• Keine Ergebnisse gefunden

Preis der Deutschen Fachpresse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Preis der Deutschen Fachpresse"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juli 2011 | www.pta-aktuell.de 91

A

m 24. Mai war es wieder einmal soweit – wäh- rend einer festlichen Gala wurden im Rah- men des Kongresses der Deutschen Fachpresse in Wiesbaden zum sieb- ten Mal die „Fachmedien des Jahres 2011“ gekürt. Um den in zwölf Kate- gorien vergebenen Award hatten sich 62 Fachmedien beworben. Die Beur- teilung während des zweistufigen Be- wertungsverfahrens bezog sich dabei auf den Gesamteindruck (z. B. Ziel- gruppenrelevanz), den Inhalt (z. B.

Textqualität, Verständlichkeit, Stil- mittel, Leserführung), die Gestaltung (bspw. grafische Gestaltung, Herstel- lungsqualität und Funktionalität), die Kommunikation (bspw. Interaktion

mit dem Leser oder Online-Nutzer) sowie auf die crossmediale Marken- führung und Vernetzung.

Die Auswahl war der Jury erneut schwer gefallen, betonte Karl-Heinz Bonny, Sprecher der Deutschen Fachpresse und Jury-Mitglied. „Die zunehmend crossmediale Ausrich- tung der eingereichten Fachmedien zeigt uns Juroren, mit welcher Lei- denschaft und welchem Mut Fach-

verlage den medialen Wandel für sich nutzen.“ Die Jury der Deutschen Fachpresse besteht aus Vertretern der Wirtschaft, Experten aus B-to-B- Agenturen, Universitäten und Fach- verlagen.

Kompetenz und Qualität Zu den Nominierten in der Kategorie Me- dizin/Pharma/Gesundheit gehörte auch unsere Fachzeitschrift. „Die Platzierung auf der Shortlist bestä- tigte unser Anliegen, unseren Lesern eine qualitativ hochwertige Fachzeit- schrift zu bieten, die sie in ihrem Be- rufsalltag begleitet“, erklärte Norbert Stahl, Objektleiter von DIE PTA IN DER APOTHEKE. Besonders freute ihn, dass mit der Auszeichnung auch

die erfolgreiche crossmediale Vernet- zung der Zeitschrift von der Fach- Jury anerkannt wurde.

Margit Gaede-Toepfer, Geschäftsfüh- rerin des Umschau Zeitschriftenver- lages, ergänzte: „Wir sind geehrt, dass DIE PTA IN DER APOTHEKE den hohen Ansprüchen der Jury gerecht wurde und auf die Shortlist 2011 ge- kommen ist.“

Hintergrund 1992 wurde die Deut- sche Fachpresse gegründet. Sie ist die Interessenvertretung von 400 deut- schen Fachverlagen. Deren 3900 Titel informieren in deutschen Unterneh- men, Universitäten und Forschungs- einrichtungen über aktuelle Themen und Hintergründe. Die Deutsche Fachpresse bezeichnet die Fachme- dien daher als Impulsgeber für Wirt- schaft und Wissenschaft und als unverzichtbar für berufliche Infor- mationen.

p

AKTION PREIS DER DEUTSCHEN FACHPRESSE

Der Fachtitel DIE PTA IN DER APOTHEKE konnte sich

bei den diesjährigen Fachmedien-Awards für die Shortlist in der Kategorie Medizin/Pharma/Gesundheit platzieren.

„Ausgezeichnet“

© UZV

In bester Laune beim Award der Deutschen Fachpresse: (v.l.n.r.) Michael Vogel, Verlagsleiter; Margit Gaede-Toepfer, Geschäftsführerin und Norbert Stahl, Objektleiter.

»Wir freuen uns, dass

DIE PTA IN DER APOTHEKE

auf der Shortlist 2011 ist.«

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Federn der 3 vorderen Achsen durch Längsausglei- cher verbunden; zwi- schen Achse 4 und 5 iederseits gemeinsame Feder und ferner an den äußeren Enden der sich auf die

achse doppelt gekröpft, um inneren Triebstangen

Dabei darf nicht übersehen werden, daß die Alternative Du oder Sie schon immer Schwierigkeiten machte - insbesondere für Aus- länder, die in ihrer eigenen Sprache diese

gie vor allem eine empirische Wissenschaft, die sich für geographische Unterschiede des Klimas interessierte, das Klima eines Ortes aber als mehr oder weniger konstant über

Innovationsschwächen eines Unternehmens, eines Sektors oder einer Volkswirtschaft im Vergleich zu Konkurrenten im Ausland mindern die Wettbewerbsposition

Wir appellieren deshalb an die Bundesregierung und die Abgeordneten des Bundestages, die deutschen Anstrengungen für eine Liberalisierung der Visa-Pflicht mit den

[r]

Bis zur Neuordnung des Optionalbereiches können Studierende, die das Studium ab dem WS 2010/11 aufnehmen werden, ferner die Module SW-5 - SW -10 zur vertieften Erweiterung