• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Krankenhausforschung: Vier Projekte ausgeschrieben" (18.09.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Krankenhausforschung: Vier Projekte ausgeschrieben" (18.09.1980)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

Rentenversicherer warnen vor

„Maschinensteuer"

Neue Nivellierungstendenzen ma- chen sich in der Diskussion um die künftige Bemessung der Sozial- versicherungsabgaben bemerk- bar. Die Sozialdemokraten wollen die Arbeitgeberbeiträge zur Ren- tenversicherung nicht mehr an die Löhne koppeln, vielmehr an den wirtschaftlichen Ertrag der Betrie- be. Das Projekt „Maschinensteu- er" stößt indessen auf Ablehnung der Kranken- und Rentenversiche- rung sowie auf verfassungsrechtli- che Bedenken.

Die Rentenversicherung benötigt konjunkturunabhängige Beitrags- einnahmen. Die Wertschöpfung der Betriebe aber unterliegt weit stärkeren Schwankungen als die Gehaltssumme. Die Einnahmen sind dann nicht mehr kalkulierbar;

Bundeszuschüsse in einer wirt- schaftlichen Rezession machen noch mehr vom Staat abhängig.

Zusätzliche Probleme sehen die Sozialversicherungsträger im zu- sätzlichen Verwaltungsaufwand:

Die „Maschinensteuer" bremse die Rationalisierung und bestrafe somit den technischen Fortschritt.

Die beabsichtigte Umbasierung des Arbeitgeberanteils zur Sozial- versicherung in Richtung einer Zusatzgewinnsteuer ist nach Auf- fassung des Bonner Staatswissen- schaftlers Prof. lsensee mit dem Grundgesetz unvereinbar. Außer- dem würde sie den durch das Bun- desverfassungsgericht bestätigten Eigentumsschutz der Rente rück- gängig machen. Das Gericht hatte im Urteil vom 28. Februar 1980 zum Versorgungsausgleich Ren- ten und Rentenanwartschaften als Eigentum im Sinne von Artikel 14 des Grundgesetzes gewertet. Der Arbeitgeberbeitrag habe die Quali- tät des individuellen Arbeitsent- gelts und wahre die „Distanz zur Steuer", betonte Isensee. Ein um- satzorientierter Pauschalbeitrag in Form einer „Maschinensteuer", der — losgelöst vom Arbeitnehmer

— die gesamte Wirtschaft erfasse, ändere dagegen die Rechtsgrund- lage der Rente. Die individuelle Fürsorge des Arbeitgebers werde durch Kollektivsorge des Staates abgelöst. Das Renten-„Eigen- tum", das nach Ansicht Isensees Lebenssicherheit und Selbstbe- wußtsein wie das Privateigentum im Zeitalter des Liberalismus schaffe, werde damit zum Teil wie- der sozialisiert. gi

Krankenhausforschung:

Vier Projekte ausgeschrieben

Im Rahmen der krankenhauspoliti- schen Forschungen hat das Bun- desministerium für Arbeit und So- zialordnung vier Forschungsauf- träge ausgeschrieben: „Arzneimit- telpackungen für Krankenhäu- ser"; „Einsatz der Kosten- und Leistungsrechnung nach § 8 der

Krankenhausbuchführungsver- ordnung für Analysen und Ent- scheidungen im Krankenhaus";

„Qualitätssicherung und -kontrol- le pflegerischer Arbeit im Kran- kenhaus"; „Bestimmungsgründe der Krankenhauswahl".

Dem Deutschen Krankenhausin- stitut (DKI), Düsseldorf, ist bereits im Frühjahr dieses Jahres ein Auf- trag erteilt worden, eine „Bestands- aufnahme vorhandener Konzepte über die Erfassung, Messung, Be- wertung und Kontrolle von Effek- tivität im Gesundheitswesen"

durchzuführen.

Die Analyse soll dazu beitragen, Schwerpunkte bei der weiteren forschungsmäßigen Durchdrin- gung dieses Bereiches zu schaf- fen.

Die Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e. V., Bereich für Pro- jektträgerschaften „Strukturfor- schung im Gesundheitswesen"

(Linder Höhe, 5000 Köln 90) ist vom Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung mit der Pro- jektbegleitung betraut worden. HC

Appell an

Gesundheitsminister- konferenz

Die Deutsche Angestellten-Ge- werkschaft und der Marburger Bund haben in einem Schreiben an die Gesundheitsminister der Länder eine Sondersitzung der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) — noch vor dem für den 15.

November anberaumten Termin — gefordert.

Diese sei notwendig geworden, nachdem durch Zeitungsberichte über eine zunehmende Unruhe unter den Beschäftigten in den Krankenhäusern aufgrund einer unzureichenden Personalsituation berichtet wurde.

Die Gesundheitsministerkonfe- renz wird aufgefordert, unverzüg- lich Maßnahmen zu beschließen, die dem „besorgniserregenden Personalmangel in den Kranken- häusern in geeigneter Form" be- gegnen.

Nach Ansicht der DAG und des Marburger Bundes sollten unver- züglich die Personalbemessungs- werte der Deutschen Kranken- haus-Gesellschaft von 1974 bei der Erstellung der Stellenpläne zu:

grunde gelegt werden. Mehrheit- lich werden immer noch die Zah- len des Jahres 1969 angewandt.

Ergänzend dazu schlagen DAG und Marburger Bund vor, daß die Krankenhausträger ihren Perso- nalfehlbestand an die Arbeitsäm- ter melden, damit der derzeitige Fehlbestand an Fachkräften im Pflegebereich durch die vermehr- te Einstellung von Teilzeitkräften abgebaut werden könne.

Weiterhin sei es notwendig, die derzeitigen Ausbildungskapazitä- ten zu erweitern.

Dies setze aber voraus, daß Auszu- bildende in der Krankenpflege nicht mehr auf die Stellenpläne für das Krankenpflegepersonal ange- rechnet werden. EM

2218 Heft 38 vom 18. September 1980 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das italienische Kabinett hat einen Entwurf für eine Reform in der psych- iatrischen Versorgung verab- schiedet, der nach dem Wunsch des liberalen Ge- sundheitsministers Francesco

Hier halte ich ei- ne Analyse für dringend wünschenswert, wieviele Stellen, die eine unbefristete Anstellung ermöglichten, denn tatsächlich auf Dauer vergeben sind.. Ich vermute,

S. Im vorliegenden Fall erfolgen die Kalkulationen für beide Systeme separat, da sich die Produktionstechniken grundlegend unterscheiden. Anschliessend an die Kostenkalkulation

Nach zwei Ablehnungen freute sich Bür- germeister Rupert Metzler Ende März über die Bewilligung des Antrags: »Wenn wir die Haupt- straße und den Ortskern attrak- tiver machen,

SGG Sozialgerichtsgesetz SozArb Soziale Arbeit (Zeitschrift) SozFS Sozialer Fortschritt (Zeitschrift) SozSich Soziale Sicherheit (Zeitschrift) SR Soziales Recht (Zeitschrift)

Mit der Schlüsselfrage: „Haben Sie oft das Gefühl, dass sich Ihre Ge- danken im Kreis drehen?“ kön- nen Sie ganz einfach herausfinden, ob Ihr Kunde an einer solchen Stö- rung

Bundesgesundheitsministerium (BMG), die Bundesärztekammer (BÄK) und die Kassenärztliche Bundesvereini gung (KBV) nunmehr zum dritten Mal einen Forschungspreis für

Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit auf Wirkstoff, Erdnuss, Soja oder einen der sonstigen Bestandteile.. Nebenwirkungen: Häufig: Örtlich