• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (29.06.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (29.06.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A1926 Deutsches ÄrzteblattJg. 104Heft 2629. Juni 2007

P R E I S E

MS&L, Walther-von-Cronberg-Platz 6, 60594 Frankfurt am Main, Telefon:

0 69/6 61 24 56-83 40, Fax: 0 69/

6 61 24 56-83 99, E-Mail: heureka@

mslpr.de.

Projektförderung –ausgeschrieben von der Novartis-Stiftung für therapeutische Forschung, Dotation: bis zu 150 000 Euro je Projekt. Gefördert werden medizi- nisch-wissenschaftliche Forschungspro- jekte zu den Themen „GLP-1 vermittelte Therapieprinzipien: direkte Wirkungen auf das kardiale, vaskuläre und zerebrale System“ sowie „Hemmung von Wachs- tumsfaktor- und Hormon-vermittelter Sig- naltransduktion: molekulare Mechanismen einer multimodalen Therapie des Mam- makarzinoms“. Bewerbungen können bis zum 28. September, wie unter der Inter- netadresse: www.novartisstiftung.de beschrieben, eingesandt werden. EB

VERLEIHUNGEN

Rudolph Schönheimer Medaille –ver- liehen von der Deutschen Gesellschaft für Arterioskleroseforschung e.V.

(DGAF), an Prof. Dr. med. Jochen Send- ges, Ludwigshafen, in Anerkennung sei- ner großen Verdienste im Kampf gegen den Herzinfarkt und für Anliegen der Deutschen Gesellschaft für Arterioskle- roseforschung.

Werner H. Hauss-Preis –ebenfalls verliehen von der DGAF, Dotation: 5 000 Euro, gestiftet von der Cassella-med GmbH, Köln, an Dr. Petra Kleinbongard, Universitätsklinikum Aachen, für ihre Ar- beit zum Thema „Erste Aspekte zur Akti- vität und Funktion der erythrozytären NOS in Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen“.

Theodor-Frerichs-Preis –verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin im Rahmen ihres Jahreskongres- ses in Wiesbaden, Dotation: 20 000 Euro, an Dr. med. Otto Tschritter, Universität Tübingen. Tschritter konnte in seinen Untersuchungen nachweisen, dass das Hormon Insulin, entgegen bisherigen Er- kenntnissen, auch im Gehirn wirksam ist.

Horst Joachim Rheindorf-Literatur- preis –verliehen vom Bundesverband Deutscher Schriftsteller-Ärzte, Dotation:

2 500 Euro, an die in Freiburg lebende Ärztin sowie Sachbuch- und Romanauto-

rin Renate Klöppel. Sie wird für ihr 2004 im Rowohlt Verlag erschienenes Buch

„Die Schattenseiten des Mondes. Ein Le- ben mit Schizophrenie“ ausgezeichnet.

Damit wird ein Buch geehrt, das im Stil eines Ro- mans die Lebens- geschichte einer an Schizophrenie erkrankten Male- rin schildert, die nach fünf schwe- ren psychotischen Episoden ihre Krankheit bewältigt hat und heute selbst bei ärztlichen und nicht ärztlichen Fortbil- dungen über das Thema Psychoseerfah- rung und -bewältigung referiert. Der Horst Joachim Rheindorf-Literaturpreis wurde während der Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Schriftstel- ler-Ärzte in Bad Homburg verliehen. Die Autorin habe seitens der Jury eine unein- geschränkte Zustimmung und hohes Lob für die ungeschönte Analyse und großar- tige Sprache gefunden, hieß es in der Laudatio.

Ehrenpreis des Deutschen Schmerz- preises –verliehen im Rahmen des Deutschen Schmerztages in Frankfurt am Main, Dotation: 3 000 Euro, an Dr. med.

Danilo Jankovic, Schmerztherapeut und Anästhesiologe aus Hürth. Jankovic habe sich seit vielen Jahren um eine Integrati- on der therapeutischen Lokalanästhesie in die Schmerztherapie verdient gemacht, hieß es in der Begründung. Gestiftet wur- de der Preis von der Firma AWD.pharma GmbH, Dresden.

Johannes-Wenner-Preis –verliehen von der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie e.V., Hamburg, Dotation:

5 000 Euro, an Prof. Dr. med. Heymuth Omran, Klinik für Kinder- und Jugendme- dizin, Universitätsklinikum Freiburg. Om- ran wurde für seine hervorragenden wis- senschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der primären Ziliendysfunktion ausge- zeichnet. Der Preis ist von der Firma Sanofi-Aventis Deutschland GmbH gestiftet.

Oskar-Lapp-Forschungspreis –verlie- hen im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie-, Herz- und Kreislaufforschung e.V. in Mannheim, Dotation: 10 240 Euro, an den Berliner Herzforscher Dr. med. Jörg-

Detlef Drenckhahn, Max-Delbrück-Cen- trum für Molekulare Medizin. Drenckhahn konnte in seinen Arbeiten nachweisen, dass sich geschädigtes Herzmuskelge- webe bei Mäuseembryonen bis zur Ge- burt fast vollständig regenerieren kann.

Mit der Identifizierung der zugrunde lie- genden molekularen Mechanismen könnten regenerative Therapiemöglich- keiten von geschädigten Herzmuskeln bei Kindern und Erwachsenen entwickelt werden.

Thieme-Teaching Award –verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, gestiftet von der Thieme Verlagsgruppe, Dotation: 5 000 Euro, an den Anästhesis- ten Priv.-Doz. Dr. Gunter Nils Schmidt, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), für seine Verdienste um die Ver- besserung der Lehre im Fach Anästhe- siologie am UKE.

Fedor-Krause-Medaille –verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Neuro- chirurgie an Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult.

Madjid Samii, Hannover, für sein operati- ves und diagnostisches Schaffen.

IKOP-Innovationspreis –verliehen vom Arbeitskreis „IKOP – Infektionskontrolle im OP“ auf dem 7. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen, Dotation: 5 000 Euro, an Christian Krickhahn, Univer-

sitätsklinikum des Saarlandes. Der Preisträger entwickelte in enger Zusam- menarbeit mit dem Institut für Medizini- sche Mikrobiologie und Hygiene des Universitätsklinikums Homburg eine netzwerkbasierte Software zur MRSA- Surveillance. Der Einsatz führte zu einer Senkung der MRSA-Prävalenz. EB

Bernd Salzberger, IKOP, Preisträger Christian Krickhahn, Manfred Jung von Mölnlycke Health Care (von links)

Foto:IKOP

Renate Klöppel

Foto:privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

MEDICA-Förderpreis – verliehen von der Medica – Deutschen Gesellschaft für In- terdisziplinäre Medizin, Dotation: 5 000 Euro, gestiftet von der Zeitschrift Klinik- arzt, an

Thieme Teaching Award – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Do- tation: 5 000 Euro, gestiftet vom Georg- Thieme-Verlag,

– geeignete Räume und Einrichtungen für ambulante Eingriffe entsprechend den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) zur

Die Bearbeitung erfolgt für Sie kostenlos, falls sie Ihre Antworten online unter folgender Adresse einreichen: http://cme.anaesthesisten.de Fortbildungszertifikate werden durch

Der Bedeutung des Preises entsprechend, der die Persönlichkeit des Preisträgers oder der Preisträger- gruppe ehren und seinen/ihren Einsatz für die anäs- thesiologische Lehre

In Ausnahmefällen, wenn eine Verlegung an ein ausgewiese- nes Schwerpunktkrankenhaus nicht mehr möglich ist, kann vor einem chirurgischen Eingriff mit schwieriger Atemwegs-

Der von der Thieme Verlagsgruppe, Stuttgart, gestiftete und Thieme Teaching Award für herausragende Arbeiten oder Projekte auf dem Gebiet der Lehre und/oder der Fort- und

Seine großen verbandspolitischen Erfahrungen sam- melte Professor Krier als Mitglied vieler nationaler und internationaler Gesellschaften für Anästhesio- logie und Intensivmedizin