• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Private Krankenversicherung kritisiert „Gleichschaltung“" (03.03.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Private Krankenversicherung kritisiert „Gleichschaltung“" (03.03.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

sten für die zur ESWL-Behandlung notwendigen Elektroden einschließ- lich Wartung-/Instandhaltung und Verwaltungsgebühr für das KfH von 1267 DM auf 440 DM(!) senkte, läßt aber solche Überlegungen zumin- dest nicht ganz unlogisch erschei- nen. Hinter dieser Kostenkalkula- tion steckt sicherlich ein wirtschaft- lich zulässiges Verhalten eines Mo- nopolisten. Ob aber diese Kosten- kalkulation auch den im Kranken- hausrecht geltenden Begriffen wie

„sparsam" und „wirtschaftlich`

muß bezweifelt werden.

Die naheliegende Konsequenz aus dem bisherigen Einsatz der Nie- renlithotripter eines einzigen Produ- zenten über das KfH besteht darin, daß einzelne Bundesverbände der Krankenkassen künftig auf Treu- handverträge zur Großgerätepla- nung im Interesse einer wirtschaft- lichen Leistungserbringung verzich- ten sollten.

• Durch das bestehende Fi- nanzierungssystem (Selbstkosten- deckungsprinzip);

(I) Durch die fehlende medizi- nische Qualitätssicherung.

Vorteile

für die Patienten

Dabei sollte nicht übersehen werden, daß ungeachtet der fest- stellbaren medizinischen und wirt- schaftlichen Konsequenzen beim Einsatz der extrakorporalen Stoß- wellen-Lithotripsie nach derzeitigen Erkenntnissen die Vorteile des Nierenlithotripters gegenüber den Nachteilen der offenen Schnittope- ration für den Patienten bei weitem überwiegen. Diesen Vorteilen ste- hen jedoch — entgegen bisherigen Annahmen — zusätzliche nennens- werte Ausgaben für die Kranken- kassen gegenüber.

Anschrift des Verfassers:

Ministerialrat Dr. jur.

Ernst Bruckenberger Krankenhausreferent Niedersächsisches Sozialministerium

Hinrich-Wilhelm-Kopf-Platz 2 3000 Hannover 1

Private

Krankenversicherung kritisiert

„Gleichschaltung"

Prinzipiell begrüßt der Verband der Privaten Krankenversicherung das Ziel des „Gesundheits-Reform- gesetzes" , den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung auf eine „Standardversorgung" zu- rückzuführen.

Aus der Sicht der privaten Krankenversicherung sei es zielge- recht, den Leistungskatalog über Festbeträge, die Beschränkung der Kurleistungen und die stufenweise Streichung des Sterbegeldes (als ei- ne typisch krankenversicherungs- fremde Leistung) auf den Umfang

der privaten Krankenversicherung zu reduzieren. Deshalb könne nicht von einer dadurch bewirkten „Zwei- klassenmedizin zu Lasten der gesetz- lich Krankenversicherten" gespro- chen werden, kommentiert der Di- rektor des Verbandes, Dr. jur. Chri- stoph Uleer, Köln.

Längst überfällig sei die Neude- finition der Krankenhausleistungen insbesondere bei Kur- und Sonder- einrichtungen; dadurch werde der Sachverhalt der gesetzlichen Versi- cherung den Musterbedingungen der privaten Krankenversicherung angenähert, vor allem im Hinblick auf die Leistungen für Aufenthalte in „gemischten" Krankenanstalten.

Die beabsichtigten Festbeträge seien eher als eine Rundum- und Vollver- sicherung in der Lage, mehr Ratio- nalität im Arzneimittelsektor her- beizuführen.

Skeptisch beurteilt der Verband die Pläne des Bundesarbeitsministe- riums, eine Beitragsrückgewähr von maximal einem Monatsbeitrag bei schadensfreiem Versichertenverlauf zu erproben (zunächst als Modell).

Die Privatversicherung habe mit dem Instrument der Beitragsrückge- währ zwar positive und kostendämp- fende Wirkungen erzielt, aber nur dadurch, daß durch den Anreiz ei- ner Beitragsrückgewähr in nennens- werter Höhe tatsächlich ökonomi- sche Steuerungs- und Entlastungsef-

fekte eingetreten sind. Der im Refe- rentenentwurf in Aussicht gestellte Bonus in Höhe von maximal einem Monatsbeitrag (falls das Kassenmit- glied schadensfrei geblieben ist) kostet die gesetzlichen Kassen zunächst pro Jahr vier Milliarden DM (!).

Heftig kritisiert wird die Ab- sicht, die private und gesetzliche Krankenversicherung über die Ein- führung der neuen Pflichtleistung für den Pflegefall leistungsmäßig gleichzuschalten. Einmal abgesehen davon, daß die Anbindung des Pfle- gerisikos (zunächst für Schwerpfle- gebedürftige) in der gesetzlichen Versicherung einen enormen Ko- stentreibsatz und „Mitnahmeef- fekt" verursache (Negativbeispiel:

Niederlande!), würden die privaten Versicherungen durch die neue Be- freiungsvorschrift gezwungen wer- den, mit der gesetzlichen Versiche- rung qualitativ gleichzuziehen.

Dagegen habe es der Gesetzge- ber versäumt; das Gesamtssystem zu liberalisieren und durchgreifende Reformen anzupacken. Eine faire, ausgewogene Marktabgrenzung zwi- schen gesetzlicher und privater Krankenversicherung sei ebenso un- terblieben wie eine Bereinigung der Kassenstrukturen.

Der Verband der Privaten Krankenversicherung fordert ferner:

D Die Aufwertung der Landes- ausschüsse des Verbandes der Priva- ten Krankenversicherung als Ver- tragspartner analog der für die Lan- desverbände der gesetzlichen Kran- kenversicherung vorgesehenen Re- gelung;

D Abbau beziehungsweise Ab- schaffung des Apothekenrabatts zu- gunsten der gesetzlichen Kranken- versicherung (statt eines dreifach ge- staffelten Ausbaus dieses Instru- ments und einer Umgestaltung des Apothekenzuschlags zu Lasten der Privatversicherten);

D Wahrung der Einheitlichkeit des Arztberufes und des Wertes der Approbation für Ärzte durch gleiche Qualitätsanforderungen;

D Ablehnung einer ausschließ- lich für Kassenärzte geltenden obli- gatorischen Vorbereitungszeit als Voraussetzung für die Kassenzulas-

sung. HC

A-506 (28) Dt. Ärztebl. 85, Heft 9, 3. März 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer also nicht auf der Fahrt zur Arbeit ist, kann auch keinen Versicherungs- schutz geltend machen – auch dann nicht, wenn eine Fahr- gemeinschaft zustande ge- kommen ist.. Das

Rüdi- ger kann auf eine lange Kar- riere als SPD-Politikerin zu- rückblicken: So wurde sie 1968 zur Vorsitzenden eines hessischen SPD-Unterbezirks gewählt, 1972 wurde sie

Rund 34 Prozent der Versicherten hatten sich einer der sieben Ersatzkas- sen für Angestellte angeschlossen; 12 Prozent waren Mitglieder bei einer Betriebskrankenkasse und 5

Zu den dringlichsten Aufgaben der Poli- tiker gehöre eine grundlegende Re- form der Krankenhausfinanzierung und der Sozialversicherung sowie die Schaffung eines einheitlichen

Auch Heino, Katja Epstein und alle anderen Interpreten des deutschen Schlagers finden sich nur unter „ferner liefen" wieder, denn der Um- satz-Anteil des Schlagers belief sich

Wäh- rend die Versorgung durch Belegärzte im kooperativen System nach dem bislang geltenden Krankenhausge- setz NRW (von 1975) gleichberechtigt mit ande- ren Versorgungsformen

Frauen legen einen größeren Wert auf einen ausreichen- den Versicherungsschutz als Männer, setzen sich aber weitaus weniger mit finanzi- ellen Fragen und speziell mit

Kernpunkte des Gesetzes waren die Stärkung des Grundsatzes „ ambulant vor stationär “ , eine stufenweise Anhebung der Pflegesätze in den Jahren 2008, 2010 und 2012, die Aufnahme