• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ausschreibungen" (06.04.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ausschreibungen" (06.04.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 718 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 14

|

6. April 2012

AUSSCHREIBUNGEN

ADHS-Förderpreis – ausgeschrieben von der Shire Deutschland GmbH, Dotati- on: 10 000 Euro. Teilnehmen können al- le, die aktiv in der ADHS-Versorgung tätig sind und deren Projekt bereits umgesetzt wird. Insbesondere werden folgende Ver- sorgungsbereiche berücksichtigt: ADHS und Früherkennung; ADHS und Unfälle;

ADHS und medikamentöse Behandlung;

ADHS und Inklusion. Bewerbungen bis zum 30. April an: Shire Deutschland GmbH, DHSfoerderpreis@shire.com. In- formationen: www.adhs-foerderpreis.de.

Nils-Alwall-Preis – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Nephro- logie, Dotation: insgesamt 10 000 Euro.

Der Preis dient zur Förderung und Aus- zeichnung herausragender klinischer Wissenschaftler auf dem Gebiet der Kli- nischen Nephrologie (einschließlich Dia- lyseverfahren, sonstige extrakorporale Eliminationsverfahren und Nierentrans- plantation) und Hypertensiologie. Bewer- ber sollten nicht älter als 45 Jahre sein.

Bewerbungsschluss ist der 11. Mai. Wei- tere Informationen unter www.dgfn.eu.

Franz-Volhard-Preis – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie. Der mit 10 000 Euro dotier- te Preis kann unter zwei Bewerbern auf- geteilt werden. Ausgezeichnet werden herausragende Wissenschaftler, die nicht älter als 45 Jahre sein sollten, auf dem Gebiet der Nieren- und Hochdruck- krankheiten. Bewerbungen bis zum 11. Mai an: Deutsche Gesellschaft für Nephrologie, gs@dgfn.eu.

Forschungspreis Prostatakarzinom – ausgeschrieben von der Deutschen Ge- sellschaft für Urologie, gestiftet von der Astellas-Pharma GmbH. Der mit 10 000 Euro dotierte Preis richtet sich an junge Wissenschaftler aus Klinik oder Praxis, die sich mit Fragen zur Entstehung, Dia - gnostik und der Therapie des Prostata- karzinoms beschäftigen. Bewerben kön- nen sich Wissenschaftler bis zum 40. Le- bensjahr mit Forschungsstandort in Deutschland. Bewerbungsschluss ist der 15. Juni. Weitere Informationen unter www.dgu-kongress und www.astellas.de.

Clinical Science Award – ausgeschrie- ben von der Deutschen Gesellschaft für Immun- und Targeted-Therapie (DGFIT),

Dotation: 2 000 Euro, für Arbeiten, die sich direkt mit der klinischen Immun- und Targeted-Therapie befassen, wobei insbesondere onkologische Schwerpunk- te berücksichtigt sein sollen. Einreichung wissenschaftlicher Arbeiten in Englisch (maximal 3 000 Worte – Title, Authors, Institutions, Abstract, Purpose, Methods, Results, Conclusions) unter Angabe der kompletten Adresse des Erstautors und Presenters (mit E-Mail-Adresse, Telefon- und Faxnummern) in dreifacher Ausfer - tigung in Papierform und auf Diskette/

CD-ROM (Word). Einsendeschluss ist der 1. Juli. Bewerbungen an: Geschäftsstelle DGFIT, Dr. Andrea Hübner, Hoheneckstra- ße 21, 81243 München.

Damper Preis für Präventions- und Rehabilitationsforschung – ausge- schrieben von der Rehaklinik Damp. Der Preis ist mit 7 500 Euro dotiert und wird vergeben für eine herausragende wis- senschaftliche Arbeit, in der Effekte prä- ventiver beziehungsweise rehabilitativer Maßnahmen auf medizinisch relevante Parameter untersucht wurden. Der Ab- schluss der Arbeit sollte nicht länger als zwei Jahre zurückliegen. Weitere Infor- mationen unter: www.damp.de. Einsen- deschluss ist der 15. Juli. Bewerbungen an: matthias.koehler@damp.de. EB

VERLEIHUNGEN

Geers-Stiftungspreis – verliehen von der Geers-Stiftung, Dotation: 15 000 Euro, an Dr. med. Hanno J. Bolz, Human- genetiker, Institut für Humangenetik des Universitätsklinikums Köln. Bolz und sein internationales Team haben entdeckt, dass sowohl angeborene Hörminderun- gen als auch Herzrhythmusstörungen

durch den gleichen Gendefekt ausgelöst werden. Seine Arbeit unterstreicht die besondere Bedeutung des Hörsinns für die menschliche Entwicklung. Die Entde- ckung der Achse Innenohr-Herz zeigt, wie das Hörorgan an Prozessen im Kör- per beteiligt ist, die scheinbar nichts mit dem Hören zu tun haben.

Heinz-Bürger-Büsing-Forschungs- preis – verliehen von der Heinz-Bürger- Büsing-Stiftung zur Erforschung und Behandlung des Diabetes mellitus, Do - tation: 10 000 Euro, an Prof. Dr. med.

Andreas Plagemann, Leiter der For- schungsabteilung AG „Experimentelle Geburtsmedizin“, Klinik für Geburtsmedi- zin, Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Er erhielt die Auszeichnung für seine langjährigen und wegweisenden Arbeiten zur perinatalen Programmierung und Prävention des Diabetes mellitus, der Adipositas und des metabolischen Syn- droms.

Studienpreis – verliehen von der Deut- schen Gesellschaft für Regulatory Affairs, Dotation: jeweils 1 000 Euro. Am 5. März 2012 nahmen 36 Teilnehmer des be- rufsbegleitenden Studiengangs „Master of Drug Regulatory Affairs“ in Bonn die begehrten Abschlussurkunden in einem feierlichen Festakt entgegen. Zusätzlich ausgezeichnet wurden Prof. Dr. Dr. med.

Thomas Bieber, Bonn, Dr. rer. nat. Verena Tautorat, Hamburg, und Dr. rer. nat. Janni Papakrivos, Frankfurt am Main, für her - ausragende Masterarbeiten.

Dr.-Holger-Müller-Forschungspreis – verliehen von der Care-for-Rare Founda- tion, Dotation: 5 000 Euro, auf der Veran- staltung „Tag der Seltenen Erkrankun- gen“ für die Wichtigkeit der klinischen Forschung. Aus mehr als 60 einge - reichten hervorragenden wissenschaftli- chen Arbeiten erhielt Dr. med. Karl Peter Schlingmann, Facharzt für Kinderheilkun- de und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Allgemeine Pädiatrie des Universitätsklinikums Münster. Schling- mann erforscht den Vitamin-D-Stoff- wechsel und hat auf herausragende Weise gezeigt, wie sich durch die Kom - bination einer umsichtigen klinischen Beobachtung und exzellent ausgeführter genetischer und biochemischer Experi- mente wichtige Einsichten in die Patho- physiologie einer seltenen Erkrankung

erzielen lassen. EB

Gottfried Diller, Hanno Bolz und Frans Geelen (von links)

Foto: GEERS-Stiftung

P R E I S E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Franz-Volhard-Preis 1995 - ausgeschrieben von der Gesellschaft für Nephro- logie und dem Deutschen Stifterverband für Nieren- und Hochdruckforschung, Dotation: 10 000 DM, zur

verlage den medialen Wandel für sich nutzen.“ Die Jury der Deutschen Fachpresse besteht aus Vertretern der Wirtschaft, Experten aus B-to-B- Agenturen, Universitäten und

Felix-Jerusalem-Preis – ausgeschrie- ben von der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V., Dotation: insgesamt 15 000 Euro, gestiftet von der Firma Sanofi-Aventis.. Der Preis

Journalisten-Preis – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Bonn, Dotation: 2 000 Euro, für Journalisten der Publikumsmedien für besonderes Engagement im

Communicator-Preis – ausgeschrieben von der Deutschen Forschungsgemein- schaft, Dotation: 50 000 Euro, für Wis- senschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich in herausragender

Die Bewertung der Arbeiten und die Ermittlung der Preisträger erfolgt durch eine unabhängige Jury, die sich aus Vertretern der ausschreiben- den Institutionen (BMG, BÄK, KBV),

—Die Deutsche Gesellschaft für In- nere Medizin hat diesen mit 20 000 DM dotierten Preis an den Essener Endokrinologen Dr. Lutz

Den Förderpreis vergibt die Stadt Ludwigshafen zur Förderung einer jungen Autorin oder eines jungen Autors, von der oder dem aufgrund der bisherigen Leistung weitere