• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (24.12.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (24.12.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A3564 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 51–52⏐⏐24. Dezember 2007

P R E I S E

AUSSCHREIBUNGEN

Paul Schölmerich Preis für Innere Medizin –ausgeschrieben vom Fachbe- reich Medizin-Naturwissenschaften der Deutsch Rumänischen Akademie, Dota- tion: 10 000 Euro, gefördert von Actavis Deutschland GmbH & Co. KG, Langenfeld.

Eingereicht werden können im Jahr 2007 veröffentlichte klinische oder experimen- telle Arbeiten auf dem Gebiet der Inneren Medizin, insbesondere der internistischen Intensivmedizin. Bewerbungen (bis 31.

Januar 2008) an: Prof. Dr. med. Thomas Münzel, Direktor der II. Med. Universitäts- klinik und Poliklinik, Langenbeckstraße 1, 5531 Mainz. Informationen: Dr. med. Radu Florin Nicolescu, Telefon: 0 61 31/22 54 43, E-Mail: dr.nicolescu@t-online.de.

Wissenschaftspreis –ausgeschrieben von der Deutschen Akademie für Flug- und Reisemedizin zur Förderung der For- schung im Bereich der Luft- und Raum- fahrtmedizin, der Reisemedizin und ver- wandter Forschungsgebiete. Dotation:

10 000 Euro. Bewerbungen in dreifacher Ausfertigung (bis zum 1. Februar 2008) an den Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Akademie für Flug- und Reisemedizin gGmbh, Lufthansabasis FRA PM/F, 60546 Frankfurt.

Journalisten-Preis –ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Bonn, Dotation: 2 000 Euro, für Journalisten der Publikumsmedien für besonderes Engagement im Bereich der Ernährungsaufklärung. Einsendeschluss ist der 1. Februar 2008. Bewerbungen an: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V., Referat Öffentlichkeitsarbeit, Godesberger Allee 18, 53175 Bonn.

MTZ®-Award für Systembiologie – ausgeschrieben von der MTZ®stiftung, benannt nach den Initiatoren Monika und Thomas Zimmermann, Erkrath, für wis- senschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Humanmedizin. Der Preis dient der Förderung des klassischen wissenschaft- lichen Forschungsansatzes von Dokto- randen und Postdoktoranden auf dem Gebiet der Zell- und Genforschung als auch der innovativen Systembiologie, die mithilfe eines interdisziplinären For- schungsansatzes biologische Phänome- ne in Organismen enträtselt und in reali- tätsnahe Computermodelle überträgt. Der Bewerbungsschluss ist der 18. Februar

2008. Weitere Informationen sowie erforderliche Details für eine Bewerbung sind im Internet abrufbar unter:

www. mtzstiftung.de.

Meyer-Schwickerath-Preis –ausge- schrieben von der Arbeitsgemeinschaft

„Diabetes und Auge“ (AGDA) der Deut- schen Diabetes-Gesellschaft zur Förderung von wissenschaftlichen Projekten und/

oder Leistungen zum Thema „Diabetes und Auge“. Der AGDA-Preis ist mit 5 000 Euro dotiert und wird von der Firma Takeda Pharma unterstützt. Bewerbungen (bis zum 28. Februar 2008) sind in sechsfacher Ausfertigung zu richten an: Priv.-Doz. Dr.

K. D. Lemmen, Sprecher des Vorstands der AGDA, Augenklinik des St. Martinus- Krankenhaus, Völklingerstraße 10,

40219 Düsseldorf. EB

VERLEIHUNGEN

Preis der Fernandez-Cruz-Foundation –verliehen in Madrid durch die spani- sche Gesundheitsministerin an Prof. Dr.

Gerd Assmann, Vorsitzender des Vorstands der Assmann-Stiftung für Prävention, Münster. Assmann wurde für die im Leib- niz-Institut für Arterioskleroseforschung an der Universität Münster durchgeführte PROCAM-Forschung ausgezeichnet. Dar- über hinaus erhielt er ebenfalls Anfang Oktober in New York vom Dekan des Weill Cornell Medical College die Goldmedaille der Lorenzini Foundation.

Wissenschaftspreise –verliehen von der Deutschen Ophthalmologischen Ge- sellschaft: Der Preis für innovative wis- senschaftliche Projekte ging an Dr. Alexa Klettner, Kiel, und Dr. Claudia Priglinger, München. Sie erhielten für ihre experi- mentellen Forschungsarbeiten je 20 000 Euro. Im Bereich der themenbezogenen Forschungsförderung wurden Dr. Stephan J. Linke, Hamburg, und Dr. Daniel Meller, Essen, geehrt. Sie werden mit jeweils 20 000 Euro gefördert.

Die Chibret Goldmedaille, gestiftet von Chibret Pharmazeutische GmbH, ging an Prof. Dr. Gabriele E. Lang, Ulm. Sie erhielt ein Stipendium in Höhe von 3 000 Euro.

Den Promotionspreis des Hermann- Wacker-Fonds erhielt Dr. Florian Moritz Heußen, Köln, Dotation: 1 000 Euro.

Forschungs-Förderpreis –verlie- hen von der Klüh-Stiftung für Innova-

tionen im Bereich seltener Krankheiten, Dotation: 25 000 Euro, an Priv.-Doz.

Dr. Lars Timmermann, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsklinik Köln. Er wurde für das Forschungs- projekt „Neuro- degeneration with Brain Iron Accu- mulation“ (Haller- vorden-Spatz- Syndrom) ausge- zeichnet.

European Health Forum Award –ver- liehen für herausragende und richtungs- weisende Initiativen im Bereich des Ge- sundheitswesens vom European Health Forum Gastein an die European Alliance Against Depression (EAAD). Mit einem überzeugenden Aktionsprogramm zur Suizidprävention setzte sich die EAAD, ein europäisches Netzwerk zur Verbesse- rung der Versorgung depressiv erkrankter Menschen, gegen knapp 30 Bewerbun- gen aus der gesamten Europäischen Union durch.

Lars Timmermann

Foto:MFK

Thannhauser-Preis –verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS), Dotation: 10 000 Euro, gestiftet von der Falk Foundation e.V., an Dr. med. Jochen Hampe, Kiel. Ihm gelang mit seiner Ar-

beitsgruppe ein wesentlicher Schritt zur Klärung der genetischen Ursachen von Gallensteinerkrankungen. Er konnte bele- gen, dass es eine Assoziation zwischen einer Mutation auf dem Gen für den Cholesteroltransporter ABSC5/ABCG8 und der Gallensteinbildung gibt. EB

Foto:Felix Faller

Wolff Schmiegel, Präsident der DGVS; Jochen Hampe, Martin Falk, Geschäftsführer der Falk Foundation (von links)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

bb) Wann kann Grundbucheinsicht verweigert werden?. 86 cc) Muss der Eigentümer gefragt werden?... Wie sind Auskunfts- und Einsichtsrechte durchzusetzen? .. Journalisten und

Journalistenpreis Ernäh- rung 1997 – ausgeschrieben von der Deutschen Gesell- schaft für Ernährung e.V., Frankfurt, Dotation: 5 000 DM, für Journalisten der Pu- blikumsmedien, die

Keinem Journalisten fiele es ein, jemanden, der über einen Ar- tikel oder eine Sendung sprechen will, erst einmal zu fragen: „Sind Sie denn Kollege?“ „Sachverstand“ dar- über,

Wilhelm und Ingeborg Roloff-Preis (WIR-Preis) – ausgeschrieben von der Deut- schen Lungenstiftung e.V., Hannover, als Journalisten- preis der Deutschen Lungen- stiftung,

Potenzielle Kandidaten werden zum Beispiel beim UNHCR oder in deutschen Konsulaten vorstellig und erhalten gegebenenfalls direkt eine Aufenthaltserlaubnis (siehe Seite 5), um

Die Annahme wird auch der Tatsache nicht gerecht, dass Zeitschriften- und Ta- geszeitungsverlage längst nicht mehr Herausgeber nur gedruckter Medien sind.. Online sind sowohl

Eine, die sich allerdings noch längst nicht gefestigt hat und bei der selbst die führenden Agenturen oder Multimedia-Produzenten sich mal an der Plakatästhetik orientieren und

Sind dem Senat Hinweise bekannt, dass sich analog zur Situation im Bund in Bezug auf freie Berichterstattung und Sicherheit für Journalistinnen und Journalisten die Situation auch