• Keine Ergebnisse gefunden

Immunsystem

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Immunsystem"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

10

DIE PTA IN DER APOTHEKE | November 2021 | www.diepta.de

© ilkercelik / iStock / Getty Images

AUS DER WISSENSCHAFT FORSCHUNG MEDIZIN

Viele Menschen sind nicht ausreichend mit Mikronährstoffen versorgt. Eine gezielte Zufuhr kann den Bedarf decken und das Immunsystem fit halten.

IMMUNSYSTEM

Untersuchung – Zahlreiche Studien zeigen, dass die Nährstoffzu- fuhr eine Schlüsselrolle für ein schlagkräftiges Abwehrsystem spielt– sie bestimmt entscheidend über die Stärke der Immunkom- petenz. Besonders relevant sind dabei Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und sekundäre Pflanzenstoffe. Über die Ernäh- rung lässt sich der Bedarf daran jedoch leider nicht immer decken.

Bei der Versorgung mit Vitamin D erreichen laut Dr. Cornelia Rog- genbuck, Scientific Manager, Orthomol pharmazeutische Vertriebs GmbH, erreichen 82 Prozent der Männer und 91 Prozent der Frauen die derzeit empfohlene Zufuhrmenge nicht. Das ist fatal, weil das Vitamin eine enorme Bedeutung als Immunmodulator be- sitzt: Es wirkt regulierend auf die Immunzellen, fördert die Aktivität der Fresszellen und dämpft die Ausschüttung entzündungsfördern- der Botenstoffe. „Auf diese Weise kann Vitamin D das Infektions- risiko erheblich beeinflussen“, so Dr. Roggenbuck. So zeigten Studien unter anderem, dass ein Mangel an diesem Vitamin einen negativen Effekt auf Infekte der Atemwege haben kann. Auch bei einer SARS-CoV-2-Infektion besteht ein klarer Zusammenhang mit der Vitamin-D-Versorgung. Ist diese schlecht, steigt das Risiko für COVID-19. Zudem verläuft die Erkrankung kritischer: Bei schwe- ren Fällen ließ sich häufiger ein Vitamin-D-Mangel nachweisen.

Neben Vitamin D sind auch ausreichend Vitamin C sowie Vitamin E, A und Folsäure unerlässlich für die Funktion der körpereigenen Abwehr. Alle diese Substanzen wirken synergistisch zusammen. Bei vielen immunologischen Abläufen handelt es sich um Reaktionsket- ten, an denen mehrere Mikronährstoffe beteiligt sind.

Vor diesem Hintergrund bewähren sich komplex und ausgewogen zusammengesetzte Mikronährstoffkombinationen wie etwa Ortho-

mol Immun besonders gut zur gezielten Unterstützung des Immun- systems. Das diätetische Präparat enthält unter anderem Vitamin C und D sowie Folsäure. Bei Patienten mit rezidivierenden Atem- wegsinfekten beispielsweise führte es zu signifikant weniger Erkäl- tungsepisoden. Darüber hinaus klangen die Erkältungssymptome durch die Supplementierung mit Orthomol Immun im Vergleich zu Placebo signifikant schneller ab.

Vor allem ältere Menschen können von Mikronährstoffsupplemen- tierungen profitieren. Denn auch das Immunsystem kommt in die Jahre. Die sogenannte Immunseneszenz hat gleich mehrere Konse- quenzen: Die Funktion der Immunzellen nimmt sukzessive ab, die T-Zell-Antwort wird schwächer und es werden weniger spezifische Antikörper gebildet. Das erhöht das allgemeine Erkrankungsrisiko und verschlechtert auch die Impfantwort. Mit einer gezielten Sup- plementierung kann der durch schlechtere Aufnahme und Verwer- tung altersbedingt erhöhte Bedarf an Mikronährstoffen gedeckt und das Immunsystem gestärkt werden. BF ■

QUELLE

„Wissenschaftliches Update – Mikronährstoffe und Immun- system“, Pressegespräch vom 25. August 2021. Veranstalter:

Orthomol pharmazeutische Vertriebs GmbH.

Auch für Babys und Kleinkinder

Beide Produkte verordnungsfähig bei Kindern bis 12 Jahren

Linola: Medizinische Basistherapeutika bei

Neurodermitis

von Kinderärzten verordnet – seit Jahren bewährt!

für sehr trockene, rissige, juckende Haut, insbesondere bei Neurodermitis

wirkt Entzündungen und Juckreiz entgegen

unterstützt die Abwehrbereitschaft der Haut gegenüber Reiz- und Schadstoffen

fördert den natürlichen Regenerationsprozess der Haut

zum Baden und Duschen geeignet

erhöht die Hautelastizität und lindert Juckreiz

bildet mit Wasser eine hautschützende Lotion

zieht schnell in die Haut ein

Linola Fett

(W/Ö-Creme, 60 % Fett)

+ Linola Fett N Ölbad

(Creme-Ölbad, 92 % Fett, pH-neutral)

Linola® Fett, Wirkstoff: ungesättigte Fettsäuren. Zusammensetzung: 100 g Creme enth. als Wirkstoff 0,815 g ungesättigte Fettsäuren (C18:2–Fettsäuren). Sonstige Bestandteile: Aluminiumstea- rat, Betacaroten, Butylhydroxytoluol, Cetylstearylalkohol, Decyloleat, raffiniertes und hydriertes Erdnussöl, Hartfett, Hartparaffin, aliphatische Kohlenwasserstoffe (C40-C60), Magnesiumstearat, dickflüssiges Paraffin, Sonnenblumenöl, Sorbitanstearat, weißes Vaselin, gebleichtes Wachs, gereinigtes Wasser, Wollwachs, Wollwachsalkohole. Anwendungsgebiete: Zur unterstützenden Anwendung bei leichten bis mittelschweren Formen des atopischen Ekzems (Neurodermitis) im subakuten bis chronischen Stadium. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit auf Wirkstoff, Erdnuss, Soja oder einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Häufig: Örtlich begrenzte Hautreizungen. Selten: schwere allergische Reaktionen. Nicht bekannt: Leichte Hautschwellungen. DR. AUGUST WOLFF GmbH & Co. KG Arzneimittel, 33532 Bielefeld

Linola® Fett N Ölbad, Zusammensetzung: 100 g flüssiger Badezusatz enthalten als Wirkstoffe 48 g dickflüssiges Paraffin, 44,0 g (Hexadecyl/octadecyl)-(2-ethylhexanoat) - Iso- propylmyristat (Ph.Eur.) (6:3:1), 1 g α-(Dodecyl, tetradecyl)-ω-hydroxypoly(oxyethylen)-4,5-poly(oxypropylen)-5, 6 g α-Dodecyl-ω-hydroxypoly(oxyethylen)-2. Sonstige Bestandteile:

Geruchsstoff Savanne. Anwendungsgebiete: Unterstützende Behandlung trockener oder schuppender Dermatosen, wie z. B. Psoriasis und Neurodermitis. Gegenanzeigen:

Fieberhafte Erkrankungen, Tuberkulose, schwere Herz- und Kreislaufstörungen, Hypertonie, Überempfindlichkeit gegen einen Bestandteil. Nebenwirkungen: Häufig: Erythem, Brennen, Juckreiz. Gelegentlich: Urticaria, Kontaktekzem, Kontaktdermatitis, Vesikelbildung. Selten: Follikulitis, Allergie. DR. AUGUST WOLFF GmbH & Co. KG Arzneimittel, 33532 Bielefeld

Ohne…

Farbstoffe

Konservierungsstoffe Mikroplastik

WOLFF-LIN-016713 Apotheken-Anzeige Linola Fett u Fett N Ölbad 09-2021_Neu-Aufbau_210x297mm_RZ.indd 1 08.09.21 10:50

(2)

Auch für Babys und Kleinkinder

Beide Produkte verordnungsfähig bei Kindern bis 12 Jahren

Linola: Medizinische Basistherapeutika bei

Neurodermitis

von Kinderärzten verordnet – seit Jahren bewährt!

für sehr trockene, rissige, juckende Haut, insbesondere bei Neurodermitis

wirkt Entzündungen und Juckreiz entgegen

unterstützt die Abwehrbereitschaft der Haut gegenüber Reiz- und Schadstoffen

fördert den natürlichen Regenerationsprozess der Haut

zum Baden und Duschen geeignet

erhöht die Hautelastizität und lindert Juckreiz

bildet mit Wasser eine hautschützende Lotion

zieht schnell in die Haut ein

Linola Fett

(W/Ö-Creme, 60 % Fett)

+ Linola Fett N Ölbad

(Creme-Ölbad, 92 % Fett, pH-neutral)

Linola® Fett, Wirkstoff: ungesättigte Fettsäuren. Zusammensetzung: 100 g Creme enth. als Wirkstoff 0,815 g ungesättigte Fettsäuren (C18:2–Fettsäuren). Sonstige Bestandteile: Aluminiumstea- rat, Betacaroten, Butylhydroxytoluol, Cetylstearylalkohol, Decyloleat, raffiniertes und hydriertes Erdnussöl, Hartfett, Hartparaffin, aliphatische Kohlenwasserstoffe (C40-C60), Magnesiumstearat, dickflüssiges Paraffin, Sonnenblumenöl, Sorbitanstearat, weißes Vaselin, gebleichtes Wachs, gereinigtes Wasser, Wollwachs, Wollwachsalkohole. Anwendungsgebiete: Zur unterstützenden Anwendung bei leichten bis mittelschweren Formen des atopischen Ekzems (Neurodermitis) im subakuten bis chronischen Stadium. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit auf Wirkstoff, Erdnuss, Soja oder einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Häufig: Örtlich begrenzte Hautreizungen. Selten: schwere allergische Reaktionen. Nicht bekannt: Leichte Hautschwellungen. DR. AUGUST WOLFF GmbH & Co. KG Arzneimittel, 33532 Bielefeld

Linola® Fett N Ölbad, Zusammensetzung: 100 g flüssiger Badezusatz enthalten als Wirkstoffe 48 g dickflüssiges Paraffin, 44,0 g (Hexadecyl/octadecyl)-(2-ethylhexanoat) - Iso- propylmyristat (Ph.Eur.) (6:3:1), 1 g α-(Dodecyl, tetradecyl)-ω-hydroxypoly(oxyethylen)-4,5-poly(oxypropylen)-5, 6 g α-Dodecyl-ω-hydroxypoly(oxyethylen)-2. Sonstige Bestandteile:

Geruchsstoff Savanne. Anwendungsgebiete: Unterstützende Behandlung trockener oder schuppender Dermatosen, wie z. B. Psoriasis und Neurodermitis. Gegenanzeigen:

Fieberhafte Erkrankungen, Tuberkulose, schwere Herz- und Kreislaufstörungen, Hypertonie, Überempfindlichkeit gegen einen Bestandteil. Nebenwirkungen: Häufig: Erythem, Brennen, Juckreiz. Gelegentlich: Urticaria, Kontaktekzem, Kontaktdermatitis, Vesikelbildung. Selten: Follikulitis, Allergie. DR. AUGUST WOLFF GmbH & Co. KG Arzneimittel, 33532 Bielefeld

Ohne…

Farbstoffe

Konservierungsstoffe Mikroplastik

WOLFF-LIN-016713 Apotheken-Anzeige Linola Fett u Fett N Ölbad 09-2021_Neu-Aufbau_210x297mm_RZ.indd 1 08.09.21 10:50

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile; Bronchospasmus, Asthmaanfälle, Nasenschleimhautentzündungen, Hautreaktionen

Im Zuge der Operationsvorbereitung müssen der operierende Ophthalmologe oder das Operationsteam überprüfen, ob Patienten, die für eine Katarakt- oder Glaukom- Operation

Da es nachfolgend zu Blutungsepisoden aus Ösophagus-Varizen kommen kann, besteht ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines insulinpflichtigen Diabetes mellitus oder für

In einem Nicht-Standardtest bei Ratten wurden fötale Anomalien beobachtet, aber nur nach so hohen subkutanen Dosen, dass eine Toxizität bei der Mutter bewirkt wurde.. Die

Systemische Administration von Aciclovir zeigte in international akzeptierten Standardtests keine embryotoxischen oder teratogenen Effekte in Hasen, Ratten oder Mäusen.. In

Länger dauernde oder wiederholte Gabe von Aciclovir bei schwer immunkomprimierten Personen kann zur Selektion von Virusstämmen mit verminderter Empfindlichkeit führen, welche

Es sind keine Daten darüber verfügbar, ob bei Patienten, die Zahnbehandlungen benötigen, durch ein Absetzen der Bisphosponat-Behandlung das Risiko für eine Osteonekrose des

Midazolam: Bei gesunden Versuchspersonen hatte eine dreitägige Behandlung mit Azithromycin 500 mg täglich keinen klinisch signifikanten Einfluss auf die Pharmakokinetik und