• Keine Ergebnisse gefunden

Deutsches Apotheken-Museum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Deutsches Apotheken-Museum"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DIE PTA IN DER APOTHEKE | April 2013 | www.pta-aktuell.de 129

L

etztes Jahr besuchten 585 000 Interessierte das Deutsche Apo- theken-Museum. Da- mit gehört es hier zu Lande zu den 0,2 Prozent der am bestbe- suchten Museen. Ursprünglich 1937 in München gegründet, fand es nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und einer Zwischenstation in Bamberg sein endgültiges Zuhause in Heidelberg. Dort widmet es sich drei Schwerpunkten: Zur Ein- führung geht es mit dem chro- nologischen Abriss der „Ge- schichte der Heilkunde” los. Es folgen, unter verschiedenen Ge- sichtspunkten, „Das Arzneimit- tel” sowie die „Apotheke als Arbeitsplatz”.

Exponate In regelmäßigen Wechselausstellungen, mit zahl- reichen Museumsaktionen und immer wieder neu gestalte- ten Räumen werden unter- schiedlichste Themen rund um Sammlung und Pharmaziege- schichte vermittelt. Zu den Ex- ponaten zählen unter anderem Stand-, Aufbewahrungs- und Abgabegefäße, technische Glä- ser/Laborgeräte sowie Rezeptur- geräte und Laborausstattung ab dem 16. Jahrhundert, Mörser und Reibschalen aus der Zeit der Gotik und des Barock, neun vollständige Apotheken-Offi-

zinen ab der Zeit des Barock und eine umfangreiche Samm- lung vom verschiedensten Auf- bewahrungsbehältnissen – „mo- bilen Apotheken” – aus der Zeit vom 17. bis 21. Jahrhundert.

Hinzu kommt eine absolut ein- malige Zusammenstellung von weit über eintausend Rohdro- gen, die den Arzneischatz (ma- teria medica) des 17. bis 19. Jahr- hunderts repräsentieren. Die Sammlung industriell herge- stellter Arzneimittel (heute „Fer- tigarzneimittel”, früher „Arznei- spezialitäten” genannt) umfasst Meilensteine der Arzneimittel- geschichte ab der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.

Mehr erfahren Gruppenfüh- rungen geben Ihnen einen um- fassenden und spannenden Überblick zu den einzigartigen Museumsbeständen. Zu den Highlights gehören beispiels- weise „Alraune und Einhorn –

Spaziergang durch die Ge- schichte der Heilkunde“, „Pest- hauch und Himmelsduft – Heilkunde in Zeiten der Pest“,

„Alchymie – Von mehr oder weniger erfolgreichen Alche- misten“ sowie „Gepfefferte Heil- kunst – Eine Themenführung mit Würze“.

Auch für Kinder ist was dabei, zum Beispiel „Harrry-Potter Heil- und Wundermittelkunde für Zauberlehrlinge“ oder

„Schokolade als Medizin – wer

wäre da nicht gerne krank?“

Zudem gibt es seit Oktober 2007 einen Museumsraum mit einer Kinderapotheke. An der Tee- mischstation und an der Duft- und Taststation können sich kleine Pharmazeuten austoben.

Der besondere Tipp Im On- line-Shop können Sie Repliken der Exponate, Poster, duftende Seifen oder köstliches Apothe- kerpfefferminz in einer Nostal- giedose erwerben.

p

© Archiv Deutsches Apotheken-Museum

Ein Publikumsmagnet – das seit 1957 im Renaissancegebäude

des Heidelberger Schlosses beheimatete Museum präsentiert seinen Besuchern 2000 Jahre Pharmaziegeschichte.

Deutsches

Apotheken-Museum

AKTION SCHON MAL DA GEWESEN?

Deutsches Apotheken- Museum

Schloss Heidelberg 69117 Heidelberg Tel. 0 62 21/2 58 80 Internet: www.deutsches- apotheken-museum.de

KONTAKT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die intensive wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Objekt, das genaue Hinsehen, das Erforschen, das Befragen, das Hinzuziehen unterschiedlicher Quellen kann jedoch

KREIS KLEVE. Stadtradeln 2021 hat im Kreis Kleve ordentlich Fahrt aufgenommen. Täglich steigt die Zahl der Teilnehmer, die möglichst viele alltägliche Wege gesund und

Einfachheit, auch Schlichtheit, ist ein Zustand, der sich dadurch auszeichnet, dass nur wenige Faktoren zu seinem Entstehen oder Bestehen beitragen und dadurch, dass das Zusammenspiel

Die hier aufgehobenen Ausbildungszeugnis- se, Privilegien, Rezepte und Hand- schriften von Pharmazeuten sowie die bildlichen Darstellungen von Apotheken und Karikaturen verwei- sen

Mitver icherung gibt e nach wie vor bi 27 und wenn man/frau acht Wochen tunden Leistung - Wie die Medien - und so auch das TU INFO - bereits berichteten, ändert sich

Barriere gegen Infektionen Eine besondere Rolle unter den körpereigenen Keimen spielen Milchsäurebakterien (Laktoba- zillen), die nach ihrem Entde- cker auch Döderlein-Bakterien

Gemeinsam gelingt es oft bes- ser, sich dem Kampf gegen den Zucker zu stellen – warum nicht einfach mal eine Zucker- frei-Challenge mit Freunden oder dem Partner starten?.. PTA

Doch zwei Punkte sprechen für eine langfristig positive Verhaltensänderung: Zum einen ist einfach nicht so viel Zeit, um die Menge an Kalorien zu sich zu nehmen, für die man