• Keine Ergebnisse gefunden

Rathaus Kurier

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rathaus Kurier"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rathaus Kurier

Aus dem Inhalt

www.gotha.de

Amtlicher Teil Bekanntmachungen

und Ausschreibungen Seiten 2 – 3 Nichtamtlicher Teil

Blumenschmuckwettbewerb Seite 5 Ein Leben für das Ehrenamt Seite 5

„Offene Gärten“ Seite 9 Vereinsangebote Seite 10 Kinder- und Jugendseiten Seiten 12 – 13 Kulturangebote Seite 14 GOTHAER KULTURSTIFTUNG Seite 17

Amtsblatt der Stadt Gotha Nr. 5 ⁄ 16. Jahrgang 27. Mai 2007

Am Donnerstag, dem 7. Juni 2007 findet in der Zeit von 12.00 bis 17.00 Uhr vor dem Museum der Natur der 10. Umwelttag in Gotha statt. Das herrliche Ambiente rund um das Museumsge- bäude bietet ausreichend Platz für alle Aus- steller und Anbieter, die diesen Tag gestalten.

Ob Klimaschutzmaßnahmen, CO2-Reduktion, Einsatz erneuerbarer Energien, ökologische Projekte in den Schulen – der 10. Umwelttag unserer Stadt ist die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen, Projekte vorzustel- len und die eigene Einrichtung, den Betrieb oder den Verein zu präsentieren.

Autos der neuesten Generation sind zu sehen.

Gothaer Betriebe stellen sich vor, Handwerker, Solaranbieter, ein Baubiologe und Energiebe- rater, die Verbraucherzentrale Erfurt berät Bür- ger, das Solardorf Kettmannshausen, Vereine, Schulen, Fachschulen und Berufsbildende Ein- richtungen stellen ihre Projekte vor, Kranken- kassen informieren über Gesundheitsfürsor- ge. Bis zur netzunabhängigen Stromversor- gung eines Gartenhauses reicht die Palette.

Erstmals beteiligen sich auch verschiedene Gothaer Banken, die ihre Leistungen zur Finan- zierung und Förderung, auch im Bereich erneu- erbarer Energien vorstellen.

Auf die Kinder warten Angebote des NABU, die Museumspädagogen, ein Streichelzoo des Tierparks, Ponnykutschfahrten, das Spielmo- bil der Stadt, die Hüpfburg vom Kreisjugend- ring und Spielangebote. Die Kinder dürfen auch gern Eltern und Großeltern mitbringen und mit ihnen gemeinsam einen interessanten und unterhaltsamen Nachmittag erleben.

Auch für Speisen und Getränke ist gesorgt.

Zur Beantwortung weiterer Fragen, steht das Büro der Lokalen Agenda 21 gern zur Verfügung, Tel. 03621/222-732 oder Fax 03621/222-503 Bereits 1972 fand die 1. UN-Umweltkonferenz in Stockholm statt, bei der das Umweltpro- gramm der Vereinten Nationen beschlossen wurde. Seitdem beteiligen sich weltweit rund 150 Staaten aktiv am Welt-Umwelttag und er- innern an das Kyoto-Protokoll als Grundstein für eine abgestimmte Klimapolitik und Verbes- serung der Umweltsituation.

10. Umwelttag

in der Residenzstadt Gotha

Gothaer Kulturnacht

Unter dem Motto „Nachtschatten“ öffnen die Kulturstätten der Stadt am Freitag, dem 15. Juni 2007 zur Gothaer Kulturnacht 2007 ihre Pforten. Die vierte Gothaer Kultur- nacht wird sich als ein Höhepunkt in die zahlreichen Termine des „Gartensommers 2007“ in Gotha einreihen.

Um 19.00 Uhr eröffnet Oberbürgermeister Knut Kreuch die Kulturnacht mit der Aus- stellung „Karikaturen von und mit NEL“ im Foyer des Bildungszentrums der Thüringer Steuerverwaltung.

Alle Kulturstätten verlängern ihre Öff- nungszeiten bis spät in die Nacht, sodass jeder Besucher sich sein „Programm“ indi- viduell zusammenstellen kann.

Geboten werden in und um Schloss Frie- denstein sowie rund um das historische Rathaus Besinnliches, Anschauliches und Unterhaltsames in Museen, Kirchen, Bibli- otheken, Buchhandlungen, Galerien und anderen kulturellen Stätten.

Die beliebten nächtlichen Stadtrundgänge und Sonderführungen in den Sonderaus- stellungen der Museen stehen ebenso wie- der auf dem Programm wie Lesungen und Ausstellungen. Führungen durch den Go- thaer Park unterstreichen das Motto des Kulturjahres.

Für 5  kann vor oder am Veranstaltungs- tag ein „Bändchen“ erworben werden, das dem Träger überall Zutritt verschafft.

Nähere Informationen unter www.gothaer-kulturnacht.de oder Tel. 03621/222-138.

(2)

Seite 2 · Rathaus-Kurier · Nr. 5/2007 · 27. Mai 2007 Amtlicher Teil Amtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 5/2007 · 27. Mai 2007 · Seite 3

Bekanntmachung

der Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil der beschließenden Ausschüsse

des Stadtrates der Stadt Gotha

Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufgeführ- ten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, wäh- rend der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fach- amt eingesehen werden können.

BA 36/07 – Erforderliche Baumfällung auf Grund einer Sanierung des Speisesaales in der Oststadtschule in der Bufleber Straße

Der Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss beschließt:

001 Dem Antrag auf Fällung von 4 Birken, 1 Fichte und 1 Kiefer gemäß Anlage zur Sanierung vom Speisesaal auf dem Gelände der GS

„Brüder Grimm“ Bufleber Straße 13 wird zugestimmt.

002 Die fachlich erforderliche Ersatzpflanzung in Form von 6 Laubbäu- men wird im Herbst 2007 durch das Amt 60, Abt. 602 auf dem Grundstück des Kinder- und Jugendzentrum „Big Palais“ durchge- führt.

FA 56/07 – Fördermittelantrag 2005 für das Bund-Länder-Programm

„Stadtumbau Ost“ (Abriss/Rückbau) Einzelvorhaben: Abriss des Wohngebäudes Augustinerstr. 17

Der Finanzausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt:

001 Das Vorhaben – Abriss des Wohngebäudes in Gotha, Augustiner- straße 17 – entspricht der in der Stadtentwicklungskonzeption dokumentierten Planungsabsicht der Stadt Gotha hinsichtlich des Abrisses leer stehenden Wohnraumes.

Das Vorhaben wird aus Restmitteln des Programmjahres 2005 des Bund-Länder-Programmes „Stadtumbau Ost“ finanziert.

FA 57/07 – Aufhebung Sperrvermerk (Aktionsbündnis gegen rechte Gewalt)

Der Finanzausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt:

001 Der Sperrvermerk für die Haushaltsstelle 0000.6300 rechte Ge- walt – in Höhe von 3.000,00  – wird aufgehoben.

FA 58/07 – Objektliste Kommunales Förderprogramm 2007

001 Der Finanzausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha be- schließt die Zuteilung für Fördermittel für folgende Maß- nahme:

Objekt Maßnahme

Siebleber Str. 28 Freifläche Hünersdorfstr. 16 Eingangstür

HA 100/07 – 1. Nachtrag zum Bauvertrag VOB-ÖA-661/06/086 – Geh- weg und Bushaltestelle Eschleber Straße in Gotha – Gehwegarbeiten und Ausbau Bushaltestelle

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt den Ab- schluss der 1. Nachtragsvereinbarung zum Bauvertrag-Gehweg und Bu- shaltestelle Eschleber Straße in Gotha-Gehwegarbeiten und Ausbau Bu- shaltestelle (VOB-ÖA-661/06/086, Beschluss des Hauptausschusses HA 86/06) mit einer geprüften Angebotssumme brutto in Höhe von 8.325,12 EUR mit der

Firma Herzog-Bau GmbH, Am Marbach 10, 99867 Tüttleben.

Die Auftragssumme (einschl. MwSt.) ändert sich wie folgt:

ursprüngliche Auftragssumme: 91.461,79 EUR

zzgl. geprüfte 1. Nachtragsvereinbarung 8.325,12 EUR neue Auftragssumme (Gesamtvergütung): 99.786,91 EUR Anlagen: 1. Nachtragsvereinbarung Nr. 1, EFB- Nach

2. Stellungnahme Planungsbüro zum Nachtrag 3. Nachtragsschreiben Baufirma

4. Nachtrag Nr. 1 der Baufirma 5. neuer Gehwegaufbau Variante 2 6. Aufstellung Mehr- und Minderkosten

HA 101/07 – 1. Nachtragsvereinbarung zum Bauvertrag VOB-OV- 661/05/054 – Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes, 2. Bauab- schnitt

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt den Ab- schluss der 1. Nachtragsvereinbarung zum Bauvertrag – Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes, 2. Bauabschnitt mit einer geprüften Angebots- summe in Höhe von 165.643,41  wird zugestimmt.

Die Auftragssumme (einschließlich MwSt.) ändert sich wie folgt:

ursprüngliche Auftragssumme: 1.855.429,81  davon durch Stadt beauftragt: 1.625.754,90  zzgl. geprüfte 1. Nachtragsvereinbarung 165.643,41  neue Auftragssumme (Gesamtvergütung) 1.791.398,30  Anlagen: 1. Nachtragsvereinbarung Nr. 1 EFB-Nach-321

2. Besprechungsprotokolle der Nachtragsverhandlung v. 01.03.2007

3. Besprechungsprotokolle der Nachtragsverhandlung v. 28.03.2007

4. Begründung der Massenmehrung Los 2 Kap. 5 5. Nachtragsangebot Nr. 1 Kap. 3 mit Begründung u.

Verhandlungsprotokoll

6. Nachtragsangebot Nr. 2 Kap. 3 mit Begründung u. Verhandlungsprotokoll

7. Nachtragsangebot Nr. 3 Kap. 3 mit Begründung u. Verhandlungsprotokoll

8. Nachtragsangebot Nr. 1 Kap. 5 mit Begründung 9. Nachtragsangebot Nr. 1 Kap. 10 mit Begründung 10. Nachtragsangebot Nr. 2 Kap. 10 mit Begründung 11. Nachtragsangebot Nr. 1 Kap. 11 mit Begründung 12. Nachtragsangebot Nr. 1 Kap. 13 mit Begründung 13. Nachtragsangebot Nr. 1 Kap. 7 mit Begründung 14. Nachtragsangebot Nr. 2 Kap. 13 mit Begründung 15. Nachtragsangebot Nr. 2 Kap. 14 mit Begründung 16. Nachtragsangebot Nr. 1 Los 3 mit Begründung 17. Nachtragsangebot Nr. 1 Los 5 mit Begründung

Öffentliche Abgaben-Mahnung

(Steuer- u. Gebühren- Mahnung)

Die Stadtverwaltung Gotha Stadtkasse macht darauf aufmerksam, dass am 15. Mai 2007 folgende Abgaben (Steuer- u. Gebührenverpflichtun- gen) fällig waren:

Grundsteuer 2. Quartal 2007

Gewerbesteuer-Vorauszahlung 2. Quartal 2007

Hundesteuer 2. Quartal 2007

Straßenreinigungsgebühr 2. Quartal 2007

Die Abgaben-/Steuer- u. Gebührenpflichtigen, die mit der Entrichtung der genannten Steuer- u. Gebühren im Rückstand sind, werden hier- durch öffentlich gemahnt. Die Rückstände sind bis spätestens

05.06.2007

an die Stadtverwaltung Gotha unter Angabe der gültigen Steuer-/

Gebührennummer zu zahlen (ohne Angaben kann es zu Buchungsfeh- lern und demzufolge zu Mahnungen kommen).

Nach dem 05. Juni 2007 werden die fällig gewesenen Abgaben im Wege des Verwaltungszwangsverfahrens nach den landesrechtlichen Bestim- mungen zwangsweise eingezogen u. auf Grund der Abgabenordnung(AO) vom 16.3.1976 § 240, folgender Säumniszuschlag erhoben:

für jeden angefangen Monat vom Fälligkeitstage ab gerechnet 1 (eins) von Hundert des auf volle 50,00  abgerundeten Betrages.

Wir bitten die Zahlungspflichtigen, die gesetzlich festgelegten Termine einzuhalten.

Stadtkasse gez. Juckel Kassenverwalter

(3)

Seite 2 · Rathaus-Kurier · Nr. 5/2007 · 27. Mai 2007 Amtlicher Teil Amtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 5/2007 · 27. Mai 2007 · Seite 3

HA 102/07 – 1. Nachtragsvereinbarung zum Bauvertrag VOB-ÖA-661/

05/036 – Instandsetzung und teilweise Ersatzneubau der Brücke über die Flachsröste/Töpfleber Weg

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt den Ab- schluss der 1. Nachtragsvereinbarung zum Bauvertrag – Instandsetzung und teilweise Ersatzneubau der Brücke über die Flachsröste/Töpfleber Weg (VOB-ÖA-661/05/036, Beschluss des Hauptausschusses HA 77/

06) mit einer geprüften Angebotssumme von 13.024,02  (brutto) wird zugestimmt.

Die Auftragssumme (einschl. MwSt) ändert sich wie folgt:

ursprüngliche Auftragssumme: 206.916,14 

zzgl. geprüfte 1. Nachtragsvereinbarung: 13.024,92  neue Auftragssumme (Gesamtvergütung): 219.941,06  Anlagen: 1. Nachtragsangebot der Fa. Hobohm & Grünewald bestehend

aus Angebot, Leistungsverzeichnis einschl. Kalkulation u.

Fotodokumentation

2. Prüfung durch das Ingenieurbüro Setzpfandt 3. Prüfung durch die Abt. 661

4. Nachtragsvereinbarung EVM-Nach-204 u. Vergütungszuord- nung u. -berechnung mit Formblatt EVB-Nach-359.1 u.

359.2

HA 103/07 – 3. Nachtragsvereinbarung zum Bauvertrag VOB-OV-602/

06/001 – Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes, 3. BA, Neubau eines ÖPNV-Terminals, Los 2 – Stahlbau, Dach, Verglasung

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt den Ab- schluss der 3. Nachtragsvereinbarung zum Bauvertrag – Neugestaltung Bahnhofsvorplatz, 3. BA, Neubau eines ÖPNV-Terminals, Los 2 – Stahl- bau, Dach, Verglasung (VOB-OV-602/06/001, Beschluss des Hauptaus- schusses HA 48/06) mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 82.223,31  wird zugestimmt.

Die Auftragssumme (einschl. MwSt) ändert sich wie folgt:

ursprüngliche Auftragssumme: 1.316.104,56  zzgl. geprüfte 1. Nachtragsvereinbarung 7.931,06  zzgl. geprüfte 2. Nachtragsvereinbarung 7.268,27  zzgl. geprüfte 3. Nachtragsvereinbarung 82.223,31  neue Auftragssumme (Gesamtvergütung): 1.413.527,20  Anlagen: 1. Nachtragsvereinbarung Nr. 3, EFB-Nach 321

2. Prüfvermerk des Ingenieurbüro Osterwold & Schmidt (Ge- sprächsnotiz)

3. geprüfte Nachtragsangebote Nr. 3, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 HA 104/07 – Auftragsvergabe zur Sanierung der Giebelwand mit Ver- blendmauerwerk des ehemaligen TEAG-Gebäudes, Bahnhofstraße 20 in 99867 Gotha (VOB-BA-602/07/022)

001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für die Sanierung der Giebelwand mit Verblend- mauerwerk des ehemaligen TEAG-Gebäudes, Bahnhofstraße 20 in 99867 Gotha an die Fa. Sonneborner Bauwerk GmbH, Gewer- begebiet Sonneborn, „Am Arzbach“ aus 99869 Sonneborn mit ei- ner geprüften Angebotssumme von 133.171,53  (brutto) zu er- teilen.

HA 105/07 – 2. Nachtragsvereinbarung zum Bauvertrag VOB-OV-661/

05/054 – Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes, 2. BA

001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Abschluss der 2. Nachtragsvereinbarung zum Bauvertrag – Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes, 2. BA mit einer geprüften Angebotssumme von 20.293,71  (brutto) wird zugestimmt.

Die Auftragssumme einschließlich MwSt. ändert sich wie folgt:

ursprüngliche Auftragssumme: 1.855.429,91  davon durch die Stadt Gotha beauftragt: 1.625.754,90  zzgl. 1. Nachtragsvereinbarung 165.643,41  zzgl. 2. Nachtragsvereinbarung 20.293,71  neue Auftragssumme (Gesamtvergütung): 1.811.692,01 

Amtliche Bekanntmachung

Öffentliche Auslegung des Entwurfs „1. Änderung des Flächennut- zungsplanes für das Stadtgebiet Gotha im Teilbereich Oststraße/

„Städtischer Hof“

Der Stadtrat der Stadt Gotha hat in seiner Sitzung am 25.04.2007 den Entwurf

„1. Änderung des Flächennutzungsplanes für das Stadtgebiet Gotha im Teilbereich Oststraße/„Städtischer Hof“

einschließlich der Begründung und Ergänzung des Erläuterungsberich- tes (Fassung März 2007) gebilligt und die öffentliche Auslegung be- schlossen.

Der Entwurf der „1. Änderung des Flächennutzungsplanes für das Stadt- gebiet Gotha im Teilbereich Oststraße/„Städtischer Hof“ einschließlich Begründung und Ergänzung des Erläuterungsberichtes liegen gem. § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit

von 04. Juni – 05. Juli 2007

im Stadtplanungsamt der Stadt Gotha, Ekhofplatz 24 (Neues Rathaus) öffentlich aus.

Die Planungsunterlagen können

Montag, Dienstag, Mittwoch von 8 – 16 Uhr

Donnerstag von 8 – 18 Uhr

Freitag von 8 – 12 Uhr

eingesehen werden.

Während der Auslegungsfrist ist jedermann Gelegenheit zur Erörterung oder zur Äußerung schriftlich oder zur Niederschrift gegeben.

Kreuch

Oberbürgermeister Anlagen:

1. Nachtragsvereinbarung Nr. 2 – Formblatt EFB-Nach 321

2. durch das Ing.büro Osterwold & Schmidt aus Weimar geprüfte Nachtragsangebot

3. Angebot der STRABAG AG v. 11.07.2006 Gotha, den 15.05.2007

gez. Kreuch – Siegel –

Oberbürgermeister

Amtliche Bekanntmachung

Hiermit wird bekannt gegeben, dass die Einwohner der Stadt Gotha , die mit einer Veröffentlichung im Gothaer Adressbuch 2007 bzw. mit der Weitergabe ihrer Daten nicht einverstanden sind, der Weitergabe ihrer Daten

• an Parteien und Wählergruppen im Zusammenhang mit Wahlen ,

• an Mitglieder parlamentarischer und kommunaler Vertretungskörper- schaften, Presse , Rundfunk und andere Medien, über Alters- oder Ehejubiläen

• Adressbuchverlage

bei der Stadtverwaltung Gotha, im BürgerBüro schriftlich widersprechen können. Anträge auf Einrichtung einer Übermittlungssperre, entspre- chend dem Thüringer Meldegesetz vom 23.03.1994, zuletzt geändert am 26.10.2006 (Thür. GVBl. Nr. 15, S. 525), sind kostenlos erhältlich:

ð im BürgerBüro im Neuen Rathaus,

ð in den Außenstellen Boilstädt, Siebleben, Sundhausen und Uelleben ð an den Infotheken im Rathaus, Hauptmarkt 1 und Neues Rathaus, Ek-

hofplatz 24.

Bürger, die nicht im Gothaer Adressbuch erscheinen möchten, werden gebeten bis zum 08. Juni 2007 zu widersprechen.

Bei allen Bürgern, die bisher schriftlich widersprochen haben, ist ein er- neuter Widerspruch nicht erforderlich.

Kreuch

Oberbürgermeister

(4)

Seite 4 · Rathaus-Kurier · Nr. 5/2007 · 27. Mai 2007 Amtlicher Teil Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 5/2007 · 27. Mai 2007 · Seite 5

Sprechzeiten

der Schiedsstellen 1 – 3 der Stadt Gotha für das Jahr 2007

Monat Datum Schiedsstelle Schiedsperson Juni 25.06. 3 Hr. Widder Juli 30.07. 2 Fr. Bergmann Aug. 27.08. 1 Fr. Ziegenbalg Sept. 24.09. 3 Hr. Widder Okt. 29.10. 2 Fr. Bergmann Nov. 26.11. 1 Fr. Ziegenbalg

Die Sprechzeiten sind jeweils zu den o.g. Terminen in der Zeit von 17.00 – 18.00 Uhr. Außerhalb dieser Sprechzeiten können Termine über das Bürgertelefon 222-222 vereinbart werden.

Was sind Schiedsstellen?

Die Schiedsstellen sind für alle Einwohner der Stadt Gotha Ansprech- partner.

Die Schiedsstelle dient der vorgerichtlichen Streitschlichtung, ist Ver- gleichsbehörde im Sinne des § 380 Abs, 1 der Strafprozessordnung (St- PO). Die Schiedspersonen sind ehrenamtlich tätig.

Der Weg zur Schiedsstelle kann bei einer ganzen Reihe von zivilrechtli- chen und strafrechtlichen Streitigkeiten wie Hausfriedensbruch, Belei- digung, leichter vorsätzlicher oder fahrlässiger Körperverletzung, Be- drohung, Sachbeschädigung, Schadensersatz und Schmerzensgeld zu einer guten, kostengünstigen und schnellen Lösung führen.

Ein Schlichtungsversuch spart Zeit und Nerven und, da vor dem Schiedsamt/der Schiedsstelle keine Partei „gewinnt“ oder „verliert“, es wird eine auf Verständnis aufbauende Einigung angestrebt.

Die Verfahrensgebühren liegen zwischen 20,00 bis 50,00 , hingegen können Kosten vor Gericht unverhältnismäßig höher sein. Hierbei soll die Schiedsstelle nicht zum Billigmacher für notorische Streithähne werden.

Nicht zuständig ist die Schiedsstelle z.B. für Angelegenheiten der frei- willigen Gerichtsbarkeit wie Testamentsangelegenheiten, Beurkun- dungs- und Beglaubigungsangelegenheiten, Nachlassangelegenhei- ten, register- und grundbuchrechtliche Angelegenheiten, Wohnungsei- gentumssachen, soweit diese nicht Zahlungsansprüche betreffen.

Aufgabe des Schlichtungsverfahrens ist es, die gütliche Beilegung einer strittigen Rechtsangelegenheit durch Abschluss eines Vergleiches zwi- schen den Beteiligten zu erreichen.

„Statt klagen – eher Vertragen“ sollte die außergerichtliche Versöhnung vor der Schiedsstelle beiden Parteien bringen.

Vertrauen Sie sich den geschaffenen Schiedsstellen an. Nehmen Sie de- ren Hilfe in Anspruch, bevor Sie zu Gericht gehen, denn die Schiedsstel- len können diverse Streitigkeiten abseits der Anklagebank regeln.

Weitere Informationen zur Arbeit der Schieds-stellen finden Sie unter:

www.schiedsstellen.de.

Neue Struktur

in der Abt. Wohnungswesen

Im Amt 60, Amt für Grundstücks- und Gebäudemanagement, Abteilung Wohnungswesen wird eine vollständig neue Struktur und Ablaufpla- nung erforderlich.

Ab dem 07.05.2007 werden die Ausgabe und Entgegennahme von An- trägen auf Wohngeld und Wohnberechtigungsbescheinigungen, Aus- künfte und Beratungen in Wohngeldangelegenheiten und zu Woh- nungsproblemen ausschließlich von einem Sachbearbeiter der Abtei- lung 604 im Zimmer 20 während der öffentlichen Sprechzeiten durchge- führt.

Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Gotha wird also regelmäßig nur dieser Sachbearbeiter unter der Rufnummer 222- 185 sein.

Das Zimmer 20 wird mit „Anträge Wohngeld und Wohnberechtigungs- bescheinigung/ Auskunft und Beratung“ gekennzeichnet.

Ankündigung einer Einziehung

Es ist beabsichtigt, in der Gemarkung Gotha, Flur 19, eine Teilfläche des Flurstückes 150/71 – Teilfläche des Coburger Platzes (hier Gehweg zur Tischtennisplatte) – gemäß § 8 Thüringer Straßengesetz vom 07.05.1993 (Thür.GVBl. S. 273) einzuziehen. Nach Durchführung des Einziehungsverfahrens steht diese Teilfläche dem öffentlichen Verkehr nicht mehr zur Verfügung. Die Absicht der Einziehung wird hiermit gemäß § 8 Absatz 3 Thüringer Straßengesetz bekanntgegeben. Die Be- gründung der Einziehung und ein Plan der zur Einziehung vorgesehe- nen Teilfläche des Flurstückes 150/71 liegt bei der Stadt Gotha, Tiefbau- amt, Abteilung Tiefbau, Zimmer 221, Ekhofplatz 24 in der Zeit vom 28.05.2007 bis 28.08.2007 während der Dienststunden zur Einsicht- nahme aus.

Stadt Gotha

– als Träger der Straßenbaulast –

Seite 4 · Rathaus-Kurier · Nr. 5/2007 · 27. Mai 2007 Amtlicher Teil

Thüringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation

Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse im Katasterbereich Gotha

Bekanntmachung

über die öffentliche Auslegung der zum 31. Dezember 2006 ermittelten Bodenrichtwerte für Bauflächen, für Erholungsflächen, für Ackerland, für Grünland, für Wald und Anfangswerte Sanierungsgebiet „Altstadt Gotha“

für das Gebiet der Stadt Gotha.

Die Richtwerte sind in den Karten: Gotha - Sundhausen, Boilstädt, Uel- leben und Sanierungsgebiet „Altstadt Gotha“ – Anfangswerte darge- stellt.

Gemäß § 193 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) – hat der Gutachteraus- schuss für Grundstückswerte für das Gebiet des Landkreises Gotha in seiner Sitzung am 12.03.2007 die in dieser/diesen Bodenrichtwertkar- te/n angegebenen Bodenrichtwerte nach den Bestimmungen des Bau- gesetzbuches und der Thüringer Gutachterausschussverordnung (ThürGaaVO) – für den Stichtag 31. Dezember 2006 ermittelt.

1) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl.I S. 2414)

2) vom 24 Juni 2003 (GVBl. S. 373), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 22. März 2005 (GVBl. S. 128)

Die Bodenrichtwertkarten liegen

vom 04.06.2007 bis 06.07.2007

im Stadtplanungsamt Gotha, Abt. Stadtplanung, Ekhofplatz 24 (Neues Rathaus) während der Dienstzeiten

Mo, Di, Mi, 8 – 16 Uhr

Do 8 – 18 Uhr

Fr 8 – 12 Uhr

öffentlich aus.

Es wird darauf hingewiesen, dass auch außerhalb des Zeitraumes der öffentlichen Auslegung Auskünfte über die Bodenrichtwerte bei Thürin- ger Landesamt für Vermessung und Geoinformation – Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte im Katasterbereich Gotha, Dienstgebäude Eisenach – Werneburgstraße 11 in 99817 Eise- nach (Tel. 03691/2385-63) erteilt werden.

gez. Heger

Vorsitzender des Gutachterausschusses

(5)

Seite 4 · Rathaus-Kurier · Nr. 5/2007 · 27. Mai 2007 Amtlicher Teil Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 5/2007 · 27. Mai 2007 · Seite 5

Blumenschmuckwettbewerb 2007

Eingebettet in den „Gartensommer 2007“

möchte die Stadt Gotha auch in diesem Jahr wieder einen „Blumenschmuckwettbewerb“

für ihre Bürger ausloben.

Ein blühendes Gotha als Selbstverständlich- keit für die Stadt kann nur durch Engagement vieler Bürger, Händler und Gewerbetreibender Wirklichkeit werden. Der Wettbewerb soll ein solches Engagement fördern und eine noch stärkere Identifikation aller Einwohner mit ih- rer Heimatstadt und ihrem unmittelbaren Wohnumfeld erreichen.

Alle Bürger sollen motiviert werden, Engage- ment für eine grüne, blühende und attraktive Stadt mit schönen Vorgärten und farbenfrohen Balkonen zu zeigen, um den diesjährigen Gar- tensommer auch im privaten Bereich zu unter- stützen.

Der Wettbewerb wird in drei Kategorien durchgeführt:

1. Wettbewerb

„Schönste Balkonbepflanzung“

2. Wettbewerb

„Schönste Vorgartenbepflanzung“

3. Wettbewerb

„Schönste Fassadenbegrünung“

Bewertungskriterien:

• gestalterischer Anspruch der Begrünung

• Vielfältigkeit und Blüheffekt der Bepflan- zung

• Aufwertung des Stadtbildes und des direk- ten Wohnumfeldes

• Pflegezustand

Die schönsten Bepflanzungen werden durch eine Jury ausgewählt und im Rahmen einer öf- fentlichen Preisverleihung mit einer Urkunde ausgezeichnet sowie mit attraktiven Preisen prämiert.

Wer sich am Wettbewerb in einer oder mehre- ren Kategorien – das Einverständnis des Hauseigentümers vorausgesetzt – beteiligen möchte, schickt bitte aussagekräftige Fotos in digitaler Form oder Papierabzüge mit Angabe der Adresse und Telefonnummer an die Stadt- verwaltung Gotha, Stadtplanungsamt, Haupt- markt 1, 99867 Gotha, oder per E-Mail:

hess.stadtplanung@gotha.de. Einsendeschluss

Ein Leben für das Ehrenamt (4) Jochen Peter

Oberbürgermeister Knut Kreuch hat, nach Beschluss des Stadtrates der Stadt Gotha, am 4. Mai dieses Jahres Jochen Peter mit der Myconius-Medaille 2007 ge- ehrt.

Jochen Peter hat als Gründungsmitglied und jetziger Vorstandvorsitzender des Freundes- kreises Schlossmuseum Schloss Frieden- stein Gotha e.V. (heute 131 Mitglieder) über die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha un-

sere Heimatstadt noch mehr in den Blick- punkt der Öffentlichkeit gerückt.

Er initiierte Veranstaltungen wie kostenlose Schätzungen von Kunst- und Kulturgütern von renommierten Auktions- und Kunst- häusern im Schloss Friedenstein, die ein brei- tes Interesse und rege Aufmerksamkeit fan- den. Veranstaltungen der Auktionshäuser Christi’es London; Busso-Peuss, Frankfurt/

Main; Kube, München und von 10 Kunsthänd- lern aus Bamberg wurden in der einschlägi- gen Presse wie „Weltkunst“, „Frankfurter All- gemeine“ und der Presse in Österreich als beispielgebend gewürdigt.

Jochen Peter baute enge Beziehungen zu wichtigen Museen wie dem Ostasiatischen Museum Berlin, dem Hetjes-Museum Düs- seldorf, dem Stadtmuseum Eisenach, dem Landesmuseum Rudolstadt, dem Schloss- museum Altenburg usw. auf und erhöhte so den Bekanntheitsgrad Gothas als Stadt und seines Schlosses Friedenstein.

In Zusammenarbeit mit der Stiftung Thürin- ger Schlösser und Gärten wurden von ihm die seit zwei Jahren regen Zuspruch findenden

„Schlossgespräche“ initiiert.

Erfolgreich hat er mit großen Stiftungen Sponsoren gefunden, die den Rückkauf und die Restaurierung von Kunstschätzen der Gothaer Sammlungen unterstützten.

ist der 20. August 2007. Bei Fragen können Sie sich gern an Frau Heß, Stadtplanungsamt, Tel.

03621/222605 wenden. Auch eine telefonische Anmeldung zur Teilnahme am Wettbewerb ist ab sofort bei Frau Heß möglich.

(6)

Seite 6 · Rathaus-Kurier · Nr. 5/2007 · 27. Mai 2007 Nichtamtlicher Teil Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 5/2007 · 27. Mai 2007 · Seite 7

„Überschäumende Musizierfreude zum Abschlusskonzert des Pfingstfestivals“

Zum heutigen Ab- schlusskonzert des Pfingstfestivals 2007 um 18.00 Uhr im Ekof-Theater er- wartet die Gäste ein mitreißendes Pro- gramm mit dem jungen Kammermu- siktrio ATOS (An- nette von Hehn – Vi- oline, Stefan Heinemeyer – Violoncello, Tho- mas Hoppe – Klavier). Zur Aufführung kommen Trios von Ludwig v. Beethoven, Gaspar Cassa- dó und Johannes Brahms.

Das ATOS Trio hat innerhalb kürzester Zeit ei- nen Ruf als hervorragendes junges Kammer- musikensemble erlangt. Seit seiner Gründung im Jahre 2003 spielt das ATOS Trio Konzerte, die sowohl vom Publikum als auch von der Presse gleichermaßen begeistert aufgenom-

men wurden. So schreibt das Nordfriesland Ta- geblatt: „...Das ATOS Trio zeigte ein atmendes und vitales Spiel, das immer wieder Feuer ent- facht, ein Spiel, dessen Zauber nicht nach- ließ...“. Restkarten für das Konzert sind an der Abendkasse im Ekof-Theater erhältlich.

Das nächste Konzert der Thüringen Philharmo- nie „Drei x Drei“ bietet am 14.06.2007 um 20.00 Uhr im Kulturhaus Gotha drei dreisätzi- ge Sinfonien. Der Konzertabend beginnt mit Jo- seph Haydns Sinfonie Nr. 25 C-Dur, Hob. 1:25.

Ebenso erklingen Igor Strawinskys Sinfonie in drei Sätzen sowie das Violoncellokonzert h-Moll op. 104 von Antonin Dvorák, welches das bedeutendste Cellokonzert des späten 19.

Jahrhunderts ist. Zu Gast ist der junge Cellist Panu Luosto aus Finnland. Dirigiert wird die Philharmonie von Alun Francis.

Karten sind bei der Gotha-Info Tel. 03621/

222-138 und eine Stunde vor Beginn an der Abendkasse im Kulturhaus erhältlich.

Theater der Stadt Gotha

21. Juni 2007, 20.00 Uhr, Kulturhaus Gotha Premiere „Herr Kolpert“

ein Theaterstück von David Gieselmann inszeniert vom Gothaer Kinder- und Jugend- theater „theater der stadt“

„Hereinspaziert. Hier ist Platz. Hier ist sonst nur noch eine Leiche.“ Dieser makabre Scherz, eröffnet den Abend reichlich verwir- rend für Edith und Bastian, die bei Sarah und Ralf zum Essen eingeladen sind. Herr Kolpert, ein Arbeitskollege der beiden Frau- en, soll von den Gastgebern gefoltert und getötet worden sein. Hemmungslos treiben die angeblichen Mörder diesen Scherz im- mer weiter und genießen die zunehmende Verunsicherung ihrer Gäste. Auch der Zu- schauer weiß lange nicht, wer sich hier wel- che Wahrheit zurechtlegt, bis plötzlich…!

David Gieselmann wagt den Spagat zwi- schen schwarzer Komödie und abgrundtie- fem Psychothriller und präsentiert eine zu- nehmend gelangweilte und gefühlsarme Gesellschaft auf der Suche nach elementa- ren Empfindungen. David Gieselmanns Herr Kolpert wurde im Jahre 2000 am Royal Court Theatre in London in englischer Spra- che uraufgeführt. Es folgten zahlreiche Ins- zenierungen von Finnland bis Australien.

LEITUNG: Regie/Dramaturgie: Constantin von Thun | Assistenz: Mathias Baier BESETZUNG: Edith Mole: Bianka Schnepp- at | Bastian Mole: Markus Koch | Sarah Dre- her: Romana Schneider | Ralf Droht: Christi- an Baumbach | Pizzalieferant: Simon Koncir Kartenvorverkauf in der Touristinformation Gotha ermäßigt 6  / voll 9 

Kaffeehausmusik

in der Cafeteria der Helios-Klinik Gotha Heliosstr. 1, 99867 Gotha

der Eintritt ist kostenfrei Die nächsten Termine sind am 03. Juni, 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr mit dem Shantychor „Kieler Förde“

Auf seiner Reise „Von der Ostsee um die Welt“ macht der Shantychor „Kieler Förde“

in unserer Klinik Halt, um uns mit Shanties und Seemannsliedern zu verwöhnen.Der Shantychor „Kieler Förde“ entstand aus der großen „Wiker Chorvereinigung“ von 1876 und pflegt seit 1987 das maritime Liedgut mit viel Liebe und Herzblut. Zu seinen Auf- tritten gehören Aufführungen bei großen Sängertreffen wie zum Beispiel der Kieler Oper, im Rundfunk und Fernsehen, bei Hafenfesten sowie zahlreiche Konzertrei- sen, die bis nach Kaliningrad und England führten.

10. Juni, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr

Jazz und Evergreens der 30-er bis 50-er Jah- re mit Jürgen Hofmann

Junge Damen – schöne und klare Stimmen

Der Frauenkammerchor PURE VOICES stellt sich vor

Gerade erst 18 Monate alt und schon ein be- achtliches Repertoire, das die jungen Damen des Chores souverän bewältigen.

Bewiesen haben sie das bei ihrem ersten De- büt anlässlich der Italienischen Sommer- wochen 2006, als sich die 12 anmutig anzuse- henden Damen in der Schlosskirche zu Gotha in die Herzen der Zuhörer sangen. Für sie ist anspruchsvoller Chorgesang nicht nur reines Freizeitvergnügen, sie sehen darin einen Quell echter Lebensfreude.

Viele Stunden unermüdliche Probenarbeit pro Woche sind unerlässlich und haben den jun- gen Chor unter der künstlerischen Leitung von Wilfried Grosche schnell zu einem festen En- semble zusammenwachsen lassen. Obwohl sie musikalische Amateure sind, studieren sie leistungsorientiert Literatur aller Genres und Zeitepochen.

An die Sängerinnen werden hohe musikalische Anforderungen gestellt, die durch das Engage- ment der Sängerinnen mit Freude erfüllt wer- den. Das sogenannte Markenzeichen des Cho- res ist, dass sämtliche Titel im Programm aus- wendig vorgetragen werden.

Der Öffentlichkeit zeigten sie sich erstmals im Juni 2006 zum Kreissängertreffen in der Mar- garethenkirche. In der Advents- und Weih- nachtszeit 2006 konnte man sie bereits in drei Konzerten erleben mit geistlicher Chormusik und traditionellen Weihnachtsliedern in den Kirchen Riethnordhausen, Wechmar und Ei- senach.

Seit dem 01.07.2006 ist der Chor Mitglied im Thüringer Sängerbund e.V. und im Sängerkreis Gotha-Ilm.

Interessenten, die Freude am anspruchsvollen Chorgesang haben, können sich gern melden unter Tel. 03621/750596 oder 03621/739174 oder 03621/226193.

Gegenwärtig laufen die Probenvorbereitungen

für das erste eigenständige Chorkonzert am 3. Juni 2007 um 17.00 Uhr in der Schlosskirche im Schloss Friedenstein Gotha. Für dieses Chorkonzert stehen Lieder aus Klassik, Ro- mantik und Gegenwart auf dem Programm.

Bereichern wird dieses Konzert der Frauenchor PRO MUSICA Sömmerda unter der Leitung von HansPeter Schöler.

Herzlich eingeladen dazu sind alle Interessen- ten, Freunde, Kenner und Liebhaber der Chor- musik.

Wilfried Grosche, Chorleiter

˘

(7)

Seite 6 · Rathaus-Kurier · Nr. 5/2007 · 27. Mai 2007 Nichtamtlicher Teil Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 5/2007 · 27. Mai 2007 · Seite 7

montags

10.00 Gymnastik 10.30 Walking

11.15 Wirbelsäulengymnastik 13.00 Gesprächskreis „Menschen mit

und nach Depressionen“

13.30 Gymnastik 14.45 Tanz 15.00 Bowling

16.00 SHG Suchtbewältigung Alkohol und Medikamente

16.15 Bauchtanz

ausgenommen Pfingsmontag dienstags

14.00 Kreativ- Kurs 14.30 SHG Parkinson

17.00 SHG Suchtbewältigung Alkohol und Medikamente

18.45 Wirbelsäulengymnastik mittwochs

10.00 Gymnastik

10.00 Gesprächskreis „Menschen mit und nach Depressionen“

15.00 Qigong

16.00 Rauchentwöhnungskurs 16.45 Selbstverteidigung donnerstags

09.30 Seniorensport 11.00 Gymnastik 14.00 Osteoporosesport

15.00 Gesprächskreis „Menschen mit und nach Depressionen“

15.15 Osteoporosesport 17.30 Yoga

19.00 SHG Suchtbewältigung Alkohol und Medikamente

19.30 Aerobic freitags

10.00 – 12.00 Beratung von Frauen in schwierigen Lebenssituationen 10.00 Gymnastik

10.00 Mutter-Kind-Treff 14.00 Walking

aktuelle Angebote:

ständige Angebote:

Veranstaltungen des Frauenzentrums im Juni

Tel. 0 36 21/222 730 oder 0 36 21/222 731

Rat und Hilfestellung (von geschultem Perso- nal) kostenlos, für jede interessierte Person, mittwochs ab 13.00 Uhr zu folgender Thema- tik:

• Prüfung von Anspruchsvoraussetzung auf ALG I/II

• Jegliche Hilfestellung bei ALG I/II

• Beantwortung von Fragen rund um das SGB II/III (Harz IV)

• Prüfung von erteilten Bescheiden

• Hilfestellung bei Widerspruchsbearbeitung

• Hilfestellung bei allen Schreiben, die an Äm- ter gesandt werden müssen

• Hinweise zu Kosten der Unterkünfte und Ne- benkosten entsprechend der Richtlinien des Landkreises

Weiter wird folgende Hilfestellung kostenlos geboten:

• Durchsicht und Überarbeitung vorhandener Bewerbungsunterlagen

• Hilfestellung bei der Erarbeitung von Bewer- bungsunterlagen

• Tipps zur Jobsuche über Internet

• PC-Grundlagen für Hardware und Software Telefonische Terminvereinbarung erforderlich unter: Tel. 0 36 21/222 730

01.06. | 20.00 Uhr Das Frauenzentrum lädt ein zum Juni Vollmond-Lyrik und Musik im Innenhof Texte: Ingrid Seyffarth

Musik: Dagmar Koch, Kathrin Renk, Gregor Kett und Peter Propfe

06.06. | 11.00 Uhr Therapeutische Anwendun- gen im Solebad Tabbs

16.30 Uhr Rauchentwöhnungskurs 05.06.07 und 19.06.07

10.30 Uhr Ernährungsberatung

13.30 Uhr Aktiv II. Lebenshälfte (Tierparkbe- such Gotha/ Planetarium, Botanischer Garten Jena)

16.00 Uhr Malkurs

16.00 Uhr SHG Panikattacken und Angstzu- stände

11.06. Wandertag EGA Erfurt

13.06. | 15.00 Uhr Treffen der Naturfreundinnen 21.06. | 13.30 Uhr Literaturkreis

18.00 Uhr Unternehmerinnenstammtisch 26.06. | 16.00 Uhr SHG Morbus Crohn

Gründungsstammtisch „Büro Startklar“ in Gotha

Am Donnerstag, 21.Juni 2007, 18.00 Uhr, findet im Frauenzentrum Gotha, Brühl 4, der Grün- dungsstammtisch des „Büro Startklar“ statt.

Das seit 2002 bestehende Thüringer Existenz- gründerinnen- und Unternehmerinnennetz- werk „Büro Startklar“ ist im Freistaat Thüringen Anlaufstelle für Frauen, die an einer Gründung interessiert sind, für potentielle Gründerinnen und für Unternehmerinnen, die sich bereits auf dem Markt etabliert haben.

Der Stammtisch ist ein Forum für Austausch von Ideen, Gedanken, Erfahrungen und Kontak-

frauenzentrum Gotha

Brühl 4, 99867 Gotha

Tel. 0 36 21/222-730 oder 222-731 Öffnungszeiten des Cafés:

montags – donnerstags 10 – 18 Uhr freitags 10 – 12 Uhr

Noch freie Plätze an der vhs Gotha

Die Volkshochschule des Landkreises Gotha teilt mit, dass in folgenden Kursen noch freie Plätze vorhanden sind:

Kultur-Gestalten

Ansprechpartner: Frau Strumpf 03621/82 30 44

Neu im Angebot:

Schultüten selbst gemacht am 04.06.07, Mo, 17.00 – 21.15 Uhr Überraschen Sie Ihr Kind zur Schuleinfüh- rung mit einer ganz besonderen Schultüte, die Sie selbst angefertigt haben ! Unter fach- kundiger Anleitung gestalten Sie bezüglich Farbe und Motiven eine Schultüte, die Ihren bzw. den Vorstellungen Ihres Kindes ent- spricht. Bitte bringen Sie Schere, Klebstoff und wenn vorhanden, eigene Motive mit.

Kursort: Bastelladen „Hokus“ in Gotha, Querstraße 14

Sprachen

Ansprechpartnerin: Frau Strumpf 03621/82 30 44

Italienisch Kompaktkurs ab 01.06. bis 09.06.07

2 Wochenenden Fr, 18:00 – 21:15 Uhr und Sa, 09:00 – 14:15 Uhr

Arbeit – Beruf – EDV

Ansprechpartnerin: Herr Heinrich 03621/82 30 41

Grundlagen der EDV – ab 01.06. bis 09.06.07,

Einstiegskurs an 2 Wochenenden

Fr, 17.00 – 20.15 Uhr u. Sa, 08.00 – 13.00 Uhr Erfahrungsaustausch für erfahrene PC Senioren

ab 07.06., Do, 14.00 – 17.30 Uhr Computerschreiben in 4 Stunden – Basisqualifikation

am 16.06., Sa, 08.00 – 13.00 Uhr Computerschreiben in 4 Stunden – Trainingskurs

am 23.06., Sa, 08.00 – 13.00 Uhr

Nähere Informationen/Anmeldungen sind möglich unter 03621/82 30 3 sowie in der Geschäftsstelle der Volkshochschule des Landkreises Gotha in der Helenenstraße 4 und auf unserer Webseite:

www.vhs-gotha.de oder per E-Mail: post@vhs-gotha.de.

ten. Die Themen und auch weiterführende Se- minare und Workshops orientieren sich am speziellen Bedarf der Teilnehmerinnen.

Interessentinnen sind herzlich eingeladen.

Ansprechpartnerin: Martina Vollmer, Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft Tel. 0 36 91/61 36 15

Gothaer Kulturnacht in der Bibliothek

Freitag, 15.06.2007, 19.00 Uhr

Stadtbibliothek „Heinrich Heine“, Orangerie Irische Musik mit An Beal Bocht, der Grup- pe um Hartmut Sauer, die überall für gute Stimmung sorgt.

Das Weimarer Puppentheater für große und kleine Leute von Henning Hacke unterhält mit einem kurzweiligen Puppenspielspaß.

(8)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 5/2007 · 27. Mai 2007 · Seite 9

Denkmalpflege in Gotha

Der Oberbürgermeister lädt am 31. Mai 2007, 16 Uhr alle interessierten Bürger und Vereine zum Thema ‚Denkmalpflege in Gotha‘ in den Bürgersaal ein.

Seit 1994 ist in Gotha die Untere Denkmal- schutzbehörde angesiedelt und nimmt alle im Thüringer Denkmalschutzgesetz festge- schriebenen Belange wahr.

Zu Beginn der Veranstaltung wird über den Arbeitsinhalt und bisher Erreichtes berichtet.

Exemplarisch für Vereinsarbeit werden Ver- treter des Uraniabildungsvereins, des Alt- stadtvereins und des Schützenvereins über ihre Vereinsziele sprechen.

Eine anschließende rege Diskussion ist er- wünscht.

Gothas Christen zu Ehren Elisabeths

auf der Straße

Die Christen der Stadt Gotha haben sich aus Anlass des 800. Geburtstages der Hei- ligen Elisabeth von Thüringen eine beson- dere Ehrung vorgenommen:

Am 23. Juni werden alle Gothaer und Gäste der Stadt zu Tisch gebeten. Dazu verpflich- ten sich die verschiedenen Christenge- meinden, Punkt 12.00 Uhr eine 75 Meter lange Tischreihe so zu decken, dass jeder, der Platz nimmt, seinen Hunger stillen kann, unentgeltlich.

Mit dieser Idee wollen Gothas Christen auf das soziale Engagement Elisabeths hinwei- sen, die ihr ganzes Leben in den Dienst der Barmherzigkeit gegenüber den Armen ge- stellt hat.

Die Tische werden bei der Aktion von Ge- meindegruppen, Familien oder Einzelper- sonen jeweils in Patenschaft genommen.

Von 10.00 bis 12.00 Uhr wird es daran nicht nur ums Essen gehen. Barmherzigkeit muss sich heute auf vielen Feldern bewei- sen. Deshalb darf sich Gotha überraschen lassen, was Gothas Christen an diesem Tag alles umsonst verschenken werden.

Auf dem unteren Hauptmarkt wird eine Bühne stehen, auf der ein buntes Pro- gramm zu sehen sein wird. Hier gibt es um 13.00 Uhr einen Abschlussgottesdienst.

Als prominenten Gast des Christlichen Stra- ßenfestes zu Ehren der Heiligen Elisabeth ist der oberste Repräsentant der Stadt ge- wonnen worden: Oberbürgermeister Knut Kreuch hält dagegen, dass es gelingen wird, alle an der langen Tischreihe satt zu bekommen. Sein Wetteinsatz sind 800 Din- ge, die dann die Gothaer Tafel bekommen soll.

Also vormerken: Sonnabend, 23. Juni 2007, 10.00 bis 14.00 Uhr, Unterer Hauptmarkt und Brühl, „Christliches Straßenfest zu Eh- ren des 800. Geburtstages der Elisabeth von Thüringen“

Viele Besucher

beim Gothardusfest 2007

Das Gothardusfest 2007 Anfang dieses Mo- nats war wieder, nicht nur dank des herrlichen Wetters, ein glanzvoller Höhepunkt im kultu- rellen Leben unserer Stadt. Langjährig Belieb- tes oder was sich im Vorjahr an Neuem be- währte, wurde fortgeführt. Dazu gehörten ne- ben der neuen Kulisse des Schlosses Fried- richsthal für das Auftaktfeuerwerk in der Orangerie auch das Brühlfestival des art der stadt e.V., das Beachvolleyballturnier auf dem Neumarkt, das Kunterbunte Kinderland.

Neue Aspekte wie der Gothardus-Pin in limi- tierter Auflage, Zusatzangebote wie der „sa- genhafte Stadtspaziergang“, Kutschfahrten um das Schloss wurden von den Besuchern gern in Anspruch genommen. Glanzpunkt war der sonnabendliche musikalische Feuerwerks- zauber zu G. F. Händels „Wassermusik“ an der Wasserkunst.

Unser Gothardusfest hat sich zu einem Kultur- fest mit historischem Bezug entwickelt, das al- le Altersklassen und viele Interessen an- spricht. Ein vielseitiges Programm, das die tra- ditionellen Zeremonien einschließt, ist charak- teristisch für das Gothardusfest.

Straßentheater, Walkacts, Comedy, Tänze und viele andere Aktionen und Aktivitäten unter- halten die Besucher. Mit zehn Bands im Brühl, weiteren neun Bands, zwei Orchestern, drei Trommlergruppen, einer A cappella-Gruppe neben anderen Musikanten auf dem oberen und unteren Hauptmarkt sowie der Thüringen Philharmonie Gotha – Suhl mit einem Konzert in der Kreissparkasse wurde den Gästen eine große musikalische Bandbreite geboten.

Der WiBeGo-Service GmbH als Veranstalter im Auftrag der Stadt Gotha gilt dafür unser Dank.

Sponsoren und Spender haben neben unzäh- ligen Mitwirkenden und Helfern dieses niveau- volle Stadtfest ermöglicht. Neben dem lang- jährigen Hauptsponsor, der Brauerei Gotha der Oettinger Gruppe, unterstützten erneut die Kreissparkasse Gotha und die Stadtwerke Go- tha als Sponsoren. Als Medienpartner fungier- te die Zeitungsgruppe Thüringen. Mit z. T. um- fangreichen Spendenmitteln sicherten die Fir- men REMONDIS GmbH, Avery Dennison Mate- rials GmbH, e.on – Thüringer Energie AG, ITS Ingenieurgesellschaft, Gothaer Fahrzeugtech- nik GmbH, Gothaer Allgemeine Versicherung finanziell das Fest. Sachspenden bzw. materi-

elle Unterstützung gaben das Druckmedien- zentrum Gotha mit dem kostenlosen Druck des Programms im Rathaus-Kurier, die BGG, Fa.

Gade & Wagner, Honnef-Immobilien u.v.a.m.

Zahlreiche Geschäftsleute und Händler haben für stadtgeschichtlich interessierte Rätsel- freunde Präsente und Gutscheine bereitge- stellt.

Allen Genannten und Ungenannten, den ver- ständnisvollen Anwohnern, den Mitwirkenden sowie allen Gothaern und Gästen des Gothar- dusfestes sagen wir ein herzliches Danke- schön.

Seite 8 · Rathaus-Kurier · Nr. 5/2007 · 27. Mai 2007 Nichtamtlicher Teil

(9)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 5/2007 · 27. Mai 2007 · Seite 9

„Open Gardens – Offene Gärten“ in Gotha und Umgebung

Bereits zum 7. Mal werden in diesem Jahr die Thüringer „Open Gardens – Offenen Gärten“

organisiert. Auch in Gotha ist diese Veranstal- tung bereits zur festen Tradition mit wachsen- dem Freundeskreis geworden. Seit dem ver- gangenen Jahr schließen sich immer mehr Gar- tenbesitzer aus Gothas Umgebung der Veran- staltung an.

Mehr als 20 Eigentümer von Gärten öffnen am Sonntag, dem 17. Juni 2007 von 10 – 17 Uhr ih- re Pforte und laden Interessierte und Neugieri- ge zur Entdeckung ihrer sonst unzugänglichen Gartenwelten ein.

An diesem Tag können mit den Gartenbesit- zern und Gästen interessante Gespräche ge- führt und es kann über Details gefachsimpelt werden. Verschiedene Aktionen begleiten auch in diesem Jahr den Tag der offenen Gär- ten. So wird es wieder eine Buchlesung unter dem Titel „Romantische Gartenkunst-Literatur zum Müßiggang“ und in einem weiteren Gar- ten eine Beratung zum Thema „Gut gepflanzt ist halb gewachsen“ geben. Mitglieder des Na- turschutzbundes, Kreisverband Gotha, werden

fachliche Tipps zur Tierwelt im Garten (zu Igeln, Kriechtieren, Mäusen, Lurchen) bereit halten und beantworten ebenso gern Fragen rund um den Kompost. Wer möchte, kann wie- der beim beliebten Gartenrätsel mitmachen, bei welchem Details in den Gärten zu suchen und finden sind.

Sicherlich wird wie in den vergangenen Jahren in einigen Gärten mit Kaffee, Kuchen und Erfri- schungsgetränken für das leibliche Wohl ge- sorgt.

Die Liste der teilnehmenden Gärten mit Kurz- beschreibung und Programm sowie das Gar- tenrätsel bekommen Besucher mit den Ein- trittskarten (3 , erm. 1,50 , Kinder frei) am 17. Juni 2007 ausschließlich in den nachste- hend genannten Eingangsgärten.

Eingangsgärten Gotha und Umgebung:

• Orangerie, Friedrichstr., 99867 Gotha

• Schützengarten, Goldbacher Str. 33 (hinter der Stadthalle), 99867 Gotha

• Garten Heyn, Gothaer Str. 14, 99869 Friemar

• Garten Wolf+Herrmann, Am Gehrengraben 3 (im Gewerbegebiet), 99885 Ohrdruf

Rettung durch Insolvenz-Projekt „InsO-San“ als Hilfsangebot für Unternehmen in Not gestartet

In den letzten Jahren sind in Thüringen über 500 Unternehmen durch Insolvenz zerschla- gen worden, obwohl oftmals mit einem Insol- venzplanverfahren eine Rettung möglich ge- wesen wäre. Mit diesen Zerschlagungen sind immer dramatische Situationen sowohl bei den arbeitslos werden Mitarbeitern aber auch bei den insolventen Unternehmern verbunden.

Vielfach waren es äußere Einflüsse, wie hohe Forderungsausfälle, die dies verursacht ha- ben. Hauptursache der Nichtnutzung der Ret- tungschancen ist Unkenntnis über das effekti- ve Sanierungsinstrument Insolvenzplan.

Das Rationalisierungs- und Innovationszen- trum der Deutschen Wirtschaft e.V. (RKW), RKW Thüringen und der SSH Thüringen e.V. ha-

ben im April das Projekt „InsO-San“ gestartet.

„InsO-San“ informiert und organisiert Hilfe für Unternehmen in Not. Neben den bekannten Hilfsangeboten wie Runder Tisch der IHK und KfW wird ein weiteres Angebot für Unterneh- men bereitgestellt, die kurz vor der Insolvenz stehen. Unter Nutzung des sehr wirksamen Sa- nierungsinstruments Insolvenzplanverfahren sind mindesten 10 bis 15% der betroffenen Un- ternehmen zu retten und auf eine gesunde Ba- sis zu stellen. Diese Chance der Rettung ist den meisten Unternehmern nicht bekannt und wird demzufolge gemäß Aussage des Instituts für Mittelstandforschung Bonn nur mit 0,4%

genutzt. Damit sind in den vergangenen Jahren in Thüringen mehr als 500 Unternehmen mit

mehreren Tausend Arbeitsplätzen zerschlagen worden, die noch heute saniert bestehen könnten. Diese unbefriedigende Situation zu verändern und eine effektive Hilfe zu organi- sieren war der Anlass, das Projekt unter der Federführung des RKW ins Leben zu rufen. Um Unternehmern in Not weitere Informationen, auch zu ihren konkreten Situationen, zu er- möglichen, haben die Projektpartner eine schnelle und kostenlose Erstberatung einge- richtet:

RKW Thüringen, Konrad-Zuse-Str. 15, 99099 Erfurt: Herr Staufenbiel, Tel. 0361/5514329

SSH-Thüringen e.V., Andreasstr. 37,

99084 Erfurt: Herr Nowak, Tel. 0361/7898456

Die schönsten Entscheidungen am Wochenende

Die Saison neigt sich langsam dem Ende und für das erste Juni-Wochenende bahnt sich für die Frauen und Mädchen des TSV Sundhausen die Entscheidungen über Meisterschaft in der B-Mädchen-Landesliga und in der Frauen-Lan- desklasse Süd an. In beiden Wettbewerben stehen die Aussichten auf den ersten Platz au- ßerordentlich gut. Die alles entscheidenden Spiele finden für die u16 am Samstag 02. Juni, 10.30 Uhr und für die Frauen am Sonntag, 03. Juni, 15.00 Uhr statt.

Mit den Spielen gegen den FF USV Jena und den SV 1921 Walldorf setzen die Mädchen und Frauen der BlueWildcats Sundhausen den sportlichen Schlusspunkt unter eine recht erfolgreiche Punktspielsaison. Mit zwei Heim- auftritten am Samstag, 02. Juni, 10.30 Uhr (B-Juniorinnen gg. Jena) und am Sonntag,

15.00 Uhr (Frauen gg. Vorjahressieger Wall- dorf) wollen sich die Spielerinnen bei der Fan- gemeinde für die zahlreiche und lautstarke Un- terstützung bedanken.

Natürlich soll die Saison siegreich beendet

werden. Schließlich lockt der Staffelsieg bei den Frauen und der Landesmeistertitel bei den B-Mädchen. Aber es wird sehr schwer.

Leichter sollen die Zuschauer gewinnen. Sie können am Sonntag beim Tippspiel mitma- chen und auf die letzte Torschützin der Frauen- saison wetten. Teilnahmescheine gibt’s ab so- fort im Sportlerheim und sind am Spieltag auf dem Sportplatz Trügleber Straße bis 15 Minu- ten nach Spielbeginn abzugeben. Auf die Ge- winner warten interessante Preise.

Auf die Wildcats wartet indes im Erfolgsfall die Aufstiegsrunde (Termine und Spielorte sind der Tagespresse zu entnehmen, da sie z.Zt.

noch nicht feststehen.) zur Frauen-Landesliga, in der schon seit Jahren die Nachbarinnen aus Wechmar spielen. Am 30. Juni endet die Saison mit dem Landespokalfinale der B-Mädchen.

Findet der Ball den Weg ins Tor? Wer trifft am Sonntag in Sundhausen?

(10)

Seite 10 · Rathaus-Kurier · Nr. 5/2007 · 27. Mai 2007 Nichtamtlicher Teil Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 5/2007 · 27. Mai 2007 · Seite 11

Angebote der Gothaer Vereine im Juni

URANIA

Kultur- und Bildungsverein Gotha e.V.

Lucas-Cranach-Haus am Oberen Hauptmarkt, Hauptmarkt 17,

Tel. 85 64 20, Fax 85 64 21 www.urania-gotha.de,

E-Mail: urania-gotha@freenet.de Di 29.05. Bildungsfahrt nach Dresden – Historisches Dresden

Voranmeldung in der Geschäftsstelle!- Do 14.06. | 09.30 Uhr Treffpunkt Arbeits- kreis „Firmengeschichte“ – Ständiger Teilnehmerkreis!

Sa 16.06. 1000 Schritte Goslar und Stabkir- che Hahnenklee – Bildungsfahrt

Mi 20.06. | 17.00 Uhr Treffpunkt Arbeits- kreis Recht – Ständiger Teilnehmerkreis.

18.00 Uhr Arbeitskreis „Fotografie“

Ständiger Teilnehmerkreis.

Bei den ständigen Arbeitskreisen sind weitere Interessenten gern willkommen.

Anmeldung in der URANIA Geschäftsstelle!

Fr 22.06. | 15.00 Uhr URANIA-Sommerfest Präsentation unserer Arbeit, Gesprächsrun- den, Musik und Unterhaltung

Gotha, Breite Gasse 10 a

Volkssolidarität Kreisverband Gotha e.V.

Klosterstr. 5–7, Tel. 74 53 86 E-Mail: gotha@volkssolidaritaet.de montags | 09.30 Uhr Seniorensport 13.30Uhr Kartenspielnachmittag dienstags | 09.30 Uhr Sport - fit ab 30 13.30 Uhr Kartenspiele

mittwochs | 09.30 Uhr Seniorengymnastik für Männer und Frauen

donnerstags | 9.30 Uhr Meditation samstags | 10.00 Uhr PC-Schule für Anfänger: Hilfe bei Bewerbungen und Anderes (Kostenbeitrag 1,50 ) 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen für Mitglieder und Gäste

sonntags | 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen für Mitglieder

11.00 Uhr Kinder- und Eltern-Mittags- kreis mit Musik, Kinderessen, Überra- schung und Imbiss für die Eltern (Kosten- beitrag 4,50 )

Fr 01.06. | 9.30 Uhr Sport SHG Skoliose Sa 02.06. | 16.00 Uhr Oldie’s mit Rudi Schambach – Tanz für die reiferen Jahrgänge Mo 04.06. | 14.00 Uhr Kreatives Gestalten mit Garnen und Wolle

16.00 Uhr Treffen der SHG „GWP“

Di 05.06. | 15.00 Uhr Malen mit Bärbel Laue Mi 06.06. | 13.00 Uhr Treffen der

Postsenioren

Do 07.06. | 14.00 Uhr Wiener Tanzkaffee- nachmittag (beschwingte Walzer von CDs) Fr 08.06. | 9.30 Uhr Sport SHG Skoliose Sa 09.06. | 15.00 Uhr Treffen des Gehörlo- senverbandes

Mo 11.06. | 16.00 Uhr Treffen der SHG „GWP“

Di 12.06. | 14.00 Uhr Gemütliches Beisam- mensein des „Gothaer Seniorenchors“

mit Mitgliedern der VS und einer Überra- schung

16.00 Uhr SHG chron. Schmerzpatienten Mi 13.06. | 9.30 Uhr Busfahrt in den Partnerkreis Main-Kinzig

13.00 Uhr Beratung des Blinden- und Sehbehindertenverbandes

Thüringer Arbeitslosenverband e.V.

Hauptmarkt 17 a (ehemals Frisörladen), Tel. 85 33 31

Mo – Do 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr, Fr geschlossen

• Arbeitslosentreff:

– Anträge zu ALG I und ALG II ausfüllen – Bewerbungen erstellen

– Widersprüche bearbeiten

– Erläuterung von Bewilligungsbescheiden

• Seniorenarbeit / Seniorenbüro

• Nähstube / Sammelbörse

• Schuldner- & Verbraucherinsolvenzbera- tung

Mo – Fr Termin nach Absprache

jeden Montag 8.00 – 9.30 Uhr Englisch für Fortgeschrittene

13.00 – 16.00 Uhr Kreatives gestalten jeden Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Veranstaltung für Langzeitarbeitslose

jeden Mittwoch 8.00 Uhr Wandertag 8.00 – 9.30 Uhr Engl. für Fortgeschrittene jeden Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Fit für den Arbeitsmarkt

W – jeweils montags

ab 13.30 Uhr Kartenspielnachmittag (mit Anmeldung)

jeweils dienstags

ab 8.00 Uhr Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen für Arbeitslosengeld II O – jeweils freitags

ab 8.00 Uhr Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen für Arbeitslosengeld II Arbeitsloseninitiative Gotha

Hauptmarkt 17 (Lucas-Cranach-Haus) Di 05.06 – W – 09.00 Uhr Wandergruppe:

zum Seeberg – Treffpunkt: 09.00 Uhr Viadukt

– W –10.00 Uhr Fit bleiben - Gymnastik für Jedermann

Mi 06.06. – W – 10.00 Uhr Arbeitslosen- frühstück mit Fragen zu Hartz IV Arbeitsloseninitiative Gotha-West August-Creutzburg-Str. 1

– W – 14.00 Uhr SHG „Handarbeit“ 2 – W – 14.00 Uhr Kartenrunde

Do 07.06. – W – 13.30 Uhr SHG „Handarbeit“

– O – 14.00 Uhr Geburtstagskaffeenach- mittag – Treffpunkt: Volkspark

Di 12.06. – O – 08.30 Uhr Frühstück mit Bowling – Treffpunkt: Volkspark

– W – 09.00 Uhr Wanderung nach Eise- nach – Treffpunkt: 09.00 Uhr am Hbf Gotha – W – 10.00 Uhr Fit bleiben - Gymnastik für Jedermann

Mi 13.06. – W – 09.00 Uhr Vortrag Thema: Afrika mit Herrn Storch – W – 13.30 Uhr Kartenrunde – W – 14.00 Uhr SHG „Handarbeit“ 2 Do 14.06. – O – 09.30 Uhr Kremserfahrt in die Fahner Höhen – Treffpunkt: 09.30 Uhr am Volkspark

– W – 13.30 Uhr SHG „Handarbeit„

Di 19.06. – W – 8.40 Uhr Wandergruppe:

zum Benediktinerpfad – Treffpunkt: 08.40 Uhr Hbf (Waldbahn)

10.00 Uhr Gesprächsrunde mit dem Landtagsabgeordneten Herr Dr. Pidde Arbeitsloseninitiative Gotha

Hauptmarkt 17 (Lucas-Cranach-Haus) – W – 10.00 Uhr Fit bleiben - Gymnastik für Jedermann

Mi 20.06. – W – 13.30 Uhr Kartennachmittag – W – 14.00 Uhr SHG „Handarbeit„ 2 Do 21.06. – W – 13.30 Uhr SHG „Handar- 14.00 Uhr Treffen des Blinden- und

Sehbehindertenverbandes

Do 14.06. | 14.00 Uhr Buchlesung mit einem Überraschungsautor

(siehe Tagespresse!) kann sich noch ändern Fr 15.06. | 9.30 Uhr Sport SHG Skoliose Sa 16.06. | 14.00 Uhr Gemütlicher Kaffee- nachmittag der OG „Frohsinn“ und OG 44 Mo 18.06. | 14.00 Uhr SHG GWP

Di 19.06. | 14.00 Uhr Kartenspielnachmittag 14.00 Uhr „Was kommt meiner Gesund- heit zugute?“ - Vortrag für die Gesundheit von Eleonore Cording

15.00 Uhr Malen mit Bärbel Laue Mi 20.06. | 14.00 Uhr Bowling/Kegeln in der Goldbacher Str.

Do 21.06. | 14.00 Uhr Donnerststagtanz mit Leo Ullmann

Fr 22.06. | 9.30 Uhr Sport SHG Skoliose Mo 25.06. | 14.00 Uhr Musikalisches LiteraturCafé „Ich habe noch so viel Musik im Kopf. Ich habe noch nichts gesagt. Ich habe noch alles zu sagen.“ Maurice Ravel 16.00 Uhr Treffen der SHG „GWP“

Di 26.06. | 15.00 Uhr Malen mit Bärbel Laue Mi 27.06. | 16.00 Uhr Treffen der SHG „GWP“

Do 28.06. | 14.00 Uhr SHG Apoplex 14.00 Uhr Der „reizende“ Darm-Ge- sprächsrunde mit Prof. Dr. Werner Schunk - mit der URANIA

Fr 29.06. | 9.30 Uhr Sport SHG Skoliose Sa 30.06. | 14.00 Uhr OG-Geburtstagstanz mit Wolfgang Fleck

Programmänderungen vorbehalten!

Arbeitslosenzentrum Gotha Hauptmarkt 17 (Lucas-Cranach-Haus) Tel. 89 11 85 oder 89 11 84

W – Soziale Einrichtung Gotha-West, August-Creuzburg-Str. 1, Tel. 75 72 81

O – Soziale Einrichtung Gotha-Ost, Am Volkspark 1 (Kegelbahn), Tel. 85 03 77

Mo 25.06. – O – 14.30 Uhr Wir halten uns Fit! Gymnastiknachmittag

Di 26.06. – W – 09.00 Uhr Wandergruppe zum Krahnberg – Treffpunkt: 09.00 Uhr Arnoldigymnasium

– W – 10.00 Uhr Fit bleiben - Gymnastik für Jedermann

Mi 27.06. – W – 13.30 Uhr Kartennachmittag – W – 14.00 Uhr SHG „Handarbeit“ 2 Arbeitsloseninitiative Gotha-West August-Creutzburg-Str. 1

Do 28.06. – W – 13.30 Uhr SHG „Handar- beit“ Arbeitsloseninitiative Gotha-West August-Creutzburg-Str. 1

– O – 14.00 Uhr Kaffeenachmittag mit Bowling – Treffpunkt: Volkspark

!!! NEU !!! Näh- und Kreativwerkstatt Gotha, August-Creutzburg-Str. 1, Wir bieten Ihnen die Änderung und Repa- ratur Ihrer Kleidung, sowie Nähkurse zum Selbstkostenpreis an.

(11)

Seite 10 · Rathaus-Kurier · Nr. 5/2007 · 27. Mai 2007 Nichtamtlicher Teil Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 5/2007 · 27. Mai 2007 · Seite 11

art der stadt e.V.

Mönchelsstr. 6, Tel. 40 29 90, E-Mail: info@artderstadt.de

KommPottPora e.V. Gotha Humboldstr. 67, Tel. 70 32 03, www.kommpottpora.de

Sprechzeiten der Stadtteilarbeiter:

Mi | 16.00 – 18.00 Uhr VdK Kreisverband Gotha Südstr. 15, Tel. 73 07 76

Sprechzeiten dienstags 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr

donnerstags 9.00 – 12.00 Uhr

Förderverein GoThaler-Tauschring e.V.

c/o Betty Boxberger, Annastr. 4, Tel. 75 88 27, E-Mail: BettyBoxberger@

gmx.de, www.gothaler.de Treffpunkt für Mitglieder und Interessenten jeden 1. Donnerstag im Monat, 19.00 Uhr

in der Annastr. 4 Kino im „Londoner“

„Initiative Kino“ (Netzwerk Kommpottpora) – 2 mal im Montag freitags 21.00 Uhr im

„The Londoner Music Pub“ eine Kinoveran- staltung mit dem „besondern Film“.

Eintritt nur 3 Euro – weitere Informationen:

www.kommpottpora.de/kino oder www.kinokiste.de

Veranstaltungswünsche werden gern entgegen genommen.

Veranstaltungen für Senioren:

Di | 14.00 Uhr offener Seniorennachmittag Mi | 14.00 Uhr Vortr. z. einem aktuellen Thema Do | 10.00 Uhr Seniorenfrühstück

Do | 19.00 Uhr Spiele-Abend für die Großen

Freundeskreis Schlossmuseum Schloss Friedenstein Gotha e.V.

E-Mail: Freundeskreis-Schlossmuseum@

t-online.de

Sa 09.06. | 15.00 Uhr Naturkundemuseum Sonderführung zur Ausstellung „Gotha – Im Reich der Göttin Freiheit. Der erste englische Garten auf dem Kontinent“

Teegesellschaften im Rahmen der Ausstel- lung „ 250 Jahre Gothaer Porzellan-Schön- heit und Güte“

Do 31.05. „Kaffee oder Tee?“

ein kleiner kulturgeschichtlicher Exkurs Do 28.06. „Unterricht für ein junges Frauenzimmer“ und allen anderen, die sich in die Kunst des Arrangierens von „Jardiniè- ren“ einweihen lassen wollen.

Karte 19,50  und für Mitglieder des Freundeskreises 15,00 

Voranmeldung unter 03621/8234-51 oder an der Museumskasse erforderlich!

Freundeskreis Leinakanal www.leinakanal-gotha.de, c/o Horst-Dieter Ritz, Oststr. 22, Tel. 40 59 15,

E-Mail: moeller.documentation@online.de 27.05. Pfingstsonntag zum Schauflößen an die Saale nach Uhlstädt

28.05. Zum Deutscher Mühlentag ins Mühlensteinhauermuseum nach Crawinkel Do. 31.05., 06.06.(Mi), 14.06., 21.06., 28.06. | jeweils 10.00 bis 13.00 Uhr Gotha, Keller des Lucas-Cranach-Hauses

Führungen in der Leinakanal-Ausstellung und in der historischen Pumpanlage der Wasserkunst

Fr. 01.06. | 14.00 Uhr Herrenhof, Friedhof, Inspektion am Flößgraben

15.30 Uhr Gaststätte „Zur Aue“, Mitglie- derversammlung

Do. 07.06. | 13.00, 14.00, 15.00, 16.00 Uhr Führungen am Leinakanal im Gothaer Schlosspark im Rahmen des Weltumweltta- ges „Lokale Agenda“

Mi 13.06. | 7.00 Uhr Exkursion zum Landgra- fengraben nach Nordhessen

Treffpunkt auf dem Kaufland-Parkplatz in Gotha

Sa 16.06. | 14.00 Uhr Sommerfest der Schlingel-Lobbyisten: 10 Jahre Arbeitskreis, 1 Jahr Freundeskreis Gotha, Oststraße 22, Do 28.06. | 16.00 Uhr Vorstandssitzung, Gotha, Oststraße 22

Siloah-Familienkommunität, Neufrankenroda

Kontakt und Information: Hubertus Laue, Tel. 03625/48 44 40

Verein „L’amitié“

Humboldtstr. 95, Tel. 2 93 40, E-Mail: lamitie@gmx.de

Betreuungsnachmittage für Kinder u.

Jugendliche mit Hausaufgabenhilfe Mo – Do 12 – 18 Uhr /

Fr 12 – 14 Uhr

!!! NEU !!! Seniorenhilfe Wir bieten Ihnen kostenlos an:

Unterstützende Hilfe für Senioren, Spazier- gänge, Gespräche, Begleitung bei Einkäu- fen, Arztbesuchen u. Behördengängen, Erstellen von Schriftstücken und Briefen Schülerhilfe: Gotha, Hauptmarkt 17, Tel. 03621 / 89 11 84

Mo/Mi/Do ab 13.30 Uhr

Fahrradwerkstatt: Gotha, Oskar-Gründler- Str. 2, Tel. 03621 / 75 72 81

Zur Information: Ausrangierte Fahrräder (kein Schrott) können in unserer Fahrrad- werkstatt in der Oskar-Gründler-Str. 2 in Go- tha abgeben werden. Hier werden sie repa- riert, wieder aufbereitet und an Bedürftige weiter gegeben. Auf Wunsch können alte Fahrräder nach Absprache unter der Tel.- Nr. 03621 / 75 72 82 auch abgeholt werden.

Freundeskreis Forschungsbibliothek Gotha

Schloss Friedenstein,Tel. 3 08 00,

E-Mail: freundeskreis-fb-gotha@hotmail.de Menschen, die in und für Gotha Verantwor- tung tragen, lesen aus den Beständen der Forschungsbibliothek und laden zum Gespräch in den Lesesaal der Forschungs- bibliothek ein, Beginn: 18.15 Uhr.

Mi 11.07. Katrin Göring-Eckardt Vizepräsi- dentin des Deutschen Bundestags, Gotha/

Berlin

Kurzfristige Terminänderungen sind mög- lich. Bitte achten Sie auf die Tagespresse oder rufen Sie an: 03621/30800.

Verein für Stadtgeschichte und Altstadt- erhaltung Gotha

Tel. 22 25 12, www.altstadtverein-gotha.de Do 31.05. | 16.00 Uhr Rathaus, Bürgersaal Podiumsdiskussion aktueller Probleme des Denkmalschutzes in Gotha

Sa. 23.06. | 10.00 Uhr Hospital Mariae Magdalenae, Brühl 4

Feierliche Wiedereinweihung der beiden barocken Portalfiguren anlässlich des christlichen Straßenfestes im Jahr der Heiligen Elisabeth (Verein für Stadt- geschichte und Altstadterhaltung mit Baugesellschaft Gotha mbH)

Verband der Behinderten KV Gotha e.V. Damaschkestr. 33, Tel. 40 80 80, www.vdb-gotha.de Kreisverkehrswacht Gotha Friemarer Str. 8 d, Tel. 28 267, E-Mail: KVW.gotha@freenet.de

Verkehrsteilnehmerschulung in den Räu- men der PI Gotha, Schubertstr. 6

12.06. | 19.00 Uhr Neues aus dem Karosse- riebau

Briefmarken-Sammler-Verein Gotha 1890 e.V.

Tel. 25 765, 0170/93 01 275, E-Mail frommbriefe@t-online.de Zusammenkünfte im Waldbahnhotel, Bahnhofstraße 16 in Gotha

So 03.06. | ab 9.30 Uhr Mi 20.06. | 19.00 Uhr

Förderverein Gothaer Tivoli e.V.

Am Tivoli 3, Tel. 70 41 27, Fax 70 41 28, E-Mail: info@tivoli-gotha.de, www.tivoli- gotha.de

Mo – Fr | 10.00 – 16.00 Uhr am Wochenende nach Absprache

Kreisverband AD/HS Gotha e.V.

Beratungsstelle: Südstraße 15, Tel. 03621/88 59 14, 0171/5 73 16 28 spezifische Hilfe zur Eingliederung,

Information, Beratung, Förderung für Kinder und Jugendliche mit AD/HS

(Aufmerksamkeitsstörung/Hyperaktivität) Sprechzeiten: Di – Do 10.00 – 16.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Elterngesprächsrunde:

mittwochs 10.00 – 12.00 Uhr Thematischer Elternabend:

jeden 1. Do im Monat 18.00 – 20.00 Uhr Hospiz Initiative Gotha e.V.

Werner-Sylten-Str. 1, Tel./Fax 03621/730 943, E-Mail: hospiz-gotha@gmx.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach eingehender Prüfung hat der Stadtrat der Stadt Gotha in seiner Sit- zung am 09.05.2011 beschlossen, sowohl den einheitlichen Stromkonzes- sionsvertrag für das genannte Gebiet

Doch auch die kleinen Erfi ndungen rückt Dr. Franziska Rubin ins Rampenlicht. September, Dominique Görlitz, 11.00 Uhr, Gelände der Agentur für Arbeit Gotha, Schöne Aussicht 5

Es wird weitere kleine und größere Projekte geben, die 2007 die Stadt Gotha voran brin- gen können. „Ich setze weiter auf das Mitein- ander der Bürger, denn die Ideen der Bürger

Das Gesamtprogramm ist auch im Internet zu finden. Hier besteht auch die Möglichkeit, sich gleich anzumelden, falls im gewünschten Kurs noch Plätze frei sind. Andernfalls können

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung enthalten oder aufgrund der Thüringer

Interessenten können sich gern schriftlich beim Seniorenbeirat, Stadtverwaltung Gotha, Rathaus, Hauptmarkt 1, 99867 Gotha melden oder ihr Interesse bei einer der öffentlichen

Zusammenhalten, an guten wie an schlechten Tagen, das möchte man gern. Der Wunsch, den Partner nicht allein zu lassen, lässt viele über sich hinaus wachsen, aber auch ein

(1) An Gebäuden und anderen Bauwerken befindliche Schneeüberhän- ge und Eiszapfen sowie auf deren Dächern liegende Schneemassen, welche nach den Umständen des Einzelfalles eine