• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Interview mit Prof. Dr. med. Jörg-Dietrich Hoppe, Präsident der Bundesärztekammer: Keine Suizidbeihilfe" (19.07.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Interview mit Prof. Dr. med. Jörg-Dietrich Hoppe, Präsident der Bundesärztekammer: Keine Suizidbeihilfe" (19.07.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 28–29

|

19. Juli 2010 A 1385 Tatsache, dass bei der Befragung

mehr als die Hälfte der Befragten die Ansicht vertrat, dass durch den begleiteten Suizid verhindert wer- den könne, dass ein Patient unnötig lange Schmerzen leide, lässt darauf schließen, dass noch nicht alle Ärz- te ausreichend über die Möglichkei- ten der Schmerz- und Symptombe- handlung informiert sind.

Besondere Aufmerksamkeit ver- dient in diesem Zusammenhang der Befund, dass die Mehrheit der be- fragten Ärzte in der Palliativmedi- zin eine Alternative zur Suizidbe- gleitung sieht, die bestehenden pal- liativen Versorgungsstrukturen aber für nicht ausreichend hält. Dieser stellt einen klareren Auftrag zum weiteren Ausbau der Palliativmedi- zin dar, ohne den ein ärztliches Nein zur Suizidbeihilfe auf Dauer nicht überzeugend wäre. Ebenso setzt eine mehr befürwortende Hal- tung zur Suizidbeihilfe einen sol- chen Ausbau voraus, denn auch un- ter Befürwortern besteht die Über- zeugung, dass Suizidbeihilfe kein Ersatz für fehlende palliative Ver- sorgungsmöglichkeiten sein darf.

Gewissensentscheidung im Einzelfall

In den nächsten Monaten werden die Grundsätze zur ärztlichen Ster- bebegleitung überarbeitet, und nächstes Jahr steht die Änderung der (Muster-)Berufsordnung auf der Tagesordnung. Bei beiden Anlässen wird es unter anderem auch um die Frage gehen, ob das Berufsrecht weiter verbieten soll, was das Straf- recht erlaubt. Die Ergebnisse der Befragung verdeutlichen, dass ein- fache Antworten in die eine oder andere Richtung der Komplexität der Thematik nicht gerecht werden.

Der Wunsch nach Suizidbeihilfe stellt den Arzt vor die schwierige Situation, Wille und Wohl des Pa- tienten mit dem eigenen Berufs- ethos in Übereinstimmung zu brin- gen. Das verlangt nach einer Ge- wissensentscheidung im Einzelfall.

Berufsethische Grundsätze sollten den Arzt in dieser Gewissensent- scheidung unterstützen. ■

Priv.-Doz. Dr. phil. Alfred Simon (Geschäftsführer) Akademie für Ethik in der Medizin e.V.

Humboldtallee 36, 37073 Göttingen

Keine Suizidbeihilfe

Der Bundesärztekammer-Präsident nimmt Stellung zur Allensbach-Umfrage „Ärztliche Sterbehilfe“.

Herr Prof. Hoppe, der Allensbach-Um- frage zufolge befürworten 30 Prozent aller Ärzte die Regelung eines ärztlich begleiteten Suizids. Hat Sie dieses Er- gebnis überrascht?

Hoppe: Der ärztlich begleitete Sui- zid ist nicht strafbar. Viele Ärzte scheinen deshalb eine Legalisie- rung zu befürworten. Außerdem lassen die Ergebnisse der Befra- gung vermuten, dass der schlei- chende Paradigmenwechsel in un- serer Gesellschaft unter Ärzten für Verunsicherung sorgt. Sterben und Tod werden in den Konsumgesell- schaften der Moderne zunehmend tabuisiert. Macht und Materialis- mus werden dagegen glorifiziert.

Wir Ärzte sind es dann, die den Wunsch des Patienten oder seiner Angehörigen nach einem Tod ohne Sterben erfüllen sollen. Jeder dritte Arzt ist schon um Hilfe beim Suizid gebeten worden. Es ist wichtig, klar darauf hinzuweisen, dass das Mit- wirken des Arztes bei der Selbsttö- tung dem ärztlichen Ethos wider- spricht. Kranke Menschen haben einen Anspruch darauf, dass Ärzte ihnen in ihrer Not beistehen und ihr Leiden lindern.

Sie hatten vor kurzem angekündigt, dass die Grundsätze der Bundesärzte- kammer zur ärztlichen Sterbebeglei- tung überarbeitet werden sollen. Wer- den die Ergebnisse der Befragung dar - in Eingang finden?

Hoppe: In der Tat beschäftigen wir uns mit einer Fortschreibung der Grundsätze. Und natürlich werden die Umfrageergebnisse in die Dis- kussionen der Gremien einfließen.

Inwieweit sie die Grundsätze verän- dern werden, vermag ich allerdings noch nicht zu sagen.

Palliativmediziner nehmen eine kritische- re Haltung gegenüber jeder Form von Sterbehilfe ein. Sind Ärzte nicht genü- gend über Palliativmedizin informiert?

Hoppe: Der Umgang mit Sterben- den wurde in Deutschland lange Zeit nur mangelhaft in der Ausbildung von Ärzten thematisiert. Viele Ärzte kamen erst als Assistenzärzte oder nachdem sie sich als Arzt niederge- lassen hatten, mit dem Thema Pal- liativmedizin in Berührung. Doch seit einigen Jahren hat sich glückli- cherweise einiges getan. Unter ande- rem verabschiedete der Deutsche Ärztetag 2003 eine neue (Mus- ter-)Weiterbildungsordnung, die ei- ne Zusatzweiterbildung Palliativme- dizin ermöglichte. Und auch auf Ge- setzesebene ist Bewegung in die Sa- che gekommen – begonnen damit, dass unheilbar kranke und sterbende Menschen nun einen rechtlichen An- spruch auf eine spezialisierte ambu- lante Palliativversorgung haben und diese seit 2009 auch zu den Pflicht- fächern im Medizinstudium gehört.

Glauben Sie, dass ein Ausbau der Pal- liativmedizin die Wünsche nach Sterbe- hilfe verringern würde?

Hoppe: Ja, und dieser Meinung sind nach unserer Umfrage rund 80 Prozent aller Ärztinnen und Ärzte.

Der flächendeckende Ausbau pallia- tivmedizinischer Versorgungsstruk- turen und eine bessere Information der Menschen über die Möglichkei- ten der Palliativmedizin würden si- cher dazu beitragen, dass der Ruf nach aktiver Sterbehilfe bald ver- hallt. Die meisten Ärzte sind aber auch der Ansicht, dass die Kapazitä- ten für die palliativmedizinische Versorgung ungenügend sind. ■

Das Interview führte Gisela Klinkhammer.

INTERVIEW

mit Prof. Dr. med. Jörg-Dietrich Hoppe, Präsident der Bundesärztekammer

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Ich fühle mich deshalb als Kölner – und hier möchte ich auch begraben werden.“ Seiner Heimatstadt ver- dankt Hoppe, der in einer musikali- schen Familie aufwuchs und selbst

Aber wenn nun die Zahl der Studienplätze erhöht werden soll, dann benötigen wir auch mehr Hochschullehrer, mehr Ausbil- dungsplätze an den Universitätskli- niken und

Die Politik muss sich der Diskussion stellen und darf nicht länger behaupten, jeder be- komme die notwendige Versorgung?. In Wahrheit wird ständig das Not- wendige dem

Während „La Presse“, die sich vorwiegend an Ärzte in Universitäts- kliniken richtet, 1946/47 häufig und ausführlich berichtete (und über die Motive rätselte, die Ärzte zu

dass Ärzte nicht mehr nach medizi- nischen Gesichtspunkten entschei- den können, dass sie keine Zeit mehr für menschliche Zuwendung haben, dann werden die Patienten unzufrieden –

Wenn sie beim Arzt eine Diagnose auf die Stirn gedrückt be- kommen und genauso behandelt werden wie andere, die eine völlig andere Lebensgeschichte, ein ganz anderes soziales

Hinsichtlich der Auswirkungen der Telematik auf die Patient-Arzt- Beziehung wird festgestellt, dass zur Wahrung von Patientenautono- mie und ärztlicher Therapiefreiheit die

Wenn ein Arzt meint, dass eine Therapie infrage kommt, die nicht zum GKV-Leistungskatalog gehört, muss er dies dem Patienten erläu- tern.. Er muss ihm Bedenkzeit ge- ben, ob er