• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Klosterfrau Forschungspreis 2006" (05.05.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Klosterfrau Forschungspreis 2006" (05.05.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibungen

DKV-Cochrane Preis 2006 – ausgeschrieben von der Deut- schen Krankenversicherung AG gemeinsam mit dem Deut- schen Cochrane Zentrum Frei- burg. Dotation: 10 000 Euro.

Ausgezeichnet werden evidenz- basierte Leitlinien oder Studi- en zur Implementierung und Evaluation von evidenzba- sierter Medizin (EbM) oder systematische Übersichtsar- beiten (Metaanalysen), die ei- ne praxisrelevante Fragestel- lung der Gesundheitsversor- gung nach den Prinzipien der EbM beantworten. 2006 wird der Preis verliehen für Arbei- ten aus dem geriatrischen Fachgebiet. Prämiert werden in peer-reviewed Journals in den letzten zwei Jahren publi- zierte oder zur Publikation eingereichte Arbeiten.Anfor- derung der Ausschreibungs- bedingungen und Bewerbun- gen (bis zum 30. Juni) an das Deutsche Cochrane Zen- trum, Dr. rer. nat. G.Antes, In- stitut für Medizinische Bio- metrie und Medizinische In- formatik, Universität Frei- burg, Stefan-Meier-Straße 26, 79104 Freiburg,Telefon: 07 61/

2 03 67 06, E-Mail: mail@

cochrane.de.

Preis Photodynamische The- rapie (PDT) – zum zweiten Mal ausgeschrieben durch die Vereinigung Rheinisch-West- fälischer Dermatologen, Dota- tion: 5 000 Euro, zur Auszeich- nung von Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der photo- dynamischen Therapie und der Fluoreszenzdiagnostik. Be- werbungen (bis zum 30. Au- gust) an Prof. Dr. med. Percy Lehmann, Helios-Klinik, Der- matologie,Arrenberger Straße 20–56, 42117 Wuppertal.

Stipendien für junge Wissen- schaftler –ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiolo- gie und Funktionelle Bildge- bung (DGKN) an zwei junge Wissenschaftler im Alter bis zu 35 Jahren. Die beiden Stipen- dien sind mit bis zu 9 000 Euro

dotiert und sollen Forschungs- aufenthalte in ausländischen Labors von bis zu drei Mona- ten ermöglichen. Die Anträge sollen sich thematisch auf das von der DGKN vertretene Methodenspektrum beziehen und bis zum 31. August einge- reicht werden an: Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie, Sekretariat im Klinikum Darmstadt, Ver- waltungsgebäude Eberstadt, 64276 Darmstadt.

Medienpreis 2006 „Im Zen- trum der Mensch“ – ausge- schrieben und gestiftet von der Deutschen Krankenversi- cherung AG (DKV) und der Stiftung Deutsches Hygiene- Museum, Dresden, für einen herausragenden Artikel, der sich mit dem Thema „Ethik in der modernen Medzin“ be- fasst. Eingereicht werden kön- nen Texte, die dieses breite Themenspektrum auf allge- meinverständliche Weise auf- greifen und gleichzeitig der Komplexität der Fragestel- lung gerecht werden. Die Textlänge unterliegt keinen Beschränkungen. Interviews, Rezensionen und Buchbeiträ- ge sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Beiträge müssen zwischen dem 1. Sep- tember 2005 und dem 31. Au- gust 2006 in einem Printme- dium im deutschsprachigen Raum veröffentlicht worden sein. Dotation: 12 000 Euro.

Bewerbungen (bis zum 5. Sep- tember) an: Stiftung Deut- sches Hygiene-Museum, Me- dienpreis „Im Zentrum der Mensch“, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden, Telefon: 03 51/48 46- 3 04, www.dhmd.de/medien

preis. EB

Verleihungen

Förderpreis 2005 – verliehen durch die Niedersächsische Krebsgesellschaft, Dotation:

5 000 Euro, an Prof. Dr. med.

Martin Stanulla, Abteilung Kinderheilkunde, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie der Medizinischen Hochschu- le Hannover. Der Preisträger wird für seine Arbeit zur Bedeutung pharmakogeneti-

scher Variation in der Thera- pie der akuten lymphoblasti- schen Leukämie im Kindesal- ter ausgezeichnet.

Hufeland-Preis 2005 – verlie- hen von der Stiftung Hufe- land-Preis der Deutschen Ärz- te-Versicherung AG, Dotati- on: 20 000 Euro, an Prof. Dr.

med. dent. Stefan Zimmer, stellvertretender Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkun- de, Düsseldorf. Zimmer er- hielt den Preis für seine Ar- beit „Identifizierung und Be- treuung von Kindern mit ho- hem Kariesrisiko“.

Copper Award 2005 – verlie- hen von der Internationa- len Kupfer-Gesellschaft, dem Europäischen Kupfer-Institut und dem Deutschen Kupfer- institut, Dotation: 25 000 Eu- ro, an Prof. Dr. Gerd Mult- haup vom Institut für Chemie der Freien Universität Berlin für seine Kupfer-Studien zur Behandlung der Alzheimer- Krankheit.

Deutscher Afrika-Preis 2006 – verliehen von der Deutschen Afrika Stiftung e.V., Berlin, in Kooperation mit dem Ver- band der forschenden Arznei- mittelhersteller e.V. an den botswanischen Pharmakolo- gen Segolame Lekoko Ra- motlhwa. Er ist Leiter des staatlichen HIV/Aids-Thera- pieprogramms in Botswana, das in Kooperation mit der von der Bill and Melinda Gates Foundation und dem amerikanischen Pharmaun- ternehmen Merck Inc. finan- zierten African Comprehen- sive HIV/Aids Partnership durchgeführt wird.

V A R I A

A

A1242 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 18⏐⏐5. Mai 2006

Stefan Zimmer

Foto:Steffen Hauser/tDeutsche Ärzteversicherung AG

Klosterfrau Forschungspreis 2006 – verliehen im Rah- men der 28. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie, Do-

tation: 30 000 Euro, für be- sonders herausragende For- schungsarbeiten, die sich mit der Bekämpfung des kindli-

chen Asthma bronchiale be- schäftigen. Den Preis erhielt in diesem Jahr die britische Kinderpneumologin Dr. Sejal Saglani für ihre retrospektive

Studie zur Differenzialdia- gnose von kindlichem Asth- ma und gastroösophagealem

Reflux. EB

Dietrich Reinhardt, Kinderklinikum München, Vorsitzen- der der internationalen Expertenjury, Sejal Saglani, dies- jährige Preisträgerin des „Internationalen Klosterfrau- Forschungspreises zur Bekämpfung von Kinder-Asthma“, und Harald Greve, Leitung Wissenschaft und Medizin von Klosterfrau (von links)

Foto:Klosterfrau-Forschung

Preise

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2001 konstituierte sich deshalb auf Initiative des Gesundheitsressorts eine ressortübergreifende ad-hoc Arbeitsgruppe „Innenraumluft Bremen“ unter Federführung des Senators

Als Direktor/in haben Sie die Rahmen- und Richtlinienkompetenz für die inhaltlichen Angelegenhei- ten des Hauses und sind zuständig für die öffentliche Wahrnehmung des DHMD..

Bewusst verzichtet sie auf eine vorgegebene, starre Ab- folge durch den Raum: Wie auf einem Marktplatz präsentiert sie ihre Themen und Exponate in einem abwechslungsreichen

„Eine Erlebnisreise zum eigenen Körper und zum eigenen Ich, seinen Gedanken und Gefühlen“ wartet auf den Besucher im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden, das 1912

Die Alexander von Humboldt-Stiftung und die Max-Planck-Gesellschaft verleihen gemeinsam den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gestifteten Max-Planck-Forschungspreis

Nach einer wechselvollen Geschichte im Wandel politischer Systeme hat sich das Museum seit Beginn der 1990er Jahre mit einer Reihe von Sonderausstellungen.. europaweit als

Papers can address both questions relating to the visualization of emotions and/or questions concerning emotional reactions to visuals?. Compared to text, images are believed to

Semester Kunstgeschichte Hauptfach (Nachweis per Beleg), gute Fremdsprachen-kenntnisse (Beleg evtl. durch Kurse), Lebenslauf und eine kurze Begründung, warum eine Mitarbeit in