• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (18.03.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (18.03.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 590 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 11

|

18. März 2011

AUSSCHREIBUNGEN

Christina-Barz-Auslandsstipendium – ausgeschrieben von der Christina-Barz- Stiftung für graduierte deutsche Nach- wuchswissenschaftler, die auf dem Ge- biet „Früherkennung und Verlauf buli- misch-anorektischer Verhaltensweisen“

arbeiten. Dotation: ein Jahr lang 1 300 Euro monatlich, zuzüglich Sachkosten 150 Euro und zuzüglich variabler Aus- landszuschlag. Bewerbungen (bis zum 31. Mai) an: Christina-Barz-Stiftung, Stif- terverband für die Deutsche Wissen- schaft, Barkhovenallee 1, 45239 Essen, E-Mail: doris.zirkler@stifterverband.de.

Weitere Informationen im Internet unter:

http://stiftungen.stifterverband.info/

t155_barz/index.html.

UCB-Pharma-Preis – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für An- giologie (DGA), Dotation: 10 000 Euro, für Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der klinischen und experimentellen An- giologie. Weiterhin schreibt die DGA den Promotionspreis aus für eine Disserta - tion, die an einer deutschen Universität abgeschlossen wurde und sich mit der klinischen oder experimentellen Angio - logie und ihren Grenzgebieten befasst.

Der Preis ist mit 2 500 Euro dotiert.

Einsendeschluss für beide Preise ist der 30. Juni. Bewerbungen an: Prof. Dr. med.

K.-L. Schulte, Gefäßzentrum Berlin, Evan- gelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Herzbergstraße 79, 10362 Berlin. Weitere Informationen im Internet unter: www.dga-gefaessmedizin.de.

Stipendium – ausgeschrieben von der Südwestdeutschen Gesellschaft für Inne- re Medizin (SWGIM), Dotation: 3 000 Euro, für klinisch orientierte Arbeitsgrup- pen. Weiterhin schreibt die SWGIM den Ludolf-Krehl-Preis aus, der mit 2 500 Euro dotiert ist. Einsendeschluss für bei- de Preise ist der 30. Juli. Bewerbungen an: Prof. Dr. med. Dr. h. c. W. G. Zoller, Klinikum Stuttgart, Katharinenhospital, Zentrum für Innere Medizin, Kriegsberg- straße 60, 70174 Stuttgart. Weitere In- formationen zu den Preisen im Internet unter: www.swgim.de.

Adipositas-Forschungspreis – ausge- schrieben von der Deutschen Adipositas- Gesellschaft. Ausgezeichnet werden her - ausragende, publizierte Forschungsar- beiten und zur Publikation eingereichte

„Best of . . .“ der Deutschen Hoch- druckliga – verliehen von der Deut- schen Hochdruckliga e.V. DHL – Deut- sche Hypertoniegesellschaft an Dr. med.

Felix Mahfoud, Klinik für Innere Medizin III – Kardiologie, An- giologie und Internistische In- tensivmedizin, Universitätsklini- kum des Saarlandes. Mahfoud stellte Ergebnisse zur renalen Denervation bei Bluthochdruck vor. Zur weiteren Unterstützung seiner wissenschaftlichen Un- tersuchungen erhielt er das Forschungsstipendium für das Gebiet der Hypertensiologie in Höhe von 50 000 Euro für den Zeitraum 2011 und 2012.

Sobek-Forschungspreis – verliehen von der Sobek-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Deutschen Multi- ple-Sklerose-Gesellschaft (DMSG) und AMSEL, Landesverband der DMSG in Ba- den-Württemberg, für richtungsweisende Leistungen zur Erforschung der multiplen Sklerose. Dotation: 100 000 Euro. Ausge- zeichnet wurden Prof. Dr. med Catherine Lubetzki, Hôpital de la Salpêtrière, Paris, und Prof. Dr. rer. nat. Rudolf Martini, Leiter der Sektion für Experimentelle Entwick- lungsneurologie an der Universität Würz- burg. Den Sobek-Nachwuchspreis, do- tiert mit 10 000 Euro, erhielt Prof. Dr. med.

Dr. rer. nat. Sven Meuth, der an den Uni- versitäten Würzburg und Magdeburg auf dem Gebiet der krankheitsrelevanten Be- deutung von Ionenkanälen auf Entzün- dungszellen forscht.

Johannes-Brodehl-Preis – verliehen der Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie (GPN), Dotation: 8 000 Euro, gestiftet von der Firma Novo-Nordisk. Der Preis geht an Dr. med. Therese Jungraitmayer aus Inns- bruck, Österreich, für die Durchführung der GPN-Studie zum Rezidiv des nephrotischen Syndroms nach Nierentransplantation.

Gay-Lussac-Humboldt-Preis – verlie- hen vom französischen Forschungsminis- terium, Dotation: 25 000 Euro (für einen sechsmonatigen Forschungsaufenthalt in Frankreich), an Prof. Dr. Karsten Suhre, Arbeitsgruppenleiter am Helmholtz-Zen- trum München und Forschungsdirektor am CNRS, dem Centre National de la Re- cherche Scientifique, Paris. Er wird für seine langjährige Forschungskooperation mit Frankreich ausgezeichnet. EB Arbeiten zu allen Aspekten der Adiposi-

tas. Bewerber sollten unter 40 Jahre alt sein. Nähere Informationen im Internet unter: www.adipositas-gesellschaft.de.

Bewerbungen (bis zum 15. Juli) an: Prof.

Dr. med. Hans Hauner, Else-Kröner-Fre- senius-Zentrum für Ernährungsmedizin der Technischen Universität München, Gregor-Mendel-Straße 2, 85350 Freising-

Weihen stephan. EB

VERLEIHUNGEN

Chica-und-Heinz-Schaller-Förderpreis – verliehen von der Chica-und-Heinz- Schaller-Siftung, Dotation: 100 000 Euro, an Dr. Andreas Fischer, Leiter einer Arbeits- gruppe des Forschungsbereichs Vaskuläre Biologie an der Medizinischen Fakultät Mannheim und am Deutschen Krebsfor- schungszentrum. Ausgezeichnet wurde er für seine wegweisende Forschung zur Be- deutung von zellulären Signalwegen für die Entwicklung von Blutgefäßen und das Ent- stehen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Medica-Förderpreis – verliehen von der Medica Deutsche Gesellschaft für Inter- disziplinäre Medizin, Dotation: 5 000 Euro, gestiftet vom Georg-Thieme-Verlag. Mit ei- nem einfachen Fragebogen lässt sich das Risiko eines Menschen für die Entwick- lung eines Typ-2-Diabetes kostengünstig und präzise ermitteln: „FINDRISK“ wurde nach finnischem Vorbild für Deutschland

adaptiert und auf seine Vorhersagekraft getestet. Federführend in den umfassen- den interdisziplinären Studien dazu und damit Gewinner des Preises ist Prof. Dr.

med. habil. Peter Schwarz, Abteilung Prä- vention und Versorgung des Diabetes, Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden.

Tanja Stumpp, Peter Schwarz und Werner A. Scherbaum (von links)

Foto: Medica e.V., Stuttgart

Felix Mahfoud

Foto: bayernpress.de

P R E I S E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

DGPPN-Preis für Philosophie in der Psychiatrie – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), Dotation: 4 000

Gábor-Szász-Preis – ausgeschrieben von der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriums- medizin, Dotation: 15 000 Euro, für

Wissenschaftspreise – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für An- giologie (DGA). Bewerbungsschluss ist 31. Vergeben wird unter anderem der Schwarz-Monheim-Preis, der mit

Journalisten-Preis – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Bonn, Dotation: 2 000 Euro, für Journalisten der Publikumsmedien für besonderes Engagement im

Max-Ratschow-Preis – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für An- giologie (DGA), Dotation: 5 000 Euro, für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der klinischen

Preis für Hirnforschung in der Geriatrie – ausgeschrieben von der Privaten Univer- sität Witten/Herdecke, Dotation: 10 000 Euro, gestiftet von der Firma Merz Pharma- ceuticals

DGPPN-Preis für Philosophie in der Psychiatrie – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Nervenheilkunde (DGPPN), Dotation: 4 000

Forschungsförderpreis Pädiatrische Infektiologie – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), Dotation: 10 000 Euro.. Gefördert