• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hygiene-Museum: Neue ständige Ausstellung" (23.07.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hygiene-Museum: Neue ständige Ausstellung" (23.07.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

uf dem großformatigen Zeichenblatt ist eine bunte und fröhlich wir- kende Gesellschaft versam- melt. Überwiegend handelt es sich um Kopffüßler-Figuren, eine jede in unterschiedlichen Farben gezeichnet. Der Ein- druck eines clownesken oder karnevalistischen Treibens wird noch dadurch verstärkt, dass alle Figuren Hüte oder zumin- dest Kappen zu tragen schei- nen. Lediglich der Kopffüßler unten rechts fällt aus dem Rahmen, da er nur eine Reihe von Punkten im zentralen Rund aufzuweisen hat; zwei weitere Gebilde in der Mitte oben und rechts sind nicht zu- zuordnen.

Womit haben wir es hier zu tun? Hat ein drei- bis vier- jähriges Kind seiner Fantasie und Lebensfreude freien Lauf gelassen? Allein schon aus for- malen Gründen sind Zweifel anzumelden, denn die Ver- wendung von so vielen Farben bei nur einer Figur sowie die

konstante Gestaltung von Kopfbedeckungen wäre sehr ungewöhnlich.Tatsächlich han- delt es sich auch nicht um eine Kinderzeichnung, sondern um die Zeichnung einer 75-jähri- gen Patientin auf einer geria- trischen Station. Bei Maria F.

war fünf Jahre zuvor ein Hirn- tumor diagnostiziert worden, der aufgrund seiner Lage nicht zu operieren war. Im Laufe der Zeit stellte sich eine zu- nehmende Verwirrtheit ein, welche die stationäre Aufnah- me notwendig machte.Auf der Station beteiligte sich die Pati- entin regelmäßig an der Be- schäftigungstherapie – und so entstand die hier gezeigte Ar- beit. Bedingt durch die hirnor- ganischen Beeinträchtigungen hat Maria F. auf das in uns al- len angelegte Bildschema des Kopffüßlers zurückgegriffen – eine Rückkehr zu den Anfän- gen. Die Hüte oder als Kap- pen imponierenden Gebilde können ein Hinweis auf eine Vorliebe für schöne Hüte im

Leben von Frau F. sein – sie könnten aber auch ein Hin- weis auf den Hirntumor sein.

Selbst Kinder geben in ihren Zeichnungen oftmals den Sitz

einer schwerwiegenden Er- krankung genau wieder, ob- wohl über die Erkrankung mit ihnen nicht gesprochen wor- den ist. Hartmut Kraft V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 3023. Juli 2004 AA2135

Foto:Eberhard Hahne

„ohne Titel“ (1982), farbige Wachskreiden auf Papier, 56,3 cm

× 63 cm, unsigniert, undatiert

Biografie Maria F.:

Geboren 1907. Über die Lebensge- schichte der Patientin liegen keine Angaben vor. Diagnose eines inope- rablen Hirntumors 1977

Literatur

Kraft H: Die Kopffüßler – Eine transkultu- relle Studie zur Psychologie und Psycho- pathologie der bildnerischen Gestaltung.

Stuttgart: Hippokrates, 1982.

Kraft H: Grenzgänger zwischen Kunst und Psychiatrie. Köln: DuMont, 1998.

Petzold H: Mit alten Menschen arbeiten.

München: Pfeiffer, 1985.

Kunst und Psyche

Zurück zu den Anfängen

Samuel Hahnemann

Wertvolle Handschrift erworben

D

as Institut für Geschichte der Medizin (IGM) der Robert Bosch Stiftung verfügt in Stuttgart über die größte Sammlung an Original- manuskripten des Begründers der Homöopathie, Dr. Sa- muel Hahnemann (1755–

1843).Vor kurzem konnte ein umfangreiches Hah- nemann-Manuskript er- steigert werden, das zu den Spitzenobjekten der Frühjahrsauktion von Reiss

& Sohn gehörte. Es handelt sich um die zweite, verbesserte und vermehrte Auflage (abwei- chend von den Angaben im Auktionskatalog) des sechsten Teils der „Reinen Arzneimittel - ehre“ (1827 im Druck erschie-

nen). Darin werden Wirkungen von neun Arzneimitteln und Heilpflanzen beschrieben. Eine Handschrift ähnlichen Umfangs kam zuletzt 1955 zur Versteige- rung. Das IGM besitzt damit nun Manuskripte von allen wichtigen Hahnemann- Werken. Der schwä- bische Industrielle Ro- bert Bosch (1861–1942) hat in den 20er-Jahren mit dem Aufkauf der Pri- vatsammlung eines Stuttgar- ter Arztes den Grundstock des heutigen Homöopathie-Archivs im Institut für Geschichte der Medizin geschaffen, dessen Be- standsverzeichnis über das In- ternet zugänglich ist (www.igm- bosch.de/f3.htm). EB

Hygiene-Museum

Neue ständige Ausstellung

Die gläserne Frau

Foto:Werner Lieberknecht

Ein wichtiges Etappenziel ist im Rahmen der Generalsanierung des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden nach eigenen Angaben er- reicht. Am 2. April wurde auf einer Fläche von 1 500 Quadratmetern der erste Teil der neu konzipierten ständigen Ausstellung durch Kul- turstaatsministerin Christina Weiß eröffnet. Die Ausstellung – auf ei- ner Fläche von dann 2 500 Quadrat- metern – und das komplett sanier- te Gebäude werden voraussichtlich im April 2005 eröffnet. Die ersten vier Abteilungen beschäftigen sich mit Fragestellungen, die traditio- nell zu den Schwerpunktthemen (beispielsweise der gläserne Mensch, Leben und Sterben, Essen und Trinken, Sexualität) des Hauses gehören. Weitere Informationen:

www.dhmd.de. EB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Klaus Vogel, Direktor Deutsches Hygiene-Museum Führung durch die neue ständige Ausstellung 19.00 Uhr.

Description: World's Fairs and Expositions Section I am the co-chair of the World's Fairs and Expositions Section of the Popular Culture Association/American Culture Association.

Bewusst verzichtet sie auf eine vorgegebene, starre Ab- folge durch den Raum: Wie auf einem Marktplatz präsentiert sie ihre Themen und Exponate in einem abwechslungsreichen

Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung besitzt die weltweit größte Sammlung zur Geschichte des Bauhauses (1919-1933), einer der bedeutendsten Schulen für Architektur, Design

Als Wirkungsort seiner Künstlerkolonie in Darmstadt wählte der Großherzog die Mathildenhöhe, die von den insgesamt 23 Mitgliedern der Künstlergruppe Darmstadt im Rahmen von

Eine Familien- stiftung und das in der Schweiz lebende deutsche Ehepaar Roman Norbert und Rosemarie Ketterer haben der Kirchner-Stiftung mehr als 400 Originalwerke,

„Schlesische Kunst in Schwarz-Weiß" eröffnet, die eine Abteilung „Entartete Graphik" enthielt.” In dem Artikel, in welchem ausdrücklich dem „Kampfbund für Deutsche

Originalveröffentlichung in: Kronenberger, Franz Rudolph (Red.): Positionen der Zeichnung im Saarland : aus dem Bleistiftgebiet; [Stiftung Demokratie Saarland,