• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ausstellung Hygiene-museum Dresden: Zur Zukunft gehört der Tod" (23.11.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ausstellung Hygiene-museum Dresden: Zur Zukunft gehört der Tod" (23.11.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A3272 Deutsches ÄrzteblattJg. 104Heft 4723. November 2007

K U LT U R

E

rst unsterblich werden, dann sterben“ steht in großen Let- tern an der Wand der Ausstellungs- räume im Deutschen Hygiene-Mu- seum geschrieben. Der Tod trifft – früher oder später – alle Menschen.

Und obwohl die Medien gefüllt sind mit Bildern von Tod und Gewalt, wird in den westlichen Kulturen der direkte Kontakt zu Toten gemieden.

Inzwischen delegieren die Men- schen den Tod an Experten, und Lei- chen haben im Alltag der Menschen keinen Platz mehr.

Den Tod wieder ins Bewusstsein gerückt

In sechs Kapiteln und mit 135 Expo- naten, wie Zeichnungen, Fotografien und Videoinstallationen, bringt die Ausstellung „Six Feet Under – Au- topsie unseres Umgangs mit Toten“

den Besuchern den Tod wieder ins Bewusstsein. „Gestorben wird im- mer“ – das erklärt schon der Unterti- tel zur gleichnamigen amerikani-

schen Fernsehserie, an deren Namen die Ausstellung angelehnt ist. Wohl auch, um ein jüngeres Publikum an- zulocken.

Die Darstellung kann ironisch- distanziert sein, wie etwa bei dem Totenschädel von Pinocchio von Mi- quel Barceló oder dem Sarg des US- amerikanischen Künstlers Joe Scan- lan. Er hat das bekannte Billy-Regal von Ikea umgearbeitet. Eine entspre- chende Installationsanweisung lie- fert er nach dem „Do-it-yourself- Prinzip“ gleich mit. Der Tod kann aber auch traurig-schön sein. In sei- nen Fotografien zeigt der japanische Fotograf Izima Kaoru den inszenier- ten Tod verschiedener Models. Fast so, als wäre das Lebensende ein Life- styleelement in einer Hochglanz- modezeitschrift. Aber auch der To- tenschädel hat in der heutigen Zeit einen ästhetischen und modischen Charakterzug bekommen. Kaum noch haftet ihm eine christliche Symbolik an, stattdessen wurde er in

der westlichen Kultur zu einem de- korativen Modeaccessoire.

Die Ausstellung will nicht schockieren, und doch geht es nicht ganz ohne Schockeffekte. Großfor- matige Detailaufnahmen aus einem Leichenschauhaus zeigen beispiels- weise den Tod durch Ertrinken, Feu- er, Meningitis und Erschlagen. Die mexikanische Künstlerin Teresa Margolles setzt sich ganz anders mit dem Sterben auseinander. Man sieht Decken, in die Gewaltopfer gehüllt waren, und getrocknete Körperflüs- sigkeiten von Toten. Alles Weitere spielt sich in der Fantasie des Be- trachters ab: Die Leichen sind nicht zu sehen. Als ehemalige gerichtsme- dizinische Assistentin hat sie die Bil- der, die ihr im Leichenschauhaus von Mexiko-Stadt begegnet sind, künst- lerisch verarbeitet.

Nach dem Tod weiterleben

Während des Rundgangs kommt eine Durchsage des Hygiene-Mu- seums: Mehrere mexikanische Frau- en werden gebeten, sich an der Infor- mation zu melden – sie werden aber nicht auftauchen. Es handelt sich um die Namen einiger Frauen, die seit 1993 Opfer von Gewaltverbrechen in Mexiko wurden. Die Dresdner Künstlerin Claudia Schoetz hat die- se Soundperformance eigens für die Ausstellung im Deutschen Hygiene- Museum angefertigt.

Zum Schluss – nach dem Rund- gang durch eine sehr schöne, aber auch recht kühle Ausstellung – gibt es den Leichenschmaus: 79,4 Kilo Bonbons dienen dem Verzehr durch den Besucher. Hierdurch soll die Er- innerung an den an Aids verstorbe- nen Freund des kubanischen Künst- lers Félix González-Torres, der ex- akt so viel wog, weiterleben. n Sunna Gieseke

INFORMATIONEN

Bis zum 30. März 2008 zeigt die Ausstellung „Six Feet Under – Autopsie unseres Umgangs mit Toten“ den Umgang der zeitgenössischen Kunst mit dem Tod.

Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden. Dienstags bis sonntags, feiertags: 10 bis 18 Uhr, geschlossen: montags, 1. Januar, 24. und 25. Dezember.

Weitere Informationen im Internet unter www.dhmd.de.

AUSSTELLUNG HYGIENE-MUSEUM DRESDEN

Zur Zukunft gehört der Tod

Die Ausstellung „Six Feet Under – Autopsie unseres Umgangs mit Toten“

im Hygiene-Museum in Dresden versucht, den Tod mit zeitgenössi- scher Kunst wieder ins Bewusstsein des Betrachters zu rücken.

Death Seminar II Araya Rasdjarm- rearnsook (*1974, Thailand), 2002, Videoprojektion, Courtesy of the artist

Foto:Deutsches Hygiene-Museum Dresden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Salopp gesagt: „Der kranke Kopf kann nicht über den kranken Kopf nachden- ken.“ Besondere Bedeutung kommt initial, aber auch für den weiteren Verlauf der Erkrankung, den engsten

zeren Operationszeit vielmals das primär offen chirurgische Vorgehen via Medianlaparotomie favorisiert. Jedoch wird die vormalig und auch heute noch in vielen Ländern

Eine Studie zeige, dass beim Sterben „Wirklichkeit und Wunsch auseinander klaffen“, denn die Mehrheit der Menschen in Deutschland (60 Prozent) wollten zu Hause sterben

Das EKG liefert Hinweise darauf, ob eine Überlastung des rechten Herzens vorliegt, während die Röntgenauf- nahme zeigen kann, welche Bereiche der Lunge schlechter durchblutet

Als Direktor/in haben Sie die Rahmen- und Richtlinienkompetenz für die inhaltlichen Angelegenhei- ten des Hauses und sind zuständig für die öffentliche Wahrnehmung des DHMD..

Bewusst verzichtet sie auf eine vorgegebene, starre Ab- folge durch den Raum: Wie auf einem Marktplatz präsentiert sie ihre Themen und Exponate in einem abwechslungsreichen

„Eine Erlebnisreise zum eigenen Körper und zum eigenen Ich, seinen Gedanken und Gefühlen“ wartet auf den Besucher im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden, das 1912

Nach einer wechselvollen Geschichte im Wandel politischer Systeme hat sich das Museum seit Beginn der 1990er Jahre mit einer Reihe von Sonderausstellungen.. europaweit als