• Keine Ergebnisse gefunden

Kurier RATHAUS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kurier RATHAUS"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtlicher Teil

Bekanntmachungen Seite 3 Nichtamtlicher Teil

Kulturangebote Seiten 6 – 8

Seniorenseite Seite 11

Kinder- und Jugendseiten Seiten 12 – 14 Tag des Friedhofs 2010 Seite 15 Vereinsangebote Seiten 16 – 17 Entdeckertage Seiten 18 – 19

RATHAUS

Kurier www.gotha.de

Auf ein Wort:

Amtsblatt der Stadt Gotha | Nr. 8 ⁄ 19. Jahrgang | 26. August 2010

Regentropfen, die an mein Fenster klopfen – manchmal, das muss ich zugeben, da höre ich sie gar nicht, oder ich habe keine Zeit zum Fenster raus zu schauen. Die Menschen spa- zieren mit Schirmen, viele mit dem wunder- schönen Gotha-Motiv, durch die Straßen, die Köpfe nachdenklich gesenkt. Da werde auch ich nachdenklich. Doch wenn ich die Bilder aus dem Dreiländereck sehe, wie die Men- schen mit den Wasserfl uten kämpfen, dann relativieren sich all die kleinen Probleme un- serer Stadt. Wir kämpfen in Gotha nicht mit dem Wasser, sondern mit der Flut der Ausga- ben, denn wir wollen wieder einen ausgegli- chenen Haushalt für das Jahr 2011 vorlegen.

Ich sehe Löcher und weiß, dass wir manches Loch in unseren Straßen nicht fl icken können, in dem jetzt das Wasser darin steht, ich weiß, dass manchem bürgerschaftlich engagiertem Verein das Wasser oft bis zum Halse steht.

Und dann bin ich froh, dass Gotha sich idyl- lisch zwischen die Goth und den Leinakanal schmiegt. Der Flutgraben ist unser großer Strom und sie können es mir glauben, wir lie- gen an einem großen Strom, dem Strom der Zeit.

Die vor einigen Jahren angestoßenen klugen Entwicklungen tragen erste Früchte. Bürger kaufen gerne Thüringentagsspenderbriefe, die Baukräne stehen am Stadtbad, zwei Fir- men investieren neu in Gotha-Süd, beim Be- nefi zwochenende hat Gotha großartig Coura- ge bewiesen. 320 ABC-Schützen haben ihren ersten Schultag in tollen neuen Schulgebäu- den erleben dürfen, die wir in den letzten Mo- naten sanierten. Die Grundschule am Högern- weg ist ein Traum, hier kann man mit Fleiß den anderen Schülern jederzeit das Wasser rei- chen. Der Sommer in Thüringen war prickelnd heiß, aber auch erfrischend reich an Wasser.

Andreas Kieling, unser berühmter Gothaer Tierfi lmer, war auf dem wasserreichsten Strom der Welt, dem Amazonas in Brasilien viele Wochen unterwegs, um den Letzten ih- rer Art auf die Spur zu kommen. Ich freue mich schon heute darauf, dass er am 6. September in Gotha ist und uns zu den Entdeckertagen auf seine Art zeigt, wie wunderschön die Welt ist, wenn man von Gotha darauf schaut.

Unser Engagement für Gotha ist keine Spur im Sand, sondern die Quelle des Erfolges.

Denken Sie daran, steter Tropfen höhlt den Stein

Ihr

„Gotha adelt“ visualisiert

Die vom Gothaer Stadtrat im Frühjahr beschlos- sene neue Dachmarke „Gotha adelt“ ist jetzt bildlich umgesetzt worden. Das neue Logo in den edlen Farben Gold und Purpur mit einem stilisierten gekrönten Wappen soll in seiner kla- ren Linie den visuellen Rahmen für ein ganz- heitliches Stadtmarketing schaffen. Das von der KulTourStadt Gotha GmbH jetzt vorgestellte Layout soll in Imagekampagnen und in der Wer- bung für eigene Veranstal tungen eingesetzt werden.

Der Aufbau des Layouts ist dreigeteilt mit einem Motiv, das von lächelnden Menschen geprägt ist, einer goldenen Banderole, auf der das Logo in Weiß hervorsticht, und einer knappen Aussa- ge, die als Schlagzeile für das jeweilige Thema dient. Um die prägenden Farben des Logos auf- zugreifen, wurden die Hintergrundmotive der Imageplakate komplett in Purpur getaucht.

Veranstaltungshinweise erhalten bei identi- scher Aufteilung des Layouts eine eigene Farb- gebung; das goldene Band als Logo-Hinter- grund fi ndet sich dabei in jedem Fall wieder.

„Durch diese Vorgehensweise erscheint die Werbung Gothas wie aus einem Guss und un- verwechselbar, so dass der Betrachter die Pla- kate und Anzeigen sofort mit der Residenzstadt in Verbindung bringen wird“, ist sich KulTour- Stadt-Geschäftsführer Mario Schiefelbein si- cher, der voriges Jahr mit seinem Masterplan den Grundstein für die Dachmarke geschaffen hatte.

Die im Logo verwendete Schrift ist im Übrigen die 1989 von Professor Kurt Wie de mann entwi- ckelte Mercedes-Hausschrift. „Gotha steht da- mit sicherlich einmal mehr unter einem guten Stern“, meint Schiefelbein zu dieser Wahl. Aus- gearbeitet wurden die Entwürfe von der Agen- tur Inside Grafi k aus Halle (Saale), die die Aus- schreibung gewonnen hatte.

Erstmals eingesetzt wird das Layout auf einem Plakat zur Shopping-Nacht, die am 3. Septem- ber mit einer Illuminierung der Gothaer Innen- stadt und einem poetischen Stelzentheater von der KulTourStadt Gotha GmbH veranstal- tet wird.

Oberbürgermeister Knut Kreuch und Mario Schiefelbein, Geschäftsführer der KulTourStadt GmbH präsentieren neben dem Countdown zum Thüringentag 2011 das Logo zur neuen Dach- marke „Gotha adelt“. Foto: Lutz Ebhardt

(2)

Seite 2 · Rathaus-Kurier · Nr. 8/2010 · 26. August 2010 Nichtamtlicher Teil

Seite 2 · Rathaus-Kurier · Nr. 8/2010 · 26. August 2010 Nichtamtlicher Teil

Hanns Cibulka & Gudrun Kraft-Methfessel

„Die blaue Farbe des Windes – eine Begegnung von Poesie und Malerei“ vom 21.09.2010 bis 29.10.2010 IN MEMORIAM HANNS CIBULKA 1920 – 2004

Ein eindrucksvolles Zeugnis des Zusammen- treffens von Poesie und bildender Kunst sind die Zeichnungen und Aquarelle von Gudrun Kraft-Methfessel zu subtilen und gedankenrei- chen Texten von Hanns Cibulka.

1999 lernte der bekannte Schriftsteller und langjährige Leiter der Heinrich-Heine-Biblio- thek unserer Stadt die Künstlerin zufällig in Dornburg kennen. Die künstlerischen Bemü- hungen um die „Bildsprache“, ihre Liebe zur Landschaft und Natur sowie die Sorge um de- ren Fortbestand besiegelten eine gemeinsame produktive Arbeit, die in dem gleichnamigen Kunstband, erschienen 2005 in Jena, dokumen- tiert ist. „Die blaue Farbe des Windes“ wurde von Hanns Cibulka zu Lebzeiten autorisiert.

Die Ausstellung vermittelt, wie Text und Bild zu einer erstaunlichen Symbiose fi nden und da- bei die jeweilige künstlerische Individualität bewahren.

Ausstellungsort ist das Neue Rathaus, Ekhof- platz 24. Geöffnet ist die Ausstellung Mo – Do 8.00 – 18.00 Uhr, Fr 8.00 – 14.30 Uhr. Der Ein- tritt ist frei.

Die Stadt Gotha erinnert an Hanns Cibulka und sein unvergessenes Werk mit einer Feierstun- de anlässlich seines 90. Geburtstages am 20. September 2010. Die in Gotha gebürtige Li- teratin Kathrin Schmidt, Trägerin des Deut- schen Buchpreises 2009, liest dabei aus ihrem Gedichtband „Blinde Bienen“. Der Theaterver-

ein „art der stadt e.V.“ wird den geladenen Gästen in einer szenischen Lesung Auszüge aus dem literarischen Werk Hanns Cibulkas na- he bringen.

KulTourStadt und Händler laden am 3. September zur Shopping-Nacht

Poetisches Stelzentheater und illuminierte Bauwerke sind neben einzelnen Aktionen der Händler am Freitag, 3. September, die Be- standteile der diesjährigen Gothaer Shop- ping-Nacht. Erstmals liegt diese Veranstal- tung in der Verantwortung der KulTourStadt Gotha GmbH, die die Öffnungszeiten in Ab- sprache mit den Gewerbetreibenden von 19 Uhr bis 23 Uhr angesetzt hat.

Jedes Jahr am ersten Freitag im September haben die Gothaer die Möglichkeit, in den Abend- und Nachtstunden durch die Innen- stadt zu schlendern und sich beim Einkauf in Ruhe beraten zu lassen. In der Programmge- staltung beschreitet die KulTourStadt Gotha GmbH neue Wege. Der Berliner Lichtplaner Petermichael Metzler illuminiert an verschie- denen Plätzen der Fußgängerzone histori- sche Bauten, so dass sie sprichwörtlich in ei- nem ganz neuen Licht entdeckt werden kön-

nen. Unter anderem wird die aufwendige Technik am Buttermarkt, an der Margare- thenkirche, am Unteren Hauptmarkt und in der Jüdenstraße eingesetzt. In solch einer nächtlichen Farbenpracht haben die Gothaer ihre Innenstadt sicherlich noch nie gesehen.

In dieser Kulisse wird das preisgekrönte The- ater „Anu“ aus Berlin das staunende Publi- kum mit einer Geschichte verzaubern, die diesen Abend zu einem unvergesslichen Er- lebnis werden lässt. Die Inszenierung „Der Mond – ein poetisches Stelzentheater“ ist ein Traumspiel, verzaubert mit Bildern und Be- wegungen, entführt die Gedanken und lässt Platz für eigene Assoziationen. Das Ensemble bewegt sich dabei durch die Fußgängerzone, auf eine Bühne wird in dieser Nacht mit Be- dacht verzichtet.

Weitere Informationen unter: www.kultour- stadt.de

Gothas Innenstadt leuchtet

10. Barockfest auf Schloss Friedenstein Gotha

Am 28. und 29. August 2010 verwandelt sich Schloss Friedenstein wieder in die farben- prächtige Residenz Herzog Friedrichs III. von Sachsen-Gotha-Altenburg (reg. 1732 – 1772) und seiner geliebten Gemahlin Luise Doro- thea. Seine Hochfürstliche Durchlaucht wird mit seinem Hofstaat anwesend sein und sich

mit seinen Gästen an den vielfältigen Darbie- tungen erfreuen.

Handwerker und Händler in historischen Ge- wändern werden auf dem Schlosshof und un- ter den Arkaden ihre handwerklichen Künste vorführen und zum Kauf anbieten. Die Besu- cher können Steinmetz, Schmied, Töpfer, Drechsler, Buchdrucker oder Weber hautnah bei der Arbeit erleben.

Musikalische Darbietungen, darunter ein Kon- zert der Thüringen Philharmonie und ein Feu- erwerk am Samstagabend gehören schon tra- ditionell zu den Programmpunkten.

Das diesjährige Fest steht ganz im Zeichen des 10. Jubiläums und des Geburtstages der Herzo- gin. Hierzu wird es besondere Darbietungen geben, die auch dieses Barockfest zu einem unverwechselbaren und einzigartigen Erlebnis

machen. Zur Audienz am Samstag um 14 Uhr erwarten wir eine illustre Gästeschar, wie Friedrich den Großen und Voltaire, die beide mit der Herzogin im engen Briefkontakt stan- den und ihr die besten Wünsche zum runden Geburtstag überbringen möchten. Außerdem präsentieren sich in diesem Jahr zahlreiche mi- litärische Gruppen und Barockfreunde aus ganz Deutschland.

Erstmals werden damit über 400 Mitwirkende aus verschiedenen Vereinen, Künstler, Gastro- nomen und Händler auf diesem Fest beteiligt sein. Damit ist es das größte Barockfest in Mit- teldeutschland.

Die feierliche Eröffnung durch Oberbürger- meister Knut Kreuch und das herzogliche Paar fi ndet am Freitag, 27. August 2010, 20 Uhr am Unteren Hauptmarkt vor dem Rathaus statt.

(3)

Öffentliche Abgaben-Mahnung

(Steuer- u. Gebühren-Mahnung)

Die Stadtverwaltung Gotha Stadtkasse macht darauf aufmerksam, dass am 15. August 2010 folgende Abgaben (Steuer- und Gebühren- verpfl ichtungen) fällig waren:

Hundesteuer 3. Quartal 2010

Straßenreinigungsgebühr 3. Quartal 2010

Grundsteuer 3. Quartal 2010

Gewerbesteuer-Vorauszahlung 3. Quartal 2010

Die Abgaben-/Steuer- und Gebührenpfl ichtigen, die mit der Entrich- tung der genannten Steuer- u. Gebühren im Rückstand sind, werden hierdurch öffentlich gemahnt.

Die hiermit ergangene öffentliche Mahnung schließt eine schriftli- che Mahnung nicht aus.

Die Rückstände sind bis spätestens 04. September 2010 an die Stadtverwaltung Gotha unter Angabe der gültigen Steuer-/Gebüh- rennummer zu zahlen (ohne Angaben kann es zu Buchungsfehlern und demzufolge zu Mahnungen kommen).

Nach dem 04.09.2010 werden die fällig gewesenen Abgaben im We- ge des Verwaltungszwangsverfahrens nach den landesrechtlichen Bestimmungen zwangsweise eingezogen und auf Grund der Abga- benordnung (AO) vom 16.03.1976 § 240 folgender Säumniszuschlag erhoben:

Für jeden angefangen Monat vom Fälligkeitstage ab gerechnet 1 (eins) von Hundert des auf volle 50,00 € abgerundeten Betrages.

Wir bitten die Zahlungspfl ichtigen, die gesetzlich festgelegten Termi- ne einzuhalten.

Stadtkasse gez. Juckel Kassenverwalter

Amtliche Bekanntmachung

Satzung über die Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 47 „Am Heutal“

Die vom Stadtrat der Stadt Gotha in seiner Sitzung am 26.01.2010 als Satzung beschlossene Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 47 „Am Heutal“, bestehend aus der Planzeichnung und Begründung, wurde ge- mäß § 21 Abs. 3 Satz 2 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) der Kom- munalaufsicht vorgelegt.

Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 30.06.2010, das am 01.07.2010 bei der Stadtverwaltung Gotha einging, die Eingangsbestä- tigung mit Datum vom 30.06.2010 erteilt. Durch die Rechtsaufsichtsbe- hörde wurden keine Aufl agen erteilt. Sie gab die Erlaubnis, die Satzung über die Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 47 „Am Heutal“ nach Ab- lauf eines Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt zu ma- chen.

Die Satzung über die Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 47 „Am Heutal“ wird hiermit bekannt gemacht.

Die Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 47 „Am Heutal“ tritt mit die- ser amtlichen Bekanntmachung in Kraft.

Jedermann kann die Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 47 „Am Heu- tal“ ab diesem Tag in der Stadtverwaltung Gotha, Stadtplanungsamt, Gotha, Ekhofplatz 24, während der Sprechzeiten

Mo 09.00 – 12.00 Uhr, D 13.00 – 16.00 Uhr, Do 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr, Fr 09.00 – 12.00 Uhr einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen.

Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichne- ten beachtlichen Verfahrens- und Formvorschriften, eine beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes im Sinne des § 214 Abs. 2 BauGB und beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs nach § 214 Abs. 3 Satz 2, werden unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb von zwei Jahren seit Be- kanntmachung der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde, unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts, geltend ge- macht worden sind.

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsan- sprüche für Eingriffe in eine bisherige zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprü- chen wird hingewiesen.

Kreuch

Oberbürgermeister

Im B ürger B üro abgegebene Fundsachen

bis zur Veröffentlichung dieses Rathaus-Kurie- res wurden vom 1. Juli 2010 bis 31. Juli 2010 im BürgerBüro der Stadtverwaltung Gotha, Ek- hofplatz 24, 99867 Gotha, die nachfolgend aufgeführten Fundsachen abgegeben:

Hinweis: Nach dem Ablauf der Lagerfrist – 6 Mo- nate nach der Abgabe – können die Fundsa- chen, die bis dahin nicht abgefordert wurden, an den Finder abgegeben, vernichtet oder bei der nächsten Versteigerung veräußert werden.

laufende Nummer im Fundbuch, Fundsache, Ort, wo der Gegenstand gefunden wurde, Tag der Abgabe bzw. der Anmeldung

Schmuck: 217/10, Halskette, golden, im Kauf- land, Bürgeraue, 23.07.; 218/10, Ring, sil- bern, im Kaufl and, Bürgeraue, 23.07.

Uhren: 216/10, Armbanduhr, golden, im Kauf-

land, Bürgeraue, 23.07.; 233/10, Armbanduhr, Coburger Platz, 29.07.

Autoschlüssel: 209/10, unbekannt und Bund mit 7 Schlüsseln und brauner Ledertasche, Oberer Hauptmarkt, 19.07.

Schlüssel: 222/10, Bund mit 2 Schlüsseln, im Kaufl and, Bürgeraue, 23.07.; 230/10, Bund mit 2 Schlüsseln, Krahnberg, 29.07.; 223/10, Bund mit 3 Schlüsseln und Tasche, im Kauf- land, Bürgeraue, 23.07.; 224/10, Bund mit 4 Schlüsseln und 1 Fahrradschlossschlüssel, im Ärztehaus, Ordonanzgasse, 28.07.; 209/10, Bund mit 7 Schlüsseln, 1 Autoschlüssel, brau- ne Ledertasche, Oberer Hauptmarkt, 19.07.

Fahrräder: 208/10, Mountainbike, Typ Genta- no, Farbe silber, Erfurter Landstraße, 14.07.;

212/10, Mountainbike, Typ Ming boa, Farbe schwarz, Schubertstraße, 22.07.

Handys: 220/10, NOKIA, im Kaufl and, Bürge- raue, 23.07.; 221/10, Sony, im Kaufl and, Bür- geraue, 23.07.

Brillen: 210/10, Sonnen~, Farbe braun, mit Etui, Pfarrstraße, OT Sundhausen, 21.07.;

219/10 Brille, lilafarbenes Gestell, im Kauf- land, Bürgeraue, 2307.

Taschen: 225/10, Hand~, Farbe schwarz (leer), Parkallee, 28.07.; 227/10, Stoff-Um- hänge~, Farbe grau (leer), Parkallee, 28.07.

Sonstiges: 226/10, Geldbörse (leer), Park- allee, 28.07.; 227/10, Geldbörse (leer), Parkallee, 28.07.; 228/10, Schlüsseltasche (ohne Schlüssel), Parkallee, 28.07.; 231/10 Buch „Immer Ärger mit ...“ BürgerBüro, Stadt- verwaltung Gotha, Ekhofplatz 24, 29.07.;

235/10, Jacke, Farbe grau, Parkallee, 30. Juli 2010

(4)

Bürgernahe Politik bleibt in Fahrt

Bürgerreise des Oberbürgermeisters nach Gera und auf die Leuchtenburg

Die 7. Bürgerfahrt des Oberbürgermeisters der Residenzstadt Gotha führt nach Gera.

Die lange Geschichte der zweitgrößten Stadt Thüringens spiegelt sich in den prächtigen Bauwerken aus der Renaissance-, Barock- und Jugendstil-Zeit. Besonders sehenswert sind die unterirdischen Gänge „Geraer Höhler“.

Dieses Labyrinth wurde einst zum Lagern von Bier genutzt und ist jetzt eine beliebte Touris- tenattraktion. Bei einem Bummel erkunden Sie die historisch gewachsene Altstadt, in der der Maler und Grafi ker Otto Dix geboren wur- de. Nicht nur die prächtige Stadtapotheke am Markt mit ihrem reich verzierten Erker und se- henswerte Gründerzeitvillen sind einzigartig.

Die Geraer Kulturmeile, eine in Jahrhunderten gewachsene Kulturlandschaft prägt das Ge- sicht der Stadt. Die Geraer Museen, zu denen heute Kunstsammlung mit Orangerie und Ot- to-Dix-Haus, Stadtmuseum, Museum für Na- turkunde und Museum für Angewandte Kunst gehören, können auf eine über 125-jährige Ge- schichte zurück blicken und bieten exklusive Ausstellungen.

Die Leuchtenburg in Seitenroda ist eine der schönsten Burgen Thüringens. Hoch über dem Saaletal gelegen, gewährt sie einen herrlichen Blick vom Thüringer Wald bis zum Harz. Dop- pelte Mauern, Wallgraben und Wehrtürme prä- sentieren sich in einer seltenen Ursprünglich- keit. In den Räumen ihres Museums werden hochwertige Ausstellungen zur Burggeschich- te, eine herausragende Sammlung kostbaren

Thüringer Porzellans, der Jagdgeschichte in der Region, ein Mahlschatz und andere Se- henswürdigkeiten gezeigt. Auf der Leuchten- burg erwartet sie das mittelalterliche Gast- haus zur täglichen Einkehr mit originellen Spei- sen und traditioneller Thüringer Küche. Be- kannt sind in der Schänke die mittelalterlichen Gelage, bei denen bis tief in die Nacht weder Aug noch Kehle trocken bleiben.

Auf nach Gera und zur Leuchtenburg am 09. Oktober 2010. Der Unkostenbeitrag be- trägt 25,00 Euro pro Person, so können alle Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt die Stadt Gera und die Leuchtenburg besuchen.

Unsere Leistungen: Fahrt im modernen klima- tisierten Reisebus, kompetente Reiseleitung, Empfang im Gastgeberort, Stadtführung, Be- sichtigung der Leuchtenburg, mit anschl. ge- meinsamem Kaffeetrinken

Details zur Fahrt (zu den Fahrtzeiten des Bus- ses oder zum Programmablauf ) werden recht- zeitig bekannt gegeben.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wenn Sie schon jetzt spontan sagen „Ja ich möchte an dieser Fahrt teilnehmen!“ oder haben Sie noch Fragen, dann können Sie sich bei der Stadtver- waltung Gotha - Frau Danz, Büro des Oberbür- germeisters unter der Tel. 03621/22 22 78 mel- den oder per E-Mail: ob-assistentin@gotha.de.

Anmeldungen werden ab Donnerstag, dem 02.09.2010 gern entgegen genommen.

Bürgersprechtag des Oberbürgermeisters

Am Donnerstag, dem 07. Oktober 2010 fi n- det in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Büro des Oberbürgermeisters im Rathaus am Haupt- markt 1 der nächste Bürgersprechtag von Oberbürgermeister Knut Kreuch statt.

Alle Gothaerinnen und Gothaer, die mit dem Oberbürgermeister sprechen möchten sind eingeladen ohne Terminabsprache und Vo- ranmeldung ins Rathaus zu kommen. Etwas Wartezeit muss allerdings eingeplant wer- den.

Aktuelle Angebote

Herbstsemester 2010/2011 Zusatzanmeldung:

02.09.2010 bis 20.00 Uhr mit Sprachenbe- ratung 16.00 – 19.30 Uhr und Informations- veranstaltung zum Englischkurs mit Nut- zung Online-Plattform, 18.00 Uhr

Einzelveranstaltungen im September 09.09., 19.00 Uhr Grundlagen des Obst- baumschnitts

14.09., 17.00 Uhr Heute koche ich selbst!

Kochabend für Jugendliche 16.09., 18.00 Uhr Naturkost-Abend 16.09., 19.00 Uhr Gärtnern im pfl egeleich- ten Wohlfühlgarten

18.09., 10.00 Uhr Natürlich und individuell geschminkt

18.09., 10.00 Uhr Lust und Mut zum Make- up!

21.09., 17.00 Uhr Keilrahmengestaltung mit Inchie-Technik

22.09., 18.00 Uhr Schnellkurs Englisch:

Technical English for beginners (Everday uses of Computers)

23.09., 16.00 Uhr Das barocke Universum Gotha – Die Umsetzung eines neuen Muse- umskonzepts

23.09., 18.00 Uhr Schnellkurs Englisch: Te- lephoning

23.09., 19.00 Uhr Wildobst, Kräuter und Heilpfl anzen

25.09., 09.00 Uhr Die „Fünf Tibeter“ Basis- kurs

30.09., 18.00 Uhr Eine Reise um die Welt mit Fingerfood

30.09., 18.00 Uhr Schnellkurs Englisch:

English for Emails

Für die Einzelveranstaltungen bitten wir um vorherige Anmeldung.

Nähere Informationen/Anmeldungen sind möglich unter 03621 82 30-49 sowie in der Geschäftsstelle der Volkshochschule des Landkreises Gotha in der Schützenallee 31 und auf unserer Webseite: www.vhs-gotha.

de oder per E-Mail: post@vhs-gotha.de.

Saisonauftakt mit Wagner, Mahler und Strauss

Mit Werken von Wagner, Mahler und Strauss startet die Thüringen Philharmonie Gotha un- ter der Leitung von Chefdirigent Stefanos Tsia- lis am 2. September 2010 um 20 Uhr im Gotha- er Kulturhaus in ihre neue Spielzeit 2010/2011.

Anlässlich des 150. Geburtstags von Gustav Mahler wird der international gefragte Bass- Bariton Klaus Mertens, der bereits in der ver- gangenen Spielzeit die Konzertreihe DIALOGE in der Gothaer Margarethenkirche eröffnete, im Auftaktkonzert der großen sinfonischen A- Reihe dessen „Rückert-Lieder“ sowie die „Lie- der eines fahrenden Gesellen“ interpretieren.

Unter dem Motto „Ich bin ausgegangen in stil- ler Nacht“ präsentiert der Klangkörper, der 2011 auf eine 360-jährige Orchestertradition in der historischen Residenzstadt zurückblicken kann, zudem Richard Wagners Ouvertüre zu Der fl iegende Holländer sowie die spätroman- tische Tondichtung Tod und Verklärung op. 24 von Richard Strauss, die vor genau 120 Jahren – vom Komponisten selbst geleitet – in Eisen- ach zur Uraufführung gelang.

Eine Premiere gibt es bereits am 26. August 2010, denn dann fi ndet für alle Anrechtsinha-

ber um 19 Uhr im Louis-Spohr-Saal in der Rein- hardsbrunner Straße 23 in Gotha erstmals ei- ne exklusive Einführung in die neue Spielzeit 2010/2011 statt.

Karten für das Saisonauftaktkonzert am 2. September sind in der Gotha-Information (Tel. 03621/5078570) sowie eine Stunde vor Konzertbeginn an der Abendkasse im Kultur- haus erhältlich. Ab sofort können Tickets für die Konzerte der Reihen A und B auch online über www.proticket.de erworben werden.

Weitere Konzerte der Thüringen Philharmonie Gotha im September:

Donnerstag, 16. September 2010, Kulturhaus Gotha, 10 Uhr Kinder- und Jugendkonzert J1

„Der fl iegende Holländer“

Edvard Grieg: „Peer Gynts Heimkehr“

Richard Wagner: Ouvertüre zu „Der fl iegende Holländer“

Klaus Badelt: Suite aus „Fluch der Karibik“

Moderation & Leitung: Stefanos Tsialis Sonntag, 26. September 2010, Best Western Hotel Der Lindenhof, 9 Uhr, Philharmonisches Frühstück mit dem Bläseroktett der Thüringen Philharmonie Gotha

T HÜRINGEN P HILHARMONIE

GOTHA

Seite 4 · Rathaus-Kurier · Nr. 8/2010 · 26. August 2010 Nichtamtlicher Teil

(5)

„Deutschland bewegt sich!“ Städtetour 2010

Gesundheitsinitiative bringt Gotha in Bewegung

Die Städtetour der größten „Bewegungs-Be- wegung“ von BARMER GEK, ZDF und BILD am SONNTAG gastiert in diesem Jahr erstmals auch in Gotha. Die Gesundheitsinitiative „Deutsch- land bewegt sich!“ will so viele Menschen wie möglich motivieren, mit mehr Sport und Bewe- gung sowie gesunder Ernährung frühzeitig et- was für die eigene Gesundheit zu tun.

Vom 10. – 18.09. wird sich in ganz Gotha alles um das Thema Prävention, Qualität und Inno- vation, kurzum Gesundheit, drehen. Viele Sport- und Fitnessvereine laden z.B. in dieser Woche dazu ein, Bewegungsangebote ken- nenzulernen oder selbst mitzumachen. Den Höhepunkt bilden zwei Aktionstage vom 10.09. – 11.09. auf dem Neumarkt und dem unterem Hauptmarkt. Hier konnte Oberbür- germeister Knut Kreuch als Schirmherr ge- wonnen werden, denn auch dem Stadtober- haupt liegt die Gesundheit seiner Bürgerin- nen und Bürger sehr am Herzen. Neben vie- len überregionalen Kooperationspartnern setzt die Gesundheitsinitiative ganz auf die Vielfalt und Kreativität der vielen Anbieter vor Ort. Der Bezirksgeschäftsführer der BARMER GEK in Gotha, Matthias Radzio berichtet von über 25 lokalen Partnern für die Gesundheits- woche bzw. die beiden Aktionstage.

Nach Aktionstagen und Schnupperkursen in den Jahren 2003 und 2004 ging Deutschlands größte Gesundheitsinitiative 2005 erstmals auf Tour quer durch die Bundesrepublik. In bisher 85 Städten präsentierte sich die BAR- MER GEK mit ihren Partnern und konnte al- lein bei der Städtetour weit über fünf Millio- nen Menschen im wahrsten Sinne des Wortes bewegen.

Prävention spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um die Verbesserung der Lebens-

qualität geht. Sie kann aber nur erfolgreich sein, wenn Konzepte entwickelt werden, die die Menschen ansprechen und ihnen ermög- lichen, ihren Lebensstil auf ganz individuelle Weise zu verändern. Diesem Grundgedanken, geäußert bei einer öffentlichen Anhörung des Sportausschusses des Deutschen Bundesta- ges, ließ die BARMER GEK Taten folgen: Vor sieben Jahren starteten die BARMER GEK, das Zweite Deutsche Fernsehen und BILD am SONNTAG eine Gesundheitsinitiative der be- sonderen Art: „Deutschland bewegt sich!“, die größte Bewegungsinitiative seit der Trimm-dich-Bewegung in den 70er-Jahren.

Die Gesundheitsinitiative hatte von ihrem Start weg eine enorme Resonanz: über 25.000 Aktionen bewegten bereits mehr als 30 Milli- onen Menschen in Deutschland.

Ein Ziel der Gesundheitsinitiative ist es, möglichst viele Menschen dazu zu bringen selbst ein hohes Maß an Verantwortung für die eigene Gesundheit zu zeigen. Die Alter- sentwicklung gehört zu den großen Heraus- forderungen unseres Gesundheitssystems.

Diese ist nur zu meistern, wenn es gelingt, dass die Menschen gesünder älter werden.

Hier liegt ein Schlüssel für die Zukunftsfä- higkeit unseres Gesundheitssystems.

Benefi zkonzert für Haiti steht bevor

Haiti leidet noch immer unter den Auswirkun- gen der Erdbebenkatastrophe vom Januar 2010. Auch wenn mittlerweile neue Katastro- phenmeldungen aus aller Welt eintreffen, die Bevölkerung dieses armen Landes braucht dringend Hilfe. Von einer Rückkehr zum nor- malen Alltag kann überhaupt keine Rede sein.

Deshalb wird am Mittwoch, den 8. September 2010 abends in der Gothaer Margarethenkir- che ein Benefi zkonzert veranstaltet, bei dem im Zusammenwirken von Landkreis Gotha, der evangelischen Kirchgemeinde und der Thürin- gen Philharmonie Gotha für die notleidende Bevölkerung Haitis gesammelt wird.

Neben der „Unvollendeten Sinfonie“ von Franz Schubert stehen drei Chorwerke auf dem Pro- gramm, die Lust zum Mitsingen und Mithelfen machen sollen: das „Lacrymosa“ aus dem „Re- quiem“ von Wolfgang Amadeus Mozart, der

„Chor der Gefangenen“ aus der Oper „Nabuc- co“ von Giuseppe Verdi sowie das „Halleluja“

aus dem Oratorium „Der Messias“ von Georg Friedrich Händel. Eigens dazu wird ein Chor von Bürgerinnen und Bürgern der Stadt und

des Landkreises Gotha gebildet, KMD Jens Goldhardt studiert am Montag, den 6. Septem- ber abends, die genannten Stücke mit den Sängerinnen und Sängern ein. Fast einhundert Anmeldungen liegen bereits vor, auch Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch hat sein Mit- singen zugesagt. Es werden aber noch weitere sangeswillige Mitbürger, vor allem auch Män- nerstimmen, dringend gesucht.

Wer mitmachen möchte, gibt seine Anmeldung (eventuell mit Angabe der Stimmgruppe Sop- ran, Alt, Tenor oder Bass) möglichst bald an die E-Mail-Adresse gotha.singt@web.de. Außer- dem liegen in der Margarethenkirche sowie im Musikhaus Heinze am Gothaer Buttermarkt Anmeldekarten aus, die per Post oder Brief- kasteneinwurf an den Koordinator des Chor- projektes, Horst Gröner (Marktstr. 12, 99867 Gotha) gehen sollten. Dort können auch die Noten täglich in der Zeit von 10.00 bis 13.00 Uhr kostenfrei abgeholt werden. Bei vorhande- ner E-Mail-Adresse werden die Unterlagen auf elektronischem Wege zugeschickt.

Deutscher Meister trifft auf Perlas Vilnius

Sie sind Pokalsieger, Meister und somit das Maß aller Dinge in Basketball-Deutschland:

die Brose Baskets aus Bamberg. Jetzt gibt sich das Top-Team in Thüringen die Ehre! Im Rahmen der ersten „Original Oettinger Bas- ketball Nacht“ in der Erfurter Messehalle treffen die Oberfranken am Freitag, 17. Sep- tember, auf Perlas Vilnius, die Spitzen- Mannschaft aus Erfurts Partnerstadt. Spiel- beginn ist 20 Uhr.

Während die Bamberger mit jeder Menge Erfahrung punkten, baut der Gast aus Litau- en vor allem auf Eigengewächse: Perlas Vil- nius gilt als die Talentschmiede Litauens und versorgt regelmäßig das europäische Spitzen-Team Lietuvos Rytas mit jungen Spielern – unter anderem für die Euro- league.

Zwar steht diese attraktive Begegnung zweifellos im Mittelpunkt der „Original Oet- tinger Basketball Nacht“, doch auch auf das „Vorspiel“ dürfen sich die hiesigen Bas- ketball-Fans freuen. Denn bereits ab 17 Uhr kommt es zum Aufeinandertreffen der zwei Thüringer Basketball-Zweitligisten: Dann stehen sich das etablierte ProA-Team Sci- ence City Jena und ProB-Aufsteiger Oettin- ger Rockets Gotha gegenüber.

„Eingeläutet“ wird die „Original Oettinger Basketball Nacht“ derweil mit einem Street- ball-Turnier für den Nachwuchs, das 14 Uhr vor der Messehalle beginnt. Organisiert wird das Turnier vom Thüringer Basketball Verband, der die gesamte Veranstaltung gemeinsam mit den Brose Baskets auf die Beine stellt.

Karten für das Basketball-Highlight in der Erfurter Messehalle gibt es ab 5 Euro im Vorverkauf (www.ticketshop-thuerin- gen.de).

www.brosebaskets.de, www.baskets-jena.

de, www.big-gotha.de.

(6)

Seite 6 · Rathaus-Kurier · Nr. 8/2010 · 26. August 2010 Nichtamtlicher Teil

Kultur in Bewegung – Reisen, Handel und Verkehr

Das Motto des diesjährigen Tages des offenen Denkmals am 12. September besticht durch seine Vielseitigkeit. Entlang alter Handelsstra- ßen verbreiteten Wanderhandwerker und fremde Baumeister architektonisches Know- how in ganz Europa. Es entstanden Stilformen, deren Ideen sich rasch durchsetzten, wie etwa die Gotik im Mittelalter oder die Renaissance und der Barock in der Neuzeit. Durch Händler wurden Waren und Materialen ausgetauscht.

Lückenhaft ausgebaute Handelsrouten und schlechte Verkehrswege begrenzten zugleich die neuen Möglichkeiten. Gotische Kathedra- len aus Backstein wurden nur dort errichtet, wo Naturstein nicht in ausreichendem Maße vorhanden war.

Der Bau von Straßennetzen, Eisenbahnstre- cken und Schifffahrtkanälen ermöglichte seit dem 18. Jh. einen deutlich größeren Warenaus- tausch. Die bessere Versorgung mit Rohstof- fen und Handelswaren begünstigte das Wach- sen der Städte. Die arme Landbevölkerung wanderte zu, um durch Arbeit in den Fabriken vermeintlich besser leben zu können. Die Schifffahrt bot den Weg über den Ozean nach Amerika. Die Auswanderer gründeten neue

Existenzen und transportierten so Kultur in den anderen Kontinent.

Die Geschichte unserer Stadt bettet sich in die- se Bögen des Wandels wunderbar ein. Von der Via Regia bis zu unseren historischen Straßen- bahnen wird es vielfältige Aktivitäten geben.

Hier die Veranstaltungen im Überblick:

Historische Straßenbahnen von 1929, 1955, 1967 fahren, 10.00 – 17.00 Uhr – Rundgänge im Betriebshofgelände, Wal-

tershäuser Straße, 10.30, 13.30 und 15.00 Uhr Modellbahnausstellung

Via Regia – Älteste Handelsstraße zwischen Ost- und Westeuropa, Verlauf in Gotha vom Brühl bis in die Erfurter Straße, Führungen zu Fuß, 11.00 und 14.00 Uhr, mit dem Plan- wagen 10.00, 12.00 und 15.00 Uhr

Lorbeerhaus der Orangerie, Friedrichstr. 6, 10.00 – 18.00 Uhr, Führungen und Konzert des Gothaer Kinderchores

Schloss Friedrichsthal, Friedrichstr. 5, 10.00 – 17.00 Uhr, Fachschule für Bau Wirt- schaft und Verkehr, Besichtigung Eisen- bahnbetriebsfeld, Treppenhauskonzert der Kooperativen Gesamtschule Herzog Ernst, 13.00 – 14.30 Uhr

Herzogliche Baugewerbeschule, Trützsch- lerplatz 1, 10.00 – 17.00 Uhr, Fachschule für Bau Wirtschaft und Verkehr, Ausstellung

„Rudolph Ortner und seine Bauhausidee“, Führungen

Gustav-Freytag-Gedenkstätte, Weimarer Str. 145, 10.00 – 18.00 Uhr, Führungen mit Gustav Freytag, Programm des Gustav Frey- tag Gymnasiums

Margarethenkirche, Neumarkt 1, 13.00 – 17.00 Uhr, Turmcafé

Augustinerkloster, Klosterplatz, 13.00 – 17.00 Uhr, Andacht und Führung zur vollen Stunde

St. Johanneskirche Uelleben, Alte Kirchstr.

10.00 – 18.00 Uhr, Restaurierte Deckenbe- malung

Schloss Friedenstein, Museum für Re- gionalgeschichte und Volkskunde, 10.00 – 17.00 Uhr, Mittelalterlicher Export- schlager Gothaer Waid und die Via Regia, Führung durch die Ausstellung, Eintritt 3 €, 15.00 Uhr

Schloss Friedenstein, Ekhoftheater, 10.00 – 17.00 Uhr, Konzert für zwei Tastinstrumen- te, Eintritt 5 €, 17.00 Uhr

Der Countdown für den 13. Thüringentag im Juli 2011 hat begonnen

Die Vorfreude steigt: In genau 316 Tagen wird die Stadt Gotha Gastgeberin des 13. Thürin- gentages sein, zu dem erfahrungsgemäß rund 200.000 Besucher aus dem gesamten Freistaat und darüber hinaus erwartet wer- den. Unter dem Motto „Gotha adelt“ wird vom 8. bis 10. Juli 2011 in der gesamten Innenstadt gefeiert. Parallel dazu begeht der Deutsche Schützenbund, der vor genau 150 Jahren in Gotha gegründet worden ist, mit tausenden von Schützen aus ganz Deutschland sein Ju- biläum in der Residenzstadt.

Gäste und Einwohner der Stadt sind jederzeit im Bilde, wie viel Zeit noch bis zum großen Fest ins Land gehen wird: Der digitale Count- down im Fenster der Tourist-Information am Unteren Hauptmarkt zählt unerbittlich Se- kunden, Minuten, Stunden und Tage rück- wärts gegen Null. Die moderne Technik strahlt die Botschaft dank lichtstarker LED-Anzeige Tag und Nacht auf bis zu 60 Metern Entfer- nung. Wer einen formschönen Miniatur- Countdown für den Schreibtisch erwerben möchte, erhält ihn ab sofort für fünf Euro in der Tourist-Information.

Die Stadt Gotha, gemeinsam mit der Landes- regierung Veranstalterin des Thüringenta- ges, hat die KulTourStadt Gotha GmbH mit der inhaltlichen Gestaltung des Landesfestes beauftragt. Als Festgelände dient der gesam- te Innenstadt-Kern vom Marstall bis zur Stadthalle. Neben den unzähligen Bühnen- programmen, die zum Teil von Radio- bzw. TV- Sendern gestaltet werden, gibt es etliche Ak- tionen und Präsentationen. Geplant sind un- ter anderem ein Entdeckerpfad für Kinder, ei- ne Blaulichtmeile, eine Porzellanschau, eine Gourmetmeile, ein Sportfest, einen Park der Sinne und eine Gesundheitsmeile, aber auch ein historischer Markt oder ein Holzbildhau-

ersymposium und Aktivitäten der Kirchen.

Ein Auftritt der Thüringen Philharmonie ge- meinsam mit einer Queen-Coverband und atemberaubende Darbietungen der Hoch- seilartisten Geschwister Weisheit sind be- reits fest im Programm verankert. Weitere spektakuläre Highlights werden zurzeit vor- bereitet. Die große logistische Herausforde- rung wird im engen Schulterschluss mit den erfahrenen Kräften der Stadtverwaltung ge- meistert.

Eine feste Größe des Thüringentages ist der große Festumzug am Sonntag nachmittag, der live im Fernsehen übertragen wird. Er steht diesmal unter dem Motto „Große Köpfe – gro- ße Traditionen“ und ruft alle Städte und Ge- meinden des Freistaates auf, die bedeuten- den Söhne und Töchter der einzelnen Orte bildlich zu präsentieren. Botschafter des Lan- desfestes wird ein Thüringenpaar, das in den verbleibenden elf Monaten regional und deutschlandweit für das Festwochenende wirbt.

Parallel zu den Feierlichkeiten fi ndet das 150. Jubiläum des Deutschen Schützenbun-

des an der Gründungsstätte in Gotha statt.

Mehr als 5.000 Schützen aus ganz Deutsch- land haben sich angemeldet, um auf dem Ge- lände rund um die Stadthalle zu feiern. Als Bestandteil des Thüringentages werden Schützen-Abordnungen am Festumzug teil- nehmen und von Andreas Prinz von Sachsen- Coburg und Gotha auf Schloss Friedenstein empfangen werden.

Finanziert wird der Thüringentag zum Teil von der Stadt Gotha und dem Land. Die Gothaer Bevölkerung und vor allem die Wirtschaft sind jedoch aufgerufen, die große Chance zu nutzen, um sich und ihre Stadt nachhaltig ins rechte Licht zu setzen. Vom Oberbürgermeis- ter wurde ein Spenderbrief im Wert von 7,75 Euro aufgelegt. Aber auch Dienstleistungen von Unternehmen und fi nanzielles Sponso- ring sind gefragt. Die KulTourStadt Gotha GmbH ist bereits mit vielen Firmen im Ge- spräch und schnürt für jeden das passende Sponsoren-Paket. Gesucht werden auch eh- renamtliche Helfer, die sich an dem Festwo- chenende engagieren, sei es als Aufbauhelfer oder Hostessen.

Neuigkeiten rund um den Thüringentag gibt es aktualisiert auf der Website www.kultour- stadt.de einzusehen. In Kürze geht zusätzlich die Seite www.gotha-adelt.de online, die für das Thüringentag-Motto aber auch die neue Stadtmarke gleichen Namens eingerichtet wird. Eingesetzt wird das Logo für künftige Imagekampagnen und Großveranstaltungen der KulTourStadt Gotha GmbH. Die im Logo verwendete Schrift ist übrigens die 1989 von Professor Kurt Weidemann entwickelte Mer- cedes-Hausschrift. „Gotha steht damit sicher- lich einmal mehr unter einem guten Stern“, so KulTourStadt-Geschäftsführer Mario Schiefel- bein zu dieser Wahl.

(7)

Kulturangebote im September

Sa, 31.07. – So , 03.10., KunstHaus, Ekhof- platz 2a, The Art of John Lennon 1967 – 1980, John Lennon ist nicht nur einer der erfolg- reichsten Musiker des vorigen Jahrhunderts, sondern hatte auch als Zeichner große Bega- bung

Mi, 01.09., 19.30, Margarethenkirche, Go- thaer Orgelzyklus VI, BACH-INTERVENTIO- NEN

Do, 02.09., 20.00, Gothaer Kulturhaus, Kon- zert A1 der Thüringen Philharmonie, Titel:

„Ich bin ausgegangen in stiller Nacht“

Fr, 03.09., Historische Innenstadt, Gothaer Shoppingnacht, Stelzentheater in Verbin- dung mit einer illuminierten Fußgängerzone bilden einen atemberaubenden Rahmen für das Shoppen, Stöbern und Genießen in den zahlreichen Geschäften und Gastronomiebe- trieben der Innenstadt

Fr, 03.09., 21.00, Historische Innenstadt, Führung mit dem Gothaer Nachtwächter, mit Hellebarde, Laterne und Horn ausgestattet, wird der Gothaer Nachtwächter mit seinen Gästen im September wieder auf Erkun- dungstour durch das nächtliche Gotha ge- hen

Sa, 04.09. – So, 05.09., Historische Innen- stadt, Kreiskirchentag

So, 05.09., 10.00 – 18.00, Tierpark, Töpfl eber Weg 2, Tierparkfest

Mo, 06.09., 11.00, Museum der Natur, Entde- ckertage mit Andreas Kieling, Im September erwartet fünf prominente Mitmenschen, die alle zu einem speziellen Thema Vorträge hal- ten werden, bei denen es mit Sicherheit viel Neues zu erfahren gibt. An den Vormittagen wird es auf Schüler zugeschnittene Angebo- te geben

Mo, 06.09., 20.00, Gothaer Kulturhaus, Ent- deckertage mit Andreas Kieling, Schirmherr über die 1. Gothaer Entdeckertage: Andreas Kieling

Di, 07.09., 11.00, Schlosspark Entdecker- tage mit Sven Plöger, Sven Plöger, Diplom- Meteorologe und Wettermoderator wird im Gothaer Park klima-technische Experimente leiten

Di, 07.09., 20.00, Gothaer Kulturhaus, Entdeckertage mit Sven Plöger im Rahmen der Entdeckertage, Eine Woche für Aben- teurer

Mi, 08.09., 11.00 / 20.00, Gothaer Kultur- haus; Entdeckertage mit Franziska Rubin im Rahmen der Entdeckertage, Eine Woche für Abenteurer

Do, 09.09., 10.00 Entdeckertage mit Domini- que Görlitz, Der Amateur-Experimental-Ar- chäologe und Autor Dominique Görlitz leitet den Bau von Schilfboot-Modellen an … Do, 09.09., 20.00, Gothaer Kulturhaus, Entdeckertage mit Dominique Görlitz, Do- minique Görlitz, der Amateur-Experimental- Archäologe und Autor wird in den Me- dien auch als „Abenteurer“, „Vegeta- tions-geograph“ und „Steinzeit-Segler“ be- zeichnet, allerdings besitzt er gar keinen Segelschein

Fr, 10.09., 19.00, Historische Innenstadt, Füh- rung mit dem Augustiner Mönch

Fr, 10.09., 20.00, Gothaer Kulturhaus, Entde-

ckertage mit Joachim Bublath im Rahmen der Entdeckertage, eine Woche für Aben- teurer

Fr, 10.09., 11.00, Kooperative Gesamtschule

„Herzog Ernst“, Entdeckertage mit Joachim Bublath, Thema: Raum und Zeit

Fr, 10.09. – Sa, 11.09., 14.00, Neumarkt, Deutschland bewegt sich/Städtetour Sa, 11.09. – So, 12.09., 20.00, Innenstadt, MUGGENFIEBER, das Gothaer Kneipenmu- sikfest, 17 Bands in 16 Kneipen, auch ein Shuttle-Bus fährt wieder

Sa, 11.09., 18.00, Augustinerkloster, Klavier- Abend im Augustinerkloster mit Julian Gorus (Bulgarien) zum Konzert im Augustinerklos- ter

Sa, 11.09., 14.00, Volkssolidarität e.V., Klos- terstr. 5/7, Modenschau mit dem Seniorshop und unseren Models

So, 12.09., Stadtgebiet, Tag des offenen Denkmals in Gotha, Vorankündigung

Mi, 15.09., 19.00, Ein Abend mit Claire Fisher, Erleben Sie einen Vortrag der Extraklasse, Best Western Hotel „Der Lindenhof“, Lucas- Cranach-Saal

Do, 16.09., 10.00, Gothaer Kulturhaus, Kin- der- und Jugendkonzert J1, „Hei, Seeleute!

Spannt eure Segel doch auf und zeigt uns des fl iegenden Holländers Lauf!“

Fr, 17.09., 19.00, Best Western Hotel

„Der Lindenhof“, Ein Abend mit Mathias Tretter, Staatsfeind Nr. 11 im Best Western Hotel

Fr, 17.09., 21.00, Historische Innenstadt, Füh- rung mit dem Gothaer Nachtwächter, mit Hel- lebarde, Laterne und Horn ausgestattet, wird der er Nachtwächter mit seinen Gästen im September wieder auf Erkundungstour durch das nächtliche Gotha gehen

Di, 21.09. – Fr, 29.10., Neues Rathaus, Ekhof- platz 24, Hanns Cibulka & Gudrun Kraft- Methfessel, „Die blaue Farbe des Windes – eine Begegnung von Poesie und Malerei“

Mi, 22.09., 19.30, Margarethenkirche, Go- thaer Orgelzyklus VII, Wunschkonzert Fr, 24.09., 19.00, Historische Innenstadt, Führung mit dem Herold Radolf zu Duringen Sa, 25.09. – So, 26.09., Historische Innen- stadt, 14. Metallgestaltertreffen, Herbst- markt „Gotha glüht“ An diesem Wochenende wird das Glühen der Schmiedefeuer den But- termarkt der historischen Altstadt von wie in jedem Herbst verzaubern. Das Motto in die- sem Jahr: MAGIE

So, 26.09., 14.00, Stadthalle, 4. Ball der Volkssolidarität, Festveranstaltung, freuen Sie sich auf: „Thüringen Philharmonie“ &

„Duo Thomasius“

So, 26.09., 09.00, Best Western Hotel „Der Lindenhof“, 5. Philharmonisches Frühstück Do, 30.09., 20.00, Stadthalle, Badesalz mit der „Bindannda-Tour“, Unterhaltung (Volks- musik/Revue/Variete/Show) Es sind diese Tage, an denen alles schief läuft ... Peter Lem- bach, im eigentlichen Leben Hersteller von Leichtmetalldosen, hat von seiner Frau einen Paragleitschirm-Flug geschenkt bekom- men...

Web: www.kultourstadt.de

„Die Loge“

30. September 2010

Oberbürgermeister Knut Kreuch begrüßt in der nächsten Veranstaltung „Die Loge“ am 30.09.2010, um 17.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Dr. Claudia Sinnig und lädt alle Loge-Interessenten zu einem interessanten Gesprächsabend ein. In Gotha geboren und aufgewachsen, studierte Claudia Sinnig bis 1988 die russische und englische Sprache und absolvierte ein Sonderstudium der li- tauischen Literatur in Leipzig. Sie war ab Herbst 1989 Doktorandin an der Universität Vilnius, Mitbegründerin der Lithuanian Re- view, der ersten unzensierten englischen Zeitung in Litauen. Ab 1990 arbeitete sie im Pressebüro von Parlamentspräsident Lands- bergis. Im Anschluss promovierte sie und ist seitdem freie Autorin und Übersetzerin. Wie immer ist der Eintritt frei.

Ökologische Wiesenmahd auf städtischen Waldwiesen

Die zum Artenschutz notwendige Wiesen- mahd zur Erhaltung der artenreichen Streu- obstwiesen und Halbtrockenrasen geht nun dem Ende zu.

Die Stadt Gotha bemüht sich jedes Jahr, die noch vorhandenen artenreichen Wiesen und Haltrockenrasen an den Hausbergen, Seeberg, Galberg und Kahnberg zu schüt- zen und zu erhalten. Hierzu zählen unter anderem die Mahd mit einem Balkenmäher und die Aufnahme des Mähgutes per Hand unter Zuhilfenahme von einem Pferdefuhr- werk. Das ist Ausdruck dafür, dass eine Er- haltung vom Aussterben bedrohter und ge- fährdeter Wiesenorchideen für die Stadt Gotha eine wichtige Aufgabe ist.

Auch Entbuschungsmaßnahmen, die zum Beginn des Jahres in der Klinge durchge- führt worden sind und nicht gleich bei je- dem Bürgen auf Verständnis stießen, ge- hören zum Artenschutz.

An dieser Stelle nochmals an alle Kleingärt- ner die Bitte, keinerlei Kompost auf öffent- liche Grünfl ächen abzulagern oder gar zu entsorgen. Bei den Arbeiten auf den Streu- obstwiesen der Stadt, Klinge, Hundsrü- cken und Wolfsgrund bestand auch die Möglichkeit einem letzten traditionellen Kutscherunternehmen bei der Arbeit zuzu- schauen.

(8)

Spenden für die „Tour der Hoffnung“ übergeben

Ursula Muhr, die diesjährige Kurd-Laßwitz-Sti- pendiatin der Residenzstadt Gotha, übergab am 6. August an Oberbürgermeister Knut Kreuch 500 Euro für die Initiative „Tour der Hoffnung“. Dieser Betrag wurde vom Schall&Rauch – Kultur in Feucht e.V. zur Ver- fügung gestellt. Feucht ist eine Marktgemein- de in der Nähe ihrer Heimatstadt Altdorf. Der dortige Kulturverein führt in erster Linie Kaba- rett- und Kleinkunstveranstaltungen durch und spendet Überschüsse gemeinnützigen Organisationen.

Einen Spendenscheck über weitere 500 € nahm der Oberbürgermeister am 10. August von der Landesgeschäftsstellenleiterin der mhplus Krankenkasse Andrea Vent-Bergmann entgegen (Foto). Gesammelt wurde das Geld

im Rahmen von sechs Blutspendeaktionen der Krankenkasse seit dem Sommer 2009. Da- bei hatten Menschen aus der Region und mh- plus-Mitarbeiter nicht nur ihr Blut, sondern auch die damit verbundene Aufwandsent- schädigung für den guten Zweck gespendet.

Die Spende wird auf diesem Weg direkt der Kinderkrebsstation des HELIOS – Klinikums Erfurt zugute kommen. Am 13. August war Go- tha ein Etappenziel der „Tour der Hoffnung“.

Für weitere Spenden hat die Stadt Gotha ein Spendenkonto bei der Kreissparkasse Gotha eingerichtet, auf das noch bis 8 Wochen nach der Tour eingezahlt werden kann.

Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf folgen- des Konto: „Tour der Hoffnung 2010“

Konto Nr.: 3 00 011 695, BLZ: 820 520 20 Die Ausstellung einer Spendenbescheinigung

ist erst ab einer Spendenhöhe von 20 € mög- lich. Dafür geben Sie bitte Ihren Vor- und Zu- namen und Ihre vollständige Adresse auf der Überweisung an.

Sommertheater

Im Rahmen einer Tournee präsentiert das theater der stadt Gotha sein frisch insze- niertes Sommertheater „Leonce und Lena“.

Präsentiert wird ein erfrischendes Open- Air-Theater, welches das barocke Flair und die theatralische Kunst zu einem illustren Sommerabend verbindet.

„Leonce und Lena“ (Theaterstück in 3 Ak- ten) frei nach Georg Büchner / Regie: Con- stantin von Thun

Mit „Leonce & Lena“ wendet sich unser En- semble einem Lustspiel von Georg Büchner zu, welcher zeitgemäß adaptiert, zeitlos ak- tuell und äußerst amüsant ist.

Leonce und Lena wird in dieser Inszenie- rung zu einem schräg-barocken, sommer- lich-leichten Open-Air-Theater mit gesell- schaftlichem Tiefgang. Das in harmlose Fröhlichkeit gewandete Lustspiel entpuppt sich bei näherer Betrachtung als Polit-Sati- re mit zeitloser Relevanz, philosophischen Deutungsebenen und skurrilen Überhö- hungen.

Die virtuos artikulierte Absurdität des Stü- ckes entlarvt die Hohlheit des Adels.

Die Inszenierung des Ensembles theater der stadt Gotha ist eine zeitlose Gesell- schaftssatire, verpackt in das schillernde Kostüm einer romantischen Liebesge- schichte.

Termine:

04.09.2010, 18.00 Uhr Seebühne in Schw- abhausen; 10.09.2010, 20.00 Uhr Kunsthof in Friedrichsrode; 11.09.2010, 18.00 Uhr Kurpark in Georgenthal; 12.09.2010, 15.00 Uhr Kulturscheune in Mühlberg

Vorverkaufstellen:

art der stadt e.V., Mönchelsstr. 6, 99867 Go- tha; temple of cult, Hauptmarkt 32, 99867 Gotha

Kartenpreise:

Vorverkauf normal 9 € / erm. 7 €; Abend- kasse normal 10 € / erm. 8 €

Angebote der Stiftung

Schloss Friedenstein Gotha im September

Veranstaltungen: Volkssolidarität Gotha, Do, 02.09., 14 Uhr, Friedenstein unterwegs, Aktuel- le Themen aus dem Schloss

Ausstellungshalle, Anatomie, Do, 02.09., 19 Uhr, Führung durch die Sonderausstellung

„Anatomie, Gotha geht unter die Haut“

Museum der Natur, Fr, 03.09., ab 20 Uhr, Bra- silianische Nacht – Sommerfest der Museums- löwen

Schlossmuseum, Westfl ügel, So, 05.09., 15 Uhr, Führung durch die Sonderausstellung

„Ganz schrecklich viele Tassen“

Azurit Seniorenzentrum Gotha, Heutalsweg 4, Do, 09.09., 16 Uhr, Friedenstein Unterwegs, Muskelmann und Schlotfeger – Die Ausstel- lung „Anatomie – Gotha geht unter die Haut“

auf Schloss Friedenstein

Ausstellungshalle, Anatomie, Do, 09.09., 19 Uhr, Lesung, Der Mord als schöne Kunst be- trachtet – Anatomie des Grauens

Schloss Friedenstein, Anatomie, Sa, 11.09., 10 –16 Uhr, Workshop, „Anatomisches Zeich- nen“ mit dem Maler und Grafi ker Jost Heyder, Körperstudien, Einführung in die Sonderaus- stellung „Anatomie – Gotha geht unter die Haut“ Voranmeldung erforderlich, Tel. 03621 / 8234-37 oder 8234-51

Museum der Natur, Sa, 11.09., 15 Uhr, Führung durch die Sonderausstellung „Innovations- quelle Tropischer Regenwald“

Museum für Regionalgeschichte und Volks- kunde, So, 12.09., 15 Uhr, Führung zum Tag des offenen Denkmals, Mittelalterliche Export- schlager – Gothaer Waid und die Via Regia Ekhof-Theater, So, 12.09., 20 Uhr, „Konzert für zwei Tasteninstrumente“ Werke von Graun, Haydn, Schuster und vielen mehr, Leipziger Cembalo Duo: Michaela Hasselt und Hildegard Saretz, in Zusammenarbeit mit PERSPECTIV – Gesellschaft der historischen Theater Europas Museum für Regionalgeschichte und Volks- kunde, Mi , 15.09., 15 Uhr, Schatzsucher, Aller- lei Kuriositäten – Entdeckungsreise zu sonder- baren Objekten im Regionalmuseum

Museum der Natur Gotha, Sa, 18.09., 14 Uhr, Ausstellungseröffnung, Wildnis – Ausstellung

zum Fotowettbewerb der Museumslöwen, 19. September –24. Oktober 2010

Ausstellungshalle, Anatomie, So, 19.09., 15 Uhr, Vortrag und Führung, Muskelmann und Muskelgruppen – Anatomische Betrachtungen an Kunstwerken und am Modell

Ausstellungshalle, Anatomie, Do, 23.09., 19 Uhr, Führung durch die Sonderausstellung

„Anatomie – Gotha geht unter die Haut“

Museum der Natur, Fr, 24.09., 19 Uhr, Vortrag, Urwaldmenschen – eine Entdeckungsreise zu unbekannten Völkern, Prof. Dr. med. Werner Schunk, Botschafter des Landkreises Gotha 2010/11 Prof. in Zusammenarbeit mit dem NA- BU KV Gotha

Museum für Regionalgeschichte und Volks- kunde, Sa, 25.09., 14 Uhr, Führung durch die Sonderausstellung „Gehupft und gesprungen“

Museum für Regionalgeschichte und Volks- kunde, So, 26.09., 15 Uhr, Friedensteins Schät- ze, Pampelmusen und Pomeranzen – Die Go- thaer Orangerie

Ausstellungshalle, Anatomie, Do, 30.09., 19 Uhr, Vortrag, Leichensektion und Anato- mieatlanten – Einblicke in die Geschichte der Anatomie

Ausstellungen: Schlossmuseum Gotha, noch bis 05.09. „Ganz schrecklich viele Tassen“ – Gothaer Porzellan des 19. Jahrhunderts Museum für Regionalgeschichte und Volks- kunde, 18. April – 26. September 2010, Ge- hupft und gesprungen – 150 Jahre Gothaer Turnverein 1860

Schlossmuseum / Ausstellungshalle Schloss Friedenstein, 16. Mai – 24. Oktober 2010, Ana- tomie – Gotha geht unter die Haut

Museum der Natur Gotha, 30. Mai – 24. Okto- ber 2010, Innovationsquelle Tropischer Regen- wald

Führungen: AUDIOGUIDE-Führung durch Ba- rockräume und Kunstkammer (2,50 €); Grup- penführungen zu unterschiedlichsten Themen auf Anfrage (50 € + Eintritt) 03621 / 8234-51 (Besucherservice); Kasematten-Führung, Sa und So, 13 Uhr nur nach Voranmeldung (03621 / 8234-51) pro Person 3,50 €

Seite 8 · Rathaus-Kurier · Nr. 8/2010 · 26. August 2010 Nichtamtlicher Teil

(9)

Sauna-Marathon

Am 21. August 2010 wurde das derzeitig sich in Sanierung und Erweiterung befi ndli- che historische Stadt-Bad in der Bohnstedt- straße Bestandteil eines nicht alltäglichen Marathons. Das Ziel von Mitgliedern des Sauna-Clubs aus dem Badehaus Nordhau- sen war es, in 24 Stunden 17 namhafte Sau- nabetreiber in ganz Thüringen zu besuchen und jeweils einen Aufguss zu vollziehen.

Dabei wurde die Aktion von Funk und Fern- sehen begleitet und ein Bericht in der deutschlandweit aufgelegten Fachzeit- schrift des Deutschen Saunabundes „Sau- na- und Bäderpraxis“ erfolgt bereits in der nächsten Ausgabe. Die ca. 20 „Saunaver- rückten“ reisten dabei mit einem eigens für die Aktion gemieteten Reisebus, berichtete Mitinitiator Mario Windolf. Für Ihn und sei- ne saunabegeisterten Begleiter stand ne- ben der „sportlichen“ Herausforderung das Entdecken der Vielfältigkeit und Attraktivi- tät der Thüringer Saunalandschaft und die Möglichkeit der Kontaktaufnahme im Vor- dergrund des Vorhabens. Der Geschäfts- führer der Badbetreibung Gotha GmbH, Herr Scholz, bedankte sich bei den Initiato- ren, dass das Stadt-Bad als besonderes Etappenziel in die Marathonroute aufge- nommen wurde. „Dies ist eine hervorragen- de Möglichkeit auf die Einzigartigkeit des in Gotha entstehenden Saunaangebotes auf- merksam zu machen. Mit der Sanierung und Erweiterung des historischen Stadt-Ba- des wird auch der altehrwürdige Saunabe- reich seiner alten Zweckbestimmung wie- der zugeführt. Die Anlage besitzt durch Wiederbelebung des historischen Sauna- bereiches ein Alleinstellungsmerkmal und ist somit ein absolutes MUSS für jeden Sau- nafreund“, so Scholz weiter. Wenn auch nur symbolisch wurde natürlich auch ein Sau- nagang durchgeführt. Statt des üblichen Saunaofens kam aber passend zum Ambi- ente ein Bautrockner zum Einsatz. Begeis- tert und fasziniert von der Idee traditionel- le und moderne Gestaltungselemente den zukünftigen Saunanutzern anbieten zu wol- len, war für die rekordverdächtigen Sauna- gänger klar...spätestens zur Eröffnung 2012 gibt es ein Wiedersehen im Stadt-Bad Gotha.

Für Rückfragen: Matthias Scholz, Ge- schäftsführer, Badbetreibung Gotha GmbH, 0177/3141487

Stadtradeln – Gesucht wird Deutschlands fahrradaktivstes Kommunalparlament

Beim Städtewettbewerb des Klimabündnis e.V., gefördert vom Bundesministerium für Ver- kehr, Bau und Stadtentwicklung sowie vom Umweltbundesamt, treten Mitglieder des Kom- munalparlaments für drei Wochen kräftig in die Pedale und sammeln möglichst viele Fahrrad- kilometer für den Klimaschutz und Ihre Stadt.

Bei der Teilnahme im letzten Jahr erradelten Gothas Stadträte insgesamt 4005 km, erspar- ten der Umwelt – im Vergleich zum Autofah- ren – 576,7 kg CO2 und erlangten den 4. Platz im bundesweiten Wettbewerb.

Die AG Stadtentwicklung und Naturschutz der Lokalen Agenda 21 in Gotha ruft unsere Kom- munalpolitiker auf, sich wieder an dieser Akti- on zu beteiligen, um dem Radverkehr Rücken-

wind zu verleihen, die Lust am Radeln neu zu entdecken und Anregungen für die Umsetzung einer fahrradfreundlichen Stadt aufzugreifen.

Hierbei sollen die Kommunalpolitiker die Wei- chen für den Radverkehr stellen: Stadtradeln ist die ideale Gelegenheit, die eigene Stadt einmal aus der „Lenkerperspektive“ zu erle- ben und so Anregungen zur Radverkehrsförde- rung zu erhalten.

Radeln auch Sie mit für Gotha vom 30.08. – 19.09.2010. Schließen Sie sich einer Fraktion an und treten Sie gemeinsam für den Klima- schutz kräftig in die Pedale. Nähere Informatio- nen erhalten Sie im Büro Lokale Agenda 21, Frau Hellmann u. Herr Breitung, Tel.: 03621/222- 133 und -735, E-Mail: agenda21@gotha.de

Ahorn-Apotheke unterstützt Finanzierung des Thüringentages 2011

Oberbürgermeister Knut Kreuch besuchte anlässlich des 20-jährigen Jubiläums die Ahorn-Apotheke in der Bertha-Schneyer-Stra- ße. Das Stadtoberhaupt brachte Blumen und nahm auch selbst einen wunderschönen Strauß in Empfang, der von Dr. Jürgen Hartwig und Ivonne Rohringer mit Geldscheinen für den Thüringentag 2011 in Gotha dekoriert war.

Insgesamt 500 Euro hat die Ahorn-Apotheke damit für das große Fest im kommenden Jahr gespendet. Oberbürgermeister Knut Kreuch freute sich über diese Reaktion auf seinen Spendenaufruf. Auch das vom Karikaturisten Uwe Kolkmeyer angefertigte Kreuch-Portrait will der Oberbürgermeister zugunsten des Thüringentages versteigern.

Wieder Stipendien der Schülerhilfe Gotha

Stipendien für Nachhilfeunterricht im Wert von mehr als 3000 € hat das Schülerhilfeinstitut Roland Rosenberg wie auch im letzten Jahr im Rahmen einer Pressekonferenz am 20.08. an Oberbürgermeister Knut Kreuch übergeben.

Mit diesen Stipendien können sozial benach- teiligte Schüler ein halbes Jahr kostenlos Nach- hilfe in Anspruch nehmen. Die Schulen haben ein Vorschlagsrecht, jeder ausgewählte Schü- ler schreibt eine kurze Bewerbung und das Schul- und Jugendamt der Stadt Gotha ent- scheidet zusammen mit dem Leiter des Schü- lerhilfeinstitutes über die Vergabe.

Im Rahmen der Pressekonferenz berichtete Herr Rosenberg kurz über die Erfahrungen des letzten Jahres. Die Tendenz, rechtzeitig profes- sionelle Hilfe bei Problemen in der Schule in Anspruch zu nehmen, setzt sich fort. Die Er- gebnisse zeigen auch, dass nach etwa 6 Mo- naten Unterricht oft gute Verbesserungen zu sehen sind und nach 12 Monaten der Schüler meistens in der Lage ist, sich selbst zu helfen, da seine Wissenslücken geschlossen und sein Selbstbewusstsein gestärkt sind.

Gerade der Unterricht in kleinen Gruppen, bei dem der Nachhilfelehrer individuell auf die Stärken und Schwächen der Schüler eingehen kann und der Schüler trotzdem nicht das Ge- fühl hat, der Einzige mit Schwierigkeiten zu sein, ist die Stärke des Schülerhilfekonzep- tes.

Was für die Gesundheit gilt, kann man auch auf die Schule übertragen: „Vorbeugen ist besser als heilen“ – und nicht alles kann im „Heimwer- kerstil“ selbst erledigt werden.

Mehr Informationen unter:

www.schuelerhilfe.de/gotha

TA-Foto: Peter Riecke

(10)

Seite 10 · Rathaus-Kurier · Nr. 7/2010 · 29. Juli 2010 Amtlicher Teil

Seite 10 · Rathaus-Kurier · Nr. 8/2010 · 26. August 2010 Nichtamtlicher Teil

Baby-Brand-Alarm

Neue Erdenbürger Gothas, die im Au- gust geboren werden, bekommen einen Schutzengel. Der hat keine Flügel, ist so gar nicht himmlisch, aber seine Elektro- nik macht einen schlimmen Lärm – falls es brennt …

Die Brandmelder verschenkt die Gothaer Feuerwehr in einem Projekt des Stadtfeu- erwehrverbandes. „Im vorigen Jahr haben wir aus dem bundesweiten Tag des Brand- melders“, der am 13. August begangen wird, eine Gotha-weite Monats-Aktion ge- macht“, berichtet Thomas Fröhlich, seit acht Jahren an der Spitze des Stadtfeuer- wehrverbandes. Weil der Brandmelder eher etwas für die Eltern ist, gibt es für die Kleinen ein zusätzliches Starter-Paket mit Schnuller, Lätzchen, Söckchen und ein Sparbuch samt Guthaben. Die Raiffeisen- bank Gotha e.G. fi nanziert und bestückt diese Lebensretter-Päckchen. Sie werden zusammen mit einem Begrüßungsbrief des Oberbürgermeisters an die neuen Stadt- Bewohner verteilt.

Als die Repräsentanten der Bank am 4. Mai dieses Jahres die Premiere des „Sankt Flo- rians-Tages“ mit den Gothaer Feuerlö- schern organisierten, kam zufällig das Ge- spräch auf diese „Baby-Brand-Alarm“-Akti- on. Spontan sagte Bank-Vorstand Heiko Wasserthal die Übernahme des Sponso- rings zu, nachdem 2009 die Firma Kalori- meta aus Georgenthal 27 Mal mehr Sicher- heit im Baby-Glück gesichert hatte.

Während in anderen Staaten Brandmelder in Wohn- und Bürogebäuden Vorschrift sind, tut sich Deutschland vor allem im Pri- vatbereich schwer damit. Deshalb wurden die Feuerwehrleute aktiv: „Jährlich sterben nahezu 1.000 Menschen bei Bränden, die übergroße Zahl werden Opfer von Rauch- gas“, macht Gothas Brandschutzamts-Lei- ter Klaus Knobloch die Dimensionen klar.

Schon wenige Atemzüge sind tödlich.

Brandmelder schlagen deshalb bei ge- ringsten Mengen Alarm.

Die Wächter sind nicht teuer. Wer sie kauft, sollte aber vor allem einen Blick auf die Le- bensdauer der Batterie werfen, die bis zu zehn Jahren betragen kann. Die Profi s raten zudem im Alarm-Fall, sofort die Feuerwehr zu informieren und das Haus so schnell wie möglich zu verlassen.

Seit Jahren werben die Gothaer Feuerwehr- leute, Brandmelder auch in privaten Haus- halten zu installieren. So ließ sich unter an- derem zum ersten „Sankt Florians-Tag“ im Mai ein Paar beraten, das jetzt seiner Toch- ter eine komplette Brandmelde-Anlage schenkte – zur Hochzeit.

Museumsgebäude gerüstfrei

Das zukünftige Herzogliche Museum zeigt sich jetzt wieder gerüstfrei und in voller Pracht. Die Natursteinarbeiten an der Süd- und Ostfassade sowie der Nordfassade sind bis auf die Sockel- bereiche fertig gestellt. Die Fenster wurden entweder aufbereitet oder neu eingesetzt. An der Sanierung, die insgesamt ca. 900.000 € kostet, waren beteiligt: Restaurator Stephan Scheidemann, Friedrichroda (Planung Fassa- de); Ing.-Büro Thinschmidt, Gotha (Planung Fenster); Steinmetzbetrieb Möller, Gotha/

Sundhausen (Natursteinarbeiten); Gerüstbau Hohl, Gotha (Gerüst); Metallbau Ingo Baum- bach, Aschara (Metallrestaurierung); Fa. Ilgen

& Krech, Wernshausen (neue Fenster); Tischle- rei Teller, Waltershausen (Fensteraufarbei- tung)

Für die Umgestaltung des Museumsgebäudes zum Herzoglichen Museum wird derzeit an der Entwurfsplanung für den Umbau des Muse- ums in ein Kunstmuseum gearbeitet. Alle dafür notwendigen Fachplaner sind gebunden. Ziel ist, die Entwurfsplanung bis Ende August fer- tig zu stellen, um den Fördermittelantrag mit einer exakten Kostenübersicht einreichen zu können. Die Gesamtkosten betragen ca.

6.000.000 €. Die Bauzeit soll Anfang 2011 be- ginnen und bis zum Frühjahr 2012 dauern.

Am Dienstag, 31.08.2010 bleibt das B ürger B üro der Stadt Go- tha aufgrund einer Schulungs- maßnahme geschlossen.

Ausbau der „Thüringer Städtekette“

Am 3. August 2010 begann der Ausbau des Rad- weges von Gotha-Töpfl eben bis Günthersleben- Wechmar mit dem symbolischen Spatenstich durch den Gothaer Oberbürgermeister Knut Kreuch und den Bürgermeister von Güntersle- ben-Wechmar, Frank Ritter, sowie Vertretern der am Bau beteiligten Firmen. Das Bauende ist für Ende September / Anfang Oktober vorgesehen.

Der Radweg wird parallel zur Günthersleber Straße auf der südwestlichen Seite errichtet.

Die Baumaßnahme erstreckt sich von Gotha- Töpfl eben in Höhe Siebleber Weg bis zur An- bindung in Günthersleben/ Wechmar. Die Aus- baulänge beträgt 836 m, die Breite 2,50 m. Der Ausbau erfolgt in Asphaltbauweise. Als Aus- gleichsmaßnahmen für die Flächenversiege-

lung werden 15 Sommerlinden in der Lindenal- lee am Promenadenweg im Naturschutzge- biet „Siebleber Teich“ gepfl anzt. Mit der Planung und Bauleitung wurde das Ingenieur- büro Boller, Leinatal beauftragt. Die Beauftra- gung der Bauleistungen erfolgte an den ge- samtwirtschaftlichsten Bieter, die Tiefbau Go- tha GmbH mit einer Auftragssumme von ca.

77.000 €. Die Maßnahme wird zu 90 % unter Bewilligung von Mitteln der Gemeinschafts- aufgabe „Verbesserung der regionalen Wirt- schaftsstruktur“ des Freistaates Thüringen fi - nanziert und ersetzt den bisher gefährlichsten Teil des Radweges „Thüringer Städtekette“, der in Ermangelung einer separaten Fahrfl äche über die Straße geführt werden musste.

Colibri – Das Elektroauto aus Thüringen

Am 16. September 2010 um 17 Uhr im Gothaer Rathaus präsentieren drei junge Unternehmer der Innovative Mobility Automobile OHG aus Jena ihr neuartiges Fahrzeugkonzept.

In zweieinhalb Jahren entwickelten Juliane Beyer, Thomas delos Santos und Johannes Hufnagl ein eigenes Elektroauto mit beeindru- ckenden technischen Daten. Der Colibri ist be- sonders leicht, daher der sehr niedrige Ver- brauch, die hervorragende Ökobilanz sowie die große Reichweite. Das sportliche Design des Einsitzers kreierte Christian Böhme von Develos Design aus Weimar. Im Jahr 2013 soll der Colibri in Serie gehen. Für das Konzept er- hielten die Konstrukteure bereits zahlreiche Auszeichnungen, darunter im Juni 2010 der IQ- Innovationspreis.

Die Arbeitsgruppe Energie und Wirtschaft der Lokalen Agenda 21 Gotha möchte alle Interes- sierten herzlich zur Präsentation einladen, um sich für umweltfreundliche Mobilität begeis- tern zu lassen. Diese Veranstaltung ist kosten- frei. Nähere Infos erhalten Sie im Büro Lokale Agenda 21, el. 03621 / 222-133 u. -735, E-Mail:

agenda21@gotha.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Gesamtprogramm ist auch im Internet zu finden. Hier besteht auch die Möglichkeit, sich gleich anzumelden, falls im gewünschten Kurs noch Plätze frei sind. Andernfalls können

4 ThürKO nicht mehr gel- tend gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschriften über die Ge- nehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt worden

Alle Seniorinnen und Senioren der Stadt Gotha haben hier die Möglichkeit, ihre An- liegen vorzutragen oder auch Ideen für die weitere Arbeit einzubringen... Kinderfest im und

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung enthalten oder aufgrund der Thüringer

Interessenten können sich gern schriftlich beim Seniorenbeirat, Stadtverwaltung Gotha, Rathaus, Hauptmarkt 1, 99867 Gotha melden oder ihr Interesse bei einer der öffentlichen

Zusammenhalten, an guten wie an schlechten Tagen, das möchte man gern. Der Wunsch, den Partner nicht allein zu lassen, lässt viele über sich hinaus wachsen, aber auch ein

4 ThürKO nicht mehr gel- tend gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschriften über die Ge- nehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt worden

Wenn Sie den Wahlbrief mit der Post schicken, dann sollte dieser spätestens am Freitag, dem 16. 05 aufgegeben werden, da er sonst nicht mehr recht- zeitig bei der Stadt eingeht.