• Keine Ergebnisse gefunden

Pfizer-Forschungspreis 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pfizer-Forschungspreis 2018"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BEKANNTMACHUNG

ARS MEDICI 4 | 2018

137

Im Bereich Herzkreislauf wurde Dr. Dr. Thomas Wälchli, Uni- versität und ETH Zürich, für neue Erkenntnisse zur Entstehung der Gefässnetzwerkarchitektur im Gehirn ausgezeichnet. Ein weiterer Preis in der gleichen Kategorie ging an Dr. Silvia Stringhini und Dr. Cristian Carmeli vom Universitätsspital Lausanne für den Nachweis, dass sozioökonomische Not das Leben ebenso stark verkürzt wie ein ungesunder Lebensstil.

Drei preiswürdige Projekte waren es in der Infektiologie und Immunologie. Dr. Cristina Gil Cruz und Dr. Christian Pérez Shibayama, Kantonsspital St. Gallen, fanden heraus, wie Stromazellen die Entzündungsreaktion bei der Abwehr pa- thogener Keime im Darm regulieren. Dr. Riddhima Banga und Prof. Matthieu Perreau, Universitätsspital Lausanne, klärten die Bedeutung follikulärer T-Helfer-Zellen im Zusammen- hang mit der HIV-Persistenz trotz antiviraler Therapie. Wel- che Rolle das Interferon bei der sogenannten «B-Zell-Er- schöpfung» während chronischer Virusinfektionen spielt, er- forschten Dr. Bénédict Fallet und Dr. Kerstin Narr an der Universität Basel.

In den Neurowissenschaften wurde das Genfer Team um Dr. Mario Prsa und Dr. Gregorio Galiñanes für ihre Grundlagen- forschung zur Funktionsweise einer «Hirn-Maschinen-Schnitt-

stelle», wie sie etwa bei Prothesen notwendig ist, ausgezeich- net. Eine verblüffende klinische Entdeckung machte Prof. Dr.

Dr. Dominik Bach, Universität und PUK Zürich: Das Antibioti- kum Doxycyclin schwächt unangenehme Erinnerungen.

Die Entwicklung einer neuartigen Tumorimmuntherapie mit Interleukin-2-Komplexen ist das ausgezeichnete Forschungs- projekt von Dr. Natalia Arenas-Ramirez und Prof. Dr. Onur Boyman, Universität Zürich. Einen diagnostischen Fortschritt in der Onkologie bringt die Genotypisierung des diffusen, grosszelligen B-Zell Lymphoms mittels Flüssigbiopsie, die von Dr. Davide Rossi am Institute of Oncology Research in Bellin- zona entwickelt wurde.

In der Pädiatrie wurden Dr. Scott McComb und Dr. Júlia Agu- adé Gorgorió ebenfalls für ein onkologisches Forschungspro- jekt geehrt, die Entwicklung einer zweifachen Angriffsstrate- gie bei Chemotherapie-resistenter Leukämie.

Einen weiteren Forschungspreis in der Kinderheilkunde er- hielt Dr. Caroline Roduit, Universitäts-Kinderspital Zürich und CK-CARE Davos. Sie konnte verschiedene Phänotypen der atopischen Dermatitis charakterisieren, die mit unter- schiedlichen Risiken für andere Allergien assoziiert sind.

RBO

Pfizer-Forschungspreis 2018

BE KA N N TM A CH U N G

An der Preisverleihung (v.l.): O. Boyman, M. Perreau, G. Galiñanes, R. Banga, M. Prsa, C. Carmeli, T. Wälchli, N. Arenas-Ramirez, D. Rossi, C. Roduit, C. Pérez-Shibayama, C. Gil Cruz, D. Back, S. Stringhini, K. Narr, S. McComb, B. Fallet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn du dich näher für die Akaflieg interessierst kontaktiere doch einfach Günther PichIer (Obmann der Akaflieg) oder mich, nähere Infos findest du auch auf unserer

Über SolidarMed: SolidarMed engagiert sich für die Gesundheit der Menschen im südlichen Afrika und verbessert die Gesundheitsversorgung von 1,5 Millionen Menschen in Lesotho,

In dieser Arbeit soll daher versucht werden, einen Teilaspekt der Platinwirkung zu untersuchen; schwerpunktmäßig wird die Ermittlung der Belastung mit inkorporiertem Platin

Die Preisträger/innen räumen agpro das Recht ein, für Zwecke der Kommunikation und der Medienbetreuung, insbesondere auf der Website der agpro, ihren Namen und das Thema

3. Punkte einreichen: Jedes Mal, wenn Moritz wieder Punkte eingesammelt hat, reicht er diese schnell und unkompliziert über die DAK App ein und hat so immer seinen Punktestand

Für die erforderliche Umwandlung des Stroms von Gleich- in Wechselstrom kennen Batteriespeichersysteme zwei unterschiedliche Spielarten, die etwa gleich verbreitet sind:

In die Auswertung wurden die Daten von 372 Patienten mit einer chronischen Polyarthritis einbezogen, die während mindestens zehn Monaten eine Behandlung mit

the Kulturwissenschaftliches Institut im Wissenschaftszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen, an international Institute for Advanced Study in the Humanities,. hereby