• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ausschreibungen" (20.08.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ausschreibungen" (20.08.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1584 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 33

|

20. August 2010

AUSSCHREIBUNGEN

Hartwig-Mathies-Preis – ausgeschrie- ben von dem Verein Ambulante Therapie (VAT), Dotation: 5 000 Euro, für die beste Arbeit auf dem Gebiet der ambulanten Therapie. Gesichtspunkte der Arbeiten sollen Vorzüge, Organisation, Methodik, Qualität und Möglichkeiten im Vergleich zur stationären oder auch nicht durch- geführten Therapie betreffen. Der Preis ist offen für alle medizinisch und orga- nisatorisch tätigen Personenkreise in ei- ner ambulant tätigen Einrichtung. Es sind Originalarbeiten erwünscht, jedoch können auch bereits veröffentlichte Ar- beiten eingereicht werden, sofern sie nicht ausgezeichnet wurden. Einsende- schluss ist der 30. September. Bewer- bungen an: Dr. med. Alfred Gruber, VAT e.V. im RTZ Nürnberg, Schweinauer Hauptstraße 12, 90441 Nürnberg. Wei- tere Informationen im Internet unter:

www.rtz-nuernberg.de.

Eva-Luise-Köhler-Forschungspreis – ausgeschrieben von der Eva-Luise-und- Horst-Köhler-Stiftung, Dotation: 50 000 Euro, für Menschen mit seltenen Erkran- kungen in Kooperation mit der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE). Dieser Preis soll die Durch - führung beziehungsweise Anschubfinan- zierung eines am Patientennutzen orien- tierten Forschungsprojekts im Bereich der seltenen Erkrankungen ermöglichen.

Einsendeschluss ist der 4. Oktober.

Bewerbungen im Internet unter:

www.achse-online.de.

Roemerpreis – ausgeschrieben von dem Deutschen Kollegium für Psycho - somatische Medizin, Dotation: 2 500 Euro, für wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Psychotherapieforschung. Weitere Preise sind der Promotionspreis

„Bio-psycho-soziale Medizin“ und der Adolf-Ernst-Meyer-Preis, Dotation jeweils: 1 000 Euro. Einsendeschluss für alle genannten Preise ist der 31. Oktober.

Bewerbungen an: Prof. Dr. Dr. Volker Kollenbaum, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Segeberger Kliniken, Am Kurpark 1, 23795 Bad Sege- berg. Weitere Informationen im Internet unter: www.dkpm.de.

Robert Wartenberg Lecture – ausge- schrieben von den leitenden Kranken- hausneurologen Deutschlands, Dotation:

5 000 Euro. Der Preis richtet sich an wissenschaftlich – jedoch nicht an uni- versitären Einrichtungen – tätige Neuro- logen (primär Oberärzte, Fachärzte, Assistenzärzte) deren Arbeiten Bezug zur klinischen Neurologie haben und konkret Anwendung finden können. Es soll eine bereits veröffentlichte, zur Veröffentli- chung angenommene wissenschaftliche Einzelarbeit oder ein für den Bewerber repräsentatives wissenschaftliches Werk (an einer nichtuniversitären Einrichtung entstanden oder dort fortgesetzt) einge- reicht werden. Einsendeschluss ist der 15. November. Bewerbungen an: Prof.

Dr. Karl Wessel, Neurologische Klinik, Klinikum Braunschweig, Salzdahlumer Straße 90, 38126 Braunschweig, E-Mail:

k.wessel@klinikum-braunschweig.de, Telefon: 0531 5952300. EB

Stipendium – verliehen von dem Forum Urodynamicum, Dotation: 20 000 Euro, an Dr. Kerstin Brocker, Assistenzärztin in der Abteilung Gynäkologie und Geburts hilfe der Universitäts-Frauenklinik

Heidelberg. Sie arbeitet daran, ein Polypropylen netz für Frauen, die an Beckenbodenschwäche oder an Beschwerden durch eine Absenkung des Becken - bodens leiden, zu entwickeln, das im Gegensatz zu den gängigen Netzen in der Kern- spintomographie sichtbar ist.

Das industriell begleitete Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit der Uni - versitätsklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Heidelberg sowie dem Institut für Humanmorphologie und Entwicklungsbiologie der Semmel- weis-Universität Budapest.

Johnson & Johnson Medical Award – verliehen von der Exzellenz-Akademie des Konvents der Lehrstuhlinhaber für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Dotation:

insgesamt 100 000 Euro, gestiftet vom Unternehmen Johnson & Johnson MEDICAL GmbH, für erfolgreiche For- schungstätigkeiten und zukunftsweisen- de Projekte. Die Auszeichnung erhielten Priv.-Doz. Dr. med. Marc-H. Dahlke, Regensburg (Immunbiologie von mesen- chymalen Stammzellen), Priv.-Doz. Dr.

med. Volker Fendrich, Marburg (Entste- hung und Chemoprävention des duktalen Pankreaskarzinoms), Priv.-Doz. Dr. med.

Stephan Kersting, Dresden (Regeneration von insulinbildenden Zellen), Priv.-Doz.

Dr. med. Sarah König, Göttingen (Hepato- zytentransplantation und Leberregenera- tion) und Priv.-Doz. Dr. med. Burkhard H.

A. von Rahden, Würzburg (reflux- und barrettassoziierte Karzinogenese). EB

Kerstin Brocker

Foto: Universitätsklinikum Heidelberg

VERLEIHUNGEN

Anton-Waldeyer-Preis – verliehen von der Anatomischen Gesellschaft und der Anton-Waldeyer-Stiftung, Dotation:

3 000 Euro. Der Preis geht an Prof. Dr.

med. Bernhard Tillmann, emeritierter Ordinarius für Anatomie und geschäfts- führender Vorstand des Anatomischen Instituts und Leiter des Zentrums für Klinische Anatomie an der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel. Er erhielt die Auszeichnung neben seinem wis- senschaftlichen Werk für sein rich- tungsweisendes Engagement in der Klinischen Anatomie und seine Ver- dienste um die Förderung des Nach- wuchses in der makroskopischen Anatomie. Tillmann hat bereits in den 80er Jahren das deutschlandweit erste Zentrum für klinische Anatomie ge - gründet und hielt darüber hinaus 1992 die erste Waldeyer-Gedächtnisvorlesung an der Charité.

Thieme Teaching Award – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Do- tation: 5 000 Euro, gestiftet vom Georg- Thieme-Verlag, für herausragende Pro- jekte auf dem Gebiet der Aus-, Weiter- und Fort bildung. Ausgezeichnet wurde das Kerncurriculum „Schmerztherapie für die Lehre“ der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes.

Burkhard von Rahden, Hans-Joachim Meyer, Stephan Kers- ting, Volker Fendrich, Sarah König, Hans Jürgen Schlitt in Vertretung für Marc-H. Dahlke und Heinz Becker (von links)

Foto: Firma Ethicon, Norderstedt

P R E I S E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit dem Jahr 1964 wird dieser Preis regelmäßig verliehen, gestiftet jetzt vom Verleger der Klinischen Monatsblätter für Augenheilkunde, dem Georg Thieme Verlag Stuttgart.. Der

– Arzneimittelwechselwirkung bei Morbus Parkinson 193 – bei Augenoperation 243 – Dauermedikation, perioperativer. Umgang 123 –

Thieme-Teaching Award – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, gestiftet von der Thieme Verlagsgruppe, Dotation: 5 000 Euro, an

Thieme-Teaching-Award – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesio- logie und Intensivmedizin, gestiftet von der Thieme Ver- lagsgruppe, Dotation: 5 000 Euro, an

Wenn du auf deine Fähigkeit, dich gut um dich zu kümmern und klei- ne Funken von Glück immer in dir zu finden, vertrauen kannst, dann verlieren auch Stürme, Dürren oder graue Tage

Generell sollte der Wert für den Blutzucker 105 mg/dl nicht 18 Diabetes – die Zuckerkrankheit... Ich war also tatsächlich überzuckert, doch mein Körper reagierte mit allen

[r]

–– Avulsionsfraktur 226 –– Bündel, eingeschlagenes 234 –– Eminentiaabriss 227 –– Eminentiaausriss 226 –– Ersatz, Arthroskopie 129 –– Ersatzplastik bei