• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ausschreibungen" (12.03.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ausschreibungen" (12.03.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibungen

Förderpreis Dr. Walter Freundlich und Luise Freund- lich-Stiftung – zur Förderung der medizinischen Forschung, Dotation: bis zu 60 000 DM, zur Auszeichnung von wissen- schaftlichen Arbeiten junger Ärztinnen und Ärzte – insbe- sondere von Dissertationen – auf dem Gebiet der Erfor- schung entzündlicher rheu- matischer Erkrankungen. Be- werbungen (bis acht Wochen nach der Ausschreibung) an den Vorstand der Stiftung, c/o Frankfurter Sparkasse, Abtei- lung 4 44 01 00, Neue Mainzer Straße 47-53, 60255 Frank- furt/Main.

Reisestipendium Tropen- dermatologie – Der Verein

„Society for Dermatology in the Tropics e.V. – Verein zur Förderung der Dermatologie in den Tropen“ bietet Ärzten und Pflegepersonal ein Reise- stipendium für eine minde- stens dreiwöchige Tätigkeit an einer dermatologischen Einrichtung in den Tropen an. Das Stipendium kann auch von ausländischen Ärz- ten für einen Aufenthalt in Deutschland genutzt werden.

Informationen: Society for Dermatology in the Tropics e.V., Paul-Lechler-Straße 24, 72076 Tübingen, E-Mail:

TropDerm@derma.de. EB

Verleihungen

Werner-Creutzfeldt-For- schungsstipendium – Dota- tion: 50 000 DM, gestiftet von der Firma Astra GmbH, We- del, verliehen anläßlich der 53. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. in Kiel, an zwei Wissen- schaftler, und zwar an Priv.- Doz. Dr. med. Karl-Heinz Herzig, I. Medizinische Klinik der Universität Kiel, und an Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Rosewicz, Universitätsklini- kum Benjamin Franklin, Ber- lin. Rosewicz erhielt das Stipendium zur Förderung seines Forschungsvorhabens

„Molekulare Wirkmechanis- men der antiproliferativen Ef-

fekte von Interferon alpha auf humane, neuroendokrine Tu- morzellen“. Herzig erhielt das Stipendium zur Förderung seines Forschungsvorhabens mit dem Titel „Die Technik, das DBI-codierende Gen in Mäusen/Ratten auszuschal- ten und anschließend den Phänotyp dieser Tiere zu un- tersuchen“.

Vinzenz-Czerny-Preis für Onkologie – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und On- kologie e.V., gestiftet von der Firma Lilly Deutschland GmbH, Dotation: 15 000 DM, an Prof. Dr. med. Dirk Scha- dendorf, Leiter der klinischen Kooperationseinheit Derma- to-Onkologie des Deut- schen Krebsforschungszen- trums (DKFZ) an der Uni- versitätsklinik Mannheim, und an Dr. med. Angelika Burger, derzeit Habilitandin an der Klinik für Tumorbiolo- gie der Universität Freiburg.

Schadendorf erhielt den Preis in Anerkennung seiner Ver- suche, die erstmals gezeigt haben, daß sich das Melanom im Spätstadium mit einer ge-

zielten Aktivierung des Im- munsystems bekämpfen läßt.

Frau Dr. Burger begann vor sechs Jahren während ei- nes Forschungsaufenthalts in der Arbeitsgruppe von Prof.

Arun Seth am amerikani- schen National Cancer In- stitute (NCI), nach den Un- terschieden in der Gen- expression zwischen Zellen von Brustkrebstumoren und

„normalen“ Brustzellen zu fahnden.

Wissenschaftspreis „Neo- natalogie und Pädiatrische Intensivmedizin“ – verliehen anläßlich der 24. Jahres- tagung der Gesellschaft für Neonatalogie und Pädiatri- sche Intensivmedizin e.V., Dotation: 10 000 DM, an Oskar-G. Jenni, Zürich.

Der Preisträger hatte in dem Fachjournal „Pediatrics“

über die Ergebnisse einer Arbeitsgruppe der Klinik für Neonatalogie der Uni- versität Zürich berichtet, wo- nach durch Hochlagerung des Oberkörpers die für Frühge- borene gefährlichen Apnoen und Hypoxämien gemindert werden.

Die Gesellschaft für Neo- natalogie und Pädiatrische In- tensivmedizin schreibt den Wissenschaftspreis, ebenfalls dotiert mit 10 000 DM, erneut aus. Mit dem Preis werden Arbeiten mit klinisch be- deutsamer Fragestellung im Schwerpunkt Neonatologie oder pädiatrischer Intensiv- medizin ausgezeichnet. Be- werbungen an: Prof. Dr. med.

Gerhard Jorch, 1. Vorsitzen- der der Fachgesellschaft, Uni- versitätsklinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie, Wiener Straße, 39112 Magde- burg (bis zum 31. März 1999).

Preis für Rechtsmedizin – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedi- zin e.V. anläßlich der 77. Jah- restagung der Fachgesell- schaft in Hannover. Die Preisträger für 1998: Dipl.- Biologe Manfred Kayser, Berlin, Dr. Peter de Knijff, Leiden/Niederlande, und Dr.

Lutz Roewer, Berlin. Die Wissenschaftler erhielten den Preis in Würdigung ihrer wis- senschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Y-chromoso- malen Polymorphismen.

A-646 (70) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 10, 12. März 1999

V A R I A PREISE

Nachwuchsgruppen-Wett- bewerb 1998 – „Nordrhein- westfälische Forschung im Dienste der Gesundheit“ – ausgeschrieben vom Ministe- rium für Schule und Weiter- bildung, Wissenschaft und Forschung NRW. Die Förder- mittel von insgesamt zehn Millionen DM dienen dem Aufbau eigenständiger Ar- beitsgruppen; sie gingen zu gleichen Teilen an drei Ärzte und einen Biologen: Dr. med.

Sigrun Heß (33), Institut für Virologie der Universität zu Köln, zur Entwicklung einer Vakzine gegen Papillomvi- ren; Dr. med. Andreas Jacobs (34), Arzt für Neurologie, Neurologische Universitäts- klinik Köln, zur Etablierung eines Verfahrens der nichtin- vasiven bildlichen Darstel- lung der Genexpression mit- tels Positronen-Emissions- Tomographie (PET) bei der Gentherapie neurologischer Erkrankungen; Dr. med. Frank

Lammert (32), Medizinische Klinik III der Technischen Hochschule Aachen, zur Eta- blierung einer genetischen Frühdiagnostik und Risikobe- stimmung bei der Bildung von Gallensteinen; Dr. rer. nat.

Markus Uhrberg (35), Institut für Transplantationsdiagno- stik der Universität Düssel-

dorf, zur Erforschung der Funktionen natürlicher Kil- lerzellen (NK-Zellen) bei der körpereigenen Abwehr von Infektionen und Tumoren.

Das Preisgeld wird unter dem Vorbehalt einer positiven Entwicklung der Projekte über einen Zeitraum von fünf Jahren ausgeschüttet. EB Von links: Dr. Wolfgang Lieb, Staatssekretär im nordrhein-westfälischen Bil- dungsministerium, mit den vier Nachwuchswissenschaftlern Andreas Jacobs, Markus Uhrberg, Sigrun Heß, Frank Lammert Foto: Paul Esser, Düsseldorf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vincenz Czerny-Preis für Onkologie – von der Deut- schen Gesellschaft für Häma- tologie und Onkologie e.V., zum 19. Mal ausgeschrieben, Dotation: 15 000 DM, gestiftet von der

Vincenz Czerny-Preis für Onkologie – von der Deut- schen Gesellschaft für Häma- tologie und Onkologie e.V., zum 19. Mal ausgeschrieben, Dotation: 15 000 DM, gestiftet von der

Forschungsstipendium Gynä- kologie und Geburtshilfe 1990 — gestiftet von der Firma Organon GmbH, Oberschleißheim/Mün- chen, Dotation: insgesamt 15 000 DM, verliehen von der

Lilly Schizophrenia Rein- tegration Awards – ausge- schrieben und gestiftet von der Firma Lilly Deutschland GmbH, Dotation: 5 000 DM, zu verleihen während des

Vincenz Czerny-Preis – für Onkologie, ausgeschrie- ben von der Deutschen Ge- sellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V., Dota- tion: 15 000 DM, gestiftet von der Firma

Vincenz Czerny-Preis – für Onkologie, ausgeschrie- ben von der Deutschen Ge- sellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V., Dota- tion: 15 000 DM, gestiftet von der Firma

Vinzenz-Czerny-Preis für Onkologie – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und On- kologie e.V., gestiftet von der Firma Lilly Deutschland GmbH, Dotation: 15 000

Mal ausge- schrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V., Dota- tion: 15 000 DM, gestiftet von der Firma Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg,