• Keine Ergebnisse gefunden

Gotha putzt sich raus RATHAUS-KURIER

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gotha putzt sich raus RATHAUS-KURIER"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

RATHAUS-KURIER

Nr. 3 Sonntag, den 6. April 2003 http://www.gotha.de 12. Jahrgang

nachbarschaftlichen Einvernehmen durch die Anlieger erfolgt.

Damit entsprach die Verwaltung einem Wunsch der Anlieger, diese Straßen zukünftig selbst zu reinigen. Im Gegenzug werden keine Straßenreinigungsgebühren für diese Straßen erhoben.

Neu entstandene Straßen, wie z. B. die Heliosstraße bzw. sanier- te Straßen, wie ein Teilstück der Krusewitzstraße wurden in die städtische Straßenreinigung integriert.

Die neue Straßenreinigungssatzung und die Straßenreinigungs- gebührensatzung wurden im Rathauskurier am 22. Dezember 2003 veröffentlicht. Sie können als Lose-Blatt-Sammlung bzw. auf CD- ROM im BürgerBüro Rathaus II am Ekhofplatz 24 erworben sowie im Internet unter www.gotha.de/

buerger_stadtrecht.asp abgerufen werden.

Der Frühjahrsputz sollte alle Bür- gerinnen und Bürger wieder für die Ordnung und Sauberkeit in Gotha sensibilisieren. Wilde Müllablage- rungen entstehen nicht von alleine.

Es sind wenige Mitbürger, die ihren Müll illegal entsorgen aber sie prägen leider ein schlechtes Bild unserer Stadt. Alleine im ver- gangenen Jahr wurden 280 Tonnen Müll von den DSD-Standplätzen beseitigt. Hier ist jeder Einzelne gefragt mitzuhelfen. Lassen Sie nicht zu, dass unsere Stadt vermüllt. Sprechen Sie Müllsünder an oder melden Sie diese dem Ordnungsamt der Stadt Gotha.

Die seit mehr als zwei Jahren andauernde Diskussion über eine neue Müllsatzung muss endlich entschieden werden. Wir brau- chen ein neues Entsorgungskonzept. Vor allem aber ist es drin- gend notwendig, die Straßensammlung vom Sperrmüll wieder einzuführen. Ich setze große Hoffnungen auf den Kreistag. Mit einer Straßensammlung von Sperrmüll gibt es für niemand mehr einen Grund seinen Müll in der Natur zu entsorgen.

Unabhängig davon sind wir alle, jeder Einzelne dafür mitver- antwortlich, wie sich unsere Stadt täglich den Gästen, Touristen und uns selber präsentiert. Helfen Sie mit, unterstützen Sie uns, damit Gotha sauberer und lebenswerter wird.

Ihr

Volker Doenitz Oberbürgermeister Untrügliche Zeichen, dass der Frühling naht, kann man jeden

Tag in der Natur beobachten. Die ersten Frühblüher sind schon seit Tagen in unserer Stadt zu sehen. Die Tage werden wieder länger und die Natur schmückt sich mit zartem Grün.

Es ist Zeit die Stadt Gotha wieder in ein attraktives Licht zu set- zen. Dabei kann jeder mithelfen. In der Woche vom 4. bis 12. April wird der traditionelle Frühjahrsputz durchgeführt.

Zum Auftakt haben Bürgermeister Klaus Exner, die Beigeord- neten Bärbel Schreyer, der Beigeordnete Heinz Kupfer, Mitar- beiter der Stadtverwaltung und ich am 04. 04. mit der Reinigung von Straßen, Wegen und Plätzen

begonnen. Diesmal wurden die Fußgänger-Unterführung in der Erfurter Landstraße, die Bahn- unterführung am Emleber Weg sowie deren Umgebung und der Fuß- und Radweg nahe des Via- duktes/Ohrdrufer Straße durch die Verwaltung gereinigt.

Auch in anderen Bereichen laufen die Arbeiten schon seit einigen Tagen auf Hochtouren. Zur Zeit sind die Mitarbeiter der Abteilung Stadtgrün der Stadtverwaltung Gotha dabei, im Park für Ordnung zu sorgen. Das alte Laub wird von den Grünflächen entfernt und somit Platz für neues Grün

geschaffen, die Wege werden vom Winterstreugut beräumt. Die Frühjahrsbepflanzung ist im vollen Gange. Alle Bänke der Stadt wurden gesäubert, aufgearbeitet und mit neuem Anstrich ver- sehen, damit sie bei hoffentlich freundlichem Wetter in der Osterzeit zur Verfügung stehen.

Ich rufe alle Gothaer Bürger, Vereine und Institutionen auf, den Frühjahrsputz zum Anlass zu nehmen und vor ihren Häusern, in Gärten und im nähren Wohnumfeld für Ordnung und Sauberkeit zu sorgen.

Entsprechend des Tourenplanes wird die Stadtwirtschaft Gotha GmbH Straßen, Wege und Plätze vom Winterschmutz befreien.

Vor wenigen Wochen hat der Stadtrat der Stadt Gotha eine neue Straßenreinigungssatzung beschlossen. Diese sieht die Untertei- lung der zu reinigenden Straßen in drei Reinigungsklassen vor.

Entsprechend dieser Einstufung werden die Straßen, Wege und Plätze 1 bis 3 mal wöchentlich gereinigt.

Neu ist, dass bei der Änderung der Straßenreinigungssatzung einzelne Straßen aus dem Reinigungsplan genommen wurden.

Hierbei handelt es sich um Anliegerstraßen, deren Reinigung im

Gotha putzt sich raus

Volker Doenitz informiert sich über das neue Reinigungsfahrzeug der Stadtwirtschaft Gotha GmbH

(2)

„Gothaer Originale – Helden und Halunken“

Unter diesem Motto steht 2003 das Gothardusfest, welches vom 02. bis 04. Mai 2003 stattfindet. Das größte Gothaer Stadtfest rückt immer näher. Viele Gothaer bereiten sich bereits intensiv auf ihre Teilnahme vor. Ein buntes und vielfältiges Programm wird den Gothaer Bürgerinnen und Bürgern aber auch den vie- len Gästen geboten.

Insbesondere im Festumzug und im Stadtquiz wird der Jubiläen großer historischer Gothaer Persönlichkeiten gedacht und der nicht ganz ernst zu nehmende Versuch unternommen, auch an Sonderlinge und Bösewichte in Gothas Geschichte, wie den Raubritter Grumbach oder den zerstreuten Professor Galletti zu erinnern.

Auch in diesem Jahr werden das Fanfaren- und Showorchester Gotha, wie auch eine Reihe von Vereinen und Schulen, wieder mit viel Engagement Gothaer Geschichte lebendig werden las- sen.

Musikalisch reicht die Bandbreite von Blues bis Folk. Stim- mungsanheizende Blechblasmusik wie auch Musik auf histori- schen Instrumenten sind zu erleben. Interessante Künstler sind zu Gast und eine Vielzahl Gothaer Bands und Klangkörper bie- ten Musik verschiedener Coleur, Tanzgruppen zeigen ihr Kön- nen, Straßenkünstler beleben das Geschehen.

Nicht nur die Band „Mysterious attitude“ am Freitag Abend, sondern ebenso „The natural grace“ und „Hollywood conspiracy and the people of djibuti“ werden am Samstag ihre Fans auf den Plan rufen.

„The London Blues Masters“, „Brogues &

Co“ mit Irish Folk Rock und „Brass up“

sorgen vor bzw. nach dem Festumzug am Samstag für Stim- mung und Unterhal- tung.

Interessant auch zwei Gothaer Gruppen: – a capella singt „Grö- ßenwahn“ an beiden Tagen. Afrikanische Trommelklänge prä- sentiert die Gruppe „Djembala“ am Sonntag.

„Dreikäsehoch“ – Rock für Kinder, Jules Kindertheater, Thea- ter Traumland, „Wil- lys Kinderspielshow“

sind neben vielen Aktionen Höhepunkte des Kinderfestes am Sonntag.

Der Buttermarkt versetzt den Besucher an beiden Tagen zurück in die Zeit um 1567 als Gotha von einem Heer Kaiser Maximi- lians belagert und in Folge der Ritter Wilhelm von Grumbach hingerichtet wurde. Mit Spielszenen und Fechtkämpfen im his- torischen Ritterlager werden die Ereignisse nachgestellt und die Zuschauer ins Geschehen einbezogen.

Das ausführliche Programm und das Stadtquiz können Sie bereits jetzt im Internet unter www.gothardusfest.de nach- lesen. In der nächsten Ausgabe des Rathauskuriers wird das Pro- gramm veröffentlicht.

Konzerte der Thüringen Philharmonie Gotha-Suhl im Monat April 2003

Internet: www.thueringen-philharmonie.de Mittwoch, 09. April 2003, 20.00 Uhr Congress Centrum Suhl Donnerstag, 10. April 2003, 20.00 Uhr Kulturhaus Gotha 8. Anrechtskonzert

Claude Debussy L’après-midi d’un faune (Nachmittag eines Fauns) Maurice Ravel Klavierkonzert G-Dur Modest Mussorgski Bilder einer Ausstellung Håvard Gimse, Klavier

Terje Mikkelsen, Dirigent

Karfreitag, 18. April 2003, 17.00 Uhr Margarethenkirche Gotha Chorkonzert

Carl Heinrich Graun „Der Tod Jesu“ Passionskantate Bachchor Gotha

Leitung: Uthmar Scheidig

Arbeitskreis Innenstadt hat Arbeit aufgenommen

Auf Initiative der ortsansässigen Geschäftsleute rund um den Hauptmarkt und mit Unterstützung der Abteilung Stadtmarke- ting und des Ordnungsamtes der Stadt Gotha sowie Kommunal- politikern hat sich ein Arbeitskreis Innenstadt gebildet.

Die Situation, dass große Einkaufszentren am Stadtrand und die Landeshauptstadt als Mitbewerber Kunden aus der Stadt ziehen, ist kein typisches Gothaer Problem. Dennoch wollen Händler und Stadtverwaltung mit gemeinsamen Initiativen dagegen ins Feld ziehen. Den Gothaern wird klar sein, dass Sie entscheidend mitbestimmen, wie sich das Leben in der Stadt darstellt. Natür- lich müssen Angebote und Öffnungszeiten den Einkaufsbedürf- nissen der Kundschaft angepasst werden.

Gemeinsames Ziel ist es, das Angebot auf dem Hauptmarkt für Kunden attraktiver zu gestalten. Mit der neuen Marktsatzung soll der Wochenmarkt bunter und vielfältiger gestaltet werden.

Start für diese Aktion ist der 26. 04. 2003. Dazu werden Händ- ler und heimische Produzenten, wie z. B. Biobauern gezielt an- gefragt und beworben. Die bleiben jedoch nur auf unserem Markt, wenn auch entsprechende Umsätze zu verzeichnen sind, denn sie müssen von ihren Verkäufen leben....

Langfristige Ziele verfolgen Schüler-Projekte in Zusammenar- beit mit Gothaer Gymnasien in Form von Seminarfacharbeiten unter dem Motto “Perspektiven für die Gothaer Innenstadt“.

Dazu werden den jungen Leuten Mentoren aus Wirtschaft, Kommunalpolitik und Kultur/Tourismus zur Seite stehen.

Am 11. 03. 2003 fand bereits die dritte Beratung dieses Gremi- ums statt und es bleibt zu hoffen, dass sich die gemeinsamen Aktivitäten der oben genannten Personen für die Zukunft posi- tiv auswirken werden. Ideen, Anregungen, Wünsche und Mei- nungen aus der Bevölkerung sind erwünscht.

Seite 2

AKTUELLES UND INFORMATIVES

T HÜRINGEN P HILHARMONIE

GOTHA-SUHL

New Paints

Frauenzentrum

Brühl 4, Hintergebäude

Tel. 0 36 21/22 27 30 und 22 27 31

Die aktuellen Angebote entnehmen Sie bitte der Tagespresse.

Frauencafé

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 10.00 bis 18.00 Uhr

Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr

(3)

Im Juni vergangenen Jahres wurde mit den Bauarbeiten begonnen:

– Entkernen des Raumes – Verputzen des Mauerwerkes – Ver- kleidung von Fenstern usw. – Einbau der Heizungsanlage – Malerarbeiten – Parkett erneuern und versiegeln – Elektroarbeiten.

Die gesamten Bauleistungen mit einem Kostenumfang von etwa 30.000 Euro wurden ausschließlich durch Firmen aus der Re- gion erbracht.

Für die Gestaltung des Raumes wurden bislang 1.850 Euro ein- gesetzt.

Die Ausstattung mit Bibliotheksmöbeln erfolgte durch die „Ein- kaufszentrale für Bibliotheken“ Reutlingen in einem Wertum- fang von 22.300 Euro. Davon wurden 11.000 Euro durch das Thür. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst über- nommen.

Einige raumgestalterische Überlegungen werden in nächster Zeit noch umgesetzt. Ebenso wird das überholungsbedürftige Informations- und Beschriftungssystem der Bibliothek durch ein ansprechend gestaltetes und informatives Leit- und Orien- tierungssystem erneuert. Diese Vorhaben werden im Rahmen des Verwaltungshaushaltes abgestimmt und realisiert.

In der Abteilung befinden sich derzeit:

3.450 Bücher der Sachgruppe Kunst 275 Notenbücher

5.830 Tonträger = CD’s und MC’s 1.995 Videos und DVD’s

Bis zum Herbst 2002 befand sich der Musikbestand der Stadt- bibliothek im ehemaligen Gewächshaus der Orangerie. „Durch den Umzug verbessern sich die Bedingungen für Besucher und Beschäftigte deutlich. Ich hoffe, dass die neuen Angebote noch mehr Interessenten anlocken“, sagte Oberbürgermeister Volker Doenitz bei der Eröffnung.

Preisträger für Myconiusmedaille 2003

In der Sitzung am 26. 02. 2003 hat der Stadtrat der Stadt Gotha beschlossen, die Myconiusmedaille 2003 an die Gothaer Bürgerin Karin Klatt vom „Weissen Ring“ zu verleihen. Die Myconius- medaille stellt nach der Ehrenbürgerschaft die zweithöchste Auszeichnung der Residenzstadt Gotha dar. Sie wird an Persön- lichkeiten vergeben, die sich in besonderem Maße ehrenamtlich engagiert haben.

Frau Klatt ist seit vielen Jahren die Leiterin des Büros der Orga- nisation „Weisser Ring“. Der „Weisse Ring“ betreut und unter- stützt Kriminalitätsopfer bei der Bewältigung ihres Traumas.

Gerade die Opfer von Straftaten sind nach diesen auf sich selbst angewiesen. Oft fehlt ihnen ein Ansprechpartner, der mit Rat und Tat zur Seite steht. Um diese betroffenen Personen kümmert sich Frau Klatt seit vielen Jahren neben ihrer beruflichen Arbeit.

Die Myconiusmedaille wird Frau Klatt im Rahmen des Stadt- empfangs der Residenzstadt Gotha am 02. Mai 2003 verliehen.

Die Laudatio wird die parlamentarische Staatssekretärin des Bundesministeriums für Bau, Verkehr und Wohnungswesen, Frau Iris Gleicke halten.

Die Festrede wird in diesem Jahr der 1. Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg a.D. Henning Voscherau hal- ten. Henning Voscherau war von 1988 bis 1997 der 1. Bürger- meister in Hamburg. Er stellt seine Rede unter das Thema: „Quo vadis Deutschland“.

Seite 3

AKTUELLES UND INFORMATIVES

Mike Wündsch ist neuer Geschäftsführer der Kom- munalentwicklungsgesellschaft Gotha mbH (KEG)

Mit Wirkung vom 3. März 2003 hat die Ge- sellschafterversammlung der Stadt Gotha mit einstimmiger Zustimmung des Auf- sichtsrates Mike Wündsch zum neuen Geschäftsführer der KEG bestellt.

Der studierte Verwaltungswirt übernimmt damit die Nachfolge des im Dezember letz- ten Jahres verstorbenen Peter Laskowski.

Der 37 jährige gebürtige Erfurter schloss 1992 sein Studium als Verwaltungswirt mit Staatsexamen ab.

Von 1992 bis 1999 war er Landesgeschäftsführer der Thüringer FDP und anschließend selbstständiger Unternehmer.

Mike Wündsch ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Schwerpunkte seiner neuen Tätigkeit sieht Wündsch neben der Vermarktung freier Industrieflächen vor allem auch im Ausbau wirtschaftlicher Beziehungen zur EU und nach Osteuropa.

Neuer Bereich für Kunst, Musik und Video in der Stadtbibliothek Gotha – Orangeriegebäude

Für die Unterbringung der Musikbibliothek in die Hauptbiblio- thek war bereits seit längerem ein Gebäudeteil vorgesehen, der bis dato nur als Magazin genutzt werden konnte. Im Frühjahr 2002 wurden Finanzierung und Bauvorhaben, auch nach denk- malpflegerischen Gesichtspunkten, abgestimmt und vorbereitet.

Mit der Sanierung ist nun, nach dem Foyer, ein weiterer Bereich des Bibliotheksgebäudes Orangerie in einen authentischen Zustand versetzt worden.

Für den Besucher der Musikbibliothek ist die Fertigstellung des neuen Bereiches „Kunst, Musik, Video“ ein erheblicher Zuge- winn.

• Die Öffnungszeiten wurden von bisher 15 Wochenstunden auf 32 erweitert und damit den allgemeinen Öffnungszeiten angepasst. (Di-Fr. 11.00–18.00 Uhr, Sa 9.00–13.00 Uhr)

• Der gesamte Bestand (außer Jugend- und Kinderbibliothek) ist in einem Haus konzentriert.

• Durch die nun mögliche Teamarbeit ist die besondere Belas- tung für die Beschäftigte der Musikbibliothek entfallen.

• Der kunstinteressierte Bibliotheksbesucher findet nun die Kunstliteratur in der neuen Abteilung in funktionalen Rega- len angemessen, überschaubar und umfänglich vor.

• Die selbstständige Suche ist durch PC-Recherche und über- sichtliche Präsentation effizient und leicht.

Die neue Möblierung muss schwierigen Anforderungen gerecht werden:

a) eine hohe Anzahl von unterschiedlichen und großformatigen Büchern und Medien auf relativ geringem Raum unterzubrin- gen

b) die Bücher und Medien überschaubar, logisch und mit benut- zerfreundlichen Ordnungskriterien zu präsentieren.

Schon während der Räum- und Ordnungsarbeiten der Beschäf- tigten wurde die neue Abteilung „Kunst, Musik, Video“ von den Besuchern in Augenschein genommen und als außerordentlich gelungen bezeichnet. Bereits 56 Bücher der Sachgruppe Kunst und insgesamt 546 Medien (CD, MC, Video, DVD) wurden vor der offiziellen Eröffnung entliehen.

(4)

lichkeiten in den Kasematten.

Neuer Museumsshop im Schloss Friedenstein

Anfang März eröffnete der Oberbürgermeister Volker Doenitz den neuen Museumsshop im Schloss Friedenstein. Er befindet sich im Eingangsbereich des Nordportals und bietet den Besu- chern neben dem Verkauf von Eintrittskarten für die Museen auch ein umfangreiches Angebot an Souvenir- und Geschenkar- tikeln.

Bis 1990 waren die Kassenbereiche der einzelnen Museen (Schlossmuseum, Museum für Regionalgeschichte und Volks- kunde) an verschiedenen Stellen im Schloss untergebracht.

1990 wurde ein zentraler Kassenbereich geschaffen, der sich im Bereich der Ausstellungshalle befand. Dieser Bereich entsprach aber seit langem nicht mehr den zeitgemäßen Anforderungen an ein Entré zum Museum. Der neu übergebene Museumsshop bie- tet nun den Besuchern des Schlosses direkt am Hauptportal die Möglichkeit, Eintrittskarten, Andenken etc. zu erwerben.

Seit 1999 lief die Schwammsanierung im Nordflügel, finanziell unterstützt insbesondere durch das Thüringische Landesdenk- malamt. Mehr als 460.000 EURO wurden für das Vorhaben aus- gegeben, wobei über 340.000 EURO als Fördermittel durch den Freistaat Thüringen bereitgestellt wurden. Nach Abschluss die- ser umfangreichen Schwammsanierung im Nordflügel konnte mit der Herrichtung der Räume für den neuen Museumsshop begonnen werden. Unmittelbar für die Räume der neuen Schlosskasse wurden ca. 90.000 EUR verbraucht; das meiste ist nicht sichtbar, weil es für die grundhafte bauliche Instandset- zung benötigt wurde.

Derzeitig wird das bereits vorhandene Mobiliar weiter genutzt.

In einem sechs- bis achtwöchigen Zeitraum soll festgestellt wer- den, wie die Einrichtung im Sinne der Effektivitätsverbesserung des Museumsshops, aber natürlich auch im Interesse unserer Besucher verändert und ergänzt werden kann.

Aus Plänen und Archivalien, die aus der Bauzeit von Schloss Friedenstein stammen, kann die ursprüngliche Nutzung der Räume des neuen Kassenbereiches nachvollzogen werden. Es existieren z. B. Grundrisse der verschiedenen Stockwerke von Andreas Rudolph aus dem Jahre 1667 noch heute im Thüringi- schen Staatsarchiv. Demnach waren die Schlosswache und die Pagen in diesem Bereich untergebracht. Nach hinten schloss sich funktionell nur noch die Schlosskirche an. Westlich vom Eingang (also gegenüber der neuen Kasse) befanden sich die Räume des Stallmeisters und des Leutnants der Stallwache, dahinter u.a. die Hofstube und das Archiv.

„Ich freue mich, den Gothaer Bürgern und den Gästen unserer Stadt nunmehr einen attraktiven Eingangsbereich bieten zu kön- nen“ sagte Oberbürgermeister Volker Doenitz bei der Eröffnung.

Die Museen der Stadt Gotha haben wie folgt geöffnet:

Nov.–April jeweils Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 16.00 Uhr Mai–Okt. jeweils Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr.

Seite 4

AKTUELLES UND INFORMATIVES

donnerstags 15.00 Uhr Brühl 4 Telefon: 2 22-7 31

Schüler aus Italien in Gotha

Bereits zum 5. mal besuchten Schüler aus der italienischen Stadt Benevento die Stadt Gotha. Zwischen dem Gymnasium „Ernes- tinum“ und einer Schule in Benevento besteht seit mehreren Jahren eine Schulpartnerschaft. Jedes Jahr finden Schüleraus- tausche zwischen den beiden Schulen statt. Am 27. März 2003 empfing Gothas Oberbürgermeister Volker Doenitz die italieni- schen Schüler und Lehrer, sowie Schüler und Lehrer des Gym- nasiums „Ernestinum“ im Rathaus. Neben der Besichtigung des Rathauses standen an diesem Tag auch eine Stadtführung und ein Besuch des Schlossmuseums auf dem Besuchsprogramm.

Oberbürgermeister Volker Doenitz zeigte sich erfreut über die lebendige Schulpartnerschaft zwischen den beiden Schulen.

ITB war erfolgreich für Gotha

In der Zeit vom 07.–11. 03. 2003 fand in Berlin die 37. Interna- tionale Tourismusbörse (ITB) statt. Die ITB ist die größte und bedeutendste Tourismusmesse in Deutschland. In diesem Jahr nahmen mehr als 9.900 Aussteller aus 181 Ländern teil. Damit ist die ITB die weltgrößte Tourismusmesse. Im vergangen Jahr besuchten über 131.000 Interessenten die ITB.

Die Residenzstadt Gotha war im Verbund mit der Thüringer Tourismus GmbH (TTG) auf der Messe vertreten. Am Themen- stand „Thüringen stadtlich“ konnten die Angebote der Stadt prä- sentiert werden. Gefragt waren wie immer vor allem das Schloss Friedenstein und das Ekhof-Theater. Geworben wurde für Gotha auf der ITB unter anderem für das Gothardusfest (02.–04. 05.), das Barockfest (29.–31. 08.), das Ekhof-Festival und die Sonderausstellung „Palast des Wissens von Zar Peter dem Großen“. Die Resonanz der Besucher war sehr gut.

Interessant war, dass viele Besucher sich für die Sammlungen von Perthes interessierten und diese gerne besichtigen wollen.

Konkrete Buchungsanfragen gab es außerdem für Führungen durch die Unterbühne des Ekhof-Theaters und Führungsmög-

BürgerBüro

Ihr Servicezentrum für alle Fragen Ekhofplatz 24

Montag–Donnerstag von 08.00 bis 18.00 Uhr Freitag 08.00 bis 14.30 Uhr

Im gleichen Zeitraum

erreichen Sie das Bürgertelefon unter 0 36 21/22 22 22.

(5)

fon: 222- 227 oder 222-277, angemeldet werden.

Der Schriftverkehr mit den Schiedspersonen ist nur unter der Anschrift des Sitzes der Schiedsstellen (Brühl 4, 99867 Gotha) zu führen!

Hier die Übersicht über die Schiedsstellen:

Schiedsstelle Schiedsperson Schiedsbezirk (Stadtteile)

2 Olaf Guckuk West (3)

3 Manfred Haferanke Stadtmitte (1) Weststadt (2) Sundhausen (4)

4 Gernot Harnisch Nord (5)

Siebleben (7) Oststadt (8) Uelleben (11)

5 Brigitte Imhoff Süd (6)

Ost (9) Boilstädt (10)

Eine Aktion der Verbraucher-Zentrale Thüringen e. V.

Geld zurück! Zinsanpassung der Baufinanzierung überprüfen lassen!

Erst das Zinsanpassungsgesetz von 1991 berechtigte die Ban- ken, für Altkredite der Ex-DDR marktübliche Zinsen zu verlan- gen. Das Gesetz schrieb vor, dass die Mitteilung der Bank dem Darlehensnehmer bis zum 30. 09. 1991 zugegangen sein musste.

Da in Einzelfällen dieser Termin seitens der Banken nicht ein- gehalten wurde, gelten hier die Zinssätze aus DDR-Zeiten (zinslos, 1 % bzw. 4 %) weiter. Die Erstattungsansprüche belau- fen sich dann meistens auf Beträge von über 5.000 €.

Auch Zinsanpassungsmitteilungen der Banken, die Kunden bereits zum 01. 07. 1990 anlässlich der Wirtschafts- und Wäh- rungsunion zugingen, waren damit rechtsunwirksam.

Das allgemeine Zinsniveau ist in den letzten Jahren auf einen absoluten Tiefstand gesunken. Für den Juli 1991 wies die Bundesbankstatistik noch einen Gleitzins von 9,98 % aus. Für den Dezember 2001 wurden 6,15 % angegeben. Nach diesem Maßstab war der Vertragszins den Marktbedingungen anzupas- sen. Dies wurde jedoch in vielen Fällen nicht bzw. in unzurei- chendem Maße vorgenommen. Daraus ergaben sich Erstat- tungsansprüche von 1.000 € und mehr. So haben z. B. rund 200 Darlehensnehmer aus dem Raum Artern von ihrer Sparkas- se insgesamt etwa 250.000 € zurückerstattet bekommen. Bei allen diesen Darlehensnehmern handelte es sich um Bauherren, die ihre Kreditverträge bereits zu DDR-Zeiten abgeschlossen hatten.

Die Thüringer Verbraucherschützer wollen mit einer Aktion in ganz Thüringen den betroffenen Darlehensnehmern helfen, die berechtigten Ansprüche durchzusetzen.

Nutzen Sie diese Gelegenheit! Wenden Sie sich zu einem In- formationsgespräch an die Beratungsstelle der Verbraucher- Zentrale Thüringen e. V. in Gotha, Hauptmarkt 17. Zu dem Gespräch sollten die Unterlagen zu den Kreditverträgen mitge- Seite 5

AKTUELLES UND INFORMATIVES

Schiedsstellen der Stadt Gotha jetzt im Internet

Auf der Homepage der Stadt Gotha im Internet sind jetzt auch die Schiedsstellen der Stadt zu finden. Wer Bedarf an einer Schlichtung hat, kann auf der Stadtseite als Suchbegriff

„Schiedsstelle“ eingeben und findet dort alle Informationen, die im Umgang mit den Schiedsstellen wichtig sind.

„Schlichten statt Richten“ – ist das Motto der vier Schiedsstel- len der Stadt Gotha deren Amtszeit am 28. Februar 2002 begann und die am 27. Februar 2007 endet. Aus persönlichen Gründen legte die Schiedsperson der Schiedsstelle 1 ihr Amt im Oktober 2002 nieder, hierzu wurde die Befugnis vom Amtsgericht Gotha erteilt. Die Aufgaben übernehmen bis zur Neuwahl im Jahre 2007 die Schiedspersonen der Schiedsstellen 3 und 4. Gesetz- liche Basis für die Arbeit der Schiedsstellen ist das Thüringer Schiedsstellengesetz (ThürSchStG) in Verbindung mit der Gemeinsamen Verwaltungsvorschrift des Thüringer Ministeri- ums für Justiz und Europaangelegenheiten und des Thüringer Innenministeriums: Durchführung des Gesetzes über die Schiedsstellen in den Gemeinden (Df - ThürSchStG).

Die Schiedsstellen sind für alle Einwohner Gothas Ansprech- partner; zuständig ist die Schiedsstelle, in deren Schiedsbezirk die antragsgegnerische Partei wohnt. Die Parteien können aber auch nach dem Entstehen der Streitigkeit schriftlich oder zu Protokoll der Schiedsstelle eines anderen Schiedsbezirkes ver- einbaren, dass das Schlichtungsverfahren vor dieser Schieds- stelle stattfindet. Der Weg zur Schiedsstelle kann bei einer ganzen Reihe von zivilrechtlichen Streitigkeiten vermögensrechtlicher Art und strafrechtlichen Streitigkeiten wie beispielsweise Belei- digung, üble Nachrede, Körperverletzung, Sachbeschädigung, Hausfriedensbruch, Schadenersatz und Schmerzensgeld zu einer guten, kostengünstigen und schnellen Lösung führen. Die Verfahrensgebühren liegen zwischen 20,– und 50,– €, hingegen könnten die Kosten vor Gericht unverhältnismäßig höher sein, wobei die Schiedsstelle nicht zum Billigmacher für notorische Streithähne werden sollte.

Nicht zuständig ist die Schiedsstelle z. B. für Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, wie: Testamentsachen, Nach- lassangelegenheiten, register- und grundbuchrechtliche Angele- genheiten, Wohnungseigentumssachen, soweit diese nicht Zah- lungsansprüche betreffen, ferner nicht für Beurkundungs- und Beglaubigungsangelegenheiten.

Aufgabe des Schlichtungsverfahrens ist die gütliche Beilegung einer streitigen Rechtsangelegenheit durch Abschluss eines Ver- gleichs zwischen den Beteiligten zu erreichen. Das geschieht, indem die Schiedsstelle ein Gespräch zwischen den zerstritte- nen Parteien vermittelt, denn viele können ihre zwischen- menschlichen Probleme nur deshalb nicht lösen, weil sie mit- einander nicht mehr reden. Vor der Schiedsstelle gibt es keine Gewinner und keine Verlierer. Es wird eine auf Verständnis auf- bauende Einigung angestrebt. Vertrauen Sie sich den für Sie geschaffenen Schiedsstellen an. Nehmen Sie deren Hilfe in Anspruch, bevor Sie vor Gericht gehen, denn die Schiedsstellen regeln diverse Streitigkeiten abseits der Anklagebank; Kompro- miss ist ihr oberstes Ziel!

Sitz aller Schiedsstellen ist das Verwaltungsgebäude im Brühl 4, Zimmer 4 (Parterre links), Sprechzeit ist Montag von 17.00 bis 18.00 Uhr. Termine können über den Anrufbeantworter, Tele-

(6)

• Breakdance jüngere und ältere Gruppen (außer Dienstag) Kinder- und Jugendtreff Sundhausen

Ansprechpartner: Marina Bechler Thomas Kühn Telefon: 75 87 47 Unsere Öffnungszeiten

Dienstag 13.30–22.00 Uhr Mittwoch 13.30–22.00 Uhr Donnerstag 13.30–22.00 Uhr Freitag 13.30–22.00 Uhr Samstag 14.00–20.00 Uhr 08. 04. 2003 15.00 Uhr Knirpse Treff

09. 04. 2003 20.45 Uhr Jugend im Klub – Federballturnier im Sportraum der GS „E. Kästner“ Sund- hausen, Teilnehmerbetrag: 1,50 € 11. 04. 2003 15.00 Uhr Kinder im Klub – Perlenschmuck

Teilnehmerbetrag: 1 € 15. 04. 2003 15.00 Uhr Knirpse Treff

16. 04. 2003 15.00 Uhr Kinder im Klub – Kochecke Teilnehmerbetrag: 0,50 € 17. 04. 2003 17.00 Uhr Jugend im Klub – Kochecke

Teilnehmerbetrag: 1 € 22. 04. 2003 15.00 Uhr Knirpse Treff

24. 04. 2003 13.30 Uhr Halli-Galli-Tour – Der Berggarten 25. 04. 2003 08.30 Uhr Jugend im Klub – Fahrt ins Wellenbad

Mühlhausen, Teilnehmerbetrag: 3 € 29. 04. 2003 15.00 Uhr Knirpse Treff

Kinder- und Jugendtreff „Zelle“

Ansprechpartner: Jana Suske Ralf Mede Telefon: 75 87 47 Unsere Öffnungszeiten

Dienstag 14.00–22.00 Uhr Mittwoch 14.00–22.00 Uhr Donnerstag 14.00–22.00 Uhr Freitag 14.00–22.00 Uhr Samstag 14.00–22.00 Uhr 08. 04. 2003 18.00 Uhr Mädchentreff

09. 04. 2003 15.00 Uhr Kinder im Klub – Osterbastelei Teilnehmerbetrag: 1 €

18.00 Uhr Medienprojekt 11. 04. 2003 19.00 Uhr Disco, Eintritt: 1,50 € 12. 04. 2003 17.00 Uhr Kochecke – Hot Dogs

Teilnehmerbetrag: 0,50 € 15. 04. 2003 18.00 Uhr Mädchentreff

16. 04. 2003 15.00 Uhr Kinderklub – Osterbastelei Teilnehmerbetrag: 1 € 18.00 Uhr Medienprojekt

17. 04. 2003 19.00 Uhr Forum West – Treff für alle Hip-Hop-

Seite 6

JUGENDSEITE

bracht werden.

Veranstaltungsangebote in den Kinder- und Jugendtreffs der Stadt Gotha im April 2003

Kinder- und Jugendzentrum „Big Palais“

Ansprechpartner: Sandy Gerstenberger Bernhard Krollmann Telefon: 73 71 80 Unsere Öffnungszeiten

Dienstag 14.00–22.00 Uhr Mittwoch 14.00–20.00 Uhr Donnerstag 14.00–22.00 Uhr Freitag 14.00–24.00 Uhr Samstag 14.00–22.00 Uhr

08. 04.2003 14.00 Uhr „Computer for Kids“ für Kinder ab 4 Jahre

Um Voranmeldung wird gebeten!

18.00 Uhr Mädchentreff

09. 04.2003 14.00 Uhr Frühjahrsputz anschließend Grill- abend; Achtung: Offener Treff an diesem Tag nur für die Leute, die mitmachen!

11. 04. 2003 15.00 Uhr „Das Leben vor unserer Zeit“ Projekt 15. 04. 2003 14.00 Uhr „Computer for Kids“ für Kinder

ab 4 Jahre

Um Voranmeldung wird gebeten!

15.00 Uhr Fitness-Projekt

16. 04. 2003 16.00 Uhr Schach für Anfänger und Fortge- schrittene

22. 04. 2003 14.00 Uhr „Computer for Kids“ für Kinder ab 4 Jahre

Um Voranmeldung wird gebeten!

15.00 Uhr Fitness-Projekt

23. 04. 2003 16.00 Uhr Schach für Anfänger und Fortge- schrittene

Stadtführung für Kinder und Jugendliche Um Voranmeldung wird gebeten!

24. 04. 2003 16.00 Uhr Kreativwerkstatt – Nähprojekt Kleider selbst herstellen oder ändern 25. 04. 2003 15.00 Uhr „Das Leben vor unserer Zeit“ Projekt 26. 04. 2003 15.00 Uhr Skatturnier

29. 04. 2003 14.00 Uhr „Computer for Kids“ für Kinder ab 4 Jahre

Um Voranmeldung wird gebeten!

18.00 Uhr Mädchentreff 15.00 Uhr Fitness-Projekt

30. 04. 2003 16.00 Uhr Schach für Anfänger und Fortge- schrittene

• jeden Tag INFO-Point (Internet) 1 Stunde 0,25 € 14.00 bis 19.00 Uhr

• jeden Tag besteht die Möglichkeit nach euren Wünschen zu spielen, basteln, puzzeln und selbst kochen

(7)

Seite 7

JUGENDSEITE SENIORENSEITE

per und Breaker 22. 04. 2003 18.00 Uhr Mädchentreff 23. 04. 2003 15.00 Uhr Kinderklub

18.00 Uhr Medienprojekt

24. 04. 2003 19.00 Uhr Forum West – Treff für alle Hip-Hop- per und Breaker

25. 04. 2003 19.00 Uhr Disco, Eintritt: 1,50 € 29. 04. 2003 18.00 Uhr Mädchentreff

Kinder- und Jugendtreff „Siebleben“

Ansprechpartner: Rina Kühn Jens Heerda Telefon: 85 24 96 Unsere Öffnungszeiten

Dienstag 14.00–22.00 Uhr Mittwoch 14.00–22.00 Uhr Donnerstag 14.00–22.00 Uhr Freitag 14.00–22.00 Uhr Samstag 14.00–22.00 Uhr

08. 04. 2003 15.00 Uhr Projekt – „Gesund Leben“

Herstellen von Mixgetränken – alkoholfrei, Teilnehmerbetrag: 0,50 € 09. 04. 2003 15.00 Uhr Kinder im Klub

Ostereier Marmortechnik Teilnehmerbetrag: 0,50 € 11. 04. 2003 18.00 Uhr Jugend im Klub – Kochecke

Teilnehmerbetrag: 0,75 € 12. 04. 2003 16.00 Uhr Mädchentreff

Gestaltung Ostereier mit Frosteffekt Teilnehmerbetrag: 0,50 €

15. 04. 2003 15.00 Uhr Kinder im Klub – Eierverkleiden Teilnehmerbetrag: 0,25 €

16. 04. 2003 15.00 Uhr Kinder im Klub

Anhänger für den Osterstrauß Teilnehmerbetrag: 0,50 € 17. 04. 2003 15.00 Uhr Kochecke für Kinder

Teilnehmerbetrag: 0,50 €

23. 04. 2003 15.30 Uhr Sport- Spiel- Spaß- Projekt mit Jens 25. 04. 2003 20.00 Uhr Jugend im Klub – Bowlingabend

Teilnehmerbetrag: 2,50 € 26. 04. 2003 18.00 Uhr Jugend im Klub – Kochecke

Teilnehmerbetrag: 0,750 €

Ferienfreizeitangebote für das Jahr 2003

Endlich ist es soweit, das Ferienfreizeitheftchen des Schul- und Jugendamtes der Stadtverwaltung Gotha liegt in beiden Rathäu- sern, in der Gotha-Information und in allen Kinder- und Jugend- treffs der Stadt Gotha aus.

Neu ist ein Angebot für Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jah- ren, sie können sich vom Schulstress an der Toskana erholen.

Kinderclub „Früchtchen“ e. V.

Erfurter Straße 9–13, Eingang Lessinghof, Tel. 0 36 21/30 10 04 Öffnungszeiten:

Montag–Freitag 9.00–19.00 Uhr Samstag 9.00–14.00 Uhr

Anmeldungen werden im Schul- und Jugendamt, Ekhofplatz 24, entgegen genommen.

20 Jahre „Spatzennest“

Am 18. Februar 2003 feierten die Kinder und Erzieherinnen in der Kindertagesstätte „Spatzennest“ in der Moßlerstraße das 20-jährige Bestehen ihrer Einrichtung.

Die Feier begann mit einem Programm der Krippenkinder.

Anschließend spielten die Erzieherinnen für die Kinder das Märchen „Frau Holle“. Besonderen Spaß bereiteten auch die angebotenen Spiele. Die Eltern und Gäste konnten gemeinsam mit den Kindern an verschieden Beschäftigungsangeboten teil- nehmen: Steppaerobic – Versuche im Labor – autogenes Trai- ning – Lieder und Tänze – Stabpuppenspiel – Basteln – Backen und Kochen – Nähen und Sticken – Kneippen – Basteln und Bauen.

Zu den Gästen zählten auch ehemalige Mitarbeiterinnen der Einrichtung.

URANIA

Kultur- und Bildungsverein Gotha e.V.

Hauptmarkt 17, 99867 Gotha

Tel.: 0 36 21/85 64 20, Fax: 0 36 21/85 64 21

Termine für Veranstaltungen April 2003

Mittwoch, 09. April 2003

Bildungsfahrt zum ZDF nach Mainz Stadtführung, Dom, St. Stephanskirche Nähere Informationen in der Geschäftstelle Samstag, 12. April 2003

Arbeitskreis Leinakanal PKW-Tour an der Nesse Teil I Treffpunkt: Parkplatz, Kaufland Gotha Uhrzeit: 08.00 Uhr

Samstag, 26. April 2003 Arbeitskreis Leinakanal PKW-Tour an der Nesse Teil II Treffpunkt: Parkplatz, Kaufland Gotha Uhrzeit: 08.00 Uhr

Samstag, 26. April 2003

Bildungsfahrt nach Südtirol/Meran

Erleben Sie mit uns den Frühling in einer zauberhaften Landschaft, vom 26. April bis 01. Mai 2003

Nähere Informationen in der Geschäftsstelle

TURMBESTEIGUNG

Donnerstag: 12.00 bis 16.00 Uhr Samstag: 13.00 bis 17.00 Uhr erster und letzter des Monats und nach Vereinbarung.

• Bei klarem Himmel auch Sonnenbeobachtung!

und

• Beobachtung des Sternenhimmels!

Bitte nur nach vorheriger Anmel- dung!

Unkostenbeitrag: 1,20 € ermäßigt: 0,60 €

An gesetzlichen Feiertagen ist die Sternwarte geschlossen.

(8)

Seite 8

SENIORENSEITE

Rohrbachsche Sternwarte · Galbergweg 12, Gotha www.urania-gotha.de · Mail: info@urania-gotha.de

Seniorenbeirat bietet Hilfe an

In der Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Gotha am 10. 02. 03 wurden u. a. auch die Probleme angesprochen, die sich für die Mieter der Wohnblocks in der Moßlerstraße 4 bis 8 durch die vom Landesverwaltungsamt ausgesprochene Nutzungsuntersa- gung für das 3. bis 10. Obergeschoss ergeben.

Da es sich bei den 140 Mietern, die von der Bauaufsichtsbehörde aufgefordert wurden, die Wohnungen bis Ende April 2003 zu räumen, vorwiegend um Bürger in einem höheren Lebensalter handelt, erklärt der Seniorenbeirat seine Bereitschaft, wenn es zu einer Räumung kommen sollte, denjenigen Senioren, die alleinstehend sind und keine Verwandten oder Bekannten haben, Unterstützung anzubieten.

Wer von diesen Senioren bei erforderlichen Behördengängen, Suchen nach einer anderen geeigneten Wohnung und allen anderen Fragen, die mit einem Umzug im Zusammenhang ste- hen, die Hilfe der Mitglieder des Seniorenbeirates in Anspruch nehmen möchte, wendet sich telefonisch oder schriftlich an die Geschäftsstelle des Seniorenbeirates bei der Stadtverwaltung Gotha, Sozialverwaltung, 99867 Gotha, Ekhofplatz 24, Telefon Nr. 0 36 21/22 21 43 oder 22 21 59.

Waltraud Wietschel

Mitglied des Seniorenbeirates

Lesen und reden im Gustav-Freytag-Treff

Ein Lese- und Gesprächskreis soll im Gustav-Freytag-Treff ins Leben gerufen werden.

Zum ersten Treffen am Donnerstag, dem 24. April 2003, 10.00 Uhr sind alle Interessenten herzlich eingeladen.

Die Teilnehmer können sich in gemütlicher Runde und ange- nehmer Atmosphäre zusammenfinden, einander Abschnitte aus selbst gewählter Literatur vorlesen und anschließend ihre Gedanken über das Gelesene bzw. Gehörte austauschen. Diese Kommunikation ist das wichtigste Element des Lese- und Gesprächskreises, wobei sich die Themen selbstverständlich nicht auf Literatur beschränken, sondern alle Bereiche des Lebens umfassen können.

Nähere Informationen erhalten Sie von den Mitarbeiterinnen des Gustav-Freytag-Treffs (Telefon-Nr. 0 36 21/22 37 61).

Seniorengeburtstage im April 2003

Oberbürgermeister Volker Doenitz und die Mitglieder des Stadt- rates Gotha gratulieren allen Gothaer Geburtstagskindern im Monat April recht herzlich und wünschen Gesundheit und per- sönliches Wohlergehen.

am 01. 04. 2003 Frau Helga Schmiade, zum 70. Geburtstag am 02. 04. 2003 Herrn Kurt Illhardt, zum 85. Geburtstag am 02. 04. 2003 Frau Gerta Jentzsch, zum 70. Geburtstag am 02. 04. 2003 Herrn Dietrich Dr. Nacke, zum 75. Geburtstag am 03. 04. 2003 Herrn Horst Arnaschus, zum 75. Geburtstag am 03. 04. 2003 Frau Marta Rose, zum 70. Geburtstag am 03. 04. 2003 Herrn Erich Stracke, zum 80. Geburtstag am 03. 04. 2003 Herrn Walter Ziegfeld, zum 75. Geburtstag am 04. 04. 2003 Herrn Rolf Baumgarten, zum 70. Geburtstag am 04. 04. 2003 Frau Elisabeth Böhme, zum 104. Geburtstag

am 04. 04. 2003 Herrn Manfred Holz, zum 70. Geburtstag am 04. 04. 2003 Frau Lieselotte Singer, zum 80. Geburtstag am 04. 04. 2003 Frau Liselotte Thiel, zum 75. Geburtstag am 05. 04. 2003 Herrn Roland Borg, zum 75. Geburtstag am 05. 04. 2003 Frau Annedore Preuß, zum 75. Geburtstag am 05. 04. 2003 Frau Ursula Schmidt, zum 75. Geburtstag am 05. 04. 2003 Herrn Rudolf Suffa, zum 70. Geburtstag am 05. 04. 2003 Herrn Franz Thiel, zum 93. Geburtstag am 05. 04. 2003 Herrn Hans Zeh, zum 75. Geburtstag am 06. 04. 2003 Frau Annelore Daniel, zum 75. Geburtstag am 06. 04. 2003 Herrn Josef Kriegler, zum 70. Geburtstag am 06. 04. 2003 Frau Irmgard Motzka, zum 80. Geburtstag am 06. 04. 2003 Frau Margot Ritter, zum 70. Geburtstag am 07. 04. 2003 Frau Wiltraud Börner, zum 75. Geburtstag am 07. 04. 2003 Frau Ruth Frank, zum 75. Geburtstag am 07. 04. 2003 Herrn Fritz Oeltjen, zum 90. Geburtstag am 07. 04. 2003 Frau Lisbeth Zink, zum 80. Geburtstag am 08. 04. 2003 Frau Elisabeth Dutschmann, zum 80. Geburtstag am 08. 04. 2003 Herrn Lothar Floßmann, zum 70. Geburtstag am 08. 04. 2003 Herrn Wilhelm Jüptner, zum 75. Geburtstag am 08. 04. 2003 Frau Gisela Möller, zum 70. Geburtstag am 08. 04. 2003 Frau Amalia Muhaceva, zum 70. Geburtstag am 08. 04. 2003 Frau Ruth Pallmann, zum 75. Geburtstag am 08. 04. 2003 Herrn Lothar Rudolph, zum 70. Geburtstag am 08. 04. 2003 Frau Waltraud Scholle, zum 85. Geburtstag am 08. 04. 2003 Herrn Heinz Seyfarth, zum 80. Geburtstag am 09. 04. 2003 Frau Brigitte Heß, zum 75. Geburtstag am 09. 04. 2003 Frau Hedwig Meier, zum 91. Geburtstag am 09. 04. 2003 Frau Melanie Möller, zum 91. Geburtstag am 09. 04. 2003 Frau Gerda Nowak, zum 70. Geburtstag am 09. 04. 2003 Frau Gerda Ritter, zum 70. Geburtstag am 09. 04. 2003 Frau Elfriede Schröer, zum 93. Geburtstag am 10. 04. 2003 Frau Lidia Pinnecker, zum 85. Geburtstag am 10. 04. 2003 Frau Erika Wind, zum 75. Geburtstag am 11. 04. 2003 Frau Doris Meier, zum 75. Geburtstag am 11. 04. 2003 Frau Erika Pommer, zum 70. Geburtstag am 13. 04. 2003 Frau Ruth Freund, zum 70. Geburtstag am 13. 04. 2003 Frau Lina Krech, zum 94. Geburtstag am 13. 04. 2003 Frau Hedwig Langbein, zum 75. Geburtstag am 13. 04. 2003 Frau Helene Pudenz, zum 95. Geburtstag am 14. 04. 2003 Frau Gerda Becker, zum 97. Geburtstag am 14. 04. 2003 Herrn Martin Burgard, zum 75. Geburtstag am 14. 04. 2003 Herrn Günther Ernst, zum 70. Geburtstag am 14. 04. 2003 Herrn Rolf Hartmann, zum 75. Geburtstag am 14. 04. 2003 Frau Magdalene Kny, zum 70. Geburtstag am 14. 04. 2003 Frau Hildegard Köllner, zum 85. Geburtstag am 14. 04. 2003 Frau Gerda Storz, zum 90. Geburtstag am 15. 04. 2003 Frau Giesela Herrmann, zum 80. Geburtstag am 15. 04. 2003 Herrn Günter Hofmann, zum 80. Geburtstag am 15. 04. 2003 Herrn Rudolf Klinger, zum 75. Geburtstag am 16. 04. 2003 Herrn Harry Adlung, zum 75. Geburtstag am 16. 04. 2003 Frau Marie Luise Bräunlich,

zum 99. Geburtstag

am 16. 04. 2003 Frau Edith Fieder, zum 70. Geburtstag am 16. 04. 2003 Frau Ilse Hild, zum 80. Geburtstag am 16. 04. 2003 Frau Minna Müller, zum 91. Geburtstag am 16. 04. 2003 Herrn Heinrich Stöbel, zum 91. Geburtstag am 16. 04. 2003 Frau Elsa Stoll, zum 98. Geburtstag

(9)

Seite 9

SENIORENSEITE

am 26. 04. 2003 Frau Ursula Lange, zum 70. Geburtstag am 26. 04. 2003 Frau Hildegard Otto, zum 75. Geburtstag am 26. 04. 2003 Frau Gertrud Schwarz, zum 92. Geburtstag am 27. 04. 2003 Herrn Fred Pollack, zum 70. Geburtstag am 28. 04. 2003 Frau Anita Bärtich, zum 70. Geburtstag am 28. 04. 2003 Frau Charlotte Heist, zum 80. Geburtstag am 28. 04. 2003 Frau Martha Langlotz, zum 80. Geburtstag am 28. 04. 2003 Frau Anna Laufer, zum 90. Geburtstag am 28. 04. 2003 Frau Selma Neumann, zum 80. Geburtstag am 28. 04. 2003 Frau Alma Rübsam, zum 70. Geburtstag am 28. 04. 2003 Herrn Gerhard Trenkler, zum 75. Geburtstag am 29. 04. 2003 Frau Maria Püschel, zum 80. Geburtstag am 30. 04. 2003 Herrn Hugo Höfner, zum 92. Geburtstag

Sozialverband VdK Thüringen e. V. – Kreisver- band Gotha

Südstraße 15,

Sprechzeiten: Di: 9.00–17.00 Uhr, Do: 9.00–12.00 Uhr Tel. 0 36 21-73 07 76

Veranstaltungen im April Am Mittwoch, dem 23. 04. 2003

Fahrt in das Puppenmuseum Sonneberg. Pause am Stausee Scheibe-Alsbach.

– Abfahrt 9:30 ab Busbahnhof Gotha – Rückkehr gegen 18:00 Uhr am Busbahnhof

Mitglieder, Freunde und Interessenten melden sich bei Reise- büro Steinbrück, Erfurter Straße in Gotha.

Verband der Garten- und Siedlerfreunde e.V.

KV Gotha, Salzgitterstr. 92. Tel. 03621-40 47 25 Veranstaltungen im April

Samstag, 26. April, 9.00 Uhr, Kreisverband Salzgitterstr. 92 (Mönchhof)

Vortrag zum Thema: „Vogelschutz im Kleingarten“

26. und 27. April, Blütenfest in Gierstädt mit öffentlicher Füh- rung, Treffpunkt: Parkplatz

Verein für Stadtgeschichte und Altstadterhaltung Gotha

Brühl 4, Tel. 2 22-5 12

Veranstaltungen des Historischen Kreises

Fr. 11. 04., 19.00 Uhr Schloss Friedenstein, Museum für Regionalgeschichte

„Bürgerfleiß und Sammelwut – Das Gothaer Geschichtsmuseum wird 75“

Referentin: Elisabeth Dobritzsch Sa. 26. 04., 7.00 Uhr „Auf den Spuren von St. Gotthard“

Exkursion nach Hildesheim, Auskünfte und Anmeldung beim Verein für Stadt- am 17. 04. 2003 Herrn Richard Drechsler, zum 80. Geburtstag

am 17. 04. 2003 Frau Edith Grothmann, zum 80. Geburtstag am 17. 04. 2003 Frau Anneliese Hammerschmidt,

zum 75. Geburtstag

am 17. 04. 2003 Frau Anita Höhlig, zum 70. Geburtstag am 17. 04. 2003 Frau Gudrun Neuland, zum 80. Geburtstag am 17. 04. 2003 Herrn Edgar Triebel, zum 75. Geburtstag am 18. 04. 2003 Frau Margot Drutschmann, zum 75. Geburtstag am 18. 04. 2003 Herrn Günter Fiensch, zum 70. Geburtstag am 18. 04. 2003 Frau Hilde Heuchert, zum 75. Geburtstag am 18. 04. 2003 Frau Johanna Mußbach, zum 85. Geburtstag am 18. 04. 2003 Frau Helga Oeser, zum 80. Geburtstag am 18. 04. 2003 Frau Ursula Pöhl, zum 75. Geburtstag am 18. 04. 2003 Frau Herta Sältzer, zum 97. Geburtstag am 18. 04. 2003 Herrn Hermann Schieke, zum 75. Geburtstag am 19. 04. 2003 Frau Antonie Komma, zum 80. Geburtstag am 19. 04. 2003 Herrn Horst Zentgraf, zum 70. Geburtstag am 20. 04. 2003 Frau Sigrid Martolock, zum 70. Geburtstag am 20. 04. 2003 Frau Ingetraut Nack, zum 70. Geburtstag am 20. 04. 2003 Herrn Kurt Popp, zum 90. Geburtstag am 20. 04. 2003 Herrn Manfred Thomas, zum 70. Geburtstag am 20. 04. 2003 Frau Helga Zink, zum 70. Geburtstag am 21. 04. 2003 Frau Rosemarie Dohms, zum 75. Geburtstag am 21. 04. 2003 Herrn Wolfgang Ihle, zum 70. Geburtstag am 21. 04. 2003 Herrn Emanuel Schäfer, zum 75. Geburtstag am 21. 04. 2003 Frau Emilia Schütz, zum 95. Geburtstag am 21. 04. 2003 Herrn Erich Wilk, zum 85. Geburtstag am 21. 04. 2003 Frau Irmgard Zimmermann, zum 75. Geburtstag am 22. 04. 2003 Frau Ilse Bolle, zum 75. Geburtstag

am 22. 04. 2003 Frau Renate Czech, zum 70. Geburtstag am 22. 04. 2003 Frau Hedwig Roth, zum 91. Geburtstag am 22. 04. 2003 Frau Hildegard Schöneich, zum 90. Geburtstag am 22. 04. 2003 Frau Hilda Schunk, zum 90. Geburtstag am 23. 04. 2003 Herrn Heinz Bechmann, zum 75. Geburtstag am 23. 04. 2003 Herrn Walter Bruszis, zum 75. Geburtstag am 23. 04. 2003 Herrn Hartmut Kaufmann, zum 70. Geburtstag am 23. 04. 2003 Frau Anna Löbel, zum 70. Geburtstag

am 23. 04. 2003 Herrn Klaus Perlt, zum 70. Geburtstag am 23. 04. 2003 Frau Ruth Scharfenberg, zum 75. Geburtstag am 23. 04. 2003 Herrn Günther Schuchardt, zum 70. Geburtstag am 24. 04. 2003 Frau Marianne Burkhardt, zum 80. Geburtstag am 24. 04. 2003 Frau Helga Ehrhardt, zum 75. Geburtstag am 24. 04. 2003 Herrn Heinz Maake, zum 70. Geburtstag am 24. 04. 2003 Frau Charlotte Pilz, zum 80. Geburtstag am 24. 04. 2003 Frau Maria Schuh, zum 80. Geburtstag am 24. 04. 2003 Frau Martha Stein, zum 93. Geburtstag am 24. 04. 2003 Frau Erna Zint, zum 90. Geburtstag am 25. 04. 2003 Herrn Max Bolland, zum 91. Geburtstag am 25. 04. 2003 Frau Ursula Edelmann, zum 75. Geburtstag am 25. 04. 2003 Frau Annemarie Hofmann, zum 75. Geburtstag am 25. 04. 2003 Frau Ingeborg Kalbe, zum 70. Geburtstag am 25. 04. 2003 Frau Thea Kleinsteuber, zum 70. Geburtstag am 25. 04. 2003 Herrn Hansjörg Kosebach, zum 70. Geburtstag am 26. 04. 2003 Frau Helene Breit, zum 90. Geburtstag am 26. 04. 2003 Frau Elfriede Hartleb, zum 75. Geburtstag am 26. 04. 2003 Frau Marie Herrmann, zum 70. Geburtstag am 26. 04. 2003 Herrn Erich Kausler, zum 70. Geburtstag am 26. 04. 2003 Frau Ilse Kretschmer, zum 85. Geburtstag

(10)

Seite 10

STÄDTISCHE BETRIEBE STELLEN SICH VOR

geschichte und Altstadterhaltung Gotha, Tel. 2 22-5 12

Ohne Stress erreichen Sie den Thüringer Wald von Gotha aus mit der Thüringerwaldbahn (Linie 4), einer elektrisch betriebe- nen Schmalspurbahn. Mit ihren 2 Millionen Fahrgästen pro Jahr

erbringt die Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH einen erheblichen Teil des öffentlichen Personennahverkehrs.

So fahren die Züge auf dem Gesamtnetz im Jahr über 800.000 km und befördern die Fahrgäste pünktlich an ihr Ziel.

Aber auch für Touristen gibt es zwischen Gotha und Tabarz viel zu sehen und zu entdecken. Das reicht von kleinen Teichen bis zu den schönsten Wanderwegen.

Ein besonderes Angebot für Urlauber und Wanderer die den Thüringer Wald erkunden möchten ist das Touristenticket der Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH.

Mit dem Touristenticket fahren Sie an einem frei wählbaren Tag beliebig oft mit den Zügen der TWSB. Zusätzlich erhalten Sie innerhalb eines Monats ab Entwertung ermäßigten Eintritt zu kulturellen Attraktionen der Region. Dazu gehören z.B.

Museum der Natur, Schlossmuseum, Tierpark Gotha, Erlebnis- freibad/Kunsteisbahn Waltershausen, Gondelteich Reinhards- brunn, Schwimmbad Friedrichroda, Marienglashöhle, Kur- und Familienbad TABBS Tabarz, Zwergen-Park Trusetal und der Inselsberg-Express bzw. Thüringer Wald-Express.

Die Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH – Sonderangebote für Fahrten in den Thüringer Wald

Es lohnt sich ein Touristenticket zu kaufen und vor allem es auch 4 Wochen aufzuheben.

Ein Touristenticket zu bekommen, ist einfach und bequem. Sie erhalten es selbstverständlich bei jedem Triebwagenführer und an den bekannten Vorverkaufstellen wie z.B. Bürgerbüro der Stadt Gotha, Gotha-Information, Betriebshof der TWSB Gotha GmbH, Stadt-Information Waltershausen, Kur- und Tourismus GmbH Friedrichroda, Kurgesellschaft Tabarz mbH und weite- ren ausgewählten Vorverkaufstellen.

Nähere Auskünfte erhalten Sie in allen Stadtinformationen, Kur- und Tourismuseinrichtungen und bei der Thüringerwald- bahn und Straßenbahn Gotha GmbH.

Aber auch für ein Badeerlebnis ohne Reue hält Euch die Linie 4 die Treue.

Nutzen Sie das preiswerte Kombi-Ticket, um einmal entspannt Baden zu gehen und dabei sparen Sie noch richtig Geld. Das Kombi-Ticket berechtigt am Lösungstag zu einem einmaligen vierstündigen Besuch des Kur- und Familienbades TABBS sowie zur Hin- und Rückfahrt mit der Thüringerwaldbahn (Linie 4). Dieses Ticket gibt es nur beim Straßenbahnfahrer.

Diese Angebote für die verschiedensten Unternehmungen gibt es nur bei der Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH.

Wir wünschen unseren Fahrgästen eine gute Fahrt

in unseren Bahnen.

(11)

Seite 11

AMTLICHES GOTHA

NR. 03/03 (6. April 2003)

Wandern oder Baden Sie doch einfach mal...

Bekanntmachung

Rückgabe der Lohnsteuerbelege 2001 an das Finanzamt Alle für das Kalenderjahr 2001 ausgestellten Lohnsteuerbelege (Lohnsteuerkarten und besondere Lohnsteuerbescheinigungen) sind nach §41 b Abs. 1 EStG und den Vereinbarungen zwischen den obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder nach Ablauf des Kalenderjahres 2002 an das Finanzamt zurückzuge- ben; dies betrifft auch die Lohnsteuerkarten, die nicht für eine Einkommensteuerveranlagung benötigt werden, die für 2001 keine Eintragungen enthalten und in die bei geringem Arbeits- lohn kein Lohnsteuerbetrag eingetragen ist.

Die Lohnsteuerkarten/-belege sind ein wichtiger Faktor zur Ermittlung des Verteilungsschlüssels, nach dem jede Gemeinde den ihr zustehenden Anteil an der Lohn- und Einkommensteuer erhält. Jede fehlende Lohnsteuerkarte mindert die Steuereinnah- men der betreffenden Wohnsitzgemeinde und wirkt sich daher zum Nachteil aller Einwohner aus. Darüber hinaus dienen die Eintragungen in der Lohnsteuerkarte im statistischen Jahr 2001 auch der Ermittlung der den Wohnsitzländern zustehenden Zer- legungsanteile an der Lohnsteuer. Auch hierbei gilt, dass jede nicht zurückgegebene Lohnsteuerkarte die Steuereinnahmen des Wohnsitzlandes mindert.

Arbeitgeber haben die Lohnsteuerbelege 2001, soweit sie diese nicht an die Arbeitnehmer ausgehändigt haben, dem Betriebs- stättenfinanzamt einzureichen. Es wird gebeten, den Lohnsteuer- belegen ein kurzes Anschreiben mit der Angabe der Steuer- nummer des Arbeitgebers beizufügen. Arbeitnehmer, die im Besitz der Lohnsteuerkarte sind und die diese nicht mehr für die Einkommensteuererklärung 2001 brauchen, haben die Lohn- steuerkarte ebenfalls dem Finanzamt einzusenden, in dessen Be- zirk die Gemeinde liegt, die die Lohnsteuerkarte ausgestellt hat.

Antragsfrist für die Einkommensteuerveranlagung 2001 Die zweijährige Antragsfrist für die Einkommensteuerveranla- gung 2001 (Antragsveranlagung nach § 46 Abs. 2 Nr. 8 EStG) läuft zum 31. 12. 2003 ab. Eine Verlängerung dieser Antragsfrist ist gesetzlich ausgeschlossen. Es wird daher empfohlen, Anträge auf Einkommensteuerveranlagung (insbesondere zur Rücker- stattung von zuviel gezahlter Lohnsteuer) rechtzeitig bis zum 31. 12. 2003 bei den zuständigen Wohnsitzfinanzämtern zu stel- len. Antragsvordrucke sind dort erhältlich.

Steuerfreistellung von geringfügigen Beschäftigungsverhältnis- sen für 2003

Arbeitnehmer, die die Voraussetzungen für die Steuerfreistel- lung des Arbeitslohns aus einer geringfügigen Beschäftigung erfüllen, müssen für das Kalenderjahr 2003 bei ihrem Wohn- sitzfinanzamt eine neue Freistellungsbescheinigung beantragen.

Antragsvordrucke sind dort ebenfalls erhältlich.

Änderung von Zuständigkeiten im Bereich der Wohngeldstelle der Stadt Gotha

Ab dem 1. April 2003 werden nachfolgende Änderungen wirk- sam:

1. Bearbeitung von Wohngeldanträgen in Form des Lastenzu- schusses für alle Buchstaben: Frau Kästner, Zimmer 24, Tel.: 222186

2. Bearbeitung von Wohngeldanträgen in Form des Mietzu- schusses:

Buchstaben Sachbearbeiter/in Zi.-Nr. Tel.-Nr.

A bis Dl Frau Hojny 21 22 21 82

Do bis G Herr Schulz 22 22 21 81

H bis Kl Frau Lorenz 23 22 21 87

Km bis Ky Frau Kästner 24 22 21 86

L bis O Frau Eschrich 25 22 21 83

p bis Rn Herr Spiegler 26 22 21 63

Ro bis Sta Frau Riede 27 22 21 69

Ste bis Z Frau Watznauer 27 22 21 84

Die Stadtverwaltung Gotha,

Amt für Sicherheits- und Ordnungsverwaltung, informiert über Veränderungen im Schornstein- fegerkehrbezirk Gotha 02

Mit Wirkung vom 01. 04. 2003 wurde für den Kehrbezirk Gotha 02, bisheriger Inhaber des Kehrbezirkes, Herr Bezirksschorn- steinfegermeister Siegfried Horn, 18.-März-Straße 40 in Gotha, 99867 Gotha,

Herrn Bezirksschornsteinfegermeister Uwe von Roschinsky

Alte Poststraße 33

99817 Eisenach/Telefon: 0 36 91/84 24 72

vom Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar berufen. Herr Horn scheidet aus Altersgründen aus.

die Veränderung betrifft folgende Straßen im Stadtgebiet Gotha:

– 18.-März-Straße – August-Creutzburg-Straße

(25–77/24–68) (01–07)

– Am Wiegwasser (01–23) – An der Goth (02–16) – An der Wolfgangwiese – Arndtstraße

– Bertha-v. Suttner-Platz – Bendastraße – Blumenbachstraße – Böhnerstraße – Bohnstedtstraße – Breitscheidstraße – Brückenstraße – Brunnenstraße

– Brühl – Brühler Wall

– Bürgeraue – Coburger Platz

– Dorotheenstraße – Emminghausstraße (19–57/22–50)

– Eschleber Straße – Feuerbachstraße (01–31/02–48)

– Fr.-Fröbel-Straße – Fr.-Perthes-Straße – Frankenbergstraße – Freiligrathstraße – Fritzelsgasse – Gadollastraße – Grethengasse – Große Fahnenstraße Die nächste Stadtratssitzung findet am

09. April 2003, um 17.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses statt.

Alle Gothaerinnen und Gothaer sind hierzu herzlich eingeladen.

(12)

AMTLICHES GOTHA

NR. 03/03 (6. April 2003) Seite 12

– Gustav-Freytag-Straße – Hauptmarkt – Heinestraße (20 – Ende) – Helenenstraße – Herrenwiesenweg – Hersdorfstraße – Hölderlinstraße – Hospitalgasse – Humboldtstraße – Huttenstraße – Hützelsgasse – Ifflandstraße

– Jenzschstraße – Justus-Perthes-Straße – Kantstraße – Kleine Fahnenstraße – Kirchenrat Müller-Weg – Liebetraustraße – Lindemannstraße (01–71) – Ludwig-Jahn-Straße – Lutherstraße – Mariengasse

– Marktstraße – Mühlgrabenweg

– Ordonanzgasse – Otto-Geithner-Straße – Pfortenstraße – Pfortenwallgasse – Prießnitzstraße – Robert-Blum-Straße – Rohrbachstraße – Schlichtenstraße – Steinmühlenallee – Ulandstraße – Uthmannstraße – Zeppelinstraße – Von-Hoff-Straße – Von-Zach-Straße – Waltershäuser Weg (19–59/02–16)

– Zeppelinstraße Orte im Landkreis GOTHA:

* Eberstädt * Goldbach * Remstädt

* Trügleben * Warza

Thüringer Kehr- und Überprüfungsgebührenordnung (ThürKÜGO)

Nach § 25 Schornsteinfegergesetz (SchfG) ist zur Gebührener- hebung für die nach diesem Gesetz vorgeschriebenen Tätigkei- ten der Bezirksschornsteinfegermeister eine landesrechtliche Kehr- und Überprüfungsgebührenordnung (ThürKÜGO) vorge- schrieben. Diese Verordnung wird bei Veränderungen ergänzt.

Sechste Verordnung zur Änderung der Thüringer Kehr- und Überprüfungsgebührenordnung (KÜGO) vom 21. No- vember 2002

In § 2 Abs. 2 Satz 2 der Thüringer Kehr- und Überprüfungsge- bührenordnung vom 7. Dezember 1995 (GVBl. S. 423), zuletzt geändert durch die Verordnung von 13. November 2001(GVBl.

S. 332) wird der Geldbetrag „0,55 Euro“ durch den Geldbe- trag „0,57 Euro“ ersetzt.

Diese Verordnung tritt am 01. Januar 2003 in Kraft.

Erhöhungen von Gebührenrechnungen der Bezirksschorn- steinfegermeister für das Jahr 2003 liegen demzufolge nicht im Ermessen des jeweiligen Bezirksschornsteinsteinfeger- meisters, sondern in der Erhöhung des Entgeltes für einen Arbeitswert nach der ThürKÜGO.

Gewässerschau im Landkreis Gotha

Gemäß § 88 Thüringer Wassergesetz und entsprechender Richt- linien im Land Thüringen sind von den Staatlichen Umweltäm- tern Schaukommissionen zur Unterstützung der Wasserbehör- den zu bilden.

Im April 2003 werden 6 Gewässerschauen in Gotha und im Landkreis stattfinden. Es ist möglich, auch als Bürger an der Gewässerschau teilzunehmen. Bei Interesse melden Sie sich bitte in der Stadtverwaltung Gotha, Tiefbauamt/Abt. Stadtgrün, Tel. 0 36 21/2 22-4 70. Dort können Sie auch Termine und Treff-

punkte erfahren.

Amtliche Bekanntmachung

der Genehmigung des Bebauungsplanes Nr. 57 Wohngebiet „Reinhardsbrunner Straße“

Der von der Stadt Gotha am 21. 08. 2002 beschlossene Bebau- ungsplan Nr. 57 Wohngebiet „Reinhardsbrunner Straße“, beste- hend aus der Planzeichnung (Teil A), Text (Teil B) und Begrün- dung wurde mit Verfügung der Höheren Verwaltungsbehörde vom 14. Nov. 2002, Az: 210-4621.20-067029-WA-Reinhards- brunner Str. mit Nebenbestimmungen genehmigt. Durch Bei- trittsbeschluss des Stadtrates vom 14. 11. 2002 wurden die Nebenbestimmungen erfüllt und mit Schreiben der Höheren Verwaltungsbehörde vom 05. März 2003 bestätigt.

Die Genehmigung wird hiermit bekanntgemacht.

Der Bebauungsplan tritt am Tage der Bekanntmachung in Kraft.

Jedermann kann den genehmigten B-Plan und die Begründung dazu ab diesem Tag in der Stadtverwaltung Gotha, Stadtpla- nungsamt, Abt. Stadtplanung, Gotha, Ekhofplatz 24 während der Sprechzeiten

Montag 9–12 Uhr Dienstag 13–16 Uhr

Donnerstag 9–12 Uhr und 14–18 Uhr Freitag 9–12 Uhr

einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen.

Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften ist unbeacht- lich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekannt- machung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist.

Mängel der Abwägung sind unbeachtlich, wenn sie nicht inner- halb von sieben Jahren seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begrün- den soll, darzulegen (§ 215 Abs. 1 BauGB).

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 und § 246 a Abs. 1 Satz 1 Nr. 9 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Ein- griffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Bebau- ungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprü- chen wird hingewiesen.

Doenitz

Oberbürgermeister

IMPRESSUM:

RATHAUS-KURIER

Herausgegeben von der Stadt Gotha, Büro für Presse, Information und Städtepartnerschaft Hauptmarkt 1, 99867 Gotha,

Tel. 0 36 21 / 22 22 34 Fax 0 36 21 / 22 22 93 E-Mail:presse@gotha.de

Verantwortlich für den Inhalt: Oberbürgermeister Volker Doenitz Gesamtherstellung: Druckerei Kirchner

Langenscheidtstraße 5 99867 Gotha

Tel. 0 36 21 / 74 34 27 · Fax 0 36 21 / 73 93 38

Vertrieb: INKO-Werbung

Der Rathaus-Kurier erscheint einmal monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte der Stadt Gotha verteilt. Ebenfalls ist der Rathaus-Kurier an den Infotheken der Stadtverwaltung und in der Gotha- information kostenlos erhältlich. Einzelbezug und Abonnement gegen Portoerstattung – 0,77 € – möglich.

Der Rathaus-Kurier wird auf umweltfreundlichem chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.

(13)

Finanzausschuss:

alt: Frau Doris Wiegand neu: Frau Nadja Jereschinski Rechnungsprüfungsausschuss:

alt: Frau Nadja Jereschinski neu: Frau Doris Wiegand Stellvertreter für Frau Wiegand wird Frau Jereschinski B 680/03 – Übertragung Schloss, Schlosspark Friedenstein, Naturkundemuseumsgebäude und Orangerie auf die Stif- tung Thüringer Schlösser und Gärten sowie Bildung einer neuen Kulturstiftung

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Der Oberbürgermeister der Stadt Gotha wird beauftragt:

001 Die Grundstücke Gemarkung Gotha

Flur Flurstück Lagebezeichnung

3 1 Schloss Friedenstein mit

Rampen und Bastionen

3 2 Pfeifferplatz/Rosengarten

3 3 Park westlich des Schlosses

Friedenstein

3 4 Münzerplatz um Denkmal

Ernst der Fromme

3 5/2 (ehemals 5) Park östlich des Schlosses

Friedenstein

1 50 Park südlich der Parkallee

1 61 Grünfläche hinter dem

Pavillon

1 67 Naturkundemuseum

3 16/1; 16/2 (ehemals 16)Orangerie

3 24 Teeschlösschen

3 25/1 Spielplatz Teeschlösschen

1 26 Grundstück Leinakanal

(eine noch zu vermessende Teilfläche)

3 22 Grundstück Leinakanal

(eine noch zu vermessende Teilfläche)

1 28 Parkallee (eine noch zu ver-

messende Teilfläche) welche sich zz. im Eigentum der Stadt Gotha befinden, auf die Stiftung Schlösser und Gärten zu Eigentum zu übertragen, wo- bei das Eigentum am Grundstück Gemarkung Gotha Flur 1, Flurstück 67 (Naturkundemuseumsgebäude) sowie eine noch zu vermessende Teilfläche aus dem Grundstück Gemarkung Gotha Flur 1 Flurstück 28 (Parkallee) am 01. 07. 2003 übergehen soll.

002 Zusammen mit dem Freistaat Thüringen eine Stiftung Bür- gerlichen Rechts zu gründen, die die Trägerschaft des Schlossmuseums, des Museums der Natur und des Museums für Regionalgeschichte und Volkskunde zu Gotha sowie die Sachgesamtheit der wissenschaftlichen Kunstsammlungen und sämtliches sonstiges, den vorge- nannten Museen dienendes Zubehör zu Eigentum über- nimmt. An dieser Stiftung beteiligt sich der Freistaat Thü- ringen mit einer Fehlbedarfsfinanzierung von 25 % und die Seite 13

AMTLICHES GOTHA

NR. 03/03 (6. April 2003)

B e k a n n t m a c h u n g

der Sitzungstermine der beschließenden Aus- schüsse des Stadtrates der Stadt Gotha für die Monate April–August 2003

Hauptausschuss

Termin: Montag, den 31. 03. 2003, 17.00 Uhr Montag, den 12. 05. 2003, 17.00 Uhr Montag, den 23. 06. 2003, 17.00 Uhr Ort: Rathaus – Kleine Halle

Stadtpl.-, Bau- und Umweltausschuss

Termin: Dienstag, den 06. 05. 2003, 17.00 Uhr Dienstag, den 24. 06. 2003, 17.00 Uhr Ort: Rathaus - Beratungsraum Innungshalle

Rathaus II, Ekhofplatz 24 – Beratungsraum Finanzausschuss

Termin: Dienstag, den 06. 05. 2003, 17.00 Uhr Dienstag, den 24. 06. 2003, 17.00 Uhr Ort: Rathaus – Bürgersaal

Werkausschuss

Termin: Donnerstag, den 08. 05. 2003, 18.00 Uhr Donnerstag, den 26. 06. 2003, 18.00 Uhr Ort: Rathaus – Bürgersaal

Die Tagesordnung für den öffentlichen Teil der Sitzungen wird im Amtsblatt der Stadt Gotha bzw. in der Tagespresse (Thürin- ger Allgemeine und Thüringische Landeszeitung) rechtzeitig vor Sitzungstermin veröffentlicht.

Außerdem wird die Tagesordnung für den öffentlichen Teil der Sitzungen fünf Kalendertage vor der jeweiligen Sitzung an den nachfolgenden Orten während der Dienstzeiten öffentlich aus- gehängt:

– Rathaus, Hauptmarkt 1 – Rathaus II , Ekhofplatz 24 Gotha, den 25. 02. 2003 gez. Doenitz

Oberbürgermeister

Bekanntmachung der Beschlüsse aus dem öffent- lichen Teil der Stadtratssitzung vom 26. 02. 2003 und Bekanntmachung eines Beschlusses aus dem nicht öffentlichen Teil nach Aufhebung des Nicht- öffentlichkeitscharakters

Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen auf- geführten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffent- licht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwal- tung im jeweiligen Fachamt eingesehen werden können.

A 692/03 – Ausschussbesetzung

001 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt folgende Änderung der Ausschussbesetzung:

(14)

davon Kommunalanateil (25 %) 362.125,00 € 2 Vorhaben der Wohnungsbaugenossenschaft (WBG)

förderfähige Gesamtkosten 79.680,00 €

davon Kommunalanteil (25 %) 19.920,00 € Übernahme des Kommunalanteils gem.

Vertrag durch WBG

3 Vorhaben des Vereins KommPottPora e. V.

förderfähige Gesamtkosten 37.620,00 €

davon Kommunalanteil (25 %) 9.405,00 €

Übernahme des Kommunalanteils gem.

Vertrag durch KommPottPora e. V.

Gesamtsumme:

förderfähige Gesamtkosten 1.565.800,00 € eff. Kommunalanteil für Stadt Gotha 362.125,00 € (nur städtische Vorhaben)

Der Beschluss Nr. 643/02 vom 30. 10. 2002 wird hiermit aufge- hoben.

B 686/03 – Bestellung des Prüfers für den Jahresabschluss 2002 des Gothaer Kulturbetriebes

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Mit der Prüfung der Jahresrechnung 2002 des Gothaer Kul- turbetriebes wird die WIBERA-Wirtschaftsberatung AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Steuerberatungsge- sellschaft in Erfurt beauftragt.

B 691 /03 – Eintrittspreise Kasematten

001 Der Stadtrat beschließt die in der Anlage aufgeführten Ein- trittspreise für Führungen in den Kasematten des Schlosses Friedenstein.

Anlage

B 687/03 – Bestätigung eines kreditähnlichen Rechtsge- schäftes

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Der Finanzierung der Ausstattung der Schulen mit moder- ner Computer- und Kommunikationstechnik entsprechend dem Bewilligungsbescheid des Kultusministeriums vom 10. Juli 2001 über 100.000 DM als kreditähnliches Rechts- geschäft (Leasing) entsprechend § 64 Abs. 1 ThürKO wird zugestimmt.

B 690/03 – Kreditrahmen der Baugesellschaft Gotha mbH für das Jahr 2003

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Der Kreditrahmen der Baugesellschaft Gotha mbH wird für das Jahr 2003 gemäß dem vom Aufsichtsrat der Bauge- sellschaft Gotha mbH genehmigten Wirtschaftsplan 2003 auf

998.000,00 € festgesetzt.

B 682/03 – Verleihung der Myconiusmedaille 2003 Die Myconiusmedaille für das Jahr 2003 wird vergeben an:

Stadt Gotha mit 75 %.

003 Bei rechtsverbindlicher Einigung zwischen der Stadt Gotha und dem Freistaat Thüringen bzw. der Stiftung Thü- ringer Schlösser und Gärten über die Rechtshandlungen, die zur Umsetzung der unter Pkt.1 und 2 umschriebenen Vorhaben notwendig sind, das Verwaltungsstreitverfahren 8 K 369/01.We vor dem Verwaltungsgericht Weimar zu beenden.

B 689/03 – Satzung zur Regelung der Benutzung der Wochenmärkte in der Stadt Gotha

001 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt die als Anlage bei- gefügte Satzung zur Regelung der Benutzung der Wochen- märkte in der Stadt Gotha – Marktsatzung –.

B 688/03 – Satzung über die Erhebung von Gebühren auf den Wochenmärkten der Stadt Gotha

001 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt die in der Anlage 1 beigefügte Satzung über die Erhebung von Gebühren auf den Wochenmärkten der Stadt Gotha – Marktgebührensat- zung –.

B 681/03 – Veränderung der Ortsdurchfahrtengrenzen (OD- Grenzen) für die Stadt Gotha – Ortsteil Uelleben im Zuge der Landesstraße 2146

Im Rahmen der Anhörung nach § 5 Thüringer Straßengesetz beschließt der Stadtrat der Stadt Gotha, der Veränderung der Festsetzung der Ortsdurchfahrtengrenzen (OD) im Zuge der Landesstraße 2146 in Gotha-Uelleben an nachfolgenden Statio- nierungen zuzustimmen:

Im Netzknotenabschnitt von Netzknoten 5130013 – nach Netz- knoten 5030029 wird die bisherige OD-Grenze (Anfang) von der Station 1,814 auf die Station 1,722 vorverlegt.

Die derzeitige OD-Grenze (Ende) wird von der Station 2,792 auf die Station 2,756 zurückversetzt.

B 683/03 – Ergänzung des Beschlusses B 258/00 - Berufung des Seniorenbeirates der Stadt Gotha

001 Der Stadtrat der Stadt Gotha beruft durch Einzelabstim- mung Ersatzmitglieder für den Seniorenbeirat der Stadt Gotha von den in der Anlage 1 aufgeführten Personen.

Anlage 1

Namentliche Aufstellung

B 684/03 – Fördermittelantrag 2003 für Bund-Länder-Pro- gramm „Wohnumfeldverbesserung Gotha-West“ – Aufhe- bung des Beschlusses Nr. 643/02 vom 30. 10. 2002

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt, für das Jahr 2003 wer- den im Rahmen des Bund-Länder-Programmes zur städtebau- lichen Weiterentwicklung großer Neubaugebiete („Wohnumfeld- verbesserung Gotha-West) folgende Fördermittel beantragt:

1 Kommunale Vorhaben

förderfähige Gesamtkosten 1.448.500,00 €

Seite 14

AMTLICHES GOTHA

NR. 03/03 (6. April 2003)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4 ThürKO nicht mehr gel- tend gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschriften über die Ge- nehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt worden

Es wird weitere kleine und größere Projekte geben, die 2007 die Stadt Gotha voran brin- gen können. „Ich setze weiter auf das Mitein- ander der Bürger, denn die Ideen der Bürger

4 ThürKO nicht mehr gel- tend gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschriften über die Ge- nehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt worden

Das Gesamtprogramm ist auch im Internet zu finden. Hier besteht auch die Möglichkeit, sich gleich anzumelden, falls im gewünschten Kurs noch Plätze frei sind. Andernfalls können

4 ThürKO nicht mehr gel- tend gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschriften über die Ge- nehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt worden

Alle Seniorinnen und Senioren der Stadt Gotha haben hier die Möglichkeit, ihre An- liegen vorzutragen oder auch Ideen für die weitere Arbeit einzubringen... Kinderfest im und

Interessenten können sich gern schriftlich beim Seniorenbeirat, Stadtverwaltung Gotha, Rathaus, Hauptmarkt 1, 99867 Gotha melden oder ihr Interesse bei einer der öffentlichen

Zusammenhalten, an guten wie an schlechten Tagen, das möchte man gern. Der Wunsch, den Partner nicht allein zu lassen, lässt viele über sich hinaus wachsen, aber auch ein