• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (13.05.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (13.05.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1072 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 19

|

13. Mai 2011

AUSSCHREIBUNGEN

Förderpreis für Schmerzforschung – ausgeschrieben von der Deutschen Ge- sellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS), Dotation: 21 000 Euro, gestiftet von der Grünenthal GmbH. Die Auszeich- nung richtet sich an Ärzte, Psychologen und Naturwissenschaftler, deren Arbeiten im Bereich der anwendungsbezogenen Forschung und umgesetzten Grundla- genforschung einen wesentlichen Beitrag zur interdisziplinären praxisbezogenen Therapie akuter und chronischer Schmerzen geleistet haben. Bewerbun- gen bis zum 31. Mai. Weitere Informatio- nen: www.dgss.org.

docs@work Award – ausgeschrieben vom Verband deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW), Dotation: Fortbil dungs - gutscheine. Das Betriebsärzte-Casting

„docs@work“ ermöglicht jungen, bislang kurativ tätigen Ärzten einen Einblick in das Berufsfeld der Präventivexperten.

docs@work findet am 21. und 22. Sep- tember in vier Unternehmen in und um Bonn statt. Das beste Team erhält am 23. September im Rahmen des Deut- schen Betriebsärztekongresses in Bonn den docs@work Award. Bewerbungs- schluss ist der 30. Juni. Weitere Informa- tionen unter www.vdbw.de/docsatwork.

Marianne-Fuchs-Förderpreis – ausge- schrieben von der Arbeitsgemeinschaft Funktionelle Entspannung, Dotation:

1 000 Euro. Ausgezeichnet werden be- sondere Leistungen auf Gebieten der Funktionellen Entspannung in Therapie, Pädagogik und Beratung. Bewerbungen bis zum 30. Juni. Weitere Informationen:

www.afe-deutschland.de.

Preise der Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule – aus- geschrieben wird der Hans-Heinrich- Niemann-Preis, dotiert mit 2 500 Euro, gestiftet von Prof. Dr. Tamura Niemann.

Mit dem Preis soll eine Dissertation oder eine veröffentliche Untersuchung auf den Gebieten der Biochemie, Molekularbiolo- gie und Zellbiologie ausgezeichnet wer- den. Weitere Preise, verliehen von der Gesellschaft der Freunde der Medizini- schen Hochschule, sind der Claudia- von-Schilling-Preis, Dotation: 20 000 Euro, gestiftet von der Claudia von Schil- ling Foundation for Breast Cancer Re- search, für wissenschaftliche Leistungen

Dotation: 5 000 Euro, gestiftet von der Fresenius-Stiftung Bad Homburg, an Dr.

med. Jan-Christoph Lewejohann, Ober- arzt der Klinik für Chirurgie, Uni- versitätsklinikum Schleswig- Holstein, Campus Lübeck. Er beschreibt in seiner Arbeit

„Wiederkehr eines multiresis- tenten Acinetobacter baumannii nach einem epidemischen Aus- bruch auf einer chirurgischen Intensivstation“ die gravieren- den Auswirkungen von zwei epidemischen Infektionsausbrü- chen durch den multiresisten- ten A. baumannii und stellt seine Erfah- rungen mit einer effektiven multimodalen Maßnahmenstrategie vor.

Janssen-Preis Dermatologie/Immuno- logie – verliehen anlässlich der Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesell- schaft, Dotation: 40 000 Euro. Mit dieser Auszeichnung prämiert das Pharmaun- ternehmen Janssen drei Originalarbeiten in den Kategorien „Grundlagenfor- schung“ und „Klinische Forschung“ zu Psoriasis vulgaris, Psoriasis-Arthritis und dem Interleukin-12/23-Signalweg bei chronisch-entzündlichen Dermatosen.

Kategorie Grundlagenforschung: 1. Preis (8 000 Euro) an Prof. Dr. rer. nat. Marcus Groettrup, Konstanz; 1. Preis (8 000 Euro) an Prof. Dr. med. Michael P. Schön und Dr. rer. nat. Katrin Wallbrecht, Göttin- gen; 3. Preis (4 000 Euro) an Petra Bes- gen, München. Kategorie Klinische For- schung: 1. Preis (10 000 Euro) an Dr.

med. Ulrike Hüffmeier, Erlangen-Nürn- berg; 2. Preis (6 000 Euro) an Prof. Dr.

rer. nat. Andre Franke, Kiel; 3. Preis (4 000 Euro) an Prof. Dr. med. Stephan Brand, München.

Münchens beste Arbeitgeber – verlie- hen von der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und der „Süddeutschen Zeitung“

an die Sana-Kliniken AG in Ismaning. Sie ist für ihre besondere Qualität und Attrak- tivität mit dem dritten Rang ausgezeich- net worden. Bewertungskriterien waren Unternehmenskultur, vertrauensvolle Zu- sammenarbeit und berufliche Entwick- lung. Bestnoten wurden in den Bereichen hohe Leistungs-, Qualitäts- und Kunden- orientierung erreicht. Außerdem wurden der Teamgedanke und die gute Koopera- tion zwischen den Mitarbeitern gelobt so- wie die EFQM-Kriterien Offenheit, Trans- parenz und Mitarbeiterzufriedenheit. EB auf dem Gebiet der Brustkrebsforschung

und der Sir-Hans-Krebs-Preis, dotiert mit 10 000 Euro, gestiftet von Ernst-Au- gust Schrader, Hannover, für eine veröf- fentlichte Arbeit der medizinischen Grundlagenwissenschaft. Bewerbungs- schluss für alle genannten Preise ist der 1. Juli. Weitere Informationen www.mh- hannover.de/ausschreibungen.html. EB

VERLEIHUNGEN

Clinical Epigenetics Poster Award – verliehen von der Clinical Epigenetics So- ciety, Dotation: Buchpreis, gestiftet vom Springer-Verlag, an Andrei Shchebet, Universität Göttingen, Alexandra Kalmar, Semmelweis-Universität Budapest, und Jiri Hejnar, Tschechische Akademie der Wissenschaften, Prag. Die Preise wurden beim Clinical Epigenetics International Meeting in Homburg/Saar verliehen. The- men waren die Epigenetik der Stamm- zelltransplantation, von neurologischen Erkrankungen, Krebsprävention und Anti- Aging durch Ernährungsfaktoren.

Chirurgischer Förderpreis für periope- rative Medizin – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie,

Anlässlich des Internistenkongresses in Wiesbaden hat die Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin den Theodor- Frerichs-Preis verliehen. Dotation: 30 000 Euro. Die Auszeich - nung erhielt Priv.-Doz. Dr. med. Robert Zeiser, Universitäts- klinikum Freiburg. Zeiser erhielt die Auszeichnung für seine Forschungsarbeiten über die Graft-versus-host-Erkrankung.

THEODOR-FRERICHS-PREIS

Hendrik Lehnert und Robert Zeiser (von links)

Foto: DGIM

Jan-Christoph Lewejohann

Foto: privat

P R E I S E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

■ In konkreten Fällen, die keine Notfälle sind und für die sich in der Interpretationshilfe keine Regelung findet, muss immer eine Kostenzusage VOR der ent- sprechenden

Die Siegernation ist weit entfernt von jener Regenbogennation, die sich Mandela bei seinem Amtsantritt zum Ziel gesetzt hatte: „Wir gehen die feier- liche Verpflichtung

Hiermit wird bescheinigt, dass die nachfolgend genannte Person in einem Betrieb nach § 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 6 oder Nummer 9 der Sächsischen Corona-Quarantäne-Verordnung tätig

Solche Maß- nahmen, die gleichzeitig auf größere Gleichheit und größere Effizienz ausgerichtet sind, umfassen zum Bei- spiel Programme in den Bereichen frühkindliche Ent-

„Ob wir die Klimaziele des Pariser Abkommens erreichen, hängt daher auch erheblich davon ab, ob es uns gelingt, grundlegende, nachhaltige Veränderungen im Landnut-

Bei der Ausbildung der Medizinischen Fachan- gestellten, die nach dem Berufsbildungsgesetz geregelt ist, sind einige Vorschriften und For- malitäten zu beachten, die wir Ihnen im

Jugendarbeitsschutzuntersuchung: Sie muss innerhalb der letzten 14 Monate vor Beginn der Ausbildung durchgeführt worden sein und ist ein Jahr nach Auf- nahme der Ausbildung

Aber auch in der Umweltpolitik sind wir weiter hochaktiv, wenn wir uns in den Orts- und Kreisgruppen oder auf Landesebene für eine bessere Agrarpolitik oder eine