• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (06.08.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (06.08.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1562 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 31–32

|

6. August 2012 Robert-Janker-Preis – verliehen von dem Förderverein der MediClin Robert- Janker-Klinik, Dotation: 5 000 Euro, an Priv.-Doz. Dr. med. Stephanie E. Combs,

leitende Oberärztin der Abtei- lung für Radioonkologie und Strahlentherapie am Universi- tätsklinikum Heidelberg. Keh- ren Hirntumoren nach der ers- ten Behandlung zurück, kann eine zweite Strahlentherapie bei einigen Patienten das Tu- morwachstum hinauszögern – bei anderen nicht. Combs hat eine Prognoseskala entwickelt, die anzeigt, welche Patienten am meis- ten von einer solchen Behandlung profi- tieren und für welche Patienten spe - zielle Studien zur Therapieoptimierung notwendig sind.

Burghart-Förderpreis Chemosensorik – verliehen von der ArGe „Olfaktologie und Gustologie“ der Deutschen Gesell- schaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Dotation: 500 Euro, ge- stiftet von der Firma Burghart, an Priv.- Doz. Dr. Antje Haehner, Dresden, Wissen- schaftliche MItarbeiterin an der Universi- täts-HNO-Klinik Dresden. Sie erhielt die Auszeichnung für ihre Arbeit „Riechtrai- ning bei Patienten mit idiopathischem Parkinsonsyndrom“.

ACHSE-Central-Versorgungspreis für chronische seltene Erkrankun- gen – verliehen von der Allianz Chroni- scher Seltener Erkrankungen (ACHSE) und der Central-Krankenversicherung, Dotation: 5 000 Euro, an „Die Sprech- stunde für erbliche Netzhautdegenera- tionen“. Sie bietet eine patienten- freundliche, interdisziplinäre ambulante Versorgung von seltenen Netzhauter- krankungen an der Universitätsaugen- klinik Tübingen.

Young Scientist Award – verliehen von dem Kompetenznetz Schlaganfall, Dotati- on: 2 000 Euro, an Dr. med. Philipp Mer- genthaler, NeuroCure Clinical Research Center, Abteilung für Experimentelle Neu- rologie/Klinik für Neurologie, Centrum für Schlaganfallforschung Berlin, Charité – Universitätsmedizin Berlin. Er wird für seine herausragende Arbeit mit dem Titel

„Mitochondrial Hexokinase II and PEA15 form a molecular switch governing cellular fate depending on the metabolic state“

ausgezeichnet. EB

AUSSCHREIBUNGEN

Forschungsstipendium der Stiftung DHD – ausgeschrieben von der Stiftung DHD (Der herzkranke Diabetiker), Dota- tion: 20 000 Euro, für Nachwuchswis- senschaftler mit einer innovativen For- schungsidee zum Problemfeld „Diabetes mellitus, Herz und Gefäße”. Die Stiftung will mit der Förderung Projektideen hochmotivierter Forscher unterstützen, sie kann damit zumindest eine erste

„Anschubfinanzierung” leisten. Für das Stipendium können sich junge Wissen- schaftler bewerben, die zum Zeitpunkt der Einreichung das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Weitere Informationen unter: www.stiftung-dhd.

de. Einsendeschluss ist der 1. Septem- ber. Bewerbungen an: Prof. Dr. Dr. Diet- helm Tschöpe, Vorsitzender der Stiftung DHD, Georgstraße 11, 32545 Bad Oeynhausen.

Antistigma-Preis – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Dotation: 5 000 Euro, für Projekte, Institutionen und Selbsthilfe- gruppen, die sich für eine nachhaltige gesellschaftliche Integration psychisch erkrankter Menschen einsetzen. Geför- dert wird der Preis von der Stiftung für Seelische Gesundheit sowie dem Akti- onsbündnis Seelische Gesundheit. Wei- tere Informationen unter: www.dgppn.

de. Einsendeschluss ist der 14. Sep- tember. Bewerbungen an: Prof. Dr. med.

Wolfgang Gaebel, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Rheinische Kliniken Düsseldorf, Bergi- sche Landstraße 2, 40629 Düsseldorf, preise@dgppn.de.

DGPI-Fellowship – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Päd - iatrische Infektiologie (DGPI) für pädia- trisch-infektiologische Forschungsvorha- ben mit dem Ziel, Erkenntnisse zur Pa- thogenese, Diagnostik, Therapie oder Prophylaxe von infektiösen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu gewin- nen. Dotation: 20 000 Euro. Bewerber sollten nicht älter als 40 Jahre alt sein.

Weitere Informationen unter: www.dgpi.

de. Einsendeschluss ist der 1. Oktober.

Bewerbungen an: Frau Priv.-Doz. Dr.

med. R. Bruns, 1. Vorsitzende der DGPI, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsmedizin der Ernst-Moritz-

Arndt Universität Greifswald, Sauer- bruchstraße, 17475 Greifswald.

EyeNovative Förderpreis – ausge- schrieben vom Unternehmen Novartis- Pharma, Dotation: 100 000 Euro. Trotz entscheidender Fortschritte in den ver- gangenen Jahren sind auf dem Feld der retinalen Erkrankungen weiterhin zahlreiche Fragen ungeklärt. Akuter Bedarf besteht insbesondere in der Grundlagenforschung, aber auch im Bereich der Epidemiologie, der Diagnos- tik und Therapie der Netzhauterkran- kungen. Um junge Nachwuchswissen- schaftler und deren innovative For- schungsideen auf diesem Themenge- biet zu unterstützen, lobt Novartis daher bereits zum zweiten Mal den Preis aus.

Bewerben können sich Ophthalmolo- gen, aber auch Vertreter benachbarter Wissenschaften. Einsendeschluss ist der 15. Oktober. Bewerbungen an: www.

ophtha-foerderpreis.de. EB

VERLEIHUNGEN

Wilhelm-P.-Winterstein-Preis – ver - liehen von der Deutschen Herzstiftung, Dotation: 10 000 Euro, gestiftet von Wil- helm P. und Ursula Winterstein, an Priv.- Doz. Dr. med. Stephan Gielen, stellvertre- tender Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III/Kardiologie am Universitätsklinikum Halle (Saale). Gie-

len erhielt die Auszeichnung für seine Ar- beit „Exercise Training Attenuates MuRF-1 Expression in the Skeletal Muscle of Pa- tients with Chronic Heart Failure Indepen- dent of Age: The Randomized Leipzig Exercise Intervention in Chronic Heart Fail - ure and Aging Catabolism Study“.

Wilhelm P. Winterstein, Ursula Winterstein, Thomas Meinertz und Stephan Gielen(von links)

Foto: Andreas Malkmus/Deutsche Herzstiftung

Stephanie E. Combs

Foto: Universitätsklinikum Heidelberg

P R E I S E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Adolf-Kußmaul-Preis – ausgeschrieben durch die Südwestdeutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Dotation: 5 000 Euro, gestiftet von der Falk Foundation, Freiburg. Die

Diese sei notwendig geworden, nachdem durch Zeitungsberichte über eine zunehmende Unruhe unter den Beschäftigten in den Krankenhäusern aufgrund einer

Journalisten-Preis – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Bonn, Dotation: 2 000 Euro, für Journalisten der Publikumsmedien für besonderes Engagement im

Wissenschaftspreis – ausgeschrieben von der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI), Dotation: 5 000 Euro, gestiftet von

Max-Ratschow-Preis – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für An- giologie (DGA), Dotation: 5 000 Euro, für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der klinischen

Preis für Neurogastroenterologie – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrank- heiten, Dotation: 5 000 Euro, gestiftet von der Stiftung

DGPPN-Preis für Philosophie in der Psychiatrie – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Nervenheilkunde (DGPPN), Dotation: 4 000

Gábor-Szász-Preis – ausgeschrieben von der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriums- medizin, Dotation: 15 000 Euro, für