• Keine Ergebnisse gefunden

Rathaus Kurier www.gotha.de

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rathaus Kurier www.gotha.de"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtsblatt der Stadt Gotha Nr. 6 ⁄ 19. Jahrgang 24. Juni 2010

Amtlicher Teil

Bekanntmachungen Seiten 2 – 3 Nichtamtlicher Teil

Vereinsangebote Seiten 4 – 5

Kulturangebote Seite 8

Fundsachen Seite 9

Spendenaktion Seite 10

Kinder- und Jugendseite Seite 13

Seniorenseite Seite 14

Rathaus Kurier www.gotha.de

Schule ist Spitze! Wer so was sagt, ist bestimmt kein Schüler, wird sich man- cher denken. Es sind gerade die Schüler, die Schule spitze fi nden! Denn wer in die Schule geht, der bekommt auch Ferien und diese beginnen in diesen Tagen. Für die Stadt Gotha ist Schule ebenfalls ein spitzenmäßiges Thema, denn mit dem Beginn des neuen Schuljahres wird Go- tha über die besten Lehr- und Lernbedin- gungen für Grund- und Regelschüler ver- fügen. Die Grundschule Gotha-Sieble- ben wird ein Schmuckstück werden, in dem spitzenmäßige Noten zu erzielen sind, die Regelschüler „Conrad Ekhof“ in Gotha-West lernen bald hinter einer mo- dernen Fassade, die dem ganzen Stadt- teil Farbe geben wird. Die Schüler der Andreas-Reyher-Schule, wo Grund- und Regelschule unter einem Dach sind, wer- den bald eine neue Turnhalle haben.

Man muss schon sagen, Schule ist toll.

In Kürze werden die „Neuen“ kommen oder, wie sie Albert Sixtus so schön be- schrieb, „jetzt hoppeln die Häschen her- an“. Vor mehr als acht Jahrzehnten ließ sich dieser Autor von Fritz Koch-Gotha seine „Häschenschule“ illustrieren, die gerade in diesem Jahr wieder auf der

„Focus-Bestsellerliste“ im Frühjahr auf Platz 1 der Kinderbücher stand.

Gotha ist dabei, wieder den Platz 1 unter den Thüringer Städten einzunehmen, der Weg ist noch weit, doch er ist nicht nur schulisch lohnenswert. Egal wie alt man wird, man lernt immer noch dazu und in diesem Sommer bietet Gotha wie- der ganz besonders viel. Nutzen Sie die Möglichkeiten, denn wie steht es in der Häschenschule „durch des Sommers Lüfte zieht, manch ein schönes Hasen- lied“ – also kein Hase sein, mit dabei sein, wenn Gotha Schule macht.

Ihr

Auf ein Wort

Jetzt den Erlebnistag genießen

Attraktives Programm für Senioren rund um Schloss Friedenstein

Am 30.06.2010 wird es eine von Oberbürger- meister Knut Kreuch und dem Seniorenbeirat initiierte, völlig neuartige Veranstaltung für die aktiven Senioren geben. An diesem Tag wer- den viele Veranstaltungen rund um das Schloss Friedenstein und die Orangerie angeboten.

Eröffnet wird dieser Erlebnistag für Senioren um 10 Uhr durch den Oberbürgermeister und mit einem anschließenden kostenlosen Platz- konzert des Polizeimusikcorps im

Orangeriegarten. Der weitere Tagesverlauf ist frei wähl- bar, entweder man nimmt jede Stunde oder alle zwei Stun- den an einer der vielen Führungen teil, man genießt die angebotenen G aumenfreuden oder einfach die belebte Orangerie und das Lorbeer- haus.

Es werden Führungen, z. B. durch die neue Kunst- kammer des Schlosses Frie- denstein, die Schlosskirche, das

Ekhof-Theater oder aber auch durch die kürz- lich eröffnete Anatomie-Ausstellung, das Staatsarchiv oder die Forschungsbibliothek angeboten. In der Heinrich-Heine-Bibliothek

kann man den Berichten des Gothaers Alexan- der Fuchs über seine Erlebnisse in Südamerika lauschen, aber auch den Park bei einer Füh- rung von einer ganz neuen Seite entdecken.

Außerdem werden Kutschfahrten zwischen Schloss und Orangerie angeboten.

Oberbürgermeister Kreuch freut sich am meis- ten über die konstruktive und sehr gute Zusam- menarbeit und das Engagement der verschie- denen Einrichtungen, die alle beim

Gelingen der Veranstaltung mithelfen und dankt auf diesem Wege schon

jetzt dafür.

„Wo sonst bekommt man so viele ver- schiedene Dinge für einen Preis von insgesamt 5 € und kann noch dazu selbst ent- scheiden, ob man 3, 5 oder nur eine Führung mitmacht“, meint der Vorsitzende des Seniorenbeirates Ger- not Harnisch.

Die Karten verkaufen die Mitglieder des Seniorenbeirates im Rathaus auf dem Hauptmarkt Dienstag bis Donnerstag von 14.00 – 16.00 Uhr und am 30.06. in der Oran- gerie.

Foto: Thomas LudwigFoto: Lutz Ebhardt

(2)

Bürgersprechtag des Oberbürgermeisters

Am Donnerstag, dem 01. Juli 2010 fi ndet in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Büro des Oberbürger- meisters im Rathaus am Hauptmarkt 1 der nächste Bürgersprechtag von Oberbürgermeister Knut Kreuch statt.

Alle Gothaerinnen und Gothaer, die mit dem Oberbürgermeister sprechen möchten sind eingeladen ohne Terminabsprache und Vor- anmeldung ins Rathaus zu kommen. Etwas Wartezeit muss aller- dings eingeplant werden.

gez. Knut Kreuch Oberbürgermeister

Geändertes Thüringer Erziehungsgeldgesetz

Im Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen vom 14. Mai 2010, Nr. 5, S. 105 ff. sind das Gesetz zur Änderung des Thürin- ger Kindertageseinrichtungsgesetz und andere Gesetze vom 14. Mai 2010 veröffentlicht worden.

Mit Artikel 3 des Gesetzes ist das Thüringer Erziehungsgeldgesetz geändert worden. Das Gesetz tritt nach Artikel 6 am 01. August 2010 in Kraft.

Nachfolgend informiert die Stadtverwaltung Gotha über die wichtigs- ten Änderungen:

– Das Thüringer Erziehungsgeld wird zukünftig als Anschlussleistung an das Bundeselterngeld gewährt, d.h. ab dem 13. Lebensmonat, bzw. ab dem 15. Lebensmonat des Kindes für die Dauer von höchs- tens zwölf Monaten.

– Im Unterschied zum bisher geltenden Recht hat nur derjenige einen Anspruch auf Erziehungsgeld, der sein Kind nicht oder nicht länger als 5 Stunden täglich in einer Kindertageseinrichtung oder von ei- ner Tagespfl egeperson betreuen lässt. Maßgeblich ist nicht die tat- sächliche Inanspruchnahme des Platzes durch das Kind, sondern die angemeldete Inanspruchnahme.

– Das Erziehungsgeld bei einer häuslichen Betreuung des Kindes bleibt wie folgt unverändert:

für das erste Kind 150,00 € für das zweite Kind 200,00 € für das dritte Kind 250,00 €

für das vierte und jedes weitere Kind 300,00 € monatlich.

Für die Festsetzung der Ordnungszahl der Kinder ist die Kindergeld- berechtigung maßgebend.

– Wird das Kind nicht mehr als fünf Stunden täglich in einer Kinderein- richtung oder von einer Kindertagespfl egeperson betreut, verringert sich der Monatsbetrag um 75,00 €, d.h.:

für das erste Kind 75,00 € für das zweite Kind 125,00 € für das dritte Kind 175,00 € für das vierte und jedes weitere Kind 225,00 €.

Darüber hinaus besteht ein Anspruch auf den die 150,00 € überstei- genden Betrag (Erhöhungsbetrag), wenn das Kind mehr als fünf Stunden in einer Kindertageseinrichtung oder von einer Tagespfl e- geperson betreut wird.

– Die Abtretung des Erziehungsgeldes an den Träger der Kinderein- richtung oder Tagespfl egeperson für den Zeitraum der Inanspruch- nahme der Betreuung des Kindes entfällt.

Das Thüringer Erziehungsgeldgesetz in der ab 01.08.2010 geltenden Fassung betrifft folgende Kinder:

ab 01.08.2009 geborene Kinder

Anspruch auf Erziehungsgeld frühestens ab 13. Lebensmonat, je- doch nicht vor Ende des Bezuges von Bundeselterngeld, unabhän- gig vom verlängerten Elterngeldauszahlungszeitraum.

vom 01.08.2008 bis 31.07.2009 geborene Kinder

Für diese Kinder gelten Übergangsbestimmungen. Der Erziehungs-

geldanspruch besteht frühestens ab 01.08.2010 und wird für die Dauer von höchstens zwölf Monaten gewährt.

vom 01.08.2007 bis 31.07.2008 geborene Kinder

Die bereits ergangenen Bescheide werden der neuen Rechtslage angepasst. Den Familien gehen ab 01.08.2010 entsprechende An- passungsbescheide zu (Wegfall der Abtretungen).

– Die Auszahlung des Erziehungsgeldes erfolgt jeweils zum 15. des Monats bargeldlos.

Thüringer Erziehungsgeld wird auf schriftlichen Antrag gewährt. Die Anträge werden Ende Juli 2010 für Kinder, die ab 01.08.2008 und ab 01.08.2009 geborenen sind an die Familien verschickt.

Die Bearbeitung der Anträge für Kinder mit Hauptwohnsitz Gotha er- folgt durch die: Stadtverwaltung Gotha, Schul- und Jugendamt, Neues Rathaus, Ekhofplatz 24, Gotha, Thüringer Erziehungsgeldstelle, Zim- mer 121, Sachbearbeiterin: Frau Bauer (Tel.: 0 36 21/222-159)

Öffnungszeiten:

Montag 9.00 bis 12.00 Uhr; Dienstag 13.00 bis 16.00 Uhr; Mittwoch ge- schlossen; Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr; Frei- tag 9.00 bis 12.00 Uhr

Öffentliche Erinnerung

Die Grund-, Gewerbe-, und Hundesteuer sowie die Straßenreinigung für Jahreszahler 2010 sind bis zum 01.07.2010 fällig.

Wir bitten alle Steuerzahler bei Überweisungen und Einzahlungen Ihre Steuer- bzw. Gebührennummer anzugeben.

Bei erteilter Abbuchungserlaubnis sollte auf ausreichende Konto- deckung geachtet werden.

Haben Sie inzwischen eine neue Kontonummer, sollten Sie diese der Stadtverwaltung Abt. Steuern rechtzeitig vor dem Steuertermin mit- teilen.

Durch Rückbuchungen entstehende Bankgebühren sind vom Zah- lungspfl ichtigen zu erstatten.

Juckel

Abt.leiterin Stadtkasse

Bekanntmachung von Satzungen

Beschluss- und Anzeigevermerk

1. Der Stadtrat der Stadt Gotha hat am 27.04.2010 mit Beschluss- Nr. 133/10 die Satzung über die Veränderungssperre zum Bebau- ungsplan Nr. 73 „Parkstraße“ beschlossen.

2. Gemäß § 21 Abs. 3 ThürKO erfolgte die Anzeige der Satzung bei der Rechtsaufsichtsbehörde des Landratsamtes Gotha.

Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 07.06.2010, das am 09.06.2010 bei der Stadt Gotha einging, die Eingangsbestätigung mit Da- tum vom 07.06.2010 erteilt. Durch die Rechtsaufsichtsbehörde wurden keine Aufl agen erteilt. Sie gab die Erlaubnis, die Satzung vor Ablauf eines Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt zu machen.

Satzung der Stadt Gotha

über die Veränderungssperre zum Bebauungsplan Nr. 73

„Parkstraße“

Auf Grund der §§ 19 Abs.1 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Land- kreisordnung (ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der Fas- sung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch das Vierte Gesetz zur Änderung der Thüringer Kom- munalordnung vom 08.04.2009 (GVBl. 2009, Nr. 4 S. 320) sowie durch das Begleitgesetz zum Gesetz zur Änderung der Thüringer Kommuna- lordnung (Gesetz für mehr direkte Demokratie in Thüringer Kommu- nen) vom 08.04.2009 (GVBl. 2009, Nr. 5 S. 345) und der §§ 14,16 und 17 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 24. Dezember 2008 (BGBl. I S. 3018) erlässt die Stadt Gotha zur Sicherung der Planung die Satzung über die Verände- rungssperre zum Bebauungsplan Nr. 73 „Parkstraße“.

(3)

§ 1

Zu sichernde Planung

Der Stadtrat der Stadt Gotha hat in seiner Sitzung am 05.07.2000 die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr.73 „Parkstraße“ beschlossen. Zur Sicherung der Planung wird für das in § 2 bezeichnete Gebiet eine Ver- änderungssperre erlassen.

§ 2

Räumlicher Geltungsbereich

Die Veränderungssperre erstreckt sich auf das Plangebiet des Bebau- ungsplanes Nr.73 „Parkstraße“ und ist in der Anlage 1, die Bestandteil dieser Satzung ist, dargestellt.

§ 3

Rechtswirkungen der Veränderungssperre (1) In dem von der Veränderungssperre betroffenen Gebiet dürfen

a) Vorhaben im Sinne des § 29 des Baugesetzbuches nicht durchge- führt oder bauliche Anlagen nicht beseitigt werden,

b) erhebliche oder wesentlich wertsteigernde Veränderungen von Grundstücken und baulichen Anlagen, deren Veränderungen nicht genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepfl ichtig sind, nicht vorgenommen werden.

(2) Wenn überwiegende öffentliche Belange nicht entgegenstehen, kann von Absatz 1 eine Ausnahme zugelassen werden.

§ 4

Inkrafttreten und Außerkrafttreten der Veränderungssperre Die Veränderungssperre tritt mit der Bekanntmachung in Kraft.

Sie tritt nach Ablauf von 2 Jahren, vom Tag der Bekanntmachung gerech- net, außer Kraft.

Gotha, den 07.05.2010

gez. Kreuch (Siegel)

Oberbürgermeister Anlage 1:

Lageplan zur Satzung

– Ende des Amtlichen Teils –

Nichtamtlicher Teil

Amtliche Bekanntmachung

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB zum Vorentwurf des Bebauunsplanes Nr. 87

„Sondergebiet Photovoltaikpark Güldene Aue“

Der mit Beschluss des Stadtrates B 67/09 am 09.12.2009 aufgestell- te Bebauungsplan ist im Vorentwurf

vom 05.07. – 30.07.2010 auf der Internetseite der Stadt Gotha veröffentlicht.

(www.gotha.de › Bürgerinformation › Stadtplanung)

Bürger die nicht über einen Internetanschluss verfügen, können die Planungsunterlagen im gleichen Zeitraum im Stadtplanungsamt, Neues Rathaus, Ekhofplatz 24, Zimmer 307, Montag, Dienstag, Mitt- woch von 8 – 16 Uhr, Donnerstag von 8 – 18 Uhr, Freitag von 8 – 12 Uhr einsehen.

Äußerungen können während dieser Frist vorgebracht werden. Sie werden im Rahmen der Auswertung aller Äußerungen überprüft und fl ießen dann in das weitere Bebauungsplanverfahren ein. Die Ent- scheidung darüber wird durch den Stadtrat im Billigungsbeschluss getroffen.

gez. Kreuch Oberbürgermeister

Hinweis gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung enthalten oder aufgrund der Thüringer Kommunalordnung erlassen worden sind, beim Zustandekommen vorstehender Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO nicht mehr gel- tend gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschriften über die Ge- nehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt worden oder der Form- oder Verfahrensmangel ist gegen- über der Stadt Gotha vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvor- schrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.

Die vorstehende Satzung

Veränderungssperre zum Bebauungsplan Nr. 73 „Parkstraße“

sowie der Hinweis gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO werden hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Kreuch

Oberbürgermeister

Verhalten auf den Urnengemeinschaftsanlagen

Aus gegebenem Anlass wird darauf hingewie- sen, dass die Ablage von jeglichem Grab- schmuck an und auf den Bestattungsfl ächen sowie das Betreten der Bestattungsfl ächen auf den anonymen Urnengemeinschaftsanlagen („grüner Rasen“) nicht gestattet ist. Zum Able- gen für Blumenschmuck wurden eigens zen- trale Ablagemöglichkeiten eingerichtet, die auch genutzt werden sollten. Die Hinterbliebe- nen und die Friedhofsbesucher werden um Verständnis gebeten, dass zukünftig jeglicher

auf und an den Bestattungsfl ächen abgelegte Grabschmuck sofort entsorgt werden muss.

Die Stadtverwaltung bittet dringend darum, sich zukünftig auf die geringfügige Ablage von Blumen (keine Schalen, Gestecke o.ä.) zu be- schränken und hierfür ausschließlich die vor- gesehenen zentralen Ablagemöglichkeiten zu nutzen. Das betrifft im Teil I, Felder 3 und 6 (rechts vom Hauptweg), die Gedenktafel „Ur- nengemeinschaftsanlage“ und im Teil I, Feld 16 das zentrale Denkmal.

Auch der Grabschmuck auf den zentralen Abla- gemöglichkeiten wird einmal wöchentlich (frei- tags) beräumt, um die Anlagen dauerhaft in ei- nem würdigen Zustand zu halten. Nur so kann die Anlage die für die lieben Verstorbenen ge- wünschte Ruhe ausstrahlen.

Diese Einschränkungen sind notwendig, um den hohen Pfl egebedarf zu begrenzen und die ano- nymen Urnengemeinschaftsanlagen auch zu- künftig als günstige Bestattungsform zu halten.

(4)

Angebote der Gothaer Vereine im nächsten Monat

Freundeskreis Schlossmuseum Schloss Frie- denstein Gotha e.V. Holzweg 2, 2 50 05, Freun- deskreis- Schlossmuseum@web.de, www.

freundeskreis-schlossmuseum-gotha.de Freundeskreis Forschungsbibliothek Gotha Schloss Friedenstein, Schloss Friedenstein, Spiegelsaal oder Konferenzzimmer der For- schungsbibliothek, Tel. 30 800, freundeskreis- fb-gotha@hotmail.de – Do, 08.07., 18.15 Uhr, Philipp Melanchthon im Spiegel seiner lateini- schen Gedichte. Aus Anlass seines 450. Todes- tages. Vortrag. Thorsten Fuchs, Wetzlar; noch bis 18.07. Gothaer Kartenwochen (Forschungs- bibliothek und Forschungszentrum Gotha; Ko- ordination Alexander Schunka; siehe ausführ- liches Programmheft); Vorträge: 30.06. Jac- ques Lévy (Lausanne); 15.07. Frank Lestringant (Paris); Tagungen: 01./02.07. Geo-Philologie (Jörg Dünne, Frank Lestringant). Ausstellung:

Der Kartograph der Kälte. Wie August Peter- mann den Nordpol erfand (Spiegelsaal der For- schungsbibliothek). 06./07.07. Antiquarianism and the Republic of Letters, Martin Mulsow, mit Ann Blair (Harvard), Anthony Grafton (Prince- ton), William Stenhouse (New York) u.a.

Freundeskreis Leinakanal, www.leinakanal- gotha.de, c/o Horst-Dieter Ritz, Oststr. 22, Tel.

40 59 15, 12.07., 10.00 Uhr Gotha, Hauptmarkt, Wasserkunst, LCH, Hugo-Mairich-Ehrung;

29.07. 16.00 Uhr Gotha, Oststr. 22, Vorstands- sitzung; Leinakanalausstellung und histori- sche Pumpanlage im L-C-Haus, Hauptmarkt 17, Besichtigung nach Voranmeldung unter Tel. 50 78 57-0 oder 2 80 44

URANIA Kultur- und Bildungsverein Gotha e.V.

Brühl 4, Tel. 85 64 20, urania-gotha@freenet.

de, www.urania-gotha.de; Fr, 25.06., 15.00 Uhr, Breite Gasse 10a, URANIA-Sommerfest;

Mo, 05.07., 14.00 Uhr AK Geografi e /Kartogra- fi e; Mi 07.07., 16.00 Uhr, URANIA-Keller, URA- NIA-Treff: Stadtschreiberin Ursula Muhr be- richtet aus ihrer Autorenwerkstatt; Do, 08.07., 09.30 Uhr, AK Firmengeschichte; Mi, 14.07., 16.00 Uhr, Jüderstr. 1, Reisebüro Sonnenklar.tv, Dia-Vortrag: „Kanada – am Fuß der Rocky Mountains mit Kanu, Pferd und per pedes“;

Mi, 21.07., 18.00 Uhr, Hauptmarkt 17, AK Foto- grafi e; Do, 22.07., Exkursion Brauereimuseum Luisenthal, Voranmeldung bis 20. Juli 2010!;

Vorschau: Vortragsreihe: „Botschafter-Visi- ten“ mit Prof. Dr. med. habil. Werner Schunk;

Teilnehmerkarten ab 03. August 2010 in der URANIA-Geschäftsstelle erhältlich.

Volkssolidarität Kreisverband Gotha e.V.

Klosterstr. 5 – 7, Tel. 74 53 86, samstags + sonntags 14.00 Uhr gemütliche Kaffeerunde;

montags 9.00 Uhr Sport mit Hanni, 13.30 Uhr Kartenspielnachmittag (nicht 28.06.), 14.00 Kreatives Gestalten mit Garnen und Wolle (nicht 26.07.); dienstags 9.00 Uhr Sport mit Hanni, 14.30 Uhr Malzirkel in der 9 (nicht 13.+27.07.); mittwochs 9.00 Uhr Sport mit Frau Eberhardt; jeden 2. Mi 13.30 Uhr Bowling/ke- heln Goldbachjer Str. (Beg. 07.07.); donners- tags 10.00 Sport der Tagesbetreuung; Do 01.07., 14.00 Modenschau des „Senior Shop“

Kölleda; Fr 02.07., 14.00 OG Frohsinn – 3. Ge- burtstags-Nachmittag; Mo 05.07., 13.00 Pro- grammbeirat; Mi 07.07., 14.00 Treffen der Postsenioren; Do 08.07., 14.00 Galerieeröff-

nung mit Programm der Fröbel-KITA; Fr 09.07., 10.00 Wanderung zum Tierpark, Eintritt 3 €, TP.

Hauptbahnhof; Sa 10.07., 15.00 Treffen der Ge- hörlosen; Di 13.07., 13.00 Treffen des BSVTh e.V., 14.00 Sängerclub der VS; Do 15.07., 14.00 Eisessen im Freien mit musikalischer Umrah- mung; Di 20.07., 17.00 Treffen der SHG Venen und Lymphe, alle Krebspatienten; Mi 21.07., 13.30 Treffen der Geschiedenen, 14.00 Senio- rennachmittag des BdV; Do 22.07., 14.00 Be- schwingter Nachmittag der OG 4 und 5 mit LEO; Mo 26.07., 14.00 Musikalisches Litera- turCAFÉ; Mi 28.07., 14.00 Treffen des BRH-KV Gotha; Do 29.07., 14.00 Bratwurstessen + Mu- sik; Fr 30.07., 13.00 Sommerfest des Blinden und Sehschwachenverbandes

Arbeitsloseninitiative Gotha, Hauptmarkt 17 (Lucas-Cranach-Haus), Tel. 891185 oder 891184;

Täglich: soziale Betreuung und Beratung zu ALG I und ALG II. Hilfe beim Erstellen von Be- werbungsunterlagen, Lernhilfe; O – Soziale Ein- richtung Gotha-Ost, Am Volkspark 1 (Kegel- bahn), 85 03 77; W – Soziale Einrichtung Gotha- West, August-Creutzburg-Str. 1, 75 72 81; Öff- nungszeiten Soziale Einrichtung Gotha-West, August-Creutzburg-Str.: Mo – Mi 8.00 – 16.00 Uhr; Do 8.00 – 18.00 Uhr; Fr 8.00 – 13.30 Uhr;

O – Am Volkspark 1 (Kegelbahn), W – August- Creutzburg-Str.1: jeweils mittwochs, W, 14.00 Uhr Kartennachmittag; jeweils donnerstags, W, 13.30 Uhr SHG „Handarbeit“, O, 14.00 Uhr Kaffee, Kuchen + Spiele (nicht 08.+22.07.); Di 06.07., 08.00 Uhr Wandergruppe: Wanderung nach Oberhof, TP: PP Aldi (Auto); Do 08.07., O, 13.15 Uhr Wanderung zum Stausee Friemar, TP: Haltestelle Ostbahnhof; Mo 12.07., O, 15.00 Uhr Gymnastik: Wir halten uns fi t!; Di 13.07., O, 08.30 Uhr Frühstück und Bowling, 09.00Uhr Wandergruppe: Wanderung zum Fal- kenstein, TP: Parkplatz Aldi (Auto); Di 20.07., 08.00 Uhr Wandergruppe: Ruine Brandenburg, TP: Parkplatz Aldi (Sonderbus); Do 22.07., O, Besuch der Straußenfarm in Warza; Di 27.07., W, 09.00 Uhr Wandergruppe: Siebleber Teiche, TP Viadukt; Fr 30.07., O, Fahrt zum Edersee in Hessen (Busfahrt)

Näh- und Kreativwerkstatt: August-Creutz- burg-Str. 1, Tel. 757281; Seniorenhilfe kosten- los: unterstützende Hilfe, Spaziergänge, Ge- spräche, Begleitung bei Einkäufen, Arztbesu- chen, Behördengängen, Hilfe beim Erstellen von Schriftstücken; Fahrradwerkstatt: Gotha, Oskar-Gründler-Str. 2, Tel. 75 72 82, Reparatur und Abgabe an Bedürftige

Thüringer Arbeitslosenverband e.V., Haupt- markt 17a, Tel./ Fax: 03621/85 33 31; Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr, Fr ge- schlossen; Arbeitslosentreff: Anträge zu ALG I und ALG II ausfüllen, Bewerbungen erstellen, Widersprüche bearbeiten, Erläuterung von Be- willigungsbescheiden; Seniorenbüro: Bera- tung zu Patientenverfügung, Betreuungsverfü- gung, Vorsorgevollmacht, Pfl egestufen, ambu- lante Pfl ege; montags 08.00 und 10.15 Uhr Englisch für Fortgeschrittene; montags 13.00 – 16.00 Uhr Treffen der Ehrenamtlichen – Ver- einstag; mittwochs 08.00 Uhr Wandertag; frei- tags 08.00 Uhr Wandertag; Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung, Beratungsräu- me August-Creutzburg-Str. 17, Termine Tel.

40 32 08, Fax 40 45 05, telef. Beratung: täglich 08.00 – 09.00 Uhr, Erstberatung: donnerstags 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr, weite- re Termine nach Vereinbarung

Verein für Stadtgeschichte und Altstadterhal- tung Gotha, Vereinsbüro Brühl 4, 22 25 12, www.altstadtverein-gotha.de; wöchentliche Sprechstunde donnerstags von 14 bis 18 Uhr Freunde der Heimatgeschichte Siebleben e.V., Weimarer Str. 119, Tel. 7390742, info@Siebleben.de; Gustav-Freytag-Gedenk- stätte Gartenpavillon geöffnet: jeden Sa + So 14.00 –17.00 Uhr, zusätzlich für Gruppen nach Absprache unter Tel. 0170-5508583

Mehrgenerationenhaus Gotha, und Kinder- club „Früchtchen“ e.V., Vereinsbüro Pfarrgasse 9 – 11, Tel. 301004, www.kinderclub-gotha.de;

Mo – Fr 9.00 – 19.30; Sa 9.00 – 14.00 Uhr; Ba- bysport- und Spielgruppen (ab 1. Lebensjahr) zu folgenden Zeiten freie Plätze: Mo 10.15 – 11.15 + Mi 16.00 – 17.00 h, Einstieg jederzeit möglich, erste Stunde kostenlos. Anmeldung unter 0177-1729465 oder im MGH

ADFC Thüringen, Ortsgruppe Gotha, 259 57, Treffen, jeden 1. Mo, 19.00 Uhr, im Monat im Lu- cas-Cranach-Haus Versammlungsraum 2. Etage AWO Kreisverband Gotha e.V., Schöne Allee 6, 73 37 87-0, www.awo-gotha.de; AWO Großel- ternpatenschaften, www.awo-grosseltern.de;

AWO Tanzzentrum, www.awo-tanzzentrum.de, Tanzgruppe „Die AWO Tanzmäuse“ 4 – 6 Jahre, Fr 15.30 – 16.30 Uhr, KJZ Big Palais; Tanzgrup- pe „New Oldies“ Altersgruppe 50+, alle Tanzar- ten, Fr 13.30 – 15.30 Uhr, KJZ Big Palais, Tanz- gruppe „Stylish!“ – Altersgruppe 12+, Sa, 14.00 – 16.30 Uhr, KJZ Big Palais

Haus & Grund Gotha e.V., Parkstraße 2, Tel.

29507 oder 0172/4582284, Di + Do 09.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr

Orangerie-Freunde Gotha e.V., Schlossverwal- tung, Schloss Friedenstein, 823464; Mitglie- derversammlung jeden 1. Mi im Monat 18.30 Uhr Caféteria des Hotels „Am Schlosspark“, Lindenauallee 20–24

Förderverein „Deutsches Versicherungsmu- seum Ernst Wilhelm Arnoldi“ e.V., Geschäfts- stelle Marktstr. 12, Tel. + Fax 401060, Deut- sches Versicherungsmuseum Ernst Wilhelm Arnoldi, Bahnhofstr. 3a, geöffnet: montags (außer feiertags) 10.00 – 16.00 Uhr, zusätzliche Terminvereinbarungen über die Tourist-Infor- mation, Hauptmarkt 33, Tel. 50785711, tourist- info@gotha.de

Bürgerturmverein Gotha e.V., Freundstraße 36, Tel. 701245, www.buergerturm-gotha.de, Stammtisch jeden 2. Di im Monat, 19.30 Uhr Gaststätte Lindenhof, Goldbacher Str. 43 Verein Gothaer Straßenbahnfreunde e.V., Waltershäuser Str. 98, 99867 Gotha, Tel.

431117, www.waldbahn-gotha.de; jeden letz- ten Sa im Monat zwischen 09.00 und 12.00 Uhr auf dem Betriebshof

Ton- u. Email e.V., Tel. 03 62 54 / 8 67 56, dorlewagner@gmx.de, jeden Freitag ab 17.00 Uhr im „Big Palais“, Schäferstr. 10

Selbsthilfegruppe nach Krebs, 75 60 84, regel- mäßige Treffen 1 x im Monat, montags 15.00 Uhr, Diakonie, Klosterplatz 6, nä. Termin: 28.06.

Selbsthilfegruppe Schlafapnoe – Chronische Schlafstörungen Gotha, 03622 – 20 97 09,

(5)

www.schlafapnoe.org; Treffen jeden 2. Do ei- nes ungeraden Monats Diakonie, Kloster- platz 6, 15.00 Uhr oder auf telefonische Anfra- ge

Selbsthilfegruppe Tinnitus in Gotha, Tel. 0173 2018695, Treffen jeden 2. Mi im Monat, Len- austr. 5, 15.00 Uhr

Diakonie Beratungszentrum, Klosterplatz 6, Tel. 30 58 40; Mo 9 – 16 Uhr, Di 9 – 18 Uhr, Mi 9 – 14 Uhr, Do 13 – 18 Uhr, Fr 9 – 14 Uhr Freiwilligenagentur Gotha, Klosterplatz 6, Tel.

30 58 19, Mo – Di 10 – 12 Uhr, Do 13 – 15 Uhr, Mi und Fr nach Vereinbarung, Kleiderkammer (Jü- denstr. 32): Mo – Do 10 – 12 Uhr + 15 – 17 Uhr, Fr 10 – 12 Uhr

Caritas Gotha, Querstr. 7, 40 45 50; Allg. Sozi- alberatung, Schwangerschaftsberatung, Kur- beratung Di 15 – 18 Uhr, Do 9 – 12 Uhr; Ehe-, Fa- milien- und Lebensberatung: Mi 15 – 16 Uhr und nach Vereinbarung

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Spohrstr. 16, 85 03 92, Frühförderstelle Tel. 85 03 91, Sprech- zeiten Behindertenberatungsstelle: Di u. Do 8.00 – 15.00 Uhr; Mi 8.00 – 14.00 Uhr

KommPottPora e.V. Gotha, Humboldtstr. 67, 703203, www.kommpottpora.de; Di 14.00 Uhr Seniorentreff, Mi 14.00 Uhr Seniorennachmit- tag (nicht 14.07.), Do 16.00 Uhr Freizeitveran- staltung mit Naturfreundejugend für Kinder, 18.00 Uhr Spiele-Abend; Sozialberatung nach Terminvereinbarung Mo und Do 10.00 – 16.00 Uhr; Freiluftschach: Di + Mi 10.00 – 16.00 Uhr, Fr 19.00 Uhr offenes Angebot. Stadtteilbiblio- thek geöffnet Di + Mi 10.00 – 15.00 Uhr, Do 13.00 bis 18.00 Uhr. Seniorenbusfahrt zum In- selsberg Mi. 14.07., 13.00 Uhr TP: BhSt Cobur- ger Platz, bitte anmelden. Stadtteilbibliothek Öffnungszeiten der Gotha-West, Humboldtstr.

83, Do 12.00 – 16.00 Uhr.

„Londoner“ „Initiative Kino“ (Netzwerk Komm- PottPora) 2 x im Monat Freitags 21.00 Uhr im

„The Londoner Music Pub“ eine Kinoveranstal- tung mit dem „besonderen Film“. Eintritt nur 3 €, weitere Informationen: www.kommpott- pora.de/kino; WM-Zone bis 11.07. alle Spiele live + jeden Tag eine Überraschung

Verein „L’amitié“, Multikulturelles Zentrum Stadt- und Landkreis Gotha, Humboldtstr. 95, Tel. 2 93 40, www.lamitiegotha.de; Migrations- beratung für erwachsene Zuwanderer Mo – Do 10.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00 Uhr und nach telef. Vereinbarung; Jugendmigrationsdienst Gotha: Do 13.00 – 17.00 Uhr; Betreuungsnach- mittage für Kinder und Jugendliche, Hausauf- gabenhilfe, Sport und Spiel Mo – Do 12.00 – 18.00 Uhr, Fr 12.00 – 14.00 Uhr; „Lade deinen Nachbarn ein“ Mi 14.00 – 17.00 Uhr

Briefmarken-Sammler-Verein Gotha 1890 e.V., 25 765, frommbriefe@t-online.de, Zu- sammenkünfte im Waldbahnhotel, Bahnhof- straße 16 in Gotha. jeweils 1. So im Monat 9.30 – 12.00 Uhr Tauschveranstaltung und 3. Mi. im Monat ab 19.00 Uhr Knätschabend Aquarienverein-Zierfi schfreunde 1882 e.V., aquarienverein@web.de, Treffen jeden 2. Do im Monat ab 19.30 Uhr, Gaststätte „Am Aqua- rium“ Gotha, Riedweg 18

Kreisverkehrswacht Gotha e.V., Friemarer Str.8 d, Tel. 28 267

Deutscher Amateur-Radio-Club e.V., OV Go- tha, Gerhard Pompe, DL2ASI, Inselsbergstr.

18b, Tel. 85 25 67, dl2asi@darc.de

VdK Kreisverband Gotha

Südstr. 15, Tel. 73 07 76, vdk_gotha@t-online.

de, dienstags 13.00 – 17.00 Uhr, donnerstags 09.00 – 12.00 Uhr und jeden 1. Montag im Mo- nat von 16.00 – 18.00 Uhr Coburger Platz 1 und Cl.-Zetkin-Str. Büro BGG

Stiftung Bahn-Sozialwerk, Ortsstelle Gotha, und Transnet GdED Seniorenkreis Gotha, Bahnhofstr. 15 (ehem.Bahnpostamt), Tel. + Fax 46 03 83, jeden Dienstag 9.30-11.30Uhr Förderverein Gothaer Tivoli e.V.

Am Tivoli 3, Tel. + Fax 70 41 27, www.tivoli-go- tha.de; Di – Fr 10.00 – 16.00 Uhr, an Wochenen- den und Feiertagen nach Absprache

Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben e.V., Region. Ansprechpartner: Herr G. Schun- ke, Töpfl eber Weg 4a

Hospiz Initiative Gotha e.V., Werner-Sylten- Str. 1, Tel. 730 943, www.hospiz-gotha.de, dienstags 16.30 Uhr alle 3 Wochen Treffen der Trauergruppe für ein halbes Jahr lang, Do, 4.3., 19.00 Uhr Informationsabend

Förderverein Tierpark Gotha e.V., Töpfl eber Weg 2, Tel. 4502-13 (Schatzmeister), foerder- verein.tierpark.gotha@gmx.de

Gesellschaft der Freunde und Förderer der Thüringen Philharmonie Gotha e.V., Reinhards- brunner Str. 23, Tel. 751776, www.thphil.de Förderverein Gewerbetreibender „Von Gotha für Gotha“ e.V., Löffl erhaus, Margarethen- str. 2, Tel. 853889, www.foerderverein-gotha.

de; Sprechzeiten für Bürger & Gewerbetrei- bende dienstags & donnerstags von 11.00 – 15.00 Uhr.

Weißer Ring e.V., Karin Klatt, Tel. 70 35 38 DRK-Kreisverband Gotha e.V., Oststr. 31, Tel. 41 96-0

Verband der Behinderten, KV Gotha e.V. Da- maschkestr. 33, Tel. 40 80 80

Prävention & Prophylaxe für Kinder & Jugend- liche e.V., Pfortenstr. 5, Tel. 22 64 69, info@praevention-gotha.de

„Gothaer Verein für akzeptierende Drogenar- beit e.V.“ und SHG „Gothaer Elternkreis dro- gengefährdeter- und drogenabhängiger Kin- der“, Tel. 461179 oder 01520/ 6551443 (Tag und Nacht), Schlossberg 4, donnerstags 19.00 Uhr – Gruppenentreffen, Einzelgespräche je- derzeit möglich

SiT-Suchthilfe in Thüringen g GmbH, Sucht- beratungsstelle, Brühl 5, Tel. 22 63 55 art der stadt e.V., Mönchelsstr. 6, Tel. 40 29 90, info@artderstadt.de

NABU, Naturschutzbund Deutschland, KV Gotha e.V., Brühl 02, Tel. 400917, ronald.

bellstedt@t-online.de

arborea e.V., Verein zur Erhaltung von Natur und Umwelt, Mönchelsstr. 17, Tel. 509 206, www.verein-arborea.de

Verband der Garten- und Siedlerfreunde e.V., KV Gotha, Salzgitterstr. 92, Tel. 2 82 65, www.

kv-garten-gotha.de

Goethe-Gesellschaft Gotha e.V., c/o Dr. phil.

habil.Christoph Köhler, Waltershäuser Str. 17, Tel. 70 38 40, koehler-gotha@t-online.de GoThaler-Tauschring e.V., Ingo Kleinke, Tel. 50 46 80, www.gothaler.de, TP für Mitglieder und Interessenten jeden 1. Do im Monat, 20.00 Uhr in der Annastra. 4

Verein der Opfer des Stalinismus, Langen- salzaer Str. 78, Tel. 74 35 70

Sprechzeiten nach Absprache

Buntes Treiben in Siebleben

Das rührige Reggio-Kindergartenteam und viele Kinder mit ihren Eltern erlebten am 05.06.2010 fröhliche Stunden und ein bun- tes Treiben beim traditionellen Fest im Kinderhaus.

„Wir haben zum Fest das schöne Wetter gleich mitgebracht“, so Maik Wachsmuth, Ortsteilbürgermeister von Gotha-Siebleben zur Begrüßung der Anwesenden.

Unter dem Motto „Das Labyrinth der Zah- len“ wurde ein vielseitiges Programm ange- boten. Die Besucher konnten sich von den organisatorischen Leistungen der Leiterin Doris Thüngerthal und Ihrer vielen fl eißigen Mitarbeitern und Helfern eindrucksvoll überzeugen. Mit Tatü-Tata kam die Jugend- feuerwehr Siebleben in den Kindergarten, um mit Wasserspielen bei dem herrlichen Wetter für Abkühlung zu sorgen. Neben Hüpfburg, Rollenrutsche und der Vorstel- lung der „Englischkinder“ gab es sogar Po- nykutschfahrten. Großen Zuspruch fand auch das Kinderprogramm des Kinder- und Jugendtreffs Siebleben. Ein Luftballonstei- gen für die zukünftigen Schulanfänger trug zu einem unvergesslichen Tag bei.

Der Ortsteilrat bedankt sich bei allen Mit- wirkenden für das gelungene Fest.

Die Gäste vom Ortschaftsrat versicherten, dass in Zukunft bei Ortsfesten die Zusam- menarbeit mit dem Reggio-Kinderhaus und dem Kinder- und Jugendclub intensiviert werden soll, um für die Kinder und Jugend- lichen ein altersgerechtes Programm zu bieten. Der KJT Siebleben bot bereits seine Mitarbeit zum diesjährigen Siebleber Som- merfest am 28.08.2010 an. Mit Brakedance, Rap und künstlerischem Graffi tti soll der erste Auftritt überzeugen“.

Anlässlich der 1225-Jahrfeier im nächsten Jahr planen engagierte Bürger, Vereine und Institutionen schon jetzt einen bunten Rei- gen von Veranstaltungen im Rahmen der

„Siebleber Festwochen“. Man darf ge- spannt sein, was der größte Gothaer Stadt- teil bewerkstelligen wird.

Im Gelände der Kindereinrichtung fand ein buntes Treiben statt.

(6)

Angebote der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha im Juli 2010

Veranstaltungen: Museum der Natur Gotha, Fr, 2. Juli 2010, 19 Uhr, Vortrag, Das Geheimnis der Riesenseerose, Prof. Dr. Bernd Hill; Ekhof- Festival 2010, Fr, 02.07., 20 Uhr, Oper Richar- dus I., Sa, 03.07., 14 Uhr, Führung durch das Ekhof-Theater, Sa, 03.07., 20 Uhr, Oper Richar- dus I., So, 04.07., 11 Uhr, Konzert, Barocke Kostbarkeiten, Camerati Concertanti Leipzig;

Ausstellungshalle, Anatomie, So., 04.07., 15 Uhr, Führung durch die Sonderausstellung

„Anatomie – Gotha geht unter die Haut“; Ausstellungshalle, Anatomie, Do., 08.07., 19 Uhr, Vortrag, Kuriosum und Monst- rum – Anatomica in fürstlichen Kunstkammern;

Ekhof-Festival 2010, Fr, 09.07., 20 Uhr, Schau- spiel, Venus und Adonis, Poetenpack Magde- burg, Sa, 10.07., 14 Uhr, Führung durch das Ek- hof-Theater, Sa, 10.07., 20 Uhr, Schauspiel, Venus und Adonis , Poetenpack Magdeburg, So, 11.07., 11 Uhr, Vortrag & Tanz, Galante Plau-

dereien, Jutta Voß und Thomas Schulz; Muse- um der Natur, Fr., 09.07., 10 Uhr, Sommerferi- enprogramm, Natur zum Anfassen –Haifi schen und Tigern ins Maul geschaut, Petra Anschütz;

Ekhof-Festival 2010, Do, 15.07., 20 Uhr, Schau- spiel, Der eingebildete Kranke, öffentliche Ge- neralprobe, Fr, 16.07., 20 Uhr, Schauspiel, Der eingebildete Kranke, Premiere, Sa, 17.07., 14 Uhr, Führung durch das Ekhof-Theater, Sa, 17.07., 20 Uhr, Schauspiel, Der eingebildete Kranke, So, 18.07., 11 Uhr, Konzert, L’operation de la Taille, La Moresca; Museum für Regional- geschichte und Volkskunde, So, 18.07., 14 Uhr, Führung durch die Sonderausstellung

„Gehupft und gesprungen“ Dr. Helga Raschke, Kuratorin; Schlossmuseum, So, 25.07., 15 Uhr, Friedensteins Schätze, Fürsten und Jahreszei- ten – Der Festsaal auf Schloss Friedenstein;

Schlossmuseum, Do, 29.07., 19 Uhr, Teege- sellschaft, „Wandle ewig auf Rosen und Ver-

gissmeinnicht“ Voranmeldung unter: 03621 / 8234-51 oder service@stiftung-friedenstein.

de. Eintrittskarten müssen bis spätestens Di, 27.07.10 erworben werden. In Zusammenar- beit mit dem Freundeskreis Schlossmuseum Gotha, Eintritt (inkl. Imbiss): 20 €

Ausstellungen: Schlossmuseum, bis 25.07.,

„Wahre abcontrafactur“ – Martin Luther und bedeutende seiner Zeitgenossen im graphi- schen Porträt des 16. Jahrhunderts; Schloss- museum Gotha, bis 05.09., „Ganz schrecklich viele Tassen“ – Gothaer Porzellan des 19. Jahr- hunderts; Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde, bis 26.09., Gehupft und ge- sprungen – 150 Jahre Gothaer Turnverein 1860;

Schlossmuseum / Ausstellungshalle, bis 24.10., Anatomie – Gotha geht unter die Haut;

Museum der Natur Gotha, bis 24.10., Innovati- onsquelle Tropischer Regenwald

50jähriges Partnerschaftsjubiläum in Romilly-sur-Seine gefeiert

Zu einer gelungenen Jubiläumsveranstaltung anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Gotha und der französischen Partnerstadt Romilly-sur-Seine trafen sich neben den offi ziellen Delegationen auch Musik-, Trachten- und Folkloregruppen aus Romillys Partnerstädten Medicina (Itali- en), Ouman (Ukraine), Milford Haven (Groß- britannien) und Lüdenscheid (Deutschland).

Ebenfalls 50 Jahre Partnerschaftsverbindun- gen bestehen zwischen Romilly-sur-Seine, Medicina und Milford Haven.

Während eines offi ziellen Empfangs im Rat- haus begrüßte Bürgermeister Eric Vuillemin die Gäste.

Als Gastgeschenk hatte die Gothaer Dele- gation neben einem Auszug aus dem Goldenen Buch der Stadt Gotha mit einer Eintragung von 1960 anlässlich der Unterzeichnung des Part- nerschaftsvertrages auch zwei Einladungen nach Gotha im Gepäck. Bürgermeister Vuille-

min wird im August zur Festveranstaltung an- lässlich des 300. Geburtstages der Herzogin Louise Dorothee von Sachsen-Gotha-Altenburg erwartet und eine Delegation wird zum Thürin- gentag 2011 in Gotha begrüßt.

Am folgenden Tag erhielten die Kameraden der Gothaer Feuerwehr einen Einblick in die Arbeit ihrer Kollegen. Parallel dazu trafen sich Vertreter der Partnerstädte zu einem Arbeits- gespräch. Hier wurde deutlich, dass gerade

Jugend- und Vereinsbegegnungen unterstützt werden müssen, um die Partnerschaften wei- ter mit Leben zu erfüllen.

Der anlässlich der Partnerschaftsjubiläen stattfi ndende Umzug begeisterte durch seine dargestellten Bilder, die musikalische Umrah- mung durch Musikgruppen, Orchester, Folklo- re- und Trachtenvereine und die spürbare Be- geisterung der Zuschauer, die den Umzug am Straßenrand verfolgten.

Eine Abendveranstaltung im Saal „François Mitterrand“ verbreitete internationales Flair, die „Gayer Streets“ aus Gotha, eine Folklore- Tanzgruppe aus Milford-Haven und Lüden- scheid, Tänzer und Musiker aus Ouman, Musi- ker und Sänger aus Medicina und selbstver- ständlich die Harmonie Municipale aus Romil- ly-sur-Seine hatten in sehr kurzer Zeit ein Programm zusammengestellt, das den interna- tionalen Charakter dieses Treffens beeindru- ckend verdeutlichte.

Ortsteilbegehung und Einwohnerversammlung in Siebleben

Am 15. Juni besuchte Oberbürgermeister Knut Kreuch mit Bürgermeister Werner Kukulenz und der Beigeordneten Marlies Mikolajczak sowie Amtsleitern und Mitarbeitern der Stadt- verwaltung den größten Ortsteil der Stadt Go- tha, Siebleben.

In den anderen Ortsteilen fanden die Rund- gänge seit Januar etwa in monatlichem Ab- stand statt, Siebleben stand bisher noch aus, da dort bereits am 28.01.2010 eine Einwoh- nerversammlung zur Erläuterung der neuen Umfahrung stattfand.

Der Besuch im Ortsteil begann mit einem Rundgang, für den der Ortsteilrat die Route geplant hatte. Startpunkt war das Café und Restaurant „Zur Süßen Ecke“ in der Bertha- Schneyer-Straße, denn diese Einrichtung hat im April 2010 neu eröffnet und der Oberbür- germeister nutzte die Gelegenheit, die neue Lokalität persönlich kennenzulernen.

Danach wurde zuerst der städtische Jugend- club besichtigt und die Arbeit der dortigen Mitarbeiter vorgestellt. Alle Anwesenden wa- ren interessiert und staunten über die hohe Anzahl Kinder und Jugendlicher, die täglich die Einrichtung besuchen – es sind etwa 40 Kinder und Jugendliche pro Tag im Alter von 7 – 14 und 17-20 Jahren.

Dann wurde das im Bau befi ndliche neue Gä- stehaus des Romantik-Hotels besichtigt, ver- schiedene beschädigte Straßen und Gehwe- ge, aber auch eine Straße, die jetzt ausgebes- sert wird. Die Siebleber dankten persönlich dafür. Beim Gang entlang der stark befahre- nen Salzgitterstraße, welche die dortigen An- wohner auch gern verkehrsberuhigter sehen würden, stellte Oberbürgermeister Knut Kreuch fest, „eine Unterhaltung an dieser Straße ist aber auch nur möglich, wenn man, so wie ich, eine sehr laute und deutliche Stim- me hat“.

Anschließend informierte der Oberbürger- meister über geplante und laufende Projekte im Ortsteil, wie etwa die in der Sanierung be- fi ndliche Grundschule oder das Reggio-Kin- derhaus, welches im nächsten Jahr auf der Agenda steht.

Fragen und Probleme, die die Siebleber bewe- gen, wurden dann geklärt. Bei der Einwohner- versammlung waren etwa 40 Personen anwe- send und die Schwerpunkte betrafen u. a. na- türlich die geplante Umfahrung von Sieble- ben, die Reinigungs- und Räumpfl icht an Haltestellen, der Zustand der Wanderwege auf dem Seeberg, Straßensanierungen oder auch Lärm in der Nachbarschaft.

Alle Anfragen wurden zufriedenstellend be- antwortet, einige kleinere Nachfragen werden im Nachhinein schriftlich oder persönlich mit den Fachamtsleitern geklärt.

(7)

Finanzielle Unterstützung für Vereine

Die Förderung von Vereinen und Verbänden, in denen Gothaerinnen und Gothaer ehrenamtlich tätig sind, ist für die Residenzstadt von großer Bedeutung. Die Gothaer Stadtverwaltung unter- stützt dabei ein breites Spektrum der ehrenamt- lichen Vereinsarbeit, deren Wachsen in den ver- gangenen Jahren deutlich spürbar war. Im Be- reich der kulturellen Förderung konnten jetzt die Anträge von drei Vereinen positiv beschieden werden. Dem Gothaer Kinderchor e.V. wurden auch in diesem Jahr 3.610 Euro für die Finanzie- rung der fachlichen Betreuung, die musikali- sche Begleitung, von Probelagern und Fahrtkos- ten bewilligt. Die Stadt Gotha würdigt damit den Gothaer Kinderchor als wichtigen Bestandteil der Gothaer Kulturlandschaft und darüber hin- aus auch das soziale Engagement der Chorlei- tung und des Fördervereins. Der Briefmar- ken-Sammlerverein erhält 1.000 Euro Fördermit- tel für seine diesjährige Ausstellung zu „100 Jah- re Luftschiffhalle“, „225 Jahre Perthes Verlag“

und „120 Jahre Briefmarken-Sammler-Verein“.

Der Bürgerturmverein Gotha e.V., der mit hohem Engagement die Errichtung des Bürgerturmes auf dem Krahnberg betrieben hat, erhält 450 Eu- ro als Druckkostenzuschuss für die Herstellung eines neuen Bürgerturm-Faltblattes. Bereits im Mai hatte Oberbürgermeister Knut Kreuch an- lässlich des 20. Jahrestages der Gründung des Verbandes der Behinderten Gotha e.V. einen Fördermittelbescheid von insgesamt 2.120 Euro übergeben. Hier ist die Unterstützung für Sach- kosten, Fahrtkosten oder die kulturelle Ausge- staltung von Verbandsveranstaltungen vorgese- hen. Formlose Anträge von Kulturvereinen, mild- tätigen Vereinen und Verbänden der freien Wohl- fahrtspfl ege mit einer Beschreibung des zu fördernden Projektes und entsprechenden Fi- nanzierungsplänen für das Jahr 2010 können noch an die Stadtverwaltung gerichtet werden.

Für die ausgereichten Fördermittel sind Verwen- dungsnachweise zu erbringen.

Orangerie-Gartenmarkt und Konzert

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Offe- nen Gärten fi ndet am 26.06.2010 der 1. Oran- gerie-Gartenmarkt in der Orangerie statt, eine gemeinsame Veranstaltung der Stadtverwal- tung Gotha, des Vereins Orangeriefreunde Go- tha, des Büros für Landschaftsplanung Kerstin Beckert und Planungsgruppe 91. Ab 11.00 Uhr warten zahlreiche Verkaufsstände und ein buntes Programm auf viele Besucher. Rund zwanzig Händler werden Gartenpfl anzen, Kräuter, Kakteen, Deko-Artikel und Pfl anzge- fäße anbieten. Neben dem vielfältigen Ange- bot können Gartenfreunde in Fachgesprä- chen mit Profi s sicherlich den einen oder an- deren Tipp erhalten. Die kleinen Gäste können töpfern und anschließend ihr Gefäß bepfl an- zen, die Bibliothek präsentiert eine Garten- buch-Ausstellung.

Die kulinarische Versorgung übernehmen die Orangerie-Freunde, wobei auch wieder et- was aus dem Orangerie-Kochbuch gezaubert wird. Ein weiterer Höhepunkt an diesem Tag

wird ein Konzert im teilsanierten Lorbeerhaus sein.

Ab 17.00 Uhr klingen für Musikliebhaber his- torische Instrumente im Lorbeerhaus. Das En- semble „Musica Florata“ spielt in der Gothaer Orangerie. Die Erfurter Musiker widmen sich ausschließlich barocken Werken von Kompo- nisten, die in Thüringen gewirkt haben. Das Außergewöhnliche des Konzertes sind neben dem ansehnlichen Programm die historischen Instrumente. Die Musik erklingt originalge- treu auf Traversfl öte, Barockvioline, Barock- cello und Cembalo. Zu hören sind Werke von Johann Sebastian Bach, Rheinhard Keiser, Jo- hann David Heinichen und Johann Friedrich Fasch.

Der Eintritt ist kostenfrei. Alle Einnahmen aus der Veranstaltung sowie dem Verkauf von Speisen und Getränken werden zugunsten der Orangerie gespendet. Weitere Informationen und das gesamte Konzertprogramm gibt es im Internet unter www.orangerie-gotha.de .

Baulücken- gestaltung

Damit aus den Gotha Baulücken keine

„Wildwuchsbrachen“ entstehen, werden mit minimalen Haushaltsmitteln maximale Gestaltungsideen realisiert.

Im vergangenen Jahr wurde das Eckhaus Weimarer Str./Mönchallee abgerissen.

Lange Zeit stand es leer. In den kommen- den Jahren soll auf der Fläche eine attrak- tive städtische Freianlage entstehen. Bis zur Bereitstellung der fi nanziellen Mittel wurde die Fläche vorübergehend mit ge- ringen Mitteln gestaltet.

Das Eckgrundstück, welches als Stadtein- gangsfl äche die Außendarstellung Gothas transportiert, soll sich in bunten Farben präsentieren. Auf der Fläche wurde dem bereits durch die Nutzer gekennzeichne- ten Wegeverlauf folgend ein unbefestigter weich gemulchter Gehweg angelegt. Die übrigen Flächen sind Sommerblumenmi- schungen eingesät, es werden zusätzlich Dahlien, Cannas, Gräser und jede Menge Sonnenblumen gepfl anzt. Weiterhin fi n- den die roten, gelben und blauen Elemen- te des Bauhaus-Adventskranzes, der sich in der vergangenen Weihnachtszeit im In- nenhof von Schloss Friedenstein befand, eine Wiederverwendung und symbolisie- ren auch über das Bauhausjahr hinaus den Gothaer Bezug zum Bauhaus, der beson- ders mit dem Wirken von Marianne Brandt in den früheren Gothaer Ruppel-Werken verbunden ist.

Auch in der Friemarer Straße Ecke Mauer- straße wurde im vergangenen Jahr ein ver- fallenes Gebäude abgerissen. Das Grund- stück soll für zukünftige Straßenbaumaß- nahmen genutzt werden.

Als zwischenzeitliche Lösung wird unter dem verblieben prächtigen Kastanien- baum ein Sitzplatz mit Bänken entstehen, dessen Blickachse direkt auf das Schloss Friedenstein fällt. Davor wird eine Bö- schung mit Rosen bepfl anzt, Treppenstu- fen aus Abrissmaterial geborgen, führen zum Sitzplatz. Der größte Teil der Fläche wird mit einer bunten Sommerblumenmi- schung, die sich bereits in anderen Städ- ten bewährt hat, eingesät. Ein geschwun- gener, weich gemulchter Weg führt durch die Fläche.

Partnerschaftsverein wählte Vorstand

Am 3. Juni 2010 führte der Städtepartner- schaftsverein Gotha-Gastonia seine Jahres- hauptversammlung durch. Erneut wurde Helga Kukulenz als Vorsitzende wiedergewählt, die den Verein seit dessen Gründung am 14.07.1994 ununterbrochen leitet. Als stellvertretender Vorsitzender wurde Clemens Festag bestätigt, Hubertus Kauka bleibt Schatzmeister, Schrift-

führerin ist weiterhin Monika Siebecke, zu Rechnungsprüfern wurden wieder Ursula Przy- bylla und Ralf Pechhold gewählt.

Ziel der Arbeit des Städtepartnerschaftsver- eins ist es besonders junge Menschen auf die Partnerstadt Gastonia und das Partnerland USA neugierig zu machen und somit zum Ver- ständnis des jeweilig anderen beizutragen.

Sprechstunde wird verschoben

Die nächste Sprechzeit der Schiedsstelle fi n- det am Montag 28.06., 17.00 bis 18.00 Uhr im Lucas-Cranach-Haus, Hauptmarkt 17, Zim- mer 213 statt.

Die angekündigte Sprechstunde der Schieds- stelle am 03.07. muss aus technischen Grün-

den auf den Samstag, den 07.08., 10.00 bis 11.00 Uhr verlegt werden.

Telefonisch ist die Schiedsstelle unter der Nummer 0 36 21/21 17 15 erreichbar.

Außerhalb dieser Sprechzeiten können Ter- mine über das Bürgertelefon 222-222 verein- bart werden.

Die Ausstellung mit Werken von Renate En- dert & Walter Beck in Gotha, Klosterstr. 5 – 7, wird am 8. Juli 2010 um 14.00 Uhr eröffnet und ist bis Ende September zu besichtigen.

Ausstellung

(8)

Alle interessierten Go- thaerinnen und Gothaer können die diesjährige Kurd-Laßwitz-Stipen- diatin Ursula Muhr am 29. Juni, ab 17.00 Uhr bei ihrer ersten öffentli- chen Lesung im Bürger- saal des Gothaer Rat- hauses erleben. Der Eintritt ist kostenlos.

In ihrer kabarettistisch-literarischen Lesung lässt die Autorin Ursula Muhr die Zuhörer an ihrem strapaziösen Leben teilhaben. Voller Selbstironie schildert sie die kleinen Kalami- täten des Alltags, die uns so gut vertraut sind: Die Verzweifl ung beim Kauf einer Fahr- karte, die Stolperfallen der Erziehung, die vergeblichen Bemühungen, eine Diät durch- zuhalten, die Missverständnisse in der Bezie- hung und vieles mehr. Wir kennen diese Situ- ationen alle, aber Ursula Muhr bringt sie auf

den Punkt. Sie tut das mit Sprachwitz und Hintersinn, auf Hochdeutsch und in fränki- scher Mundart, mal spöttisch, mal gefühl- voll – immer aber mit Hingabe.

Man nimmt ihr gerne ab, dass für sie Vorlesen ein Genuss ist – und somit wird für das Publi- kum das Zuhören zu einem echten Vergnü- gen.

Die Autorin stellt ihre gesamte literarische Vielfalt vor: Lyrik und Prosa, Heiteres und Ernstes, Hochdeutsches und fränkische Mundart. Dabei wechselt sie scheinbar mü- helos von einem zum anderen und wieder zu- rück, denn: „Das Leben ist nicht nur so oder so. Es ist immer auch das Gegenteil.“

Die Satiren, Glossen, Gedichte und Erzählun- gen sind den Büchern „Liebe. Tod. Diät.“,

„Ungeordnete Verhältnisse“ und „Ein Sprung in der Schüssel“ entnommen, erschienen in der Feilturm Edition München.

Laßwitz-Grabstein saniert

Anlässlich des diesjährigen 100. Todestages von Kurd Laß- witz am 17.10.2010 wurde sein Grabstein im Auftrag der Stadt Gotha durch den Steinmetzbe- trieb Kling gereinigt und die Schrift nachgebessert. Die Eh- rengrabstätte, welche sich auf dem Gothaer Hauptfriedhof befi ndet, wird von den städtischen Fried- hofsgärtnern bepfl anzt, so dass die Grab- stätte einen würdigen Eindruck vermittelt.

Es entstanden hierfür Kosten von rund 200 €. Der Pädagoge, Naturwissenschaftler und Schriftsteller Kurd Laßwitz lebte von 1848 bis 1910 und verbrachte seine wichtigs- ten Schaffensjahre in Gotha. Er gilt in Deutschland als der „Vater des utopischen Romans“. Seine Werke richten sich insbe- sondere an junge Menschen. Der Name des Schriftstellers Kurd Laßwitz ist den Gothae- rinnen und Gothaern nicht zuletzt mit dem

„Kurd-Laßwitz-Stipendium“ auch im Jahre seines 100. Todestages gegenwärtig. Das Stadtschreiber-Stipendium mit seinem Na- men wurde für 2010 zum dritten Male verge- ben. Nach Christoph Kuhn (2008) und Clau- dia Engeler (2009) ist Ursula Muhr die dies- jährige Stipendiatin. Sie weilt noch bis zum 31. Oktober 2010 in Gotha.

Kulturangebote

So, 30.05. – So, 24.10., Museum der Natur, Innovationsquelle Tropischer Regenwald, Fotoausstellung; So, 13.06. – So, 11.07., Stadthallenplatz, Puplic Viewing Fußball WM 2010, alle Spiele auf 4 x 3 m Großbild- leinwand im Festzelt; Fr, 02.07., 21.00, In- nenstadt, Führung mit dem Gothaer Nacht- wächter; Sa, 03.07., 10.00, AZURIT Senio- renzentrum Gotha, Tag der offenen Tür und Sommerfest; Fr, 09.07., 19.00, Innenstadt, Führung mit dem Herold Radolf zu Durin- gen; Sa, 10.07., 18.00, Augustinerkirche, Musik im Augustinerkloster, Bläserkonzert;

Fr, 16.07., 19.00, Lesung im Lorbeerhaus, Orangerie; So, 18.07., 15.00, Best Western Hotel „Der Lindenhof“, Sommerkochkurs – Mediterrane Küche, Kochkurs in der Hotel- küche; Mi, 21.07., 19.30, Margarethenkir- che, Thür. Orgelsommersommer, Gothaer Orgelzyklus IV; Fr, 23.07., 19.00, Historische Innenstadt, Mit Professor Galletti unter- wegs, wissensreiche Führung durch die Ge- schichte der Stadt; Fr, 23.07., 19.30, Augus- tinerkloster, Mein lieber Herr Katharina, Theater im Augustinerkloster; So, 25.07. – Do, 09.09., Augustinerkloster, Weit gehen, Ausstellung, Bärbel Moré; Fr, 30.07., 21.00, Innenstadt, Führung mit dem Gothaer Nachtwächter; Sa, 31.07. – So, 03.10., Kunst- Haus, The Art of John Lennon 1967 – 1980;

Sa, 31.07., 18.00, Augustinerkirche, Musik im Augustinerkloster, Gesprächskonzert;

Sa, 31.07. – So, 08.08., Stadthallenplatz, Volks- und Schützenfest 2010

Lesung: Alltag oder Alptraum?

Gothaer Unternehmen engagieren sich für einen blumigen Gothaer Willkommensgruß

Zur Freude der Gothaer Bürgerinnen und Bür- ger sowie der zahlreichen Pendler und Besu- cher in der Residenzstadt verschönern auch in diesem Jahr zahlreiche Sommerblumenpfl an- zungen das Stadtbild. Insbesondere am Bahn- hof sollen die Reisenden mit einem blumigen Gruß willkommen geheißen oder verabschie- det werden. Dazu hatte Oberbürgermeister Knut Kreuch zahlreiche Gothaer Unternehmen angeschrieben und um ein Sponsoring für zu- sätzlichen Blumenschmuck für den Bahnhofs- vorplatz gebeten. Mit

• der Baugesellschaft Gotha GmbH,

• der Brauerei Gotha,

• dem Büro für Landschaftsplanung Kerstin Beckert,

• dem Büro Heinisch Landschaftsarchitekten,

• das Druckmedienzentrum Gotha GmbH,

• die EUROVIA Verkehrsbau Union GmbH,

• das Ingenieurbüro Oppermann GmbH Gotha,

• die ITS Ingenieurgesellschaft mbH

• das Planungsbüro Schumacher (Arnstadt),

• die Raiffeisenbank Gotha e.G.,

• der Stadtwirtschaft Gotha GmbH,

• Winkler Baumdienst (Erfurt) und

• der Wohnungsbaugenossenschaft Gotha e.G.

haben in diesem Jahr dreizehn Unternehmen ein solches Sponsoring übernommen. Damit engagieren sich fünf Sponsoren mehr als im vergangenen Jahr. Durch die Unterstützung der Unternehmen konnten jetzt neun Blumensäu- len und vier Blumenkugeln am Bahnhofsvor- platz und im Bereich Bahnhofstraße mit einem Gesamtvolumen von 5.800 Euro fi nanziert wer- den. Dieser besondere Blumenschmuck wurde jeweils mit einem Schild versehen, auf dem der Name und die Firmenadresse des Sponsors er- sichtlich sind.

Durch das Garten-, Park-, und Friedhofsamt wurden zusätzlich vor dem Rathaus am Haupt- markt und vor dem Neuen Rathaus am Ekhof- platz weitere 14 Säulen und Kugeln aufgestellt.

Die Gesamtkosten belaufen sich dabei auf rund 6.200 Euro.

(9)

Im B ürger B üro abgegebene Fundsachen

Vom 5. März 2010 bis 31. Mai 2010 wurden im

B

ürger

B

üro der Stadtverwaltung Gotha, Ek- hofplatz 24, 99867 Gotha, die nachfolgend aufgeführten Fundsachen abgegeben:

Hinweis: Nach dem Ablauf der Lagerfrist – 6 Monate nach der Abgabe – können die Fund- sachen, die bis dahin nicht abgefordert wur- den, vernichtet oder bei der nächsten Verstei- gerung veräußert werden.

laufende Nummer im Fundbuch, Fundsache, Ort, wo der Gegenstand gefunden wurde, Tag der Abgabe bzw. der Anmeldung, Ablauf der Lagerfrist bzw. Meldefrist

Schmuck: 108/10, Ring, silbern, im Kaufl and, 13.04.; 109/10, Ring, silbern, im Kaufl and, 13.04.; 110/10, Ring, silbern, im Kaufl and, 13.04.; 083/10, Kette, silbern, Humboldtstr., in einer Praxis, 29.03.; 086/10, Armband, Humboldtstr., in einer Praxis, 29.03.; 107/10, Armband, silberfarben, im Kaufl and, 13.04.;

106/10, Armband, goldfarben, im Kaufl and, 13.04.; 085/10, Ohrring, silbern, Humbold- tstr., in einer Praxis, 29.03.

Uhren: 084/10, Armbanduhr, Humboldtstr., in einer Praxis, 29.03.; 104/10, Armbanduhr, sil- bern, im Kaufl and, 13.04.

Autoschlüssel: 069/10, unbekannt, Walters- häuser Str., 09.03.; 070/10, Opel, Friedrich-Ja- cobs-Str., 15.03.; 077/10, Fiat, Krusewitzstr., 23.03.; 098/10, Skoda, und einem Bund mit 3 Schlüsseln, im Kaufl and, 13.04.; 099/10, Ford, im Kaufl and, 13.04.; 101/10, VW, im Kaufl and, 13.04.; 102/10, VW, im Kaufl and, 13.04.;

143/10, Renault, 17.05.

Schlüssel: 140/10, 1 Schlüssel mit Band, Bergallee, vor Gymnasium „Ernestinum“, 13.05.; 078/10, Bund mit 2 Schlüsseln, Bu- shaltestelle vor der Löffl erschule, 24.03.;

100/10, Bund mit 2 Schlüsseln, im Kaufl and, 13.04.; 136/10, Bund mit 2 Schlüsseln mit Schlüsselband, Hauptmarkt, 10.05.; 148/10, Bund mit 2 Schlüsseln mit Schlüsselband,

Lindenauallee, Hotel „Am Schlossberg“, 25.05.; 098/10, Bund mit 3 Schlüsseln und einem Skoda-Autoschlüssel, im Kaufl and, 13. 04.; 103/10, Bund mit 3 Schlüsseln, im Kaufl and, 13.04.; 132/10, Bund mit 4 Schlüs- seln, 18.-März-Str., 04.05.; 138/10, Bund mit 7 Schlüsseln, Prießnitzstr., 11.05.

Fahrräder: 079/10, Typ: DH1, Goldbacher Str., 26.03.; 080/10, Herrenfahrrad „MIFA“, Pful- lendorfer Str., 26.03.; 082/10, Herrenfahrrad

„KONSUL“, Pfullendorfer Str., 26.03.; 081/10, Fahrrad „Rocky“, Moßlerstr., 26.03.; 128/10, Fahrrad, Langensalzaer Str., 29.04.; 133/10, Damenfahrrad, Gartenstr., bei der Raiffeisen- bank, 05.05.

Handys: 105/10, Samsung, im Kaufl and, 13.04.; 124/10, LG, Panzerstr., zwischen Teut- leben und Weingarten, 19.04.; 126/10, Nokia, in der Schwimmhalle, Karl-Schwarz-Str., 20.04.; 150/10, ohne Bezeichnung, Uelleber Str., 25.05.; 150/10, ohne Bezeichnung, Uelle- ber Str., 25.05.

Brillen: 111/10, goldfarben, im Kaufl and, 13.04.; 117/10, goldfarben, im Kaufl and, 13.04.; 118/10, goldfarben, im Kaufl and, 13.04.; 112/10, Metallgestell, im Kaufl and, 13.04.; 115/10, Metallgestell, im Kaufl and, 13.04.; 116/10, Metallgestell, im Kaufl and, 13.04.; 113/10, Plastikgestell, im Kaufl and, 13.04.; 114/10, weißes Gestell, im Kaufl and, 13.04.; 120/10, rotes Gestell, im Kaufl and, 13.04.; 119/10, Sonnenbrille, im Kaufl and.

13.04.; 150/10, Sonnenbrille, Uelleber Str., 25.05.; 121/10 Kindersonnenbrille, im Kauf- land,13.04.

Jacken: 090/10, Strickjacke, Auf einer Bank im Park, 07.04.

Sonstiges: 087/10, 2 Ratschen, Moßlerstr., Spielplatz, 01.04.; 096/10, Geldbörse mit Bar- geld, im Kaufl and, 13.04.; 097/10, Karton mit Aufschrift „Mitsubishi“, im Kaufl and, 13.04.;

130/10, Kinderwagen, in der Orangerie, 10.05.

Stadtverwaltung nutzt Job-Ticket

Seit Anfang Mai 2010 sind Angestellte der Stadtverwaltung Gotha mit dem Job-Ticket günstig und im Sinne der Lokalen Agenda 21 umweltfreundlich unterwegs.

Die Stadt Gotha und die Regionale Ver- kehrsgemeinschaft Gotha (RVG) haben hierzu eine Vereinbarung abgeschlossen.

Damit erhalten interessierte Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter der Stadt Gotha eine attraktive Vergünstigung bei der Nutzung von Bus und Bahn. Ein weiterer Vorteil ist, dass der jeweilige Monatsbetrag direkt über die Stadtverwaltung mit der RVG abge- rechnet wird.

Durch eine Umfrage unter den Mitarbei- terInnen wurde das Interesse ermittelt.

„Es dürfen gern noch sehr viel mehr wer- den!“ zeigen sich Oberbürgermeister Knut Kreuch und RVG-Chef Markus Würtz zuver- sichtlich.

Die Job-Ticket-Nutzer kommen sowohl aus der Stadt Gotha, aber auch aus dem Kreis- gebiet. Mit dem Job-Ticket können alle Bus- se und Straßenbahnen in den jeweils ge- wählten Tarifzonen genutzt werden.

Das Job-Ticket ist für alle Verwaltungen und Firmen ab mindestens 5 Nutzern im gesamten Tarifgebiet von RVG und TWSB möglich.

Weitere Informationen: www.rvg-gotha.de oder telefonisch: 0 36 21 / 30 11 49.

Gewerbefest am Fliegerhorst

Am Samstag, dem 5. Juni trafen sich 22 Firmen, die Ihren Sitz am Fliegerhost haben, zu ihrem 1. Gewerbefest. Eingeladen waren die Mitar- beiter der Unternehmen, deren Familien, Kun- den und Geschäftspartner sowie die Gothae- rinnen und Gothaer. Bei herrlichem Sommer- wetter nahmen zahlreiche Besucher diese Ein- ladung an. Wann hat man schon einmal Gelegenheit Bagger und Kran selbst auszupro- bieren? Die Fußbodenfi rma Thomas Salewski feierte ihr 20 jähriges Firmenjubiläum und die Azubis der F+U sowie vom VHS Bildungswerk konnten bei der Gästebetreuung mit Kaffee und Kuchen zeigen was sie drauf haben. Der

Löschzug der Brauerei, der Bratwurststand von Thüringer Land und der Kesselgulasch der Firma KLESCH waren ebenfalls gefragt. Für die Kleinen kam Clown Paletti zum Fest, weiterhin gab es u.a. eine Hüpfburg und das Glücksrad der Kreissparkasse.

Das abwechslungsreiche Unterhaltungspro- gramm mit viel Musik und die Informationen über die Unternehmen aus erster Hand fanden viel positive Resonanz.

Alles in allem eine gelungene Veranstaltung.

Großer Dank gilt der Initiatorin und Organisa- torin Frau Manuela Pollack von allen Beteilig- ten sowie vom Oberbürgermeister.

Ein großer Erfolg gelang zwei Seminarfach- gruppen der KGS Herzog Ernst Gotha beim 7. Schülerwettbewerb der Stiftung Etters- berg im Seminarfach 2010 „Diktaturerfah- rung und demokratische Umbrüche in Deutschland und Europa“. Die Beiträge

„Wie ein Stolperstein sechzehnjährige Go- thaer Schüler dazu brachte, dem Thüringer Ministerpräsidenten das Mikrofon aus der Hand zu nehmen“ von Julia Finger, Philip Krause, Sebastian Lang, Philipp Matthäi und Michael Schulz sowie „Demokratie zwi- schen den Mühlsteinen: Der Weg in die na- tionalsozialistische Diktatur am Beispiel Gothas vom Ende des Ersten Weltkrieges bis Mitte der dreißiger Jahre. Eine erläuter- te Power Point Präsentation“ von Armin Henniger, Robert Jarmuschek, Stefan Linde- mann, Karolin Schmalz und Martin Synold wurden beide mit dem zweiten Platz geehrt – ein erster Preis wurde in diesem Jahr nicht vergeben.

Doppelerfolg

(10)

Spendensammlung für krebs- und leukämiekranke Kinder

Wie wir bereits schon im Rathaus-Kurier be- richtet haben, unterstützt die Stadt Gotha in diesem Jahr die „Tour der Hoffnung“, eine Radtour zugunsten krebskranker Kinder.

Die Tour gibt es seit 27 Jahren. Während die- ser Zeit wurden über 22 Millionen Euro an Spenden für Krankenhäuser in der gesam- ten Republik eingesammelt, um die Situati- on auf den Kinderkrebsstationen verbes- sern zu können. Die Schirmherrin der Tour 2010 ist die Olympiasiegerin von 1998 und 9-fache Weltmeisterin im Biathlon, Petra Behle. Vom 11. bis 15. August 2010 wird die Tour 185 Radler mit 40 Helfern von Gießen über Wernigerode, Magdeburg, Sangerhau- sen, Gotha und Erfurt nach Halle führen. Die eingesammelten Spenden in der Stadt Go- tha werden ausschließlich der Kinderklinik Erfurt zu Gute kommen. Am 13. August 2010, wenn unsere Stadt Gotha Etappenziel der

„Tour der Hoffnung“ ist, wird ab 17.30 Uhr auf dem Neumarkt verkündet, wie viel Geld

von den Gothaer Bürgern bis zu diesem Tag gespendet wurde. Bisher sind Spenden in Höhe von 60 € eingegangen.

Weitere Informationen zur Tour, in Form von Flyern und Plakaten, sind in der Touristinfor- mation Gotha, Hauptmarkt 33 sowie an den Infotheken der Rathäuser am Hauptmarkt und Ekhofplatz erhältlich.

Für Ihre Spende hat die Stadt Gotha ein Spendenkonto bei der Kreissparkasse Gotha eingerichtet. Bitte überweisen Sie Ihre Spen- de auf folgendes Konto: „Tour der Hoffnung 2010“, Konto: 300 011 695, BLZ: 820 520 20 Das Spendenkonto wird erst 8 Wochen nach der Tour geschlossen. Die Ausstellung einer Spendenbescheinigung ist erst ab einer Spen- denhöhe von 20 € möglich. Dafür geben Sie bitte Ihren Vor- und Zunamen und Ihre voll- ständige Adresse auf der Überweisung an.

Knut Kreuch Oberbürgermeister

Chris Norman gibt Benefi zkonzert

Am Samstag, dem 14. August 2010 wird die britische Rocklegende Chris Norman ge- meinsam mit seiner Band auf dem Gothaer Neumarkt rocken und zwar für eine gute Sache.

Bis heute zählt Chris Norman zu den größ- ten Künstlern unserer Zeit – er hat zweifel- sohne durch seine „Smokie“ – Hits und So- loerfolge Musikgeschichte geschrieben.

Aber auch sozial ist der fünffache Vater sehr aktiv. So engagiert sich der Rockstar ohne Allüren seit vielen Jahren für den Bau des Kinderhospizes Mitteldeutschland, welches in Tambach-Dietharz errichtet wird. Bereits im Jahr 2006 gab er am Ur- sprungsort des sozialen Projektes, in Nordhausen ein Benefi zkonzert. Über 31.000 Euro kamen so zusammen. Jetzt kommt er nach Gotha, um Geld für sein Herzensprojekt zu sammeln, denn es wer- den noch dringend Spenden für den Bau des Kinderhospizes benötigt. Jeder ge- spendete Cent zählt und kommt dem Bau des Kinderhospizes Mitteldeutschland di- rekt zu Gute. Chris Norman wird alle seine großen Hits wie „Living next Door to Ali- ce“, „Midnight Lady“, „Lay back in the arms“ oder auch „Stumblin In“ mit im Ge- päck in Gotha haben – es wird ein Abend der Extraklasse.

Das Benefi zkonzert von Chris Norman &

Band wird präsentiert von MDR 1 – Radio Thüringen, der Thüringer Allgemeinen, Thüringer Landeszeitung & Ostthüringer Zeitung, REWE sowie der Primus Verbrau- chergenossenschaft eG. Tickets können in allen Pressehäusern der Zeitungen TA/

TLZ/OTZ, in der Touristinformation, unter www.ticketshop-thueringen.de oder der Ti- ckethotline: 01805/055505 erworben wer- den.

Run4Kids Bürger- und Polizeilauf

Am Samstag, dem 14. August 2010, ab 10 Uhr ist es soweit. Der Run4Kids Bürger- und Poli- zeilauf in der Residenzstadt Gotha fi ndet statt. Los geht es auf dem Gothaer Neumarkt und dann weiter quer durch die historische In- nenstadt, weiß der Mitinitiator des Laufs, Mi- chael Menzel, Leiter der Polizeidirektion Go- tha zu berichten. „Wir möchten alle die Lust haben zusammen zu laufen und gemeinsam zu helfen, zum Run4Kids einladen. Beim Lauf kommt es nicht auf die Geschwindigkeit an, sondern auf die zurückgelegte Strecke. Jeder Läufer sucht sich vorab persönliche Sponso- ren, die einen selbstbestimmten Betrag je ge- laufener Runde spenden“, so der 50 jährige Polizeidirektor weiter. Sponsoren können z.B.

Verwandte, Nachbarn, Unternehmen oder auch Organisationen sein. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Natürlich wird auch Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch sich beim Benefi zlauf für das Kinderhospiz stark machen. „Bereits seit geraumer Zeit hilft die Stadtverwaltung mit unterschiedli- chen Initiativen dem Kinderhospizprojekt.

Der Run4Kids wird weiter helfen, wichtige Spenden für eine wichtige Sache zu sammeln.

Deshalb meine bitte an alle Gothaer: Mitma- chen, Mitlaufen und Mithelfen!“, so Oberbür- germeister Knut Kreuch. In der kommenden Woche werden u. a. an alle Schulen im Land- kreis Gotha Informations- und Anmeldefl yer für das Event ausgeliefert, so dass Schülerin- nen und Schüler die mit an den Start gehen möchten, die Ferien zur Sponsorensuche nut- zen können. Neben einer attraktiven Laufste- cke wird für alle Läuferinnen und Läufer noch mehr geboten. Jeder der an den Start für das Kinderhospiz geht erhält ein kostenfreies RE- WE Starterpaket mit Obst, Powerriegel, ei- nem Getränk und einer kleinen Überraschung.

Ein buntes Bühnenprogramm mit Livemusik, Moderation und Shows erwartet alle Fans an der Laufstrecke. Anmeldungen und Infos rund um den Lauf unter www.kinderhospiz-mittel- deutschland.de. Der Run4Kids Bürger- und Polizeilauf wird initiiert durch die Stadtver- waltung Gotha, dem Landkreis Gotha, der Po- lizeidirektion Gotha, REWE, der Primus Ver- brauchergenossenschaft sowie der Thüringer Allgemeinen, Thüringer Landeszeitung und Ostthüringer Zeitung

Über 22.000 Kinder und Jugendliche leiden in Deutschland an einer tödlichen Krankheit.

Das Kinderhospiz Mitteldeutschland in Tam- bach-Dietharz bietet diesen Familien mehr- fach im Jahr die Möglichkeit, dort neue Kraft zu schöpfen und sich vom anstrengenden All- tag zu erholen. Oftmals ist die 24-Stunden- Pfl ege des todkranken Kindes eine Dauerbe- lastung für alle Familienmitglieder. Staatliche Mittel stehen für den Bau des Kinderhospizes nur begrenzt zur Verfügung. So ist der Träger dringend auf Spenden angewiesen.

v.r.n.l.: Oberbürgermeister der Stadt Gotha, Knut Kreuch & Leiter der Polizeidirektion Go- tha, Michael Menzel präsentieren das Plakat zum „Run4Kids Bürger- und Polizeilauf“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4 ThürKO nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschrif- ten über die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt worden

Es wird weitere kleine und größere Projekte geben, die 2007 die Stadt Gotha voran brin- gen können. „Ich setze weiter auf das Mitein- ander der Bürger, denn die Ideen der Bürger

4 ThürKO nicht mehr gel- tend gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschriften über die Ge- nehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt worden

Das Gesamtprogramm ist auch im Internet zu finden. Hier besteht auch die Möglichkeit, sich gleich anzumelden, falls im gewünschten Kurs noch Plätze frei sind. Andernfalls können

4 ThürKO nicht mehr gel- tend gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschriften über die Ge- nehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt worden

Alle Seniorinnen und Senioren der Stadt Gotha haben hier die Möglichkeit, ihre An- liegen vorzutragen oder auch Ideen für die weitere Arbeit einzubringen... Kinderfest im und

Interessenten können sich gern schriftlich beim Seniorenbeirat, Stadtverwaltung Gotha, Rathaus, Hauptmarkt 1, 99867 Gotha melden oder ihr Interesse bei einer der öffentlichen

Zusammenhalten, an guten wie an schlechten Tagen, das möchte man gern. Der Wunsch, den Partner nicht allein zu lassen, lässt viele über sich hinaus wachsen, aber auch ein