• Keine Ergebnisse gefunden

Die Wahlprüfsteine der Freien Berufe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Wahlprüfsteine der Freien Berufe"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

624 Bayerisches Ärzteblatt 9/2005

Verband Freier Berufe

Mit zehn Wahlprüfsteinen fühlt der Verband Freier Berufe in Bayern (VFB) der Politik vor der Bundestagswahl im September auf den Zahn. Er präsentiert ein Wahlkurzprogramm aus Sicht der Freien Berufe. Vom Arbeitsrecht bis zur Steuer- reform hat Generalsekretär Peter Knüpper knapp zusammengestellt, was die Freien Berufe von den Volksvertretern erwarten, um Deutschland aus der Krise zu führen: Ein Programm, das kla- re Orientierung bietet, das unmissverständlich die Dinge auf den Punkt bringt und das auf un- realistische Forderungen und Schönwetter-Rheto- rik verzichtet.

Ende des Schulden-Staates

Die demografische Entwicklung erlaubt kei- ne Neuverschuldung. Das Nachhaltigkeits- prinzip muss auch in der Finanzpolitik gel- ten. Die Freien Berufe fordern nach bayeri- schem Vorbild auch im Bund eine Verfas- sungsänderung gegen die Neuverschuldung und favorisieren eine stärkere Privatisierung, deren Mittel schwerpunktmäßig in Wissen- schaft und Forschung investiert werden sol- len.

Steuerreform

Die Freien Berufe wollen eine Einkommens- steuersenkung bei gleichzeitigem Abbau von Vergünstigungen. Personengesellschaften sol- len steuerlich mit Körperschaften gleichbe- handelt werden. Die Gewerbesteuer für Freie Berufe lehnen sie ab, fordern hingegen eine Reform der Erbschaftssteuer. Eine Auswei- tung der Vermögenssteuer soll es nicht geben.

Reform der Sozialversicherung

Die flächendeckende Versorgung im Gesund- heitswesen darf für die Freien Berufe nicht in Frage stehen. Ein deutliches Ja formuliert der VFB zum Prämienmodell in der Gesetzlichen Krankenversicherung. „Ja“ sagt er auch zur Privaten Krankenversicherung und spricht sich für die Reduzierung der Arbeitslosenver- sicherung aus. Wenn die gesetzliche Unfall- versicherung nicht abgeschafft wird, favori- siert der Verband deren Privatisierung. Er spricht sich außerdem für eine Stärkung der Künstlersozialkasse, in der zahlreiche Freibe- rufler organisiert sind, aus. Der Erhalt der berufsständischen Altersversorgung ist aus der Sicht des VFB notwendig und unver- zichtbar.

Arbeitsrecht

Die Freien Berufe in Bayern fordern von der Politik eine Novellierung des Kündigungs- schutzes und des Tarifrechts. Sie plädieren dafür, Arbeitnehmer bei Kündigung im Zweifelsfall abzufinden statt weiter zu be- schäftigen. Eine Mitbeteiligung halten sie für sinnvoller als die derzeitige Mitbestimmung und sprechen sich gegen eine Verdrängung qualifizierter Arbeitskräfte durch Ein- Euro-Jobs aus.

Verwaltungsreform

Der VFB setzt sich für eine konsequente Entstaatlichung überall dort ein, wo Freie Berufe mit qualifiziertem Leistungsangebot auf dem Markt sind. Das gilt zum Beispiel für das Vermessungswesen oder die Tätigkeit freiberuflicher Biologen. Die Aufgaben der Kommunen gehören nach Meinung des VFB auf ein notwendiges Maß begrenzt. Eine Konkurrenz zwischen Kommunen und Freien Berufen hält der Verband für nicht zielfüh- rend.

Deregulierung

Nach dem Willen des VFB sollen Unterneh- mungen bis zu einer Zahl von zwanzig Mit- arbeitern entlastet werden, etwa im Bereich Arbeitsschutz. Auch eine Reduzierung der Statistikpflichten hält der Verband für not- wendig. Damit einhergeht die Forderung nach einer Entbürokratisierung auch im So- zial- und Gesundheitssektor. Andererseits dürfe die viel beschworene Forderung nach Qualitätssicherung nicht dazu führen, dass freiberufliche Büros Standards nicht mehr er- füllen können, wie am Beispiel der Wasser- wirtschaft ersichtlich.

Selbstverwaltung

Der VFB spricht sich mit Nachdruck für eine berufsständische Selbstverwaltung aus und vertritt die Auffassung, dass die Selbstverwal- tung deutlich gestärkt werden muss.

Bildung, Wissenschaft, Kunst und Innovatio- nen müssen nach Auffassung des VFB stärker gefördert und unterstützt werden. Die Politik sollte außerdem dafür sorgen, dass eine quali- fizierte Ausbildung in den Freien Berufen ge- währleistet bleibt und wird. Deshalb setzt

sich der Verband auch für eine Optimierung der akademischen Bildungsangebote ein und sagt ein klares „Ja“ zu Studiengebühren. Die Studienreform dürfe aber nicht zu Lasten der Qualität gehen, weshalb Universitätsstudien- gänge auch nicht auf Fachhochschulniveau angesiedelt werden sollen. Der Verband sieht es außerdem als notwendig an, dass der Staat die Kulturförderung als staatliche Gesamt- aufgabe effektiver gestaltet.

Europa

Der VFB fordert, dass im Antidiskriminie- rungsgesetz nur europäische Mindeststan- dards umgesetzt werden. Der von der Bun- desregierung vorgelegte Entwurf geht dem- zufolge mit seinen bürokratischen und wirt- schaftshemmenden Folgewirkungen viel zu weit. Die europäische Dienstleistungs-Richt- linie begrüßt der Verband im Grundsatz. Er sagt „Ja“ zu mehr Wettbewerb bei grenzüber- schreitenden Dienstleistungen, warnt aber davor, auf die wertvollen Errungenschaften des Verbraucherschutzes zu verzichten. So lehnt er zum Beispiel den Arzneimittelver- sandhandel über Internet-Apotheken als viel zu riskant und verbrauchergefährdend ab.

Selbstverantwortung

Freie Honorargestaltung gehört nach Über- zeugung des Verbandes zum Freien Beruf.

Dazu gehört auch der Anspruch auf ange- messene Honorierung aller Freien Berufe.

Bayerns Freiberuflerverband betrachtet die Freien Berufe außerdem als Modell für eine Gesellschaft, in der Leistung, Qualität und Verantwortung eine Symbiose eingehen. In diesem Gesellschaftsmodell zählen Werte, die den Zielen von Innovation und Wachstum nicht entgegenstehen, die aber auch einer ge- sellschaftspolitischen Verantwortungsethik gerecht werden und nicht einen kalten Neoli- beralismus propagieren.

Die Wahlprüfsteine der Freien Berufe

Im Internet sind unter www.freieberufe- bayern.de immer aktuelle Nachrichten aus dem Verband Freier Berufe in Bayern e. V.

und seinen Mitgliedsverbänden zu finden.

Der Newsletter des Verbandes kann auch als E-Mail abonniert werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• gen zur Einbeziehung der Freien Berufe in die geplante Dienstleistungshaftungsrichtlinie der Europäischen Gemeinschaften" so- wie alle "Bemühungen zur

Gleichzeitig wurde jedoch eine Pauscha- lierung eingeführt: die Ge- samtvergütung der Ersatz- kassen für zahnärztliche Leistungen für 1986 darf 97,75 Prozent der Ausga- ben

Oesingmann: Die Politik lässt die materiellen Aspekte un- serer Arbeit deshalb so lange un- berücksichtigt, weil sie die gesell- schaftliche Bedeutung der Freien Berufe und

C) Der Bundesverband der Freien Be- rufe BFB begrüßt den auf Beschluß des Deutschen Bundestages erstatte- ten Bericht der Bundesregierung über die Lage der Freien Berufe, der es

Zwar trage jeder Spezialist für sei- nen Bereich und seine Handlun- gen die Verantwortung, doch müs- se ein bestimmter Arzt jeweils koordinierend tätig und für die Ge-

digen Finanz- und Wirtschaftspoli- tikern hat der Bundesverband der Freien Berufe (BFB) darauf auf- merksam gemacht, daß eine Ent- lastung der Freien Berufe bei der Vermögensteuer

Dieser forderte die Freien Berufe in Sachsen auf, stärker als bisher öffentlich auf die Gefahren aus Brüssel für die Freien Berufe und den Verbraucher- schutz hinzuweisen.. Er

„Um eine Stärkung des deutschen Berufsrechts und eine Herausbildung einer herrschenden Meinung für die Freien Berufe als Argumentation gegenüber der EU zu erreichen, braucht