• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (07.11.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (07.11.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibungen

DKV-Cochrane Preis 2004 – ausgeschrieben von der Deut- schen Krankenversicherung AG, Köln, gemeinsam mit dem Deutschen Cochrane Zentrum Freiburg, Dotation: 10 000 Eu- ro. Ausgezeichnet werden evi- denzbasierte Leitlinien oder Studien zur Implementierung und Evaluation von evidenz- basierter Medizin (EbM) oder systematische Übersichtsar- beiten (Metaanalysen), die ei- ne praxisrelevante Fragestel- lung der Gesundheitsversor- gung nach den Prinzipien der EbM beantworten. Die Preis- verleihung erfolgt für wech- selnde Themenschwerpunkte.

2004 wird der Preis verliehen für Arbeiten zur Gesund- heitsförderung oder zur Früh- erkennung, Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter.

Prämiert werden in Peer-Re- viewed Journals in den letz- ten zwei Jahren publizierte oder zur Publikation einge- reichte Arbeiten

Anforderung der Ausschrei- bungsbedingungen und Be- werbungen (bis 15. Novem- ber) an das Deutsche Cochrane Zentrum, Dr. rer. nat. Gerd Antes, Institut für Medizini- sche Biometrie und Medizini- sche Informatik, Universität Freiburg, Stefan-Meier-Straße 26, 79104 Freiburg, Telefon:

07 61/2 03 67 06, E-Mail: mail

@cochrane.de oder Priv.-Doz.

Dr. med. D. Jürgen Ziegenha- gen, Dr. med. M. Schilling, DKV, Aachener Straße 300, 50933 Köln, Telefon: 02 21/

5 78-45 09; E-Mail: dr.martina.

schilling@dkv.com

Forschungspreise „Klinische Infektiologie 2004“ und „In- fektionen in der Geriatrie 2004“ – ausgeschrieben vom Förderverein der DGI e.V., gestiftet von Aventis Deutsch- land Pharma GmbH (Dotati- on: 5 000 Euro) und Bayer Vital GmbH (Dotation: 4 000 Euro), für jüngere Forscher aus dem deutschsprachigen Raum auf dem Gebiet der kli- nischen und geriatrischen In-

fektiologie. Bewerbungen bis 31. Januar 2004. Weitere In- formationen unter www.dgi.

mwn.de

Forschungspreis 2004 – ausge- schrieben von der Deutschen Vereinigung Morbus Bechte- rew e.V., Dotation: 4 000 Euro, gestiftet durch die Firma Phar- macia GmbH, Erlangen, zur Auszeichnung einer wissen- schaftlichen Arbeit in deut- scher Sprache auf dem Gebiet der Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew). Die Ar- beit kann klinische, pathologi- sche, experimentelle, soziale, historische und philosophi- sche Aspekte betreffen. Be- werbungen (bis zum 1. Febru- ar 2004) an die Deutsche Ver- einigung Morbus Bechterew e.V., Metzgergasse 16, 97421

Schweinfurt EB

Verleihungen

Förderpreis 2003 – des Kura- toriums ZNS und der Hanne- lore-Kohl-Stiftung, Dotation:

15 000 Euro, an Dr. med.

Catrin Bütefisch, Neurologi- sches Therapiezentrum Düs- seldorf, für zwei Arbeiten überreicht. Sie konnte in ei- nem experimentellen und kon- trollierten Versuchsaufbau an gesunden Probanden nachwei- sen, dass Bewegungsabläufe durch Training mit gezielter Stimulation (niederfrequenter repetitiver Magnetstimulation) der für diese Bewegung zu- ständigen Hirnareale sowie unter gleichzeitiger Anwen- dung von noradrenergen Stof- fen (D-Amphetamin) positiv beeinflusst werden können.

Ernst und Berta Scharrer- Preis – verliehen durch die Deutsche Gesellschaft für En- dokrinologie e.V., Dotation:

10 000 Euro, gestiftet von der Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg, an Dipl.-Psych.

Manfred Hallschmid und Dr.

med. Bernd Schultes, Institut für Neuroendokrinologie und Medizinische Klinik I, Medi- zinische Universität zu Lü- beck, für die Arbeit „Direct current electrical potential shift reflects immediate signal-

ing“, und an Dr. med. Ulrich Zimmermann, Max-Planck-In- stitut für Psychiatrie, Mün- chen, und Dr. med. Konstanze Spring, Verlag Urban & Fi- scher, München, für die Arbeit

„Arginine vasopressin and ad- renocorticotropin secretion in response to psychosocial stress and ethanol in sons of alcohol- dependent fathers“.

Adipositas Forschungspreis – verliehen während der Jahres- tagung der Deutschen Adipo- sitas-Gesellschaft in Salzburg, an Dr. Matthias Blüher, Nach- wuchsgruppenleiter im Inter- disziplinären Zentrum für Kli- nische Forschung, Dotation:

3 000 Euro, für wissenschaftli- che Arbeiten zur Rolle des Fettgewebes bei der Ausprä- gung des Insulinresistenz-Syn- droms.

Wissenschaftspreis der Stif- tung Tumorforschung Kopf- Hals – verliehen am 3. Novem- ber 2003 in Wiesbaden, an Dr.

med. Jens Peter Klußmann, Facharzt für Hals-Nasen-Oh- ren-Heilkunde an der Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen- Ohren-Heilkunde der Univer- sität zu Köln, in Anerkennung seiner Arbeit mit dem Titel

„Expression des p16 Protein identifiziert HPV positive Ton- sillenkarzinome“, die er zu-

sammen mit seinen Mitarbei- tern eingereicht hatte. Der Preis ist mit 5 000 Euro dotiert und wird für wissenschaftliche Publikationen auf dem Gebiet der Tumorforschung im Kopf- Hals-Bereich vergeben.

Andrea-Prader-Preis der Eu- ropean Society for Pediatric Endocrinology (ESPE) – ver- liehen durch die Fachgesell- schaft für Pädiatrische Endo-

krinologen, an Prof. Dr. med.

Michael B. Ranke, Univer- sitätsklinik für Kinder- und Ju- gendmedizin, Sektion Pädia- trische Endokrinologie,Tübin- gen, in Anerkennung substan- zieller Leistungen auf dem Gebiet der klinischen Endokri- nologie, in der Forschung und in der Ausbildung. Der Preis ist mit 50 000 schwedischen Kro- nen dotiert und wurde von der Firma Pfizer gestiftet.

Theodor-Schwann-Preis – ge- stiftet und verliehen von Prof.

Dr. med. J. Michael Schröder, Aachen, auf der 48. Jahres- tagung der Deutschen Ge- sellschaft für Neuropatholo- gie und Neuroanatomie e.V., Dotation: 1 000 Euro, an Dr.

med. Nikola Holtkamp, Insti- tut für Neuropathologie, Cha- rité Berlin, für ihren Beitrag auf dem Gebiet der periphe- ren Nervenerkrankungen.

Alfons-Maria-Jakob-Medaille – gestiftet von Prof. Dr. mult.

D. Stavrou, Hamburg, verlie- hen von der Deutschen Ge- sellschaft für Neuropathologie und Neuroanatomie e.V., an Prof. Dr. med. Kurt Jellinger, Wien, in Würdigung seiner wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der klinischen Neuropathologie.

Research Award – verliehen durch die European Society of Anaesthesiologists (ESA), Dotation: 15 000 Euro, an Pri- vatdozent Dr. Patrick Friede- rich (37). In Zusammenarbeit mit dem Institut für Neurale Signalverarbeitung des Zen- trums für Molekulare Neuro- biologie war seine Arbeits- gruppe der Frage nachgegan- gen, warum Lokalanästheti- ka als schwere Nebenwirkung Krampfanfälle hervorrufen können. Die Forscher fanden in Laborversuchen heraus, dass Lokalanästhetika auf die so genannten Kaliumkanäle wirken, die normalerweise für eine geordnete Nervenaktivi- tät sorgen. Werden sie jedoch blockiert, können Krampf- anfälle entstehen. Das Preis- geld wird für eine auf 18 Monate angelegte vertiefen- de Studie verwandt. EB V A R I A

A

A2970 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 457. November 2003

Preise

Jens Peter Klußmann

Foto:privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hermann-Emminghaus- Preis 2000 – ausgeschrieben von dem Kuratorium des Emminghaus-Preises, gestiftet von der Firma Lilly Deutsch- land GmbH, Bad Homburg, Dotation: 10 000 DM, in

für das Jahr 2000, Dotation: 20 000 DM, gestiftet von der Firma Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg, zur Auszeichnung von Forschungsarbeiten auf dem Gebiet des Diabetes mel- litus

Mal ausge- schrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V., Dota- tion: 15 000 DM, gestiftet von der Firma Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg,

Sir-Hans-Krebs-Preis – verliehen von der Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e.V., Dotation: 10 000 Euro, gestiftet von der Hannoverschen

Jürgen-Bierich-Preis – verliehen von der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Endokrinologie, Dotation: insgesamt 10 000 Euro, gestiftet von der Firma Pfi- zer Deutschland GmbH, an

Vincenz-Czerny-Preis für On- kologie 2004 – gestiftet durch die Firma Lilly Deutschland GmbH, Dotation: 7 500 Euro, verliehen durch die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Deutscher Schmerzpreis – verliehen durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativme- dizin e.V., Dotation: 10 000 Euro, gestiftet durch die Firma Mundipharma GmbH, Lim- burg/Lahn,

Jürgen-Bierich-Preis 2002 – verliehen durch die Deutsche Gesellschaft für Kinderheil- kunde und die Deutsche Ge- sellschaft für Endokrinologie e.V., Dotation: 10 000 Euro, ge-