• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "KV Berlin: Bonus für die Ärzte" (06.04.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "KV Berlin: Bonus für die Ärzte" (06.04.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie ehrenamtliche Sterbe- begleitung soll finanziell gefördert werden. Entspre- chende Gesetzentwürfe ha- ben die Länder Baden-Würt- temberg und Rheinland-Pfalz

vorgelegt. Der rheinland-pfäl- zische Antrag sieht vor, dass die Krankenkassenverbände

„Verträge mit den für die Wahrnehmung der Interessen der ambulanten Hospizdien- ste maßgeblichen Organisa-

tionen auf Landesebene ab- schließen sollen“. Nach dem baden-württembergischen Ent- wurf sollen ambulante Hos- pizeinrichtungen von den ge- setzlichen Krankenkassen ei- nen Zuschuss in Höhe der Hälfte der angemes- senen Personalkosten erhalten, die bei der Gewinnung, Vorberei- tung und Koordinie- rung der Hospizarbeit entstehen. Bei einer An- hörung im Gesundheits- ausschuss des Bundesra- tes Ende März in Berlin warnte die Arbeitsge- meinschaft der Spitzen- verbände der Freien Wohlfahrtspflege des Landes Nordrhein-Westfalen davor, die Kostenübernahme allein bei der Gesetzlichen Kran- kenversicherung anzusiedeln:

„Ehrenamtliche Hospizgrup- pen bieten ihre Leistungen al-

len Menschen an, unabhängig davon, ob sie in der Gesetzli- chen oder in einer privaten Krankenversicherung oder überhaupt nicht krankenversi- chert sind.“ Deshalb müssten auch Länder und Kommunen

einen Beitrag leisten. Breiter Konsens bestand bei der An- hörung darin, die ehrenamtli- che Hospizarbeit finanziell zu fördern, ohne dass der Cha- rakter der Ehrenamtlichkeit verloren gehen dürfe.

A K T U E L L

Ambulante Hospizarbeit

Förderung des Ehrenamts

Dem Bundesrat liegen zwei Gesetzentwürfe vor.

Via medici

Berufschancen für Mediziner

Kongress informiert über kurative und nicht- kurative Berufsfelder.

A

m 15. und 16. Juni findet im Congress Centrum Mannheim der 4. Kongress

„Via medici – Zukunftschan- cen für Mediziner“ statt. Er richtet sich an Medizinstudie- rende, AiPler, Ärztinnen und Ärzte und informiert über Weiterbildung, Zusatzqualifi- kationen, nichtkurative Be- rufsfelder und Tätigkeiten im

Ausland. Veranstalter sind der Georg Thieme Verlag, der Deutsche Ärzte-Verlag, die Marburger Bund-Stiftung und das mibeg-Institut. Anmel- dung: MVH Medizinverlage Heidelberg, Fritz-Frey-Straße 21, 69121 Heidelberg, Telefon:

0 62 21/45 64-4 69/-5 07, Fax:

45 64-5 00, E-Mail: viamedici- kongress@medizinverlage.de Informationen im Internet:

www.viamedici-kongress.de

KV Berlin

Bonus für die Ärzte

Der Rückgang von Kran- kenhauseinweisungen hat sich gelohnt.

D

ie Berliner AOK hat an- gekündigt, der dortigen Kassenärztlichen Vereinigung vier Millionen DM zu über- weisen. Damit wird eine ent- sprechende Vertragsverein- barung umgesetzt, wonach die niedergelassenen Ärzte als Ausgleich für rückläufige Krankenhauseinweisungen mehr Honorar erhalten soll- ten. Die AOK will die erfolgs- abhängige Vergütung in die- sem Jahr ausbauen.

Krankenkassen sollen die ehrenamtliche Sterbebegleitung finanziell fördern.

Wie in den Vorjahren gibt es auch diesmal Gelegenheit für intensive Dis- kussionen im kleinen Kreis.

Foto: Johannes Aevermann

Kassen-Finanzausgleich

Nicht unter 12,5 Prozent

Ulla Schmidt will Wettbewerbsstrate- gien der Krankenkassen verändern.

D

r. Klaus Theo Schröder, Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, hat in der vergangenen Woche in Berlin Eck- punkte der Reform des Risikostrukturaus- gleichs (RSA) zwischen den gesetzlichen Krankenkassen vorgestellt. Die Optionen sind offenbar mit den SPD-Gesundheits- politikern und den Spitzenverbänden der gesetzlichen Krankenkassen abgestimmt.

Entgegen bisheriger Äußerungen von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt soll es von 2002 bis Ende 2004 einen Min- destbeitragssatz von 12,5 Prozent in der Ge- setzlichen Krankenversicherung (GKV) ge- ben. Dadurch frei werdende Gelder vor al- lem bei den Betriebskrankenkassen sollen für Disease-Management-Programme zur Bekämpfung chronischer Krankheiten ein- gesetzt werden.

Von 2003 an wird es einen GKV-Ri- sikopool geben. Hierdurch werden die Aus- gaben für stationäre Versorgung, Kranken- geld und Arzneimittel zwischen den Kassen ausgeglichen, sofern die Krankheitskosten eines Versicherten mehr als 40 000 DM betragen. Die Selbstbeteiligung der Kassen soll bei 40 Prozent liegen. Bereits vom nächsten Jahr an sollen die Kassen Disease- Management-Programme für sieben Krank- heitsbilder entwickeln. Ihre Finanzierung soll mehrheitlich (70 Prozent) kassenüber- greifend erfolgen.

Der Stichtagstermin 30. September für Kassenwechsler wird aufgehoben. Von 2002 an sollen alle GKV-Versicherten regelmäßig die Kasse wechseln können, sofern sie die Kündigungsfrist (sechs Wochen zum Mo- natsende) einhalten. An die neue Kasse müssen sie sich dann mindestens 18 Monate binden.

Spätestens 2007 soll endgültig ein so genannter morbiditätsorientierter RSA ein- geführt sein. Dann würden sich die Aus- gleichszahlungen zwischen den Kassen stär- ker an den tatsächlichen Aufwendungen für kranke Versicherte orientieren.

A

A868 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 14½½½½6. April 2001

Foto: Deutsche Hospiz Stiftung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie viel die einzelnen Krankenkassen vom nächsten Jahr an konkret über den Morbi-RSA für ihre kranken Versicherten erhalten, wissen sie jedoch nichtI. Dies liegt daran, dass die

Wir bestreiten auch nicht, daß sich ein großer Teil der Versicherten nur mit Mühe oder vielleicht auch gar nicht an Einzelheiten bei der ärztlichen Behandlung erinnert, aber wird

Dass selbst vergleichsweise teure Kostenerstattungstarife Nach- frager finden werden, davon geht er aus: „Es gibt doch Indizien dafür, dass Patienten sich willkommener fühlen

Die Reform der ärztlichen Ausbildung habe dazu geführt, daß heute nicht nur die Forschung von der Lehre, sondern auch die Lehre von der Prüfung des Erlernten

Die neue Notfallpraxis ergänzt den von der KV Berlin seit Jahren be- triebenen fahrenden Ärztlichen Notfalldienst, der weiterhin täglich rund um die Uhr arbeitet und auch

Einschreibung und Erstdoku- mentation werden demnach jeweils zehn bis 15 Minuten benötigt, für die Folgedoku- mentation fünf bis zehn Mi- nuten, für die Korrektur zu-

So auch der Präsident der Bundesärztekammer: Führende Vertreter der Ärzteschaft hätten sich aktiv an der Vertreibung ihrer jüdischen Kollegen und Kolleginnen beteiligt.. Er

habe mir für die Fälle, wo Pa- tienten vor Ablauf der Dreijah- resfrist eine neue unveränderte Brille haben wollen, einen roten Stempel ,Nur nach vorheriger Genehmigung durch