• Keine Ergebnisse gefunden

Forschungspreis der Charlotte Lehmann-Stiftung Der von der Charlotte Lehmann-Stiftung ausgelobte Forschungspreis in Höhe von 5.000,-

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Forschungspreis der Charlotte Lehmann-Stiftung Der von der Charlotte Lehmann-Stiftung ausgelobte Forschungspreis in Höhe von 5.000,-"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus den Verbänden 547

News | Information | Events

BDAktuell | DGAInfo

© Anästh Intensivmed 2018;59:547 Aktiv Druck & Verlag GmbH

Forschungspreis der Charlotte Lehmann-Stiftung

Der von der Charlotte Lehmann-Stiftung ausgelobte Forschungspreis in Höhe von 5.000,- € an Wissenschaftlerinnen für be- deutsame Arbeiten auf dem Gebiet der Anästhesiologie, speziellen anästhesiologischen Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfall medizin stand 2016 erstmalig zur Preisvergabe zur Verfügung.

Die Charlotte Lehmann-Stiftung verfolgt das Ziel, begabte Ärztinnen in ihrem beruflichen Werdegang auf dem Gebiet der Anäs- thesiologie, speziellen anästhesiologischen Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin sowohl in der klinischen Praxis als auch in Forschung und Lehre durch individuelle Förderungsmaßnahmen zu unterstützen.

Um den Preis können sich alle weiblichen Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten bewerben, die in der Regel jünger als 40 Jahre sind. Die näheren Teilnahmebedingungen ergeben sich aus den Statuten des Forschungspreises der Charlotte Lehmann-Stiftung.

Weitere Informationen unter: www.dgai.de/wissenschaftl-preise/2013-10-02-09-51-36/charlotte-lehmann-stiftung Der Forschungspreis der Charlotte Lehmann-Stiftung für 2018 wird zu gleichen Teilen verliehen an

Frau Dr. med. Dania Patricia Fischer

Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt/M

für die Arbeit:

Untersuchungen zu Spektrum und Prophylaxe der potentiellen Nebenwirkungen allogener Erythrozytenkonzentrate (kumulative Habilitationsarbeit)

und

Frau Dr. med. Agnes Meidert Klinik für Anästhesiologie

Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, München für die Arbeit:

The impact of continuous non-invasive arterial blood pressure monitoring on blood pressure stability during general anaesthesia in orthopaedic patients: A randomised trial.

Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des Hauptstadtkongresses der DGAI für Anästhesiologie und Intensivtherapie (HAI) 2018 am 20. September 2018 in Berlin.

Eine ausführlichere Darstellung der preisgekrönten Arbeiten und der beiden Preisträgerinnen erfolgt im Oktoberheft dieser Zeitschrift.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Taliter amiflam flet Matrem Principis aula, Magni cum minimis cum puerifq; fenes. Illuftris luget foboles, orbata Parente, Flet tuus ille Decor Filius ipfe redux. Largifluo qvis

Es folgen Engagements im In- und Ausland, mit Mad Dodo Zürich, im Circus Monti und Zirkus Krone München und mit dem «Theater M.A.R.I.A.. 1990 kam es zur Gründung von

Mit dem Forschungspreis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, gestiftet von der Kröner Stiftung, München sollen hervorragende wissenschaftliche Leistungen in der

Aufgrund der satzungsgemäßen Vorgaben und nach dieser Begutachtung und Bewertung ergeht der Forschungspreis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, gestiftet von

Am Kongress der European Association of Urology in Stockholm erhielt ein Forscher- team der Frauenklinik des Kantonsspitals Frauenfeld den Urologie- und

Der von der Charlotte Lehmann-Stiftung ausgelobte Forschungspreis in Höhe von 5.000 Euro an Wissenschaftlerinnen für bedeutsame Arbeiten auf dem Gebiet der Anästhesio-

Cristian Carmeli vom Universitätsspital Lausanne für den Nachweis, dass sozioökonomische Not das Leben ebenso stark verkürzt wie ein ungesunder Lebensstil.. Drei

Philipp Latzin, Bern und Basel, wiesen bei ehemals Frühgeborenen im Schulalter nach, dass die Entwicklung von Lungenbläschen auch nach der Geburt noch möglich ist.. Einen