• Keine Ergebnisse gefunden

Topische und systemische Candidosen. 2 mg Dienogest 30 µg EE * 28 % Preisvorteil vs. Maxim 3) Valette /Maxim austauschbar durch Dienovel 4)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Topische und systemische Candidosen. 2 mg Dienogest 30 µg EE * 28 % Preisvorteil vs. Maxim 3) Valette /Maxim austauschbar durch Dienovel 4)"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Topische und systemische Candidosen GynKolleg 6

Günstig. Bioäquivalent. Topqualität.

Lil-Dagover-Ring 7 · 82031 Grünw ald

Tel.:

+49(0)89/64186-0 · Fax:

+49(0)89/64186-130

E-Mail: service@dermapharm.de · Internet:

www.dermapharm.de mibe GmbH Arzneimittel · Münchener Str

. 15 · 06796 Brehna

Tel.:

+49(0)34954/247-0 · Fax:

+49(0)34954/247-450

E-Mail: service@mibegmbh.de · Internet:

www.mibe .de

Derma

Wir haben sie alle.

Für Jede die Richtige.

Für Jede die Richtige.

WM01721 Stand 11/2018

28 % Preisvorteil vs. Maxim

® 3)

• Valette

®

/Maxim

®

austauschbar

durch Dienovel

® 4)

Bioäquivalent zum Original

Zyklusstabilisierend (Levomin

®

30)

5)

Niedrige Estrogen-Dosierung (Levomin

®

20)

6)

• Bis zu 41 % Preisvorteil vs. Leios

®7)

Bioäquivalent zu Cerazette

®

55 % Preisvorteil vs. Cerazette

® 1)

20 % Preisvorteil vs. Jubrele

® 2)

2 mg Dienogest | 30 µg EE*

75 µg Desogestrel

100 µg Levonorgestrel | 20 µg EE*

150 µg Levonorgestrel | 30 µg EE*

* Ethinylestradiol

1) Desofemono® 75 N3 vs. Cerazette® N3, Lauer-Taxe, Stand: 01.11.2018; 2) Desofemono® 75 N2 vs. Jubrele® N2, Lauer-Taxe, Stand: 01.11.2018

3) Dienovel® N3 vs. Maxim® N3, AVP, Lauer-Taxe Stand: 01.11.2018

4) Aut idem FTA und UTA; G-BA-Beschluss vom 20.03.2014. AM-RL, Anlage VII

5) im Vergleich zu HOK mit 20 µg EE; Fruzzetti F., Trémollieres F, Blitzer J.: Gynecol. Endocrinol 2012; 28: 400-8; 6) 20 µg EE

7) Levomin® 20 N3 vs. Leios® N3, Lauer-Taxe, Stand 01.11.2018

Jetzt entdecken: www.pille-fuer

-mich.de

gynkolleg.com www.

(2)

Der Markt auf einen Blick

100 µg Levonorgestrel | 20 µg EE 150 µg Levonorgestrel | 30 µg EE

2 mg Dienogest | 30 µg EE 75 µg Desogestrel

Original Cerazette®/ Jubrele®

Original Miranova®/ Microgynon®

Original Maxim®/ Valette®

Der Markt auf einen Blick

„Meine tägliche

Feuchtigkeitspflege

für entspannten Sex.“

Bei Trockenheitsgefühl, Brennen und Jucken Spendet Feuchtigkeit und enthält

pflegende Lipide

Eignet sich auch als Gleitgel

Frei von Hormonen, Farb- und Duftstoffen

FeuchtCreme

Lactofem® FeuchtCreme

Zusammensetzung: Benzylalkohol, Cetylpalmitat, Cetylstearylalkohol, Milchsäure, Natriumlactat, Octyldodecanol, Polysorbat 60, Sorbi tan monostearat, gereinigtes Wasser.

Zweckbestimmung: Zur Linderung und Vorbeugung von Beschwerden durch Trockenheit in der Scheide und im äußeren Intimbereich; zur Erleichterung des Geschlechtsverkehrs.

Anwendungs beschränkung: Einbringen der Creme während der Schwa ngerschaft ohne Applikator; bei bekannter Überempfindlichkeit oder Allergie gegenüber einem der Inhalts- stoffe; bei Vorliegen einer Scheideninfektion (z. B. Scheiden pilz); unmittelbar nach einer Entbindung. Nebenwirkungen: Leichte lokale Reaktionen (z. B. Juckreiz, Brennen); in sel- tenen Fällen starke Hautreizungen oder Überempfindlichkeitsreaktionen (z. B. Rötung, Juckreiz, Brennen). Warnhinweis: Gleichzeitige Anwendung mit Kondomen nicht empfohlen.

Medizinprodukt. Apotheken exklusiv. Stand: 09/16. mibe GmbH Arzneimittel, 06796 Brehna.

LactofemFeuchtCreme_FAZ_GynKolleg6_190x120_RZ.indd 1 19.10.18 12:01

Levonorgestrel | EE

100 µg Levonorgestrel / 20 µg EE Levomin 20 mibe

Leios Pfizer

Miranova Jenapharm

Asumate 20 Exeltis

Cleogyn 1A Pharma

Evaluna 20 Meda-Pharm

Femikadin 20 Dr. Kade/Besins

Illina Hexal

Leanova Al Aliud

Leona Hexal Hexal Liana ratiopharm Ratiopharm Minisiston 20 fem Jenapharm

Swingo 20 Aristo

150 µg Levonorgestrel / 30 µg EE Levomin 30 mibe

Microgynon Jenapharm

Femigoa Pfizer

Asumate 30 Exeltis

Evaluna 30 Meda-Pharm

Femigyne

ratiopharm Ratiopharm

Femikadin 30 Dr. Kade/Besins Femranette AL Aluid

Levina Stada Stada

Luisa Hexal

Swingo Aristo

Desogestrel

75 µg Desogestrel Desofemono 75 mibe

Cerazette MSD

Chalant Hexal Hexal

Damara Meda-Pharm

Diamilla Puren Pharma

Desirett Exeltis

Desogestrel Aristo Aristo

Evakadin Dr. Kade/Besins

Jubrele MSD

Onefra sanol UCB Innere Medizin

Seculact Zentiva

Yvette ratiopharm Ratiopharm

Dienogest | EE

2 mg Dienogest / 30 µg EE

Dienovel mibe

Valette Jenapharm

Maxim Jenapharm

Aristelle Aristo

Bonadea Zentiva

Finic Dr. Kade/Besins

Ladonna sanol UCB Innere Medizin

Mayra Meda-Pharm

Sibilla Gedeon Richter

Starletta Hexal Hexal

Velafee Exeltis

Diese Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Stand 11/2018

Anzeige

(3)

Candida-Infektionen Klinische Systematik

6

Klinische Systematik

SEHR JUNG, SEHR ALT, SEHR KRANK - IMMUNSUPPRESSION -

(Diabetes mellitus, HIV-Infektion, Langzeit-Antibiose, hämatoonkologische Grunderkrankung)

Genitale Candidose

• Nicht aszendierende Vulvovaginitis oder Balanoposthitis

• Sexuelle Übertragung möglich, meist Kolonisation aus eigenem GIT

• Bei persistierendem oder rezidivierendem Verlauf meist Problemkeime (C. glabrata od. C. krusei);

• Nikotinabusus als Triggerfaktor wird diskutiert MEIST FRAUEN

Myzelien

• Akuter pseudomembranöser Typ (Soor); abstreifbare, weiße Beläge

• Akuter atrophischer Typ (erosive); meist unter/nach Antibiotikaeinnahme

• Chronischer hyperplastischer Typ (meist Wangen-Schleimhaut, Männer)

• Chronischer atrophischer Typ (sog. Prothesendermatitis)

• Cheilitis angularis (Perléche), (häufig mykotisch-bakterielle Mischinfektion) Oro-intestinale Candidose

• Feuchte Zonen, Mazeration und pustulöse Satelliten

• Bei Bettlägrigkeit: häufig in Kombi mit glutealer Candidose

• Windeldermatitis mit sekundärer Candidose;

bei Knoten = Granuloma glutele „infantum“

Intertriginöse Candidose

Onychomykose/Paronychie

• Meist Paronychie, Superinfektion mit Staph. aureus möglich (= Panaritium)

• Seltener Onychomykose vom distalen oder proximalen Typ (meist C. albicans, C. parapsilosis)

• An den Fingernägeln häufig Induktion durch „Knabbern“

bzw. falsche Maniküre

Invasive Candidose /chronisch mukokutane Candidose (CMC)

• Opportunistische Candidose mit Septikämie/Infektion innerer Organe

• Oft Hinweis auf Immunsuppression

• CMC: persistierende Infektionen an Haut und Schleimhaut bei kongenitalem Immundefektsyndrom

Myzelien

Myzelien

Myzelien

Blastosporen

(4)

Therapieoptionen *

Intertriginöse

Candidose Paronychie /

Onychomykose Genitale

Candidose Oro-intestinale Candidose

Invasive Candidose / chr. mukokutane Candidose (CMC)

Candida-Infektionen

6

* Empfehlungen nach Prof. Dr. J. Wohlrab, MLU Halle-Wittenberg

Therapieoptionen

Austrocknende Maßnahmen

Farbstoffe: Methylrosanilinchlorid

(NRF 11.69.)

oder Eosin

(NRF 11.95.)

als wässrige Lösung

Nystatin, Amphotericin B, Miconazol, Clotrimazol oder Ciclopiroxolamin

Azolantimykotika (Fluconazol, Itraconazol)

ggf. Kombination mit GK

z.B. Itraconazol Lsg.100 - 200 mg /d für 1 Wo.

Cave:

Nüchtern einnehmen und 1h danach nüchtern bleiben (keine Kombination mit H2-Blockern)!

Suppositorien Creme

z.B. Fluconazol 50 - 300 mg /d über 7-14 Tage

oder Fluconazol 150 mg

(eintägig) oder Itraconazol 2 x 200 mg (eintägig)

Amphothericin B Luschtabletten / Suspension 4 x /d

über 5 -10 Tage oder Miconazol

Mundgel

z.B. Fluconazol 50 mg /d über 7-14 (28) Tage

z.B. Fluconazol 50 -100- (800) mg /d;

bei klinischer Resistenz:

Voriconazol 200 - 400 mg/d;

Reserveantimykotikum:

Anidulafungin

TOPISCH »

SYSTEMISCH »

Für meine

Intim gesundheit

Für ein gesundes Scheidenmilieu

Neu als Feucht-

creme

Sanft und zuverlässig bei Scheidenpilz

MykofunginLactofem-AZ-GynKolleg4_190x155mm_RZ.indd 1 20.06.18 12:20

Anzeige

(5)

Anzeige Anzeige

UroCys

®

Mannose+ mit Biotin & Cranberry

Zur Unterstützung einer gesunden Blasenschleimhaut

*

• Mit Biotin, D-Mannose, Cranberry-Extrakt und einem Zink-Mineralstoff-Komplex

• Im praktischen Portionsstick – einfach in Wasser aufl ösen und trinken

* Biotin trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei. Zink trägt zur Funktion des Immunsystems bei.

mit Biotin & Cranberry

Zur Unterstützung einer gesunden Blasenschleimhaut

*

Mit Biotin, D-Mannose, Cranberry-Extrakt und einem Zink-Mineralstoff-Komplex

Fühlen Sie sich

frei und

unbeschwert!

(6)

Ampho-Moronal Lutschtabletten/ Suspension/ Tabletten

Wirkstoff: Amphotericin B. Zusammensetzung: 1 Lutschtablette enthält Amphotericin B 10 mg (entsprechend 10.000 I.E.), 1 ml Suspension enthält Amphotericin B 100 mg (entsprechend 100.000 I.E.), 1 Tablette enthält Amphotericin B 100 mg (entsprechend 100.000 I.E.). Sonstige Bestandteile: Lutschtabletten: Mannitol, Arab. Gummi, Stearinsäure, Poly(vinylalkohol), Talkum, Saccharin-Natrium 2H2O (3,3 mg), Orangen-Aroma, Apfelsinen-Aroma, Curaçao-Aroma. Suspension: Methyl-4-hydroxybenzoat (1,15 mg/ ml), Propyl-4- hydroxybenzoat (0,35 mg/ ml), Natriumbenzoat (2 mg/ ml), Natriummetabisulfit (1,5 mg/ ml), Natriummonohydrogenphospat, Natriumdihydrogenphosphat, Kaliumchlorid, Saccharin-Natrium 2 H2O, Glycerol 85%, Citronensäure, Carmellose-Natrium, Erythrosin, Ethanol 96%, Zimtaldehyd, Aromen, gereinigtes Wasser. Tabletten: Maisstärke, Ethylcellulose, Talkum, Magnesiumstearat (Ph. Eur), Lactose-Monohydrat (58,6 mg/ Tab.). Anwendungsgebiete: Lutschtabletten: Zur Keimreduktion pathogener Hefepilze im Mund- und Rachenraum (Soor). Durch Hefepilze sekundär infizierte unspezifische Schleimhauterkrankungen (z.B. Stomatitis, Gingivitis), sowie durch Prothesen oder kieferorthopädische Geräte verursachte Dekubitalgeschwüre, Mundwinkelerosionen.. Suspension: Zur lokalen Behandlung des Mundsoors und zur Prophylaxe einer Gastro-intestinalen Hefepilzüberwucherung bei immungeschwächten Patienten. Besonders geeignet für Säuglinge, Kleinkinder und schluckbehinderte Patienten. Tabletten: Therapie und Prophylaxe intestinaler Hefemykosen, besonders während der Behandlung mit Medikamenten, die das Hefewachstum im Magen-Darm-Trakt fördern, z.B. Breitspektrum-Antibiotika, Kortikoide und Zytostatika. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Amphotericin B oder einem der sonstigen Bestandteile. Dies gilt auch für Patienten, die auf Perubalsam überempfindlich reagieren (Kreuz-Allergie zu Zimt in Suspension). Nicht zur Behandlung von systemischen Pilzinfektionen. Schwangerschaft: Es liegen keine hinreichenden Daten für die Verwendung von Amphotericin B bei Schwangeren vor. Amphotericin B passiert die Plazenta. Obwohl nach oraler Gabe die gastrointestinale Resorption gering ist, darf Ampho-Moronal nur in der Schwangerschaft verwendet werden, wenn der eindeutige Nutzen für die Mutter die möglichen Risiken für das ungeborene Kind überwiegt. Stillzeit: Obwohl die gastrointestinale Resorption vernachlässigbar ist, Behandlung mit Ampho-Moronal nur nach entsprechender Nutzen-/Risikoabwägung. Nebenwirkungen: Häufig (1% - 10%): allergische Hautausschläge, Glossitis, gastrointestinale Beschwerden (wie Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe), Gelegentlich (0,1% - 1%): Urtikaria, Angioödem, blasenbildende Dermatosen wie Stevens-Johnson-Syndrom und toxisch epidermale Nekrolyse (Zusammenhang mit Anwendung von Amphotericin B unklar). Lutschtabletten zusätzlich: Mögliche Nebenwirkungen während einer klinischen Studie: Gesichtsödem, Dyspepsie (mit Flatulenz, saurem Aufstoßen und Oberbauchschmerzen), pelziges Gefühl auf der Zunge, Xerostomie, Stomatitis, Schwindel und Schlafstörungen.

Suspension zusätzlich: Selten (0,01 – 0,1%): Überempfindlichkeitsreaktionen, auch Spätreaktionen, aufgrund des Gehaltes an Parabenen. Überempfindlichkeitsreaktionen und Bronchospasmen durch Natriummetabisulfit. Ein orangefarbener Zahnbelag, der von der Farbe der Suspension herrührt, kann leicht durch Zähneputzen entfernt werden. Zimt (Zimtaldehyd) kann Hautreizungen hervorrufen. Warnhinweise: Suspension: Enthält Parabene E 216/E 218, Natriumbenzoat, Natriummetabisulfit und Zimt (Zimtaldehyd). Tabletten: Enthält Lactose.Verschreibungspflichtig. Stand: 09/2018

Ciclocutan Creme 1% für Erwachsene und Schulkinder

Zusammensetzung: 1 g Creme enthält: 10 mg Ciclopirox-Olamin. Sonstige Bestandteile: Benzylalkohol, Cetylstearylalkohol, Octyldodecanol, Polysorbat 60; Sorbitanstearat, Cetylpalmitat, gereinigtes Wasser, Natriumedetat, Milchsäure. Anwendungsgebiete:

Behandlung von Dermatomykosen durch Ciclopirox-Olamin empfindliche Pilze wie Dermatophyten, Hefen und Schimmelpilze. Gegenanzeigen: Anwendung am Auge, Unverträglichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe, Kinder unter 6 Jahren; Schwangerschaft und Stillzeit: strenge Indikationsstellung, Stillzeit zusätzlich: keine Anwendung im Brustbereich. Nebenwirkungen: Juckreiz und leichtes Brennen, möglich auch als Zeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion. Selten (0,1% - 0,01%): allergische Kontaktdermatitis mit Juckreiz, Rötung und Bläschen auch über das Kontaktareal hinaus (sogenannte Streureaktionen). Warnhinweis: Enthält Cetylstearylalkohol. Stand: 03/2014

Ciclocutan Lösung

Zusammensetzung: 1 ml Lösung enthält: 10 mg Ciclopirox-Olamin. Sonstige Bestandteile: Macrogol 400, 2-Propanol (Ph.Eur.), gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Behandlung von Dermatomykosen durch Ciclopirox-Olamin empfindliche Pilze wie Dermatophyten, Hefen und Schimmelpilze. Gegenanzeigen: Anwendung am Auge, Unverträglichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe, Anwendung im Gehörgang. Schwangerschaft und Stillzeit: strenge Indikationsstellung; bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern: Anwendung nur nach strenger Indikationsstellung. Nebenwirkungen: Juckreiz und leichtes Brennen, möglich auch als Zeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion. Selten (0,1% - 0,01%): allergische Kontaktdermatitis mit Juckreiz, Rötung und Bläschen auch über das Kontaktareal hinaus (sogenannte Streureaktionen). Verschreibungspflichtig. Stand: 06/2018

Cloderm

Wirkstoff: Clotrimazol. Zusammensetzung: 1 g Creme/1 ml Liquid/1 g Puder enthält Clotrimazol 0,01 g. Sonstige Bestandteile: 1 g Creme: Benzylalkohol, , Cetylstearylalkohol (0,1 g), Sorbitanstearat, Polysorbat, gereinigtes Wasser, Cetylpalmitat, 2-Octyl-1-dodecanol.

1 ml Liquid: Propylenglykol (546 mg), Macrogol, 2-Propanol. 1 g Puder: Zinkoxid, hochdisperses Siliciumdioxid, Talkum. Anwendungsgebiete: Creme/Pumpspray/Liquid: Pilzinfektionen der Haut durch Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze und andere, wie Malassezia furfur. Creme zusätzlich: Infektionen durch Corynebacterium minutissimum, Erythrasma. Puder: Unterstützung der Lokalbehandlung mit gegen Pilze wirksamer Creme oder Lösung bzw. zur Nachbehandlung bei Pilzerkrankungen der Haut und Hautfalten. Gegenanzeigen:

Überempfindlichkeit gegen Clotrimazol oder einen der sonstigen Bestandteile. Clotrimazol sollte aus Vorsicht nicht in der Frühschwangerschaft angewandt werden. Bei Creme zusätzlich: Überempfindlichkeit gegen Cetylstearylalkohol. Liquid/Pumpspray zusätzlich:

Überempfindlichkeit gegen Propylenglykol, Macrogol sowie Empfindlichkeit gegen 2-Propanol. Keine Anwendung im Gehörgang.Nebenwirkungen: Häufig (1 – 10%): Hautreaktionen, vorübergehende Rötung, Brennen, Stechen. Creme zusätzlich: bei bestehender Überempfindlichkeit allergische Reaktionen gegen Cetylstearyalkohol. Lösung/Pumpspray: bei bestehender Überempfindlichkeit allergische Reaktionen gegen Propylenglykol und Macrogol. Warnhinweise: Creme: enthält Cetylstearylalkohol. Liquid/ Pumpspray: enthält Propylenglykol. Kann Hautreizungen hervorrufen. Stand: 06/2018

Desofemono® 75 Mikrogramm

Wirkstoff: Desogestrel. Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält: 75 µg Desogestrel. Sonstige Bestandteile: Lactose-Monohydrat, Maisstärke, Maltodextrin, Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A) (Ph.Eur.), Hypromellose, Stearinsäure, Mikrokristalline Cellulose, all-rac-α-Tocopherol (Ph.Eur.), Titandioxid (E171), Macrogol 4000, Natriumcitrat (Ph.Eur.). Anwendungsgebiete: Kontrazeption. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile. Aktive venöse thromboembolische Erkrankungen, vorausgegangene oder bestehende Lebererkrankungen bis zur Normalisierung der Leberfunktionswerte, bestehende oder vermutete Geschlechtshormon-abhängige bösartige Tumoren, nicht abgeklärte vaginale Blutungen, Schwangerschaft. Vorsicht bei: Leberkrebs, akuten oder chronischen Störungen der Leberfunktion, Bluthochdruck, Amenorrhö, Unterleibsschmerzen (ektopische Schwangerschaft in Erwägung ziehen), geplanten Operationen und/oder längerer Immobilisation, Patientinnen mit Diabetes, anamnestisch bekannte Chloasma gravidarum, Hinweis auf Gelbsucht und/oder Pruritus aufgrund einer Cholestase, Bildung von Gallensteinen, Porphyrie, systemischer Lupus erythematodes, hämolytisches urämisches Syndrom, Sydenham‘sche Chorea, Herpes gestationis, Otosklerose-bedingter Hörverlust, (angeborenes) Angioödem. Nebenwirkungen: Blutungsstörungen, Akne, Stimmungsschwankungen, Brustschmerzen, Übelkeit und Gewichtszunahme, depressive Verstimmung, verminderte Libido, Kopfschmerzen, Amenorrhö, vaginale Infektion, Schwierigkeiten beim Tragen von Kontaktlinsen, Erbrechen, Haarausfall, Dysmenorrhö, Ovarialzysten, Müdigkeit, Hautausschlag, Urtikaria, Erythema nodosum, Angioödem bzw. Verschlimmerung eines hereditären Angioödems, venöse und arterielle Thromboembolien, hormonabhängige Tumoren, Chloasma.

Warnhinweis: Enthält Lactose. Verschreibungspflichtig. Stand:05/2017. mibe GmbH Arzneimittel, 06796 Brehna.

Dienovel® 0,03 mg/2,0 mg Filmtabletten

Wirkstoffe: Ethinylestradiol, Dienogest. Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält: 0,03 mg Ethinylestradiol und 2,0 mg Dienogest. Sonstige Bestandteile: Lactose-Monohydrat, Maisstärke, Maltodextrin, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), Hypromellose 15 cP, Titandioxid (E171), Macrogol 4000, Natriumcitrat (Ph.Eur.). Anwendungsgebiete: Hormonale Kontrazeption. Behandlung von mittelschwerer Akne nach Versagen geeigneter topischer Therapien oder einer oralen Antibiotikabehandlung bei Frauen, die sich für die Anwendung eines oralen Kontrazeptivums entscheiden. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile. Vorliegen einer oder Risiko für eine venöse Thromboembolie (VTE): bestehende VTE oder VTE in der Vorgeschichte, bekannte erbliche oder erworbene Prädisposition, z.B. APC-Resistenz, Antithrombin-III-Mangel, Protein-C-Mangel, Protein-S-Mangel oder eine andere thrombogene Valvulopathie oder Herzrhythmusstörungen. Größere Operationen mit längerer Immobilisierung. Vorliegen einer oder Risiko für eine arterielle Thromboembolie (ATE): bestehende ATE oder ATE in der Vorgeschichte (z.B. Myokardinfarkt) oder Erkrankungen im Prodromalstadium (z.B. Angina Pectoris), zerobrovaskuläre Erkrankungen (bestehender Schlaganfall oder Schlaganfall oder prodromale Erkrankungen in der Vorgeschichte), bekannte erbliche oder erworbene Prädisposition für eine arterielle Thromboembolie, wie z. B. Hyperhomocysteinämie und Antiphospholipid-Antikörper (Anticardiolipin-Antikörper, Lupusantikoagulans). Diabetes mellitus mit Gefäßschädigung, schwere Hypertonie, schwere Dyslipoproteinämie. Migräne mit fokalen neurologischen Symptomen in der Vorgeschichte. Raucherinnen. Bestehende oder vorausgegangene Pankreatitis- bzw. Lebererkrankungen (solange sich die Leberfunktion nicht normalisiert hat) oder -tumoren, bekannte oder vermutete sexualhormonabhängige maligne Tumoren, nicht abgeklärte vaginale Blutungen, gleichzeitige Anwendung mit Arzneimitteln, die Ombitasvir/Paritaprevir/Ritonavir und Dasabuvir enthalten oder Amenorrhö, Schwangerschaft, Stillzeit.

Sofortige Beendigung bei ersten Anzeichen einer Venenentzündung oder Thrombose, ständig erhöhtem Blutdruck > 140/90 mmHg, geplanten Operationen und/oder längerer Immobilisation, erstmaligem Auftreten oder Verschlechterung einer Migräne, ungewohnt häufigen Kopfschmerzen, starken Oberbauchschmerzen, Lebervergrößerung oder Anzeichen einer intraabdominellen Blutung, Auftreten von Ikterus, Hepatitis, generalisiertem Pruritus, Cholestase, auffälligen Leberfunktionswerten, akuter Entgleisung eines Diabetes mellitus, Neu- oder Wiederauftreten einer Porphyrie. Besondere ärztliche Überwachung bei Herz- und Nierenerkrankungen, oberflächlichen Phlebitiden, Fettstoffwechselstörungen, Sichelzellenanämie, Depressionen, Epilepsie, chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Uterus myomatosus, Otosklerose, Adipositas, systemischem Lupus erythematodes, Frauen ab 40 Jahre. Nebenwirkungen: Kopf- u. Brustschmerzen, Vaginitis/Vulvovaginitis, vaginale Candidiasis oder vulvovaginale Pilzinfektionen, erhöhter Appetit, depressive Verstimmung, Schwindel, Migräne, Hypertonie, Hypotonie, Abdominalschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö, Akne, Alopezie, Ausschlag, Pruritus, irreguläre Abbruchblutung, Zwischenblutungen, Brustvergrößerung, Brustödem, Dysmenorrhoe, vaginaler Ausfluss, Ovarialzyste, Beckenschmerzen, Müdigkeit, Gewichtsänderungen, Salpingo-Oophoritis, Harnwegsinfektionen, Zystitis, Mastitis, Zervizitis, Pilzinfektionen, Candidiasis, Lippenherpes, Influenza, Bronchitis, Sinusitis, Infektionen der oberen Atemwege, virale Infektionen, uterines Leiomyom, Brustlipom, Anämie, Überempfindlichkeit, Virilismus, Anorexie, Depression, mentale Störungen, Schlaflosigkeit, Schlafstörungen, Aggression, Ischämischer Schlaganfall, zerebrovaskuläre Störungen, Dystonie, trockenes Auge, Augenirritationen, Oscillopsie, Verschlechterung der Sehfähigkeit, plötzlicher Hörsturz, Tinnitus, Vertigo, Verschlechterung der Hörfähigkeit, Kardiovaskuläre Störungen, Tachykardie, Thrombose/Lungenembolie, Thrombophlebitis, diastolische Hypertonie, VTE, ATE, orthostatische Dysregulation, Hitzewallungen, Venenvarikose, -beschwerden, -schmerzen, Asthma, Hyperventilation, Gastritis, Enteritis, Dyspepsie, allergische Dermatitis, atopische Dermatitis/Neurodermitis, Ekzem, Psoriasis, Hyperhidrose, Chloasma, Pigmentstörungen/Hyperpigmentation, Seborrhoe, Kopfschuppen, Hirsutismus, Hautveränderungen, Hautreaktionen, Orangenhaut, Spidernävus, Rückenschmerzen, muskuloskeletale Beschwerden, Myalgie, Schmerzen in den Extremitäten, Zervikale Dysplasie, Zysten/Schmerzen der Adnexa uteri, Brustzyste, fibrozystische Mastopathie, Dyspareunie, Galaktorrhoe, Menstruationsstörungen, Brustkorbschmerzen, periphere Ödeme, influenzaähnliche Erkrankungen, Entzündung, Pyrexie, Reizbarkeit, Erhöhung der Blut-Triglyzeride, Hypercholesterolämie, Manifestation einer asymptomatischen akzessorischen Brust, Stimmungsveränderungen, verminderte/erhöhte Libido, Kontaktlinsenunverträglichkeit, Urtikaria, Erythema nodosum, Erythema multiforme, Brustsekretion, Flüssigkeitsretention. Venöse und arterielle thromboembolische Erkrankungen, Zerebrovaskuläre Ereignisse, Änderung der Glukosetoleranz oder Beeinflussung der peripheren Insulinresistenz, Lebertumore, -funktionsstörungen, Auslösung/Verstärkung eines Angioödems , Auftreten oder Verschlechterung von Erkrankungen, deren Zusammenhang mit der Anwendung von KOK nicht geklärt ist: Ikterus und/oder Pruritus im Zusammenhang mit Cholestase, Gallensteinbildung, Porphyrie, systemischer Lupus erythematodes, hämolytisch urämisches Syndrom, Chorea Sydenham, Herpes gestationis, otosklerosebedingter Hörverlust, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Zervixkarzinom. Die Häufigkeit der Diagnose von Brustkrebs ist geringfügig erhöht. Warnhinweis: Enthält Lactose. Verschreibungspflichtig. Stand: 06/2017. mibe GmbH Arzneimittel. 06796 Brehna.

Flucoderm Kapseln 50 mg, 150 mg

Wirkstoff: Fluconazol. Zusammensetzung: Eine Kapsel Flucoderm Kapseln 50 mg/150 mg enthält 50/150 mg Fluconazol. Sonstige Bestandteile: Lactose-Monohydrat, mikrokristalline Cellulose, Maisstärke, hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat, Natriumdodecylsulfat, Gelatine, Titandioxid (E 171); zusätzlich bei Flucoderm Kapseln 50 mg: Chinolingelb (E 104), Eisenoxid gelb (E 172), Patentblau V (E 131); zusätzlich bei Flucoderm Kapseln 150 mg; Chinolingelb (E 104), Gelborange S (E 110). Anwendungsgebiete:

Bei Erw. Behandl. von Kryptokokkenmeningitis, Kokzidiomykose, invasiv. Candidosen, Schleimhaut-Candidosen einschl. oropharyngeal. und ösophageal. Candidosen, Candidurien und chron.-mukokutane Candidosen; chron.-atroph. oral. Candidosen, wenn zahnhygienisch.

od. lokale Maßnahmen nicht ausreichen; akut. od. rezidivierend. Vaginal-Candidosen, wenn eine lokale Therapie nicht geeignet ist; Candida-Balanitis, wenn eine lokale Therapie nicht geeignet ist; Dermatomykosen, einschl. Tinea pedis, Tinea corporis, Tinea cruris, Tinea versicolor u. Candida-Infekt. der Haut, bei denen eine systemische Behandlg. angezeigt ist; Onychomykose, wenn andere Wirkstoffe nicht geeignet erscheinen. Bei Erw. zur Prophylaxe rezidivierend. Kryptokokkenmeningitis b. Patient. m. hohen Rezidivpotenzial;

rezidivierend. oropharyngeal. u. ösophageal. Candidosen b. HIV-Pat. mit hohem Rückfallrisiko; Candida-Infekt. b. Pat. mit anhalt. Neutropenie und zur Verringerung d. Inzidenz rezidivierender Vaginal-Candidosen (4 od. mehr Episoden/Jahr). Bei termingerechten Neugeborenen, Slgn., Kleinkdrn., Kdrn. u. Jugendl. v. 0 – 17 J.: Behandl. v. Schleimhaut-Candidosen (oropharyngeal u. ösophageal), invasiv. Candidosen, Kryptokokkenmeningitis sowie Prophylaxe v. Candida-Infekt. b. abwehrhrschwächt. Pat. Prävention rezidivierend.

Kryptokokkenmeningitis sowie Prophylaxe v. Candida-Infekt. b. abwehrgeschwächt. Pat. Prävention rezidivierend. Kryptokokkenmeningitis als Erhaltungsther. b. Kdrn. mit hohem Rückfallrisiko. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen verwandte Azol-Derivate;

gleichzeitige Anwendung von Terfenadin, wenn der Patient wiederholte Fluconazol-Dosen in Höhe von 400 mg oder mehr pro Tag erhält; gleichzeitige Anwendung von Arzneimitteln, die das QT-Intervall verlängern und über CYP-P450 3A4 metabolisiert werden, wie z.B.

Cisaprid, Astemizol, Primozid, Chinidin, Amiodaron und Erythromycin. Keine Anwendung bei bestehender hereditärer Galactose-Intoleranz, Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption; bei Kindern und Jugendlichen sollte eine Höchstdosis von 400 mg pro Tag nicht überschritten werden; Schwangerschaft: in Standarddosen und als Kurzzeittherapie nur bei eindeutiger Notwendigkeit; hohe Dosen u./o. längerfristige Behandlg. nur bei potenziell lebensbedrohl. Infekten Stillzeit: bei wiederholter Anwdg. hoher Dosen wird vom Stillen abgeraten. Nebenwirkungen: Häufig (≥1/100 bis <1/10): Kopfschmerzen, abdominelle Schmerzen, Erbrechen, Diarrhoe, Übelkeit, Anstieg der Alaninaminotransferase (ALAT), Anstieg der Aspartataminotransferase (ASAT), Anstieg der alkalischen Phosphatase im Blut, Hautausschlag, Gelegentlich (≥1/1.000 bis <1/100): Anämie, Appetitminderung, Somnolenz, Insomnie, Krampfanfälle, Parästhesien, Schwindelgefühl, Änderung d. Geschmacksempfindens, Vertigo, Obstipation, Dyspepsie, Blähungen, Mundtrockenheit, Cholestase, Ikterus, Bilirubinanstieg, Arzneimittelaussschlag (einschließlich fixes Arzneimittelexanthem), Urtikaria, Pruritus, vermehrtes Schwitzen, Myalgie, Abgeschlagenheit, Unwohlsein, Asthenie, Fieber, Selten (≥1/10.000 bis <1/1.000): Agranulozytose, Leukopenie, Thrombopenie, Neutropenie, Anaphylaxie, Hypercholesterinämie, Hypertriglyzeridämie, Hypokaliämie, Tremor, Torsade de Pointes, QT-Verlängerung, Leberversagen, hepatozelluläre Nekrose, Hepatitis, Leberzellschädigung, Toxische epidermale Nekrolyse, Stevens-Johnson-Syndrom, akute generalisierte exanthematöse Pustulose, exfoliative Dermatitis, Angioödem, Gesichtsödem, Alopezie. Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar): Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS).

Warnhinweis: Flucoderm Kapseln 50 mg: enthält Lactose. Flucoderm Kapseln 150 mg: enthält Lactose und Gelborange S. Verschreibungspflichtig. Stand: 06/2018

Itraderm 100 mg Hartkapseln

Wirkstoff: Itraconazol. Zusammensetzung: Eine Hartkapsel enthält 100 mg Itraconazol. Sonstige Bestandteile: Kapselinhalt: Zucker-Stärke-Pellets (Sucrose 195 mg; Maisstärke), Hypromellose (E 464), Sorbitanstearat (E 491), hochsdisperses Siliciumdioxid (E 551).

Kapsel (Ober-/Unterteil): Gelatine, Eisen(III)-oxid (E 172), Titandioxid (E 171). Anwendungsgebiete: Vulvovaginale Candidose, orale Candidose, Dermatomykosen u. Onychomykosen (durch Dermatophyten und Hefen), Pityriasis versicolor, lymphokutane Sporotrichose, Parakokzidioidomykose, Blastomykose (bei immunkompetenten Patienten) und Histoplasmose. Itraconazol kann zur Behandlung von Patienten angewendet werden, die an invasiver Aspergillose leiden und nicht auf Amphotericin B ansprachen oder dieses nicht tolerieren.

Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff und verwandte Azol-Derivate. Komedikation von Substraten, die über CYP3A4 metabolisiert werden und zu einer Verlängerung des QT-Intervalls führen können, wie z. B. Astemizol, Bepridil, Cisaprid, Dofetilid, Levacetylmethadol (Levomethadyl), Mizolastin, Pimozid, Chinidin, Sertindol und Terfenadin. Komedikation von über CYP3A4 metabolisierten HMGCoA-Reduktaseinhibitoren wie Atorvastatin, Lovastatin und Simvastatin, Triazolam und Midazolam (oral), Mutterkornalkaloide, Eletriptan, Nisoldipin. Bei Patienten mit Anzeichen einer Funktionsstörung der linken Herzkammer, wie z.B. kongestive Herzinsuffizienz (CHF) akut oder in der Anamnese, nur bei lebensbedrohlichen und/ oder schweren Infektionen. Die vorliegenden klinischen Daten zur Anwendung von Itraderm bei Kindern sind begrenzt. Itraderm darf bei Kindern nur angewendet werden, wenn der zu erwartende Nutzen die möglichen Risiken überwiegt. Schwangerschaft: kontraindiziert (außer in lebensbedrohlichen Notfällen). Zuverlässige Kontrazeption während und bis zum Einsetzen der ersten Menstruation nach Beendigung der Therapie. Stillzeit: Itraconazol geht in geringen Mengen in die Muttermilch über, der zu erwartende Nutzen ist gegen die möglichen Risiken abzuwägen. Im Zweifelsfall sollte die Patientin nicht stillen. Nebenwirkungen: Häufig (1% - 10%): Bauchschmerzen, Übelkeit, Hautausschlag. Gelegentlich (0.1% - 1%): Überempfindlichkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Parästhesie, Erbrechen, Diarrhö, Obstipation, Dyspepsie, Dysgeusie, Flatulenz, Hyperbilirubinämie, Alalin-Aminotransferase erhöht, Aspartat-Aminotransferase erhöht, Urtikaria, Alopezie, Pruritus, Menstruationsstörungen, Ödeme. Selten (0.01% - 0.1%): Leukopenie, Hypästhesie, Sehstörungen, Tinnitus, Dyspnoe, Pankreatitis, Leberenzyme erhöht, Pollakisurie, Pyrexie. Häufigkeit nicht abschätzbar: Neutropenie, Thrombozytopenie, anaphylaktische Reaktionen, anaphylaktoide Reaktionen, angioneurotisches Ödem, Serumkrankheit, Hypokaliämie, Hypertrigyzeridämie, periphere Neuropathie, Verschwommensehen und Diplopie, vorübergehende oder permanente Gehörverluste, kongestive Herzinsuffizienz, Lungenödem, akutes Leberversagen, Hepatitis, Hepatotoxizität, Toxische epidermale Nekrolyse, Stevens-Johnson-Syndrom, Erythema multiforme, exfoliative Dermatitis, leukozytoplastische Vaskulitis, Photosensitivität, Myalgie, Arthralgie, Harninkontinenz, erekt. Dysfunktion. Bei pädiatrischen Patienten ist die Natur der Nebenwirkungen ähnlich wie bei Erwachsenen, die Inzidenz ist jedoch höher. Verschreibungspflichtig. Stand: 08/2017

Levomin® 20 20 Mikrogramm/100 Mikrogramm Filmtabletten

Wirkstoffe: Ethinylestradiol, Levonorgestrel. Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält: 20 Mikrogramm Ethinylestradiol und 100 Mikrogramm Levonorgestrel. Sonstige Bestandteile: Lactose-Monohydrat, Maisstärke, Maltodextrin, Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A), Magnesiumstearat, Hypromellose, Lactose-Monohydrat, Titandioxid (E171), Macrogol 4000, Natriumcitrat. Anwendungsgebiet: Orale Kontrazeption. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile, bestehende oder frühere Venenthrombose (tiefe Venenthrombose, Lungenembolie), bestehende oder frühere arterielle Thrombose (z. B. Herzinfarkt) oder deren Vorstufen (z. B. Angina pectoris oder transitorische ischämische Attacke), bestehender oder früherer zerebrovaskulärer Insult, Vorliegen eines schweren oder mehrerer Risikofaktoren für eine arterielle Thrombose (Diabetes mellitus mit Gefäßsymptomen, schwere Hypertonie, schwere Dyslipoproteinämie), ererbte oder erworbene Prädisposition für venöse oder arterielle Thrombosen, z. B.

APC-Resistenz, Antithrombin-III-Mangel, Protein-C-Mangel, Protein-S-Mangel, Hyperhomocysteinämie und Antiphospholipid-Antikörper (Antikardiolipin-Antikörper, Lupus-Antikoagulans), Migräne mit fokalen neurologischen Symptomen in der Anamnese, schwere Hypertriglyzeridämie, bestehende oder frühere schwere Lebererkrankung, solange die Leberwerte sich nicht normalisiert haben, bestehender oder früherer Lebertumor (gut- oder bösartig), bekanntes oder vermutetes sexualhormon-abhängiges Malignom (z. B. der Geschlechtsorgane oder der Brustdrüsen), unklare Vaginalblutung, Amenorrhö unbekannter Ursache, gleichzeitige Anwendung mit Arzneimitteln, die Ombitasvir/Paritaprevir/Ritonavir und Dasabuvir enthalten. Kontraindiziert in Schwangerschaft, strenge Indikationsstellung in der Stillzeit. Nebenwirkungen: Kopfschmerzen, depressive Stimmung, Stimmungsveränderung, Übelkeit, Bauchschmerzen, Exanthem, Empfindlichkeit der Brust, Brustschmerzen, Gewichtszunahme, Flüssigkeitsretention, Libidominderung, Migräne, Erbrechen, Diarrhö, Urtikaria, Vergrößerung der Brust, Überempfindlichkeitsreaktionen, Libidosteigerung, Unverträglichkeit gegenüber Kontaktlinsen, Erythema nodosum, Erythema multiforme, Absonderungen aus der Brust, vaginaler Ausfluss, Gewichtsabnahme. Schwerwiegende Nebenwirkungen bei Anwendung kombinierter oraler Kontrazeptiva: Venöse thrombembolische Erkrankungen, arterielle thrombembolische Erkrankungen, Hypertonie, Lebertumoren, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Epilepsie, Endometriose, Uterusmyom, Porphyrie, systemischer Lupus erythematodes, Herpes gestationis, Chorea minor (Sydenham), hämolytisches urämisches Syndrom, cholestatischer Ikterus. Zervixkarzinom, Auswirkung auf die periphere Insulinresistenz und Glucosetoleranz, Leberfunktionsstörungen, Chloasma, Otosklerose. Auslösen oder Verschlimmerung von Symptomen eines Angioödems bei Frauen mit hereditärem Angioödem. Geringfügige Erhöhung der Diagnosehäufigkeit von Brustkrebs. Warnhinweis: Enthält Lactose. Verschreibungspflichtig. Stand: 04/2018. mibe GmbH Arzneimittel, 06796 Brehna.

Levomin ® 30 30 Mikrogramm/150 Mikrogramm Filmtabletten

Wirkstoffe: Ethinylestradiol, Levonorgestrel. Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält: 30 Mikrogramm Ethinylestradiol und 150 Mikrogramm Levonorgestrel. Sonstige Bestandteile: Lactose-Monohydrat, Maisstärke, Maltodextrin, Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A), Magnesiumstearat, Hypromellose, Titandioxid (E171), Macrogol 400, Eisenoxid rot (E172), Chinolingelb (E104). Anwendungsgebiet: Orale Kontrazeption. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile, bestehende oder frühere venöse Thrombose (tiefe Venenthrombose, Lungenembolie), bestehende oder frühere arterielle Thrombose (z. B. Herzinfarkt) oder deren Vorstufen (z. B. Angina pectoris und transitorische ischämische Attacke), bestehender oder früherer zerebrovaskulärer Insult, Vorliegen eines schwerwiegenden Risikofaktors oder mehrerer Risikofaktoren für arterielle Thrombose (Diabetes mellitus mit Gefäßveränderungen, schwere Hypertonie, schwere Dyslipoproteinämie), ererbte oder erworbene Prädisposition für venöse oder arterielle Thrombosen, z. B. APC-Resistenz, Antithrombin-III-Mangel, Protein-C-Mangel, Protein-S-Mangel, Hyperhomocysteinämie und Antiphospholipid-Antikörper (Antikardiolipin-Antikörper, Lupus-Antikoagulans), Migräne mit fokalen neurologischen Symptomen in der Anamnese, schwere Hypertriglyzeridämie, bestehende oder vorausgegangene schwere Lebererkrankung, solange sich die Leberwerte nicht normalisiert haben, bestehende oder vorausgegangene Lebertumoren (benigne oder maligne), bekannte oder vermutete durch Sexualhormone beeinflusste Malignome (z. B. der Genitalorgane oder der Brüste), unklare Vaginalblutung, Amenorrhö unbekannter Ursache, gleichzeitige Anwendung mit Arzneimitteln, die Ombitasvir/Paritaprevir/Ritonavir und Dasabuvir enthalten.

Kontraindiziert in Schwangerschaft, strenge Indikationsstellung in der Stillzeit. Nebenwirkungen: Kopfschmerzen, Übelkeit, Bauchschmerzen, Gewichtszunahme, gedrückte Stimmung, Stimmungsveränderungen, Empfindlichkeit der Brust, Schmerzen in der Brust, Akne, Erbrechen, Durchfall, Ödeme, Migräne, Abnahme der Libido, Vergrößerung der Brust, Urtikaria, Alopezie, Kontaktlinsen-Unverträglichkeit, Überempfindlichkeit des Immunsystems, Gewichtsverlust, Zunahme der Libido, Absonderungen aus der Brustwarze, vaginaler Ausfluss, Erythema nodosum, Erythema multiforme. Schwere unerwünschte Ereignisse bei Anwendung kombinierter oraler Kontrazeptiva: venöse thromboembolische Erkrankungen, arterielle thromboembolische Erkrankungen, Hypertonie, Lebertumore, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Epilepsie, Endometriose, Gebärmuttermyom, Porphyrie, systemischer Lupus erythematodes, Herpes gestationalis, Sydenham-Chorea, hämolytisch-urämisches Syndrom, cholestatischer Ikterus, Zervixkarzinom, Auswirkungen auf die periphere Insulinresistenz und Glukosetoleranz, Leberfunktionsstörungen, Chloasma, Otosklerose. Auslösen oder Verschlimmerung von Symptomen eines Angioödems bei Frauen mit hereditärem Angioödem. Geringfügige Erhöhung der Diagnosehäufigkeit von Brustkrebs. Warnhinweis: Enthält Lactose. Verschreibungspflichtig. Stand: 03/2018. mibe GmbH Arzneimittel, 06796 Brehna.

Micotar Creme/ Micotar Lösung, 20 mg/ml Lösung zur Anwendung auf der Haut

Wirkstoff: Miconazol(nitrat). Zusammensetzung Creme: 1 g Creme enthält 20 mg Miconazolnitrat. Lösung: 1 ml Lösung enthält 20 mg Miconazol. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Lösung: 1 ml Micotar Lösung enthält 560 mg Propylenglycol. Sonstige Bestandteile: Creme: Benzoesäure (E210), Macrogolstearat 1500, Macrogolglycerololeate (Ph.Eur.), dickflüssiges Paraffin, gereinigtes Wasser. Lösung: Propylenglykol, 2-Propanol, Macrogol 400.. Anwendungsgebiete: Zur Therapie von Pilzinfektionen der Haut verursacht durch Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze u.a., z.B. Mykosen der Füße, Mykosen der Haut u. Hautfalten, oberflächliche Candidosen. Creme: wird angewendet bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Miconazol oder andere Imidazol-Derivate, Benzoesäure (Creme) oder einen der Hilfsstoffe. Während der Stillperiode nicht im Brustbereich anwenden. Lösung zusätzlich: Nicht zur Anwendung im Gehörgang. Nebenwirkungen: Sehr selten (<1/10.000): Allergische Reaktionen einschließlich angioneurotischem Ödem und anaphylaktischen Reaktionen, Urtikaria, Kontaktdermatitis, Exanthem, Erythem, Pruritus, Hautbrennen, Depigmentierung, Reaktionen und Irritationen an der Applikationsstelle einschließlich Wärmeempfinden.

Warnhinweis Creme: Enthält Benzoesäure. Lösung: Enthält Propylenglykol. Kontakt mit den Augen vermeiden. Stand: 06/2018 Micotar Mundgel 20 mg/g Gel zur Anwendung in der Mundhöhle

Wirkstoff: Miconazol. Zusammensetzung: 1 g Gel enthält 20 mg Miconazol. Sonstige Bestandteile: Polysorbat 20, Saccharin-Natrium, Kartoffelstärke, Orangen-Aroma, Kakao- Aroma (enthält u.a. Benzylalkohol und Propylenglykol), Ethanol 96%, Glycerol, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Zur Therapie von Mykosen im Bereich des Mund-Rachen-Raumes (Mundsoor) bei Säuglingen ab 4 Monaten, Kindern und Erwachsenen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Miconazol, ein anderes Imidazol-Derivat oder einen der anderen Bestandteile, Leberfunktionsstörungen, gleichzeitige Anwendung von Arzneimitteln, die ebenfalls über Cytochrom-P450-3A4 in der Leber metabolisiert werden: Wirkstoffe, die das QT-Intervall verlängern können, z. B. Astemizol, Bepridil, Cisaprid, Dofetilid, Halofantrin, Mizolastin, Pimozid, Chinidin, Sertindol, Terfenadin; Mutterkorn-Alkaloide; HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren, z. B. Simvastatin, Lovastatin; Triazolam und orale Darreichungsformen von Midazolam, gleichzeitige Anwendung von Arzneimitteln, die ebenfalls über Cytochrom-P450-2C9 in der Leber metabolisiert werden: orale Antikoagulanzien, z.B. Warfarin, Cumarin, sowie Säuglinge unter 4 Monaten und Kinder, bei denen der Schluckreflex noch nicht vollständig ausgebildet ist. 1. Trimenon der Schwangerschaft: keine Anwendung, da keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen. 2. und 3. Trimenon der Schwangerschaft/Stillzeit: nur nach Nutzen-Risiko-Abschätzung durch den Arzt. Nebenwirkungen: Häufig (≥1/100, <1/10): Mundtrockenheit, Übelkeit, unangenehmes Gefühl im Mund, Erbrechen, Regurgitation, abweichender Produktgeschmack. Gelegentlich (≥1/1.000, <1/100): Geschmacksstörungen. Sehr selten (<1/10.000): Allergische Reaktionen einschließlich anaphylaktischen Reaktionen, Aspiration, Diarrhöe, Stomatitis, Zungenverfärbung, Hepatitis, Angioödem, Lyell-Syndrom (toxische epidermale Nekrolyse), Stevens-Johnson-Syndrom, Urtikaria, Arzneimittelexanthem, Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Manifestationen. Häufigkeit nicht bekannt: Akute generalisierte exanthematöse Pustulose. Warnhinweis: Enthält Benzylalkohol und Propylenglycol. Kann Hautreizungen hervorrufen. Stand: 10/2018

Micotar ZP 20mg/g + 200 mg/g Paste zur Anwendung auf der Haut

Zusammensetzung: 1 g Paste enthält 20 mg Miconazolnitrat und 200 mg Zinkoxid. Sonstige Bestandteile: Propylenglykol 50 mg, weißes Vaselin, Macrogolstearat 40, dickflüssiges Paraffin, Glycerol 85%, Glycerolmonostearat 40 – 55 %, all-rac-α-Tocopherol.

Anwendungsgebiete: Schwere Formen der Windeldermatitis, bei nachgewiesener Besiedelung mit Hefepilzen (Candida spp). Micotar ZP wird angewendet bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Miconazolnitrat, andere Imidazol-Derivate, Zinkoxid oder einen der Hilfsstoffe. Nebenwirkungen: Gelegentlich (0,1% - 1%): Erythem, Pruritus, Hautbrennen. Sehr selten (< 0,01%): Allergische Reaktionen einschließlich angioneurotischem Ödem und anaphylaktischen Reaktionen. Urtikaria, Kontaktdermatitis, Exanthem und Depigmentierung. Reaktionen und Irritationen an der Applikationsstelle einschließlich Wärmeempfinden. Warnhinweis: Enthält Propylenglykol. Kann Hautreizungen hervorrufen. Stand: 09/2018

Mykofungin ® 3 Kombi

Wirkstoff: Clotrimazol. Zusammensetzung: Creme: 1 g Creme enthält: 10 mg Clotrimazol. Sonstige Bestandteile: Octyldodecanol (Ph.Eur.), Cetylstearylalkohol (Ph.Eur.) [pflanzlich], Cetylpalmitat (Ph. Eur.), Sorbitanstearat, Polysorbat 60, Benzylalkohol, Gereinigtes Wasser. Vaginaltablette: 1 Vaginaltablette enthält: 200 mg Clotrimazol. Sonstige Bestandteile: Lactose-Monohydrat, Maisstärke, Adipinsäure, Natriumhydrogencarbonat, Stearinsäure [pflanzlich], Magnesiumstearat (Ph.Eur.) [pflanzlich], Hochdisperses Siliciumdioxid, Polysorbat 80. Anwendungsgebiete: Infektiöser Ausfluss, verursacht durch Hefepilze; Entzündungen der Scheide und der Schamlippen (Candida vulvitis) durch Pilze - meist Hefepilze der Gattung Candida - sowie überlagernde Infektionen (Superinfektionen) mit clotrimazolempfindlichen Bakterien. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Clotrimazol oder einen der sonstigen Bestandteile. Vaginaltablette: Anwendung in der Schwangerschaft nur nach Rücksprache mit dem Arzt und entsprechender Nutzen-Risiko-Abschätzung ohne Applikator. Nebenwirkungen: Kontaktallergien (allergische Reaktionen auf der Haut), generalisierte allergische Reaktionen (mit Atemnot, behandlungsbedürftigem Blutdruckabfall bis hin zu Bewusstseinsstörungen sowie Übelkeit und Durchfall), Hautreaktionen (z. B.

Brennen, Stechen), Hauterscheinungen wie Erytheme, Ausschläge, Bläschenbildung, Schälung, Pruritus, Urtikaria sowie Ödeme, leichtes Brennen in der Scheide, leichte Reizerscheinungen an den Schamlippen, Krämpfe im Bauchbereich, vermehrtes Wasserlassen. Wird der Sexualpartner mitbehandelt sind Reizungen am Penis oder in der Harnröhre möglich. Warnhinweis für die Creme: Enthält Cetylstearylalkohol. Apothekenpflichtig. Stand: 07/2016. mibe GmbH Arzneimittel, 06796 Brehna.

Nystaderm

Wirkstoff: Nystatin. Zusammensetzung: 1 g Creme/ Paste/ Mundgel enthält 100.000 I.E. Nystatin; 1 ml Suspension enthält 100.000 I.E. Nystatin; 1 Filmtablette enthält 500.000 I.E. Nystatin. Sonstige Bestandteile: Creme: Methyl-4-hydroxybenzoat, Macrogolstearat 2000, Macrogolstearat 5000, Cetylalkohol, Sorbitansesquioleat, Glycerolmonostearat, dickflüssiges Paraffin, Propylenglykol, gereinigtes Wasser; Paste: Zinkoxid, dickflüssiges Paraffin, Polyethylen, weißes Vaselin; Mundgel: Methyl-4-hydroxybenzoat, Propyl-4-hydroxybenzoat, Glycerol, Sucrose, Hyetellose, gereinigtes Wasser, Himbeeraroma; Suspension: Methyl-4-hydroxybenzoat, Propyl-4-hydroxybenzoat, Glycerol, hochdisperses Siliciumdioxid, Sucrose, Himbeeraroma, gereinigtes Wasser; Filmtabletten: Lactose-Monohydrat, Cellulosepulver, Carboxymethylstärke-Natrium, Povidon K25, hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat, basisches Butylmethacrylat-Copolymer, Titandioxid (E171), Talkum, Ponceau 4R, Aluminiumsalz (E124), Azorubin, Aluminiumsalz (E122). Anwendungsgebiete: Paste/

Creme: Nachgewiesene Nystatin-empfindliche Hefepilzinfektionen der Haut, insbesondere mit Beteiligung von Candida spp., wie z. B. Windelkandidose; Mundgel/ Suspension: Nystatinempfindliche Hefepilzinfektionen der Mundhöhle (Mundsoor). Suspension zusätzlich:

Nystatinempfindliche Infektionen des Rachen-Raumes und der Speiseröhre sowie zur topischen intestinalen Behandlung nachgewiesener nystatinempfindlicher Hefepilzinfektionen und zur Kolonisationsprophylaxe des Magen-Darm-Traktes, insbesondere bei Kindern und Säuglingen; Filmtabletten: Topische intestinale Behandlung nachgewiesener nystatinempfindlicher Hefepilzinfektionen des Magen-Darm-Traktes, insbesondere als Folge einer Therapie mit Antibiotika, Zytostatika oder Kortikoiden. Gegenanzeigen: bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Nystatin bzw. einem verwandten Wirkstoff (Amphotericin B, Natamycin) oder einem der sonstigen Bestandteile. Orale Nystatin-Zubereitungen sind nicht zur Behandlung von systemischen Mykosen geeignet. Kinder: aufgrund der hohen Osmolarität von Nystatin wird von einer Anwendung bei sehr untergewichtigen und unreifen Frühgeborenen abgeraten. Filmtabletten zusätzlich: bestehende Galactose-Intoleranz, Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption Nebenwirkungen: Im Zusammenhang mit der Einnahme von Nystatin sind folgende Nebenwirkungen berichtet worden: häufig (> 1% - < 10%): gastrointestinale Beschwerden, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, gelegentlich (>0,1% - <1%): Exantheme, einschließlich Urtikaria, selten (> 0,01% - < 0,1%): Auftreten eines Stevens-Johnson-Syndrom. Filmtabletten, zusätzlich: Häufigkeit nicht bekannt: Akute generalisierte exanthemische Pustulose (AGEP), Ponceau 4R, Aluminiumsalz und Azorubin, Aluminiumsalz können allergische Reaktionen hervorrufen. Mundgel/ Suspension, zusätzlich: kann schädlich für die Zähne sein (Karies). Methyl-4-hydroxybenzoat und Propyl-4-hydroxybenzoat können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen. Warnhinweise: Creme: Enthält Methyl-4-Hydroxybenzoat, Cetylalkohol und Propylenglykol. Filmtabletten: Enthält Lactose und Ponceau 4R, Aluminiumsalz und Azorubin, Aluminiumsalz. Aluminiumsalze können allergische Reaktionen hervorrufen. Suspension und Mundgel: Enthalten Parabene E 216 und E 218 und Sucrose (Zucker). Stand: 06/2018

(7)

Topische und systemische Candidosen

GynKolleg 6

Günstig. Bioäquivalent. Topqualität.

Lil-Dagover-Ring 7 · 82031 Grünwald

Tel.: +49(0)89/64186-0 · Fax: +49(0)89/64186-130 E-Mail: service@dermapharm.de · Internet: www.dermapharm.de

mibe GmbH Arzneimittel · Münchener Str. 15 · 06796 Brehna Tel.: +49(0)34954/247-0 · Fax: +49(0)34954/247-450 E-Mail: service@mibegmbh.de · Internet: www.mibe.de

Derma

Wir haben sie alle. Für Jede die Richtige.

Für Jede die Richtige.

WM01721 Stand 11/2018

28 % Preisvorteil

vs. Maxim

® 3)

• Valette

/Maxim

®

austauschbar

® ® 4)

durch Dienovel

Bioäquivalent zum Original

Zyklusstabilisierend

(Levomin

30)

®

5)

Niedrige Estrogen-Dosierung

(Levomin

20)

®

6)

• Bis zu 41 % Pr

eisvorteil vs. Leios

® 7)

Bioäquivalent zu Cerazette

®

55 % Preisvorteil

vs. Cer azette

®1)

20 % Preisvorteil

vs. Jubrele

®2)

2 mg Dienogest | 30 µg EE

* 75 µg Desogestrel

100 µg Levonorgestrel | 20 µg EE

*

150 µg Levonorgestrel | 30 µg EE

*

Ethinylestradiol * 1)

Desofemono

75 N3 vs. Cer ®

azette

N3, Lauer ®

-Taxe , Stand:

01.11.2018;

Desofemono 2)

75 N2 vs. Jubrele ®

N2, Lauer ®

-Taxe , Stand:

01.11.2018 3)

Dienovel

N3 vs. Maxim ®

N3, A ®

VP , Lauer -Taxe Stand:

01.11.2018 4)

Aut idem FT A und UTA;

G-BA-Beschluss vom 20.03.2014. AM-RL, Anlage

VII 5)

im Vergleich zu HOK mit 20 µg EE;

Fruzzetti F ., Trémollieres F , Blitzer J .: Gynecol.

Endocrinol 2012; 28:

400-8;

20 µg EE 6) 7)

Levomin

20 N3 vs. Leios ®

N3, Lauer ®

-Taxe , Stand 01.11.2018

Jetzt entdecken:

www.pille-fuer-mich.de

www.gynkolleg.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesem Zusammenhang und auch unter der Kenntnis, daß nicht überall ein Farbdopplergerät zur Ver- fügung steht, ist es wichtig, darauf hin- zuweisen, daß die mit dem alleinigen

bei Patienten mit proximalen Thrombo- sen über eine Offenheitsrate von 76 Prozent und einem Stauungssyndrom von gerade sieben Prozent, sechs Mo- nate nach Thrombektomie bei simul-

Eine Indikation zur Antikoagulation sehen wir auch bei der Unterschenkelvenenthrombose, die ohne Therapie in 20 Prozent nach proximal aszendieren kann (78, 87). Nach der Bolusgabe

Da es nachfolgend zu Blutungsepisoden aus Ösophagus-Varizen kommen kann, besteht ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines insulinpflichtigen Diabetes mellitus oder für

In einem Nicht-Standardtest bei Ratten wurden fötale Anomalien beobachtet, aber nur nach so hohen subkutanen Dosen, dass eine Toxizität bei der Mutter bewirkt wurde.. Die

Faktoren, die das Risiko für ein Blutgerinnsel in einer Arterie erhöhen Es ist wichtig zu beachten, dass das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall aufgrund der Anwendung

„nicht hoher“ KW und einem mit hinreichen- der Wahrscheinlichkeit positivem Ergebnis des durchzuführenden D-Dimer-Tests bereits am ersten Untersuchungstag die eindeutige

oder Lungenembolie einhergehenden hohen Mortalität und Morbidität muss jeder Verdacht auf eine Venenthrombose oder Lungenembolie umgehend so weit abgeklärt werden, dass eine