• Keine Ergebnisse gefunden

Forschungspreis ausgeschrieben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Forschungspreis ausgeschrieben"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Laborpalette umfasst Leukozy- tenzahl, Blutzucker und Hämoglobin sowie je einen Test für Tuberkulose, Malaria und HIV.

Ein für unsere Verhältnisse altertüm- liches Röntgengerät wird eher zu - rückhaltend eingesetzt, jeder Patient muss für jede Aufnahme bezahlen.

Ansonsten ist die gründliche ärztliche Untersuchung und die Erfahrung die Grundlage der Diagnose, über die Richtigkeit entscheidet nur der Er - folg. Der Status des Arztes ist unum- stritten. Er ist im wahrsten Sinne des Wortes ein „general medical doc- tor“.

Es gibt nicht die für uns üblichen Spezialisierungen und Subspezialisie- rungen. Der Doktor kann alles und muss alles können. Er ist Internist, Pädiater, Chirurg und Gynäkologe in einer Person.

Nach zwei Wochen war unser Einsatz beendet und wir fuhren mit gemisch- ten Gefühlen ab, wohlwissend über die vor Ort weiter bestehenden Pro- bleme und dass unser Einsatz nur der Beginn einer Partnerschaft sein kann.

Ein kleiner Anstoß zu neuen Wegen, die hoffentlich weiter begangen wer- den.

Anschrift der Autoren:

Dr. med. Henriette Klinghammer, Dr. med. Bernd Rascher, Heike Schneider Zeisigwaldkliniken Chemnitz gGmbH Zeisigwaldstraße 101, 09130 Chemnitz E-Mail: henrietteklinghammer@gmx.de

Mitteilungen

Ärzteblatt Sachsen 9 / 2010 527

Erstversorgung einer Oberschenkelfraktur mit einem Pappkarton

Erstversorgung einer offenen Unterschenkel und Oberschenkelfraktur

Forschungspreis ausgeschrieben

Ärzte haben in der Zeit des National- sozialismus aktiv an der systemati- schen Ermordung von Kranken mit- gewirkt. Außerdem haben sich füh- rende Vertreter der Ärzteschaft an der Vertreibung ihrer jüdischen Kol- leginnen und Kollegen beteiligt.

Auch wenn die Mitschuld der Ärzte an den Verbrechen der NS-Gewalt- herrschaft im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte wissenschaftlich untersucht wurde, ist die Rolle der Ärzteschaft im Nationalsozialismus bei weitem nicht ausreichend aufge- arbeitet worden. Deshalb haben das

Bundesgesundheitsministerium (BMG), die Bundesärztekammer (BÄK) und die Kassenärztliche Bundesvereini gung (KBV) nunmehr zum dritten Mal einen Forschungspreis für wissen- schaftliche Arbeiten zur Geschichte der Ärzte während der NS-Diktatur ausgeschrieben. Der Preis ist mit ins- gesamt 10.000 Euro dotiert.

An der Ausschreibung teilnehmen dürfen Ärzte und Psychotherapeuten als Einzelpersonen, Kooperationen und Gemeinschaften aus Ärzten und Psychotherapeuten, Studenten der Humanmedizin sowie an humanme- dizinischen und medizinhistorischen Instituten tätige Wissenschaftler. Alle Arbeiten müssen in deutscher Spra-

che verfasst sein und können sowohl in Papier- als auch elektronischer Form eingereicht werden. Es werden nur Arbeiten berücksichtigt, die ab dem 1. Januar 2005 erstellt oder ver- öffentlicht wurden. Bereits bei vor- angegangenen Ausschreibungen die- ses Preises eingereichte Arbeiten können nicht erneut berücksichtigt werden. Bewerbungsschluss ist der 30. No vember 2010.

Bewerber senden ihre Arbeiten an:

Bundesärztekammer, Hauptgeschäftsführung, Dr. Esther Freese,

Herbert-Lewin-Platz 1, 10623 Berlin, E-Mail: esther.freese@baek.de Reisebericht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The Association of Friends of the Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Munich (CONIVNCTA FLO- RESCIT), offers an annual award for early career research in the field of applied

the Kulturwissenschaftliches Institut im Wissenschaftszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen, an international Institute for Advanced Study in the Humanities,. hereby

Grundsätzlich sollen durch diesen Forschungspreis geplante oder laufende wissenschaftliche Arbei- ten sowie wissenschaftliche Pro- jekte aus dem gesamten kardio-

Frank Ulrich Mont- gomery überreicht den Sonderpreis an Ruth Jacobs für die Publikation „Jüdische Ärzte in Schöneberg – Topographie der Vertreibung“. Foto:

Das Bundesministerium für Gesund- heit, die Bundesärztekammer und die Kassenärztliche Bundesvereini- gung schreiben – bereits zum dritten Mal – einen Preis für wissenschaft

ARS MEDICI sprach mit Andreas Bosshard über das Engagement von Mepha Pharma für die Hausärzte, den Stellenwert der Selbstdispensation und die Zukunft von Mepha generell.. ARS MEDICI:

In die Auswertung wurden die Daten von 372 Patienten mit einer chronischen Polyarthritis einbezogen, die während mindestens zehn Monaten eine Behandlung mit

Medienpreis 2006 „Im Zen- trum der Mensch“ – ausge- schrieben und gestiftet von der Deutschen Krankenversi- cherung AG (DKV) und der Stiftung Deutsches Hygiene- Museum, Dresden,