• Keine Ergebnisse gefunden

Deutsches Hygiene-Museum Dresden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Deutsches Hygiene-Museum Dresden"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

145

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Dezember 2013 | www.pta-aktuell.de

„Eine Erlebnisreise zum eigenen Körper und zum eigenen Ich, seinen Gedanken und Gefühlen“ wartet auf den Besucher im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden, das 1912 als „Volksbildungsstätte für Gesundheitspflege“ gegründet wurde.

N

ach der schwe-

ren Zerstörung durch Bomben- angriffe wäh- rend des Zweiten Weltkrie- ges wurde das Museum zu DDR-Zeiten wieder aufgebaut und von 2001 bis 2005 grund- legend saniert und umgebaut.

Zusätzlich wurde im Laufe der Rekonstruktionsphase an der Gebäudesüdfront ein öffentlich zugänglicher Heilkräutergarten angelegt. So entstand ein Aus- stellungs- und Veranstaltungs- ort, der mit seinen rund 280 000 Besuchern jährlich offen ist für alle, die an den kulturellen, so- zialen und wissenschaftlichen Umwälzungen der Gesellschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts interessiert sind.

Neuanfang Seit 1991 setzt das Deutsche Hygiene-Museum als

„Museum vom Menschen“ auf ein modernes und teilweise in- teraktives Konzept, in dem die Vermittlung wissenschaftli- cher Fragestellungen und die kulturelle Bildung die Eckpfei- ler bilden.

Der Museumskomplex verfügt über mehrere Säle, eine Vielzahl von Ausstellungsräumen und eigenen Werkstätten, in denen nationale und auch einige in- ternational anerkannte Expo- nate hergestellt werden. Die aufwändig inszenierten Sonder- ausstellungen beschäftigen sich

mit aktuellen und historischen Themen aus Kunst, Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft.

Im Mittelpunkt der ästhetisch anspruchsvollen und didaktisch sinnvoll aufbereiteten Projekte steht jeweils der Mensch.

„Aspekte des menschli- chen Lebens“ Zwischen 2004 und 2005 wurde die Daueraus- stellung „Abenteuer Mensch“

in zwei Etappen eröffnet. Auf einem Areal von rund 2500 Quadratmetern Fläche sind über 1300 Exponate zu besich- tigen, die vorrangig aus der hauseigenen Sammlung stam- men. Leihgaben anderer Ein- richtungen sowie eigens für die Ausstellung entwickelte Me- dieneinheiten und interaktive Stationen machen jeden Besuch zu einem Erlebnis der besonde- ren Art. In sieben Themenräu- men werden Alltagsaspekte des menschlichen Lebens darge-

stellt, die sich für die Museums- besucher in folgende Bereiche unterteilen lassen: Der gläserne Mensch, Leben und Sterben, Essen und Trinken, Sexualität, Erinnern – Denken – Lernen, Bewegung sowie Schönheit, Haut und Haar. Diese Dauer- ausstellung wurde ausgearbeitet als eine interaktive Erlebnis- reise zum eigenen Körper, die nicht nur informiert, sondern auch teilhaben lässt.

Unser Tipp Die Ausstellungs- etappe „Leben und Sterben“

handelt von der ersten Zelle bis zum Tod des Menschen.

Zu Beginn werden die Besucher in die Vorgänge im Zellinneren

eingeführt, die aufgrund der Verschmelzung von Ei- und Samenzellen neues Leben ent- stehen lassen. Krankheiten und die Art und Weise mit ih- nen umzugehen gehören zum Leben des Menschen dazu. Die Ausstellung legt dies am Bei- spiel von Infektionskrankhei- ten und der jeweiligen Rolle des Immunsystems prägnant dar. Darüber hinaus informiert die Exposition über Therapie- und Präventionsmöglichkeiten.

„Leben und Sterben“ betrachtet Alter und Tod als eine natür- liche Etappe des Lebens, der es sich zu stellen gilt. ■

„Abenteuer Mensch“

© Deutsches Hygiene-Museum Dresden

AKTION SCHON MAL DA GEWESEN?

Deutsches Hygiene-Museum Lingnerplatz 1

01069 Dresden Tel: 03 51/48 46-400 E-Mail: service@dhmd.de Internet: www.dhmd.de Öffnungszeiten:

Di. bis So. 10 bis 18 Uhr Feiertage 10 bis 18 Uhr

KONTAKT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ist eine Veranstaltungsreihe der Sächsischen Landesärztekammer in Kooperation mit dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden. März 2013,

Pünktlich zur Eröffnung des Deut- schen Hygiene-Museums Dresden konnten die Besucher auch das von Otto Dix und seinem Helfer gefer- tigte Wandbild im Mai 1930 betrach- ten.. Im

Juni 2015, 15 Uhr an der Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen ein Kurs, bei dem die Teilnehmenden lernen, ihren Körper (wieder) bewusst wahrzunehmen und seine Signale zu deuten..

Als Direktor/in haben Sie die Rahmen- und Richtlinienkompetenz für die inhaltlichen Angelegenhei- ten des Hauses und sind zuständig für die öffentliche Wahrnehmung des DHMD..

Bewusst verzichtet sie auf eine vorgegebene, starre Ab- folge durch den Raum: Wie auf einem Marktplatz präsentiert sie ihre Themen und Exponate in einem abwechslungsreichen

Nach einer wechselvollen Geschichte im Wandel politischer Systeme hat sich das Museum seit Beginn der 1990er Jahre mit einer Reihe von Sonderausstellungen.. europaweit als

„Alchymie – Von mehr oder weniger erfolgreichen Alche- misten“ sowie „Gepfefferte Heil- kunst – Eine Themenführung mit Würze“p. Auch für Kinder ist was dabei, zum

Von den Wurzeln an wird durch 2000 Jahre Pharma - ziegeschichte geführt, angefangen bei antiken und mittel- alterlichen Traditionen, über die Renaissance bis zum Biedermeier.. In