• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ausschreibungen" (24.02.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ausschreibungen" (24.02.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 382 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 8

|

24. Februar 2012

AUSSCHREIBUNGEN

Forschungspreis „Intensivmedizin“ – ausgeschrieben von der Deutschen Ge- sellschaft für Internistische Intensivmedi- zin und Notfallmedizin (DGIIN), Dotation:

5 000 Euro, für besondere wissenschaft- liche, experimentelle und klinische Arbei- ten auf dem Gebiet der internistischen und allgemeinen Intensivmedizin von Mitgliedern der DGIIN. Weitere Informa- tionen unter: www.dgiin.de. Bewerbun- gen (bis zum 15. März) an: Geschäfts- stelle der DGIIN, Seumestraße 8, 10245 Berlin, E-Mail: gs@dgiin.de.

Forschungspreis „Notfallmedizin“ – ausgeschrieben von der Deutschen Ge- sellschaft für Internistische Intensivmedi- zin und Notfallmedizin (DGIIN), Dotation:

2 500 Euro, für besondere wissenschaft- liche, experimentelle und klinische Arbei- ten auf dem Gebiet der internistischen und allgemeinen Notfallmedizin von Mit- gliedern der DGIIN. Weitere Informatio- nen unter: www.dgiin.de. Bewerbungen (bis zum 15. März) an: Geschäftsstelle der DGIIN, Seumestraße 8, 10245 Berlin, E-Mail: gs@dgiin.de.

Reisestipendien – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Der - ma tochirurgie (DGDC), Dotation: insge- samt 5 000 Euro, für den „operativen Nachwuchs“ anzubieten. Es werden zehn Reisestipendien in Höhe von je 500 Euro für Reise- und Übernachtungskosten ver- geben. Zusätzlich werden den Stipendia- ten die Teilnahmegebühren der DGDC- Tagung am 15. und 16. Juni in Bochum erlassen. Eine Anmeldung im Bochumer Kongresssekretariat ist nach Erhalt des Stipendiums aus organisatorischen Gründen weiterhin notwendig. Work- shop- und Kursgebühren werden nicht erlassen. Voraussetzung für den Erhalt eines solchen Stipendiums ist die DGDC- Mitgliedschaft. Weitere Informationen unter: www.dgdc.de. Bewerbungsunter- lagen unter: info@cas-kongresse.de.

Unterlagen bis zum 30. April an: f.becha ra@klinikum-bochum.de. (Priv.-Doz. Dr.

med. Falk G. Bechara, Tagungsleiter, Se- kretär der DGDC).

Nachwuchspreis Ethik in der Medizin – ausgeschrieben von der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM), Dotation:

2 500 Euro, für wissenschaftliche Arbei- ten von Nachwuchswissenschaftlern aus

dem Gesamtgebiet der Ethik in der Me - dizin. Die Bewerber sollten nicht älter als 39 Jahre und noch nicht habilitiert sein. Weitere Informationen im Internet unter: www.aem-online.de. Einsende- schluss ist der 1. Mai. Bewerbungen an:

Geschäftsstelle der Akademie für Ethik in der Medizin, Humboldtallee 36,

37073 Göttingen. EB

VERLEIHUNGEN

GFFC DJO Travelling Fellowship – ver- liehen von der Gesellschaft für Fußchirur- gie (GFFC) gemeinsam mit der Firma ORMED.DJO an Dr. med. Kerstin Wittor aus Herne und Dany Xavier Lopes-Ribeiro aus Bad Oeynhausen. Das Reisestipendi- um gibt es bereits seit 2007. Sein Ziel ist die Förderung des Wissens auf dem Ge- biet der Fußchirurgie und der Wissens- austausch von Ärzten mit Interesse für die Fußchirurgie. Es ist mit 5 000 Euro dotiert.

Joachim-Siebeneicher-Forschungs- preis – verliehen von der Joachim-Sie- beneicher-Stiftung, Dotation: 50 000 Euro, an Priv.-Doz. Dr. med. Dierk Thomas, Leiter der Arbeitsgruppe Molekulare und Translationale Kardiale Elektrophysiologie in der Abteilung für Kardiologie der Medi- zinischen Universitätsklinik Heidelberg.

Wie entstehen Herzrhythmusstörungen, und wie können sie behandelt werden?

Thomas und sein Team erforschen die molekularen Grundlagen dieser Erkran- kung, um neue Therapien entwickeln zu können. Im Fokus stehen dabei Arbeiten zur Gentherapie gegen Vorhofflimmern, der häufigsten Herzrhythmusstörung.

Carrié-Schneider-Preis – verliehen von der Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie in der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (ABD) für besondere Leistungen in der Berufs-

dermatologie, Dotation: 3 000 Euro, an Prof. Dr. med. Chris- toph Skudlik, Facharzt für Der- matologie und Venerologie, Al- lergologie, Ernährungsmedizin, Berufsdermatologie (ABD), Insti- tut für interdisziplinäre derma- tologische Prävention und Re- habilitation an der Universität Osnabrück und Berufsgenos- senschaftliches Unfallkranken- haus Hamburg, Dermatologie. Er wurde für seine Studien zur integrierten Versor- gung von Patienten mit schweren berufs- bedingten Hauterkrankungen und Aller- gien ausgezeichnet.

Helene-Medaille – verliehen von der Stiftung Oskar-Helene-Heim, Dotation:

10 000 Euro, an Dr. med. Jutta Herbst- Oehme, Berlin. Damit wird ihr ehrenamt- licher Einsatz für die medizinische Ver- sorgung obdachloser Menschen in der Notübernachtung der Berliner Stadtmis- sion gewürdigt. Zusätzlich ist sie am Pro- jekt Kältehilfe beteiligt und qualifiziert die Mitarbeiter der Notübernachtung in me- dizinischen Belangen. Mit dem Kältebus und der Kälte-Notübernachtung will die Berliner Stadtmission verhindern, dass Obdachlose in Berlin erfrieren.

Claudia-von-Schilling-Preis – verlie- hen von der Claudia von Schilling Foun- dation for Breast Cancer Research, Do- tation: 20 000 Euro, an Prof. Dr. med.

Gunter von Minckwitz, stellvertretend für die von ihm geleitete Studiengruppe German Breast Group (GBG) und die Ar- beitsgemeinschaft Gynäkologische On- kologie Brust (AGO-B). Die GBG und die AGO-B haben sieben deutsche Studien ausgewertet, die sich mit der sogenann- ten neoadjuvanten Brustkrebschemo- therapie befassen; an den Studien wa- ren 6 400 Patientinnen beteiligt. Die Da- tenanalyse gab Antworten auf die Fra- gen, welche Patientinnen aus der Che- motherapie den meisten Nutzen ziehen, welche Therapiecharakteristika das An- sprechen der Therapie verbessern kön- nen und bei welchen Brustkrebstypen die Reaktion auf die Chemotherapie eine Aussage zum weiteren Krankheitsverlauf

treffen kann. EB

Anthony D. Ho, Dierk Thomas und Norbert Mahlke (von links)

Foto: Universitätsklinikum Heidelberg

Christoph Skudlik

Foto: privat

P R E I S E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

UCB-Pharma-Preis – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für An- giologie (DGA), Dotation: 10 000 Euro, für Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der klinischen

Wissenschaftspreis – ausgeschrieben von der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI), Dotation: 5 000 Euro, gestiftet von

Max-Ratschow-Preis – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für An- giologie (DGA), Dotation: 5 000 Euro, für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der klinischen

DGPPN-Preis für Philosophie in der Psychiatrie – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Nervenheilkunde (DGPPN), Dotation: 4 000

Forschungsförderpreis Pädiatrische Infektiologie – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), Dotation: 10 000 Euro.. Gefördert

Adolf-Kußmaul-Preis – ausgeschrieben durch die Südwestdeutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Dotation: 5 000 Euro, gestiftet von der Falk Foundation, Freiburg. Die

Journalisten-Preis – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Bonn, Dotation: 2 000 Euro, für Journalisten der Publikumsmedien für besonderes Engagement im

Forschungspreis Klinische Infektiolo- gie – ausgeschrieben vom Förderverein der Deutschen Gesellschaft für Infektiolo- gie e.V., Dotation: 5 000 Euro, gestiftet von der Bayer