• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ausschreibungen" (19.03.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ausschreibungen" (19.03.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 504 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 11

|

19. März 2010

AUSSCHREIBUNGEN

Wissenschaftspreis – ausgeschrieben von der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI), Dotation: 5 000 Euro, gestiftet von der Fachgesellschaft/Industrie, für herausragende wissenschaftliche Ar- beiten mit klinisch bedeutsamen Frage- stellungen aus den Schwerpunkten Neonatologie und Pädiatrische Intensiv- medizin, die in den Jahren 2007 bis 2009 in einer wissenschaftlichen Zeit- schrift veröffentlicht oder zur Veröffent- lichung angenommen sind. Bewerbun- gen (bis zum 31. März) an: Prof. Dr.

med. E. Herting, 1. Vorsitzender der GNPI, Universitätsklinikum Schleswig- Holstein, Klinik für Kinder- und Jugend- medizin, Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck, E-Mail: her ting@paedia.ukl.mu-luebeck.de. Weite- re Informationen im Internet unter:

www.gnpi.de.

Atos-Medical-Preis – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Pho- niatrie und Pädaudiologie (DGPP), Dota- tion: 2 500 Euro, für die beste Arbeit eines Nachwuchswissenschaftlers zur Rehabilitation im Bereich der Phoniatrie und Pädaudiologie. Der Annelie-Frohn- Preis wird für maßgebliche Neuentwick- lungen im Bereich der Phoniatrie und Pädaudiologie vergeben, die internatio- nal Anerkennung gefunden haben. Die Dotation beträgt 5 000 Euro. Weitere Preise sind der Karl-Storz-Preis, Dota- tion: 250 Euro, der Kind-Promotions- preis, Dotation: 1 500 Euro, die Ger- hard-Kittel-Medaille für Nachwuchs- wissenschaftler, Dotation: 1 000 Euro, und der Rehder-Posterpreis, Dotation:

250 Euro. Einsendeschluss für alle genannten Preise ist der 30. April. Be- werbungen an: Univ.-Prof. Dr. Antoinette am Zehnhoff-Dinnesen, Klinik und Poli- klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Westfälische Wilhelms-Universität, Graf- von-Galen-Ring 10, 48129 Münster, E-Mail: am.zehnhoff@uni-muenster.de.

Informationen im Internet unter: www.

dgpp.de.

Förderpreis für Schmerzforschung – ausgeschrieben von der Deutschen Ge- sellschaft zum Studium des Schmerzes, Dotation: insgesamt 21 000 Euro, ge- stiftet von der Firma Grünenthal. Prä- miert werden Arbeiten aus der klini-

schen und aus der Grundlagenfor- schung rund um das Thema Schmerz.

Jeweils ein erster und ein zweiter Preis werden in den folgenden Kategorien verliehen: Klinische Forschung – für Ar- beiten, die klinische medizinische oder psychologische Untersuchungen zur Dia- gnostik und Therapie von Schmerzpa- tienten zum Gegenstand haben; Grund- lagenforschung – für experimentelle Arbeiten, die auf Probleme der Patho- genese oder der pharmakologischen Forschung bei der Ätiologie, Diagnostik und Therapie von Schmerzen zentriert sind. Einsendeschluss ist der 31. Mai.

Bewerbungen in zweifacher Ausferti- gung an den Präsidenten der Deut- schen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes, Obere Rheingasse 3, 56154 Boppard. Nähere Informationen im Internet unter: www.dgss.org.

Selma-Meyer-Dissertationspreis – ausgeschrieben von der Deutschen Ge- sellschaft für Kinder- und Jugendmedi- zin für zukunftsorientierte pädiatrische

Promotionsarbeiten. Der Preis besteht aus einer Urkunde und ist mit 2 500 Euro dotiert. Einsendeschluss ist der 1. Juni. Bewerbungen in fünffacher Ausfertigung an: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Prof.

Dr. Fred Zepp, Geschäftsstelle, Chaus- seestr. 128/129, 10115 Berlin. Weitere Informationen im Internet unter: www.

dgkj.de.

DGPPN-Preis für Philosophie in der Psychiatrie – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, Dotation: 4 000 Euro, gestiftet von der Firma Janssen-Cilag. Die Wettbewerbs- beiträge sollen eine theoretische Verbin- dung von Philosophie und Psychiatrie vorlegen, die mit philosophischer Be- grifflichkeit arbeitet und eine interdiszip- linäre Fragestellung erkennen lässt.

Bewerbungen (bis zum 30. Juni) an:

martin.heinze@klinikum-bremen-ost.de.

Weitere Informationen im Internet unter:

www.dgppn.de. EB

VERLEIHUNGEN

Pflegewissenschaftlicher Förder- preis – verliehen von den Marseille- Kliniken, Dotation: 7 500 Euro, an junge Nachwuchswissenschaftler für herausragende Beiträge auf dem Ge- biet der Pflegeforschung. Die Aus - zeichnung erhielt die Diplom-Pflege - wirtin Karoline Hoch, Hamburg, für ihre Diplomarbeit „Implementierung von Expertenstandards anhand eines Multiplikatoren modells – Evaluation des Lerntransfers einer betrieblichen Weiterbildungs maßnahme“.

Peter Schneider, Hildebrand Ptak, Karoline Hoch, Joachim Oberhansberg und Christoph Löschmann (von links)

Förderpreis – verliehen von der Niedersächsischen Krebs- gesellschaft, Dotation: 4 000 Euro, an Prof. Dr. Stefan Früh- auf, Leitender Arzt Hämatolo- gie/Internistische Onkologie, Paracelsus-Klinik Osnabrück.

Prämiert wurden experimen- telle und klinische Arbeiten zur Blockade des Adhäsionsrezep - tors CXCR4 mit dem Ziel einer verbes- serten Stammzellmobilisierung.

Wissenschaftspreis – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Dotation:

10 000 Euro, gestiftet von der Ulrich- Karsten-Stiftung, an Dr. Christian Klopsch, Klinik und Poliklinik für Herz - chirurgie der Universität Rostock. Er konnte in seinen Studien nachweisen, dass sich nach einer Injektion von Ery- thropoetin ins infarktgeschädigte Herz vermehrt bestimmte Stammzellen dort nachweisen lassen. Dies führt zu einer deutlichen Verbesserung der Herzfunkti- on, außerdem lässt sich die Bildung von neuem Gewebe beobachten. EB

Foto: Marseille-Kliniken

Stefan Frühauf

Foto: : Paracelsus-Klinik Osnabrück

P R E I S E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Forschungsförderpreis Pädiatrische Infektiologie – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), Dotation: 10 000 Euro.. Gefördert

Alexander-von-Lichtenberg-Preis – ausgeschrieben von der Deutschen Ge- sellschaft für Urologie (DGU) und dem Be- rufsverband Deutscher Urologen (BDU), Dotation: 5 000 Euro,

Adolf-Kußmaul-Preis – ausgeschrieben durch die Südwestdeutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Dotation: 5 000 Euro, gestiftet von der Falk Foundation, Freiburg. Die

Felix-Jerusalem-Preis für neuromus- kuläre Erkrankungen – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V., Dotation: 15 000 Euro, gestiftet von der

Communicator-Preis – ausgeschrieben von der Deutschen Forschungsgemein- schaft, Dotation: 50 000 Euro, für Wis- senschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich in herausragender

Forschungspreis Klinische Infektiolo- gie – ausgeschrieben vom Förderverein der Deutschen Gesellschaft für Infektiolo- gie e.V., Dotation: 5 000 Euro, gestiftet von der Bayer

Thieme-Teaching Award – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, gestiftet von der Thieme Verlagsgruppe, Dotation: 5 000 Euro, an

Thieme-Teaching-Award – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesio- logie und Intensivmedizin, gestiftet von der Thieme Ver- lagsgruppe, Dotation: 5 000 Euro, an