• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (02.06.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (02.06.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibungen

ADUMED-Forschungspreis – ausgeschrieben von der ADUMED-Stiftung für For- schungsarbeiten auf dem Ge- biet der Herz-Kreislauf-Er- krankungen, bevorzugt aus dem Bereich der Grundla- genforschung, Dotation: 5 000 Euro. Der Gesamtumfang der eingereichten Arbeit sollte höchstens 20 Seiten betra- gen und in dieser Form noch nicht veröffentlicht sein. Eine Zusammenfassung in deut- scher Sprache soll beiliegen, ebenso ein tabellarischer Le- benslauf und eine Publikati- onsliste. Die Unterlagen sind (bis zum 30. Juni) elektro- nisch über die Internetseite der ADUMED-Stiftung un- ter www.adumed.de einzu- reichen oder per Post an die ADUMED-Stiftung, c/o Dresd- ner Bank Stiftungsmanage- ment, Jürgen-Ponto Platz 1, 69309 Frankfurt.

Gesundheitspreis NRW 2006 – ausgeschrieben vom Mini- sterium für Arbeit, Gesund- heit und Soziales des Lan- des Nordrhein-Westfalen mit dem diesjährigen Schwer- punkt „Gesundheitsförderung und Prävention: Impulse und Innovationen für NRW“. Alle Institutionen und Organisa- tionen der Gesundheitsver- sorgung in Nordrhein-West- falen sind aufgerufen, sich um die Aufnahme zu bewerben.

Voraussetzung ist, dass die Projekte Möglichkeiten auf- zeigen, um die Qualität des Gesundheitswesens unter Be- rücksichtigung wirtschaftlicher Faktoren entscheidend zu ver- bessern. Bewerbungen (bis zum 15. Juni) unter www.ge sundheitspreis.nrw.de.

Jan Brod-Preis 2006 – ausge- schrieben von der Gesellschaft der Freunde der Medizini- schen Hochschule Hannover e.V., gestiftet von der Kali- Chemie Pharma/Solvay, Han- nover, Dotation: 5 000 Euro, für eine herausragende, in ei- ner wissenschaftlichen Zeit- schrift veröffentlichte Unter-

suchung zur Förderung der klinischen Forschung auf den Gebieten von Kreislauf- und Nierenerkrankungen. Einge- reicht werden können Arbei- ten, die in der Zeit zwischen dem 1. April 2005 und dem 31. März 2006 veröffentlicht worden sind oder zur Veröf- fentlichung angenommen wur- den. Bewerber sollten das 45.

Lebensjahr nicht überschrit- ten haben.

Sir Hans Krebs-Preis 2006 – ebenfalls ausgeschrieben von der Gesellschaft der Freun- de der Medizinischen Hoch- schule Hannover e.V., gestiftet von der Hannoverschen Le- bensversicherung AG, Dota- tion: 10 000 Euro, für eine herausragende, in einer wis- senschaftlichen Zeitschrift ver- öffentlichte Arbeit der Grund- lagenwissenschaft. Es können Arbeiten eingereicht werden, die in der Zeit zwischen dem 1. April 2005 und dem 31. März 2006 veröffentlicht oder zur Veröffentlichung an- genommen worden sind. Die Bewerber sollten das 45. Le- bensjahr nicht überschritten haben.

Bewerbungen für den Jan Brod-Preis und den Sir Hans Krebs-Preis in sechsfacher Aus- fertigung (bis zum 30. Juni) an: Medizinische Hochschule Hannover, Forschungsdekan, OE 9102, Carl-Neuberg-Stra- ße 1, 30625 Hannover.

Felix Hoppe-Seyler Preis – aus- geschrieben durch die Deut- sche Vereinte Gesellschaft für Klinische Chemie und Labo- ratoriumsmedizin e.V., Dota- tion: 10 000 Euro. Ausge- zeichnet werden herausra- gende wissenschaftliche Lei- stungen und Verdienste auf dem Gebiet der Klinischen Chemie und Laboratoriums- medizin. Bewerbungen und Vorschläge mit einer ausführ- lichen Begründung (bis zum 30. Juni) an: Präsidium der Deutschen Vereinigten Ge- sellschaft für Klinische Che- mie und Laboratoriumsme- dizin e.V., Geschäftsstelle, c/o Städt. Klinikum Karlsruhe gGmbH, Moltkestraße 90, 76133 Karlsruhe. Informatio- nen unter: www.dgkl.de. EB

Verleihungen

Karl-Oberdisse-Preis – ver- liehen von der Nordrhein- Westfälischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabe- tologie, Dotation: 5 000 Euro, gestiftet von der Firma Sano-

fi-Aventis für hervorragen- de klinische und experimen- telle Arbeit auf dem Ge- biet der Endokrinologie und Diabetologie an Priv.-Doz.

Dr. med. Stephan Schneider, Medizinische Klinik I, Uni- versitätsklinikum Bergmanns-

heil, Ruhr-Universität Bo- chum. Schneider wurde für ei- ne Arbeit ausgezeichnet, in der er nachweisen konnte, dass eine abgewandelte Form des gängigen Wirkstoffs Gli- benclamid ein geringeres Ri- siko an Unterzuckerung mit sich bringt.

Forschungspreis der Interna- tionalen Gesellschaft für Gy- näkologische Endokrinologie – an Dr. med. Petra Stute für ihre wissenschaftliche Arbeit über den Einfluss verschie- dener Hormonersatztherapi- en auf die Enzymaktivität in Brustzellen. Die Auszeichnung wurde der Münsteranerin an- lässlich des 12. Weltkongres- ses für Gynäkologische En- dokrinologie in Florenz ver- liehen. Mit dem Preis soll der Medizinerin die Teilnahme an der im Juni stattfindenden Europäischen Menopausen- Tagung in Istanbul ermög- licht werden.

V A R I A

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 22⏐⏐2. Juni 2006 AA1567

Preise

Felix-Jerusalem-Preis – ver- liehen von der Deutschen Ge- sellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM) im Rahmen der 50.Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neu- rophysiologie und Funktio- nelle Bildgebung in Bad Nau-

heim, gestiftet von Sanofi- Aventis Deutschland GmbH, an Dr. Marc-André Weber, Deutsches Krebsforschungs- zentrum, Abteilung Radiolo- gie, Heidelberg, für seine Ar-

beit zur Bedeutung der 23- Natrium-Magnetresonanzto- mographie zur Untersuchung muskulärer Kanalerkrankun- gen, Dotation: 7 500 Euro.

Der mit 5 000 Euro dotierte zweite Preis ging an Dr. Rita Horvath, Institut für Klinische

Chemie des Klinikums Schwa- bing, München, für die Erfor- schung der molekularen Ursa- chen mitochondrialer Erkran- kungen im Kindes- und Er- wachsenenalter. EB Helmut Schmid, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Marc- André Weber, Anne Kreiling, 1. Vorsitzende DGM, Bernhard Neundörfer, 2. Vorsitzender DGM, und Wilhelm Fischer, Sano- fi-Aventis Deutschland GmbH (von links)

Foto:Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Stephan Schneider

Foto:Bergmannsheil

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

EB Asta Pharma-Preis 1992 (ehe- mals Homburg-Preis) — ausge- schrieben vom Kollegium für ärztliche Fortbildung Regens- burg zur Förderung der medizini- schen Forschung,

Es sind daher auch die neuen Formen der Schwimmausbildung in der Grundschule, über deren feste Über- nahme in der Stadtgemeinde Bremen im Herbst 2005 entschieden wurde, zu

Gemeinde: Creglingen, Weikersheim, Niederstetten Naturraum: Tauberland, Ochsenfurter und Gollach-Gau, Schwäbisch Haller und Hohenloher Ebenen. Gesamtfläche FFH: 930,1 ha Anzahl

Dieser Dank verbindet sich mit der Hoffnung und dem Wunsch, dass Sie, die jetzigen Mentees, in Ihrem weiteren Karriereverlauf die durch das MHH-Mentoringprogramm erfahrene

Er wird alle zwei Jahre an jüngere Kunsthistoriker, Publizisten und Kunstvermittler vergeben, die sich um das künstlerische Werk von Rudolf Jahns und/oder seiner Zeit verdient

■ In konkreten Fällen, die keine Notfälle sind und für die sich in der Interpretationshilfe keine Regelung findet, muss immer eine Kostenzusage VOR der ent- sprechenden

Bei der Ausbildung der Medizinischen Fachan- gestellten, die nach dem Berufsbildungsgesetz geregelt ist, sind einige Vorschriften und For- malitäten zu beachten, die wir Ihnen im

Jugendarbeitsschutzuntersuchung: Sie muss innerhalb der letzten 14 Monate vor Beginn der Ausbildung durchgeführt worden sein und ist ein Jahr nach Auf- nahme der Ausbildung