruflichen Verpflichtungen auch ehrenamtlich und wissenschaft- lich in Fachgremien tätig. So ist er seit 1995 Ehrenvorsitzen- der des Landesverbandes der Kehlkopflosen in Rheinland- Pfalz, in den er seine Fach- kompetenz seit 1975 einge- bracht hatte. Außerdem ist er Gründungsmitglied und Vor- sitzender des Fördervereins HNO-Krebsstation Kranken- haus Marienhof Koblenz e.V.

Seit 1988 hat Prof. Jung als Vertreter der Vereinigung der Deutschen HNO-Chefärzte 15 Jahre lang im Vorstand des Deutschen Berufsverbandes der Hals-Nasen-Ohren-Ärzte e.V. aktiv mitgearbeitet; 1999 wurde er in das Präsidium der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie gewählt. Seit mehr als 20 Jahren ist er Mit-

glied des Kuratoriumsvorstan- des und des Vorstandes des

„Förderkreises Wirtschaft-Wis- senschaft in der Hochschulre-

gion Koblenz“. EB

Berufen

Prof. Dr. med. Jens D. Rollnik wurde zum neuen Ärztlichen Direktor der Neurologischen Klinik Hessisch Oldendorf berufen. Er tritt zum 1. De- zember die Nachfolge des langjährigen Stelleninhabers, Dr. med. Wolfgang Gobiet, an. Prof. Rollnik war bisher

als Oberarzt an der Neurolo- gischen Klinik der Medizini- schen Hochschule Hannover tätig.

Prof. Dr. med. Dr. Jürgen Debus (39), bisher Leiter der Klinischen Kooperationsein- heit „Strahlentherapeutische Onkologie“ des Deutschen Krebsforschungszentrums,Hei- delberg, und der Radiologi- schen Universitätsklinik, Hei- delberg, ist zum neuen Ärztli- chen Direktor der Abteilung Klinische Radiologie (Schwer- punkt Strahlentherapie) des Universitätsklinikums Heidel- berg berufen worden. Er wur- de Nachfolger von Prof. Dr.

med. Dr. Michael Wannen- macher, der in den Ruhe-

stand trat. EB

Gewählt

Prof. Dr. med. Rolf R. Ol- brisch, Chirurg, Düsseldorf, ist zum neuen Präsidenten der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen-Chirur- gen e.V. gewählt worden. Er wurde turnusmäßig Nachfol- ger der bisherigen Präsiden- tin, Dr. med. Constance Neu- hann-Lorenz, Chirurgin in München. Vizepräsident ist jetzt Prof. Axel-Mario Feller, Chirurg in München.

Dipl.-Psych. Anne Springer, Berlin, Psychologische Psy- chotherapeutin/Psychoanaly- tikerin und bisherige stell- vertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychothera- pie, Psychosomatik und Tie- fenpsychologie (DGPT) e.V., ist turnusgemäß zur Vorsit- zenden gewählt worden. Zu ihren Stellvertretern wurden der bisherige Vorsitzende, Dr.

med. Alf Gerlach, Saar- brücken, und – erneut – Dipl.- Psych. Anne-Marie Schlösser, Göttingen, gewählt.

Dr. med. Martin Junker (56), Facharzt für Allgemeinmedi- zin in Olpe/Westfalen, ist ein- stimmig für vier weitere Jahre in seinem Amt als 1. Vorsit- zender des Landesverbandes Westfalen-Lippe des NAV-

Virchow-Bundes (Verband der Ärzte Deutschlands e.V.) be- stätigt worden. Stellvertre- tende Landesvorsitzende sind wie bisher Dr. med. Rüdiger Osterhoff, Facharzt für All- gemeinmedizin in Preußisch Oldendorf, und Dr. med. Ul- rich Oberschelp, Facharzt für Orthopädie in Hamm/West- falen.

Prof. Dr. med. Bernhard K.

Krämer, Leiter der Nephrolo- gie des Klinikums der Univer- sität Regensburg, wurde an-

lässlich der 12. Jahrestagung der Deutschen Transplantati- onsGesellschaft (DTG) als Nachfolger von Prof. Dr. med.

Uwe Heemann, Technische Universität München, in das Amt des Generalsekretärs der

DTG gewählt. EB

Universitäten

Berufen – Priv.-Doz. Dr. med.

Sabine Däbritz, Fachärztin für Chirurgie, München, wird zum 1. Dezember 2003 auf eine C-3-Professur für Herz- chirurgie an der Ludwig-Ma- ximilians-Universität Mün- chen, Klinikum Großhadern, berufen.

Habilitiert – Dr. med. Franz Kehl, Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Anästhe- siologie, Universitätsklinikum Würzburg, hat sich an der Universität Würzburg für das Fach Anästhesiologie habili- tiert und wurde zum Privat- dozenten ernannt. Thema der Habilitationsschrift: „Die Iso- fluran-induzierte Präkondi- tionierung des Herzens gegen Myokardinfarkt und deren Beeinflussung durch Hyper-

glykämie“. EB

V A R I A

A

A3192 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 4828. November 2003

Personalien

Ingeborg Siegfried

Foto:privat

Helmut Jung

Foto:privat

Bernhard K. Krämer

Foto:privat

(2)

Ausschreibungen

Felix Burda Award – ausge- schrieben durch die Felix- Burda-Stiftung, gestiftet von der Firma Pentax. Der Award ist unterteilt in die Kategori- en Medizin und Kommunika- tion, Dotation: je 10 000 Euro.

Ausgezeichnet werden sollen Arbeiten, die sich mit mit der Aufklärung über Darmkrebs und die Motivation der Be- völkerung zur Teilnahme an Früherkennungsuntersuchun- gen befassen. Ausführliche Teilnahmemodalitäten unter:

www.darmkrebs.de; Bewer- bungsschluss ist der 31. De- zember.

Digest-Innovationspreis 2004 – ausgeschrieben durch die Deutschsprachige Internatio- nale Gesellschaft für extra- korporale Stoßwellenthera- pie, Dotation: 3 000 Euro, für wissenschaftliche Arbei- ten aus klinischer oder ex- perimenteller Forschung aus dem deutschsprachigen Raum zur Thematik der muscu- loskeletalen Stoßwellenthera- pie.Ausschreibungsbedingun- gen unter: www.digest-ev.de, News. Bewerbungsfrist: 31.

Dezember.

Sebastian-Kneipp-Preis – aus- geschrieben durch die Kneipp- Werke, Würzburg, für Arbei- ten, die neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Kneipp- Therapie vermitteln (Dotati- on: 15 000 Euro). Bewerbun- gen (bis zum 1. Januar 2004) in deutscher oder englischer Sprache an die Kneipp-Wer- ke, Abteilung Pharmazeuti- sche und Medizinische For- schung, 97064 Würzburg. In- formationen erteilt: Dr. Bru- no Frank, Telefon: 09 31/

80 02-2 70, E-Mail: bruno.frank

@kneipp.de.

E.-W.-Baader-Preis – ausge- schrieben durch die E.-W.-Baa- der-Stiftung für eine bedeu- tende wissenschaftliche Studie auf dem Gebiet der Arbeits- medizin, Dotation: 10 000 Eu- ro. Der Preis soll auf der Wis- senschaftlichen Jahrestagung

der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Um- weltmedizin e.V. und der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin vom 21.

bis 24. April 2004 in Inns- bruch vergeben werden.

Bewerbungen (bis zum 31.

Januar 2004) an die E.-W.-Baa- der-Stiftung, Schillerstraße 29,

91054 Erlangen EB

Verleihungen

Michel-Mirowski-Forschungs- preis, verliehen von der Deut- schen Gesellschaft für Kar- diologie e.V., Dotation: 10 000 Euro, an zwei Preisträger, und zwar an Dr. med. Christian Butter, Klinik für Kardiolo- gie, Deutsches Herzzentrum Berlin, und Dr. med. Sven Reek, Klinik für Innere Medi- zin, Universitätsklinikum Mag- deburg. Dr. Butter erhielt die Auszeichnung für sein For- schungsprojekt mit dem Titel

„Der ICD als Primär- und Se- kundärprophylaxe des plötz- lichen Herztodes bei Herz- transplantationskandidaten:

Identifikation von Hochri- sikopatienten anhand klini- scher und elektrophysiologi- scher Kriterien“. Dr. Reek er- hielt die Auszeichnung für sein Forschungsprojekt mit dem Titel „Noncontact map- ping of ventricular tachycar- dia in a closed-chest animal model of chronic myocardial infarction“.

Aids-Preis 2003 – verliehen während des 9. Deutschen Aids-Kongresses in Ham- burg, ausgeschrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e.V., Dotation:

10 000 Euro, gestiftet durch die Firma GlaxoSmithKline, an das Team um Dr. med.

Georg Behrens,Abteilung Kli- nische Immunologie der Me- dizinischen Hochschule Han- nover, zurzeit am Walther und Eliza Hall Institute of Medical Research in Mel- bourne/Australien tätig.

Das Wissenschaftlerteam untersuchte erstmals Neben- wirkungen der HIV-Thera- pie. Sie gingen insbesondere der Frage nach: Warum führt

die sehr effektive Haart-The- rapie bei HIV-Patienten zum Fettabbau?

Allergopharma Award – ver- liehen durch die Europäische Akademie für Allergologie und Klinische Immunologie, Dotation: 10 000 Euro, an Dr.

med. Peter Hellings, Uni- versitätskrankenhaus Leuven, Belgien. Titel der preisge- krönten Arbeit: „Blockade of CTLA-4 enhances allergic sen- sitisation and eosinophilic air- way inflammation in geneti- cally predisposed mice“.

Wissenschaftspreis Rechts- medizin – verliehen durch die Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin e.V., an Dr.

rer. nat. Jeannette Edelmann, Universität Leipzig. Anläss- lich der diesjährigen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin in Münster hielt sie einen Vortrag zum Thema: „Zum gegenwärtigen Stand der Etablierung und der Anwendung X-chromo- somaler Marker in der foren- sischen Genetik“.

Promotionspreis des Her- mann-Wacker-Fonds – verlie- hen anlässlich der 101. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Ophthalmologie e.V. in Ber- lin, an Dr. med. Claudia Kuhli

(28), Assistenzärztin an der Augenklinik des Universitäts- klinikums Frankfurt/Main, für die Arbeit „Untersuchungen zur Bedeutung thrombophiler Gerinnungsstörungen für die Entstehung venöser retinaler Gefäßverschlüsse“.

Seeligerpreis 2003 – verlie- hen durch die Deutschspra- chige Mykologische Gesell- schaft e.V., Dotation: 7 670

Euro, an Priv.-Doz. Dr. rer.

nat. Bernhard Hube, Robert Koch-Institut, Berlin, in Wür- digung seiner wissenschaftli- chen Verdienste um die medi- zinische Mykologie.

Förderpreis 2003 – ausge- schrieben durch die Deut- sche Gesellschaft für Zytolo- gie, an Dr. med.Andreas O. H.

Gerstner, Klinik für Hals- Nasen-Ohren-Heilkunde/Pla- stische Operationen, und an Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Attila Tárnok, Herzzentrum Leip- zig, beide Universität Leipzig, für ihre Arbeit zum Thema

„Laser Scanning Zytometrie – Ihr klinischer Einsatz im Be- reich der HNO-Heilkunde“.

Internationaler Schrauzer- Preis für Selenforschung – ver- liehen während des Kollo- quiums der Deutschen For- schungsgemeinschaft zum Schwerpunktprogramm Sele- noproteine, an Dr. Nicolai E.

Savaskan, Neuroanatom, und an Dr.Anja U. Bräuer, Neuro- biologin, Medizinische Fakul- tät der Humboldt-Universität zu Berlin (Charité). Der Preis ist mit 5 000 Euro dotiert. Die Wissenschaftler konnten nach- weisen, dass Selen vor dem glutamin-induzierten Zelltod schützt, der für Epilepsie und ischämische Hirnschlaganfäl- le mit verantwortlich ist. Der Preis ist von biosyn Arznei- mittel GmbH, Fellbach, ge- sponsert.

AO-Wissenschaftspreis 2002 – verliehen von der deut- schen Sektion der internatio- nalen Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen, an Dr.

Dr. med. Thomas Hierl, Kli- nik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Ge- sichtschirurgie der Universität Leipzig. Ausgezeichnet wurde seine Arbeit im Rahmen des Formel-1-Projektes „Untersu- chungen zur Distraktions- osteogenese des Mittelgesichts – Ausgleich von Fehlbildungen im Kiefer-Gesichtsbereich mit nachfolgenden Wachstums- störungen im Mittelgesichts- bereich und Auswirkungen auf Kaufunktion, Atmung und

Ästhetik“. EB

V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 4828. November 2003 AA3193

Preise

Claudia Kuhli

Foto:privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Innovationspreis Extrakor- porale Stoßwellentherapie 2006 – ausgeschrieben durch die Deutsche Internationale Gesellschaft für Extrakor- porale Stoßwellentherapie (DIGEST), Dotation:

Clinical Science Award 2004 – ausgeschrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Immuntherapie e.V., als Wis- senschaftspreis zur Förde- rung klinischer Immunthera- pie, Dotation 1

Arthur-Koestler-Preis 2004 – ausgeschrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Hu- manes Sterben e.V., Dotation:. 5 000 Euro, für Journalisten, Autoren und Schriftsteller,

Digest-Innovationspreis 2004 – ausgeschrieben durch die Deutschsprachige Internatio- nale Gesellschaft für extra- korporale Stoßwellenthera- pie, Dotation: 3 000 Euro,

2. KKH-Innovationspreis für Früherkennung und Präven- tion – ausgeschrieben durch die KKH Die Kaufmännische, Dotation: insgesamt 24 000 Euro, zur Auszeichnung von

A uch chronisch kranke Rentner haben Anspruch auf eine Krankenhausbehand- lung im Ausland. Die Versi- cherungsträger am Wohnort dürfen die Kostenerstattung nicht mit dem Hinweis

Versuchen Sie in einem zweiten Terminalfenster das Programm ein zweites Mal zu starten und hier eine Schreibsperrung zu bekommen, w¨ ahrend im anderen Prozess noch eine

Die Leiterin oder der Leiter eines Universitätslehrganges werden ermächtigt, im Rahmen des jeweiligen Universitätslehrganges die in § 4 Z 7, 9 und 10 genannten gesetzlichen