• Keine Ergebnisse gefunden

Thieme-Teaching-Award VERBANDSMITTEILUNGEN / NEWS AND EVENTS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Thieme-Teaching-Award VERBANDSMITTEILUNGEN / NEWS AND EVENTS"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VERBANDSMITTEILUNGEN / NEWS AND EVENTS

© Anästh Intensivmed 2004;45:113-114

DIOmed-Verlags GmbH. 113

Thieme-Teaching-Award

Ausschreibung

Der von der Thieme-Verlagsgruppe, Stuttgart, gestiftete Thieme-Teaching-Award in Höhe von insgesamt

¡ 5.000,- für herausragende Arbeiten und Projekte auf dem Gebiet der Lehre, Fort- und Weiterbildung im Fachgebiet Anästhesiologie steht erstmalig zur Preisver- gabe im Jahre 2004 zur Verfügung.

Um den Preis können sich alle Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin bewerben. Die näheren Teilnahmebedingungen ergeben sich aus der nachstehend abgedruckten Satzung für die Vergabe des Thieme-Teaching-Award.

Berücksichtigt werden Arbeiten, die bis zum 20. April 2004

(Datum des Poststempels) an den Präsidenten der DGAI, Prof. Dr. med. C. Krier, Direktor der Abteilung für Anästhesiologie, Katharinenhospital Stuttgart, Kriegs- bergstraße 60, D-70174 Stuttgart, per Einschreiben abge- gangen sind. Die Arbeiten werden in dreifacher Ausfertigung erbeten; in einem Begleitschreiben ist mit- zuteilen, ob und gegebenenfalls wo die Arbeit erstmals veröffentlicht wurde. Es ist außerdem die Erklärung abzugeben, dass die Arbeit für keinen anderen Preis ein- gereicht worden ist.

Statuten

1. Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) verleiht jährlich den von der Thieme-Verlagsgruppe Stuttgart gestifteten

"Thieme-Teaching-Award" in Höhe der ihr dafür zur Verfügung gestellten Mittel für herausragende Arbeiten oder Projekte auf dem Gebiet der Lehre und/oder der Weiter- und Fortbildung in Anäs- thesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie. Um den Preis bewerben können sich Personen oder Arbeitsgruppen. Die Bewerbung erfolgt auf Vorschlag oder auch durch Eigeninitiative der Autoren oder Arbeitsgruppen. Zur Bewerbung eingereicht werden können Originalarbeiten, Vor- tragsmanuskripte, Vorlesungsunterlagen und/oder sonstige Konzepte für Weiter- und Fortbildungs- projekte (Workshops, Seminare, Kurse u.ä.).

Der Bedeutung des Preises entsprechend, der die Persönlichkeit des Preisträgers oder der Preisträger- gruppe ehren und seinen/ihren Einsatz für die anäs- thesiologische Lehre sowie Weiter- und Fortbildung würdigen soll, verdienen Arbeiten oder Projekte den Vorzug, die auf mehrjähriger Beschäftigung mit einem Weiter- und Fortbildungsthema beruhen, besonders berücksichtigt werden sollen Arbeiten bzw. Projekte, die von Nachwuchswissenschaftlern eingereicht werden.

2. An der Auswahl nehmen Arbeiten oder Projekte teil, die bis zu dem in der jeweiligen Ausschreibung angegebenen Termin dem Präsidenten der DGAI eingereicht werden. Maßgebend ist der Poststempel.

Originalarbeiten sind mit einem Begleitschreiben zu versehen, in dem mitgeteilt wird, ob und ggf. wo die Arbeit erstmals veröffentlicht wurde. Außerdem ist die Erklärung abzugeben, dass die Arbeit bzw. das

Projekt für keinen anderen Preis eingereicht worden ist. Eingereichte Projekte müssen ausführlich in Bezug auf das zugrunde liegende Konzept, die Durchführung und einer evtl. Evaluierung der Weiter- und Fortbildungsmaßnahme beschrieben werden.

3. Der Preis soll in der Regel auf höchstens zwei Preisträger aufgeteilt werden.

Stammt eine Arbeit bzw. ein Projekt von mehreren Autoren, so wird der zuerkannte Preis in gleichen Beträgen auf sie verteilt, falls die Preisträger sich nicht auf einen anderen Aufteilungsschlüssel einigen.

4. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist wählt eine Kommission den Preisträger aus. Die Kommission setzt sich zusammen aus dem Präsidenten der Deutschen Akademie für anästhesiologische Fort- bildung (DAAF), deren Vizepräsidenten und Schrift- führer sowie dem Präsidenten der DGAI. Feder- führender ist der Präsident der DGAI; er kann die Federführung auf ein anderes Mitglied der Kommission übertragen. Der Kommission steht es frei, ein Mitglied der Thieme-Verlagsgruppe mit beratender Stimme zu kooptieren.

5. Jedes Kommissionsmitglied wählt aus den einge- reichten Arbeiten bzw. Projekten bis zu zwei preis- würdige Arbeiten/Projekte aus, bewertet sie und übersendet sie mit einer Begründung, aus der die für die Bewertung maßgeblichen Gesichtspunkte her- vorgehen, dem Federführenden.

Jedes Mitglied kann bei der Bewertung bis zu 15 Punkte vergeben, wobei alle Punkte auf eine Arbeit/

Projekt konzentriert oder auf zwei ausgewählte Arbeiten/Projekte verteilt werden können.

(2)

Verbandsmitteilungen / News and events

Anästh Intensivmed 2004;45:113-114

114

Erscheint einem Mitglied der Kommission keine Arbeit/kein Projekt preiswürdig, so teilt es dies dem Federführenden mit.

Ist eine Arbeit/ein Projekt zu bewerten, die bzw. das von einem Mitglied der Kommission oder aus seinem unmittelbaren Arbeitsbereich stammt, so scheidet dieses Mitglied für die Bewertung aller Arbeiten/

Projekte aus; an seine Stelle tritt ein von der Kommission zu benennender Stellvertreter aus dem Präsidium der DAAF.

6. Bei der Bewertung der Arbeiten/Projekte sind zu berücksichtigen

– Originalität der Arbeit im Fall der Einreichung einer Originalie

– Methodischer Ansatz und Realisierung bei Einreichung eines Projektes auf dem Gebiet der Weiter- und Fortbildung

– Bedeutung und Nachhaltigkeit der Arbeit/des Projektes für die klinische Praxis.

7. Den Preis erhält die Arbeit/das Projekt mit der höchsten Punktzahl. Erreichen zwei Arbeiten die gleiche Punktzahl, so wird der Preis zwischen diesen Arbeiten/Projekten hälftig geteilt. Erreichen mehr

als zwei Arbeiten/Projekte die gleiche höchste Punktzahl, so entscheidet der Federführende, zwi- schen welchen zwei Arbeiten/Projekten der Preis zu teilen ist.

8. Kommen drei der vier Kommissionsmitglieder zu dem Ergebnis, dass keine der Arbeiten/Projekte preiswürdig ist, so wird der Preis in diesem Jahr nicht verliehen. Die für dieses Jahr verfügbaren Mittel werden auf die nächsten Jahre übertragen.

9. Die Entscheidung der DGAI über die Preisver- leihung ist abschließend; der Rechtsweg ist ausge- schlossen.

10. Der Präsident der DGAI gibt jährlich in den Zeitschriften "Anästhesiologie & Intensivmedizin",

"Der Anaesthesist", "Anästhesiologe – Intensiv- medizin – Notfallmedizin – Schmerztherapie" sowie

"Anästhesiologie und Reanimation" unter Hinweis auf diese Statuten den Bewerbungstermin und die Höhe des Preises bekannt. Zwischen Bekanntgabe und Einsendeschluss soll eine Frist von drei Monaten liegen.

Anästhesisten-Gelegenheit!

Aus Lagerbestand begrenzte Stückzahl völlig ungebrauchter

"Dräger Sulla 808"

Narkosegeräte + Zubehör abzugeben. Inkl. Kreisteil, Druckschläuche, Druckminderer für Lachgas und Sauerstoff, transportverpackt in original

"Zargesboxen", ohne Flaschen.

Ideales Gerät für ambulante Anästhesisten.

Bereits über 150 Geräte bei sehr zufriedenen Kollegen im Einsatz.

2500,- ¡¡ + MWST + Versand.

Außerdem bieten wir günstigst:

Ambuausrüstung Mark III (neu) 80,- ¡ inkl. Peepv. und Maske Gr. 5

Org. Ambu. + Zubeh. für Kinder (neu) 60,- ¡ Intubationsausrüstung "Dräger",

ca. 30-teilig (ungebraucht) 75,- ¡

Alles + MWST + Versand.

Tel.: 07841 - 27865 / Fax: 290860 E-Mail: drbraendle@t-online.de Abbildungen und weitere Angebote unter www.med-vet-outlet.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Südwestdeutschen Anästhesietage (SAT) in Mannheim die Jahresversammlung der Landesverbände Baden-Württemberg der DGAI und des BDA statt.. Bei dieser Gelegenheit wurden für

und gegen Nachweis (Arbeitsvertrag oder Bescheinigung des Arbeitgebers) ¡ ¡ 56,-- 3 Fachärzte/-innen für Anästhesiologie in nachgeordneter Stellung ¡ ¡ 97,-- 3.1

Samir Sakka, DEAA, EDIC, Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitäts- klinikum Jena, erhielt am 11.11.2003 aufgrund seiner Habilitationsschrift "Aspekte

der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, wurde für seine Verdienste um den Aufbau und die Entwicklung der Notfallmedizin in Rheinland-Pfalz durch den Minister- präsidenten des

Der von der Thieme Verlagsgruppe, Stuttgart, gestiftete und Thieme Teaching Award für herausragende Arbeiten oder Projekte auf dem Gebiet der Lehre und/oder der Fort- und

Horst Liebal, Halle, am 27.04.2004 die Kassenführung des BDA für das Geschäftsjahr 2003 in der BDA- Geschäftsstelle überprüft und für in Ordnung befunden habe. In Anbetracht dessen

Chefärztin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Städtisches Krankenhaus Wismar Friedrich-Wolf-Straße 19, D-23966 Wismar. Für den BDA

„Regionalanästhesie“ der DGAI im Rahmen des DAC 2004 in Nürnberg am 19.06.2004 wurden für die Amtsperiode 2005/06 gewählt:.. Büttner, Murnau Schriftführer: