• Keine Ergebnisse gefunden

Innere Unruhe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Innere Unruhe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

10

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Dezember 2021 | www.diepta.de

© Cynthia Shirk / iStock / Getty Images

AUS DER WISSENSCHAFT FORSCHUNG MEDIZIN

Die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zeigen, dass Ängste und Depressionen unter den Menschen in den letzten zwei Jahren zugenommen haben und sich die Lebensqualität verschlechtert hat.

INNERE UNRUHE

Befragung – Nicht nur die Corona-Pandemie, auch der Klima- wandel mit den dadurch ausgelösten Umweltkatastrophen, wie das Jahrhunderthochwasser im Juli oder die Waldbrände an verschie- denen Orten der Welt, haben Spuren in der Psyche der Menschen hinterlassen. Schon im April des letzten Jahres, also zu Beginn der Pandemie, konnten Professor Dr. Tillmann Krüger und seine Mit- arbeiter an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zeigen, dass das Angstlevel und die depressiven Symptome zuge- nommen haben. Jetzt wurde eine zweite Befragung durchgeführt.

Das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Befragten haben sich demnach weiter verschlechtert. Während die Werte auf der WHO- 5-Skala (WHO-5-Wohlbefindens-Index) von 1 bis 100 im April 2020 bei 50 lagen, sanken sie im Februar 2021, also im zweiten Lockdown, auf einen Wert von 41. Zwar gaben dieses Jahr nur noch 28,6 Prozent an schlechter zu schlafen als vor der Pandemie, die Zahl lag letztes Jahr noch bei fast 50 Prozent, doch fühlten sich inzwischen deutlich mehr Teilnehmende gereizt. Letztes Jahr waren es etwa die Hälfte, jetzt fast zwei Drittel. Und die Situation wird sich auch in den nächsten Monaten vermutlich nicht deutlich entspannen.

Es ist kein Wunder, dass die Menschen unruhig sind, denn es gibt wohl kaum jemanden, der von der Pandemie nicht direkt oder in- direkt betroffen ist. Selbst wer nicht erkrankte, musste mit Ein- schränkungen leben. Besuchsverbote haben zu Vereinsamung geführt, viele konnten ihren Beruf gar nicht mehr ausüben, andere litten unter extremem Stress im Job.

Auf der Pressekonferenz gab Professor Krüger Tipps, um wieder zur Ruhe zu kommen, besser zu schlafen und neue Kraft für den

Alltag zu sammeln: „Neben allgemeinen Maßnahmen, wie Bewe- gung, Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen empfehle ich zum Beispiel das Einhalten einer festen Tagesstruktur. Man sollte jeden Tag ein kleines Highlight einbauen und neben To-do-Listen auch Have-done-Listen führen.“ Eine natürliche Hilfestellung zu mehr Gelassenheit bietet das Arzneilavendelöl Silexan®, das in Lasea® ent- halten ist. Über 15 Studien mit insgesamt 2500 Probanden bestäti- gen die Wirksamkeit. Das pflanzliche Arzneimittel lindert innere Unruhe und kreisende Gedanken und verbessert in der Folge den Schlaf. Für eine Meta-Analyse, die sich auf die therapeutische Wir- kung von Lasea® bei innerer Unruhe und Angstgefühlen konzent- rierte, werteten Wissenschaftler drei Studien mit insgesamt 697 Patienten aus. Diese bekamen über einen Zeitraum von zehn Wo- chen täglich entweder eine Lasea®-Kapsel oder Placebo. Die Patien- ten aus der Verum-Gruppe litten nach dieser Zeit deutlich weniger unter innerer Unruhe und Angstgefühlen als die aus der Gruppe mit dem Scheinmedikament. In der Folge verbesserte das Arznei- mittel auch die Lebensqualität und den Schlaf. ■ SB

QUELLE

„In der Ruhe liegt die Kraft“, Lasea®-Pressekonferenz vom 12. Oktober 2021 in Hamburg. Veranstalter: Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG.

Auch für Babys und Kleinkinder

Beide Produkte verordnungsfähig bei Kindern bis 12 Jahren

Linola: Medizinische Basistherapeutika bei

Neurodermitis

von Kinderärzten verordnet – seit Jahren bewährt!

für sehr trockene, rissige, juckende Haut, insbesondere bei Neurodermitis

wirkt Entzündungen und Juckreiz entgegen

unterstützt die Abwehrbereitschaft der Haut gegenüber Reiz- und Schadstoffen

fördert den natürlichen Regenerationsprozess der Haut

zum Baden und Duschen geeignet

erhöht die Hautelastizität und lindert Juckreiz

bildet mit Wasser eine hautschützende Lotion

zieht schnell in die Haut ein

Linola Fett

(W/Ö-Creme, 60 % Fett)

+ Linola Fett N Ölbad

(Creme-Ölbad, 92 % Fett, pH-neutral)

Linola® Fett, Wirkstoff: ungesättigte Fettsäuren. Zusammensetzung: 100 g Creme enth. als Wirkstoff 0,815 g ungesättigte Fettsäuren (C18:2–Fettsäuren). Sonstige Bestandteile: Aluminiumstea- rat, Betacaroten, Butylhydroxytoluol, Cetylstearylalkohol, Decyloleat, raffiniertes und hydriertes Erdnussöl, Hartfett, Hartparaffin, aliphatische Kohlenwasserstoffe (C40-C60), Magnesiumstearat, dickflüssiges Paraffin, Sonnenblumenöl, Sorbitanstearat, weißes Vaselin, gebleichtes Wachs, gereinigtes Wasser, Wollwachs, Wollwachsalkohole. Anwendungsgebiete: Zur unterstützenden Anwendung bei leichten bis mittelschweren Formen des atopischen Ekzems (Neurodermitis) im subakuten bis chronischen Stadium. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit auf Wirkstoff, Erdnuss, Soja oder einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Häufig: Örtlich begrenzte Hautreizungen. Selten: schwere allergische Reaktionen. Nicht bekannt: Leichte Hautschwellungen. DR. AUGUST WOLFF GmbH & Co. KG Arzneimittel, 33532 Bielefeld

Linola® Fett N Ölbad, Zusammensetzung: 100 g flüssiger Badezusatz enthalten als Wirkstoffe 48 g dickflüssiges Paraffin, 44,0 g (Hexadecyl/octadecyl)-(2-ethylhexanoat) - Iso- propylmyristat (Ph.Eur.) (6:3:1), 1 g α-(Dodecyl, tetradecyl)-ω-hydroxypoly(oxyethylen)-4,5-poly(oxypropylen)-5, 6 g α-Dodecyl-ω-hydroxypoly(oxyethylen)-2. Sonstige Bestandteile:

Geruchsstoff Savanne. Anwendungsgebiete: Unterstützende Behandlung trockener oder schuppender Dermatosen, wie z. B. Psoriasis und Neurodermitis. Gegenanzeigen:

Fieberhafte Erkrankungen, Tuberkulose, schwere Herz- und Kreislaufstörungen, Hypertonie, Überempfindlichkeit gegen einen Bestandteil. Nebenwirkungen: Häufig: Erythem, Brennen, Juckreiz. Gelegentlich: Urticaria, Kontaktekzem, Kontaktdermatitis, Vesikelbildung. Selten: Follikulitis, Allergie. DR. AUGUST WOLFF GmbH & Co. KG Arzneimittel, 33532 Bielefeld

Ohne…

Farbstoffe

Konservierungsstoffe Mikroplastik

WOLFF-LIN-016713 Apotheken-Anzeige Linola Fett u Fett N Ölbad 09-2021_Neu-Aufbau_210x297mm_RZ.indd 1 08.09.21 10:50

(2)

Auch für Babys und Kleinkinder

Beide Produkte verordnungsfähig bei Kindern bis 12 Jahren

Linola: Medizinische Basistherapeutika bei

Neurodermitis

von Kinderärzten verordnet – seit Jahren bewährt!

für sehr trockene, rissige, juckende Haut, insbesondere bei Neurodermitis

wirkt Entzündungen und Juckreiz entgegen

unterstützt die Abwehrbereitschaft der Haut gegenüber Reiz- und Schadstoffen

fördert den natürlichen Regenerationsprozess der Haut

zum Baden und Duschen geeignet

erhöht die Hautelastizität und lindert Juckreiz

bildet mit Wasser eine hautschützende Lotion

zieht schnell in die Haut ein

Linola Fett

(W/Ö-Creme, 60 % Fett)

+ Linola Fett N Ölbad

(Creme-Ölbad, 92 % Fett, pH-neutral)

Linola® Fett, Wirkstoff: ungesättigte Fettsäuren. Zusammensetzung: 100 g Creme enth. als Wirkstoff 0,815 g ungesättigte Fettsäuren (C18:2–Fettsäuren). Sonstige Bestandteile: Aluminiumstea- rat, Betacaroten, Butylhydroxytoluol, Cetylstearylalkohol, Decyloleat, raffiniertes und hydriertes Erdnussöl, Hartfett, Hartparaffin, aliphatische Kohlenwasserstoffe (C40-C60), Magnesiumstearat, dickflüssiges Paraffin, Sonnenblumenöl, Sorbitanstearat, weißes Vaselin, gebleichtes Wachs, gereinigtes Wasser, Wollwachs, Wollwachsalkohole. Anwendungsgebiete: Zur unterstützenden Anwendung bei leichten bis mittelschweren Formen des atopischen Ekzems (Neurodermitis) im subakuten bis chronischen Stadium. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit auf Wirkstoff, Erdnuss, Soja oder einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Häufig: Örtlich begrenzte Hautreizungen. Selten: schwere allergische Reaktionen. Nicht bekannt: Leichte Hautschwellungen. DR. AUGUST WOLFF GmbH & Co. KG Arzneimittel, 33532 Bielefeld

Linola® Fett N Ölbad, Zusammensetzung: 100 g flüssiger Badezusatz enthalten als Wirkstoffe 48 g dickflüssiges Paraffin, 44,0 g (Hexadecyl/octadecyl)-(2-ethylhexanoat) - Iso- propylmyristat (Ph.Eur.) (6:3:1), 1 g α-(Dodecyl, tetradecyl)-ω-hydroxypoly(oxyethylen)-4,5-poly(oxypropylen)-5, 6 g α-Dodecyl-ω-hydroxypoly(oxyethylen)-2. Sonstige Bestandteile:

Geruchsstoff Savanne. Anwendungsgebiete: Unterstützende Behandlung trockener oder schuppender Dermatosen, wie z. B. Psoriasis und Neurodermitis. Gegenanzeigen:

Fieberhafte Erkrankungen, Tuberkulose, schwere Herz- und Kreislaufstörungen, Hypertonie, Überempfindlichkeit gegen einen Bestandteil. Nebenwirkungen: Häufig: Erythem, Brennen, Juckreiz. Gelegentlich: Urticaria, Kontaktekzem, Kontaktdermatitis, Vesikelbildung. Selten: Follikulitis, Allergie. DR. AUGUST WOLFF GmbH & Co. KG Arzneimittel, 33532 Bielefeld

Ohne…

Farbstoffe

Konservierungsstoffe Mikroplastik

WOLFF-LIN-016713 Apotheken-Anzeige Linola Fett u Fett N Ölbad 09-2021_Neu-Aufbau_210x297mm_RZ.indd 1 08.09.21 10:50

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile; Bronchospasmus, Asthmaanfälle, Nasenschleimhautentzündungen, Hautreaktionen

Bei Tieren mit einer Leber- oder Nierenschädigung sollte das Dosierungsschema sorgfältig überprüft werden und die Anwendung nur nach entsprechender Nutzen-Risiko-Abwägung

Im Zuge der Operationsvorbereitung müssen der operierende Ophthalmologe oder das Operationsteam überprüfen, ob Patienten, die für eine Katarakt- oder Glaukom- Operation

In einem Nicht-Standardtest bei Ratten wurden fötale Anomalien beobachtet, aber nur nach so hohen subkutanen Dosen, dass eine Toxizität bei der Mutter bewirkt wurde.. Die

Systemische Administration von Aciclovir zeigte in international akzeptierten Standardtests keine embryotoxischen oder teratogenen Effekte in Hasen, Ratten oder Mäusen.. In

Länger dauernde oder wiederholte Gabe von Aciclovir bei schwer immunkomprimierten Personen kann zur Selektion von Virusstämmen mit verminderter Empfindlichkeit führen, welche

Es sind keine Daten darüber verfügbar, ob bei Patienten, die Zahnbehandlungen benötigen, durch ein Absetzen der Bisphosponat-Behandlung das Risiko für eine Osteonekrose des

Midazolam: Bei gesunden Versuchspersonen hatte eine dreitägige Behandlung mit Azithromycin 500 mg täglich keinen klinisch signifikanten Einfluss auf die Pharmakokinetik und