• Keine Ergebnisse gefunden

Rathaus Kurier

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rathaus Kurier"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rathaus Kurier

Aus dem Inhalt

www.gotha.de

Amtlicher Teil Bekanntmachungen

und Ausschreibungen Seiten 2 – 6 Nichtamtlicher Teil

Partnerschaftsbesuch

in Gastonia Seite 7

Genial Zentral Seite 9

Seniorenseite Seite 11

Kinder- und Jugendseite Seite 12 Gothaer werben für Gotha Seite 13 Grundschulen-Vorstellung Seiten 16 – 17

Amtsblatt der Stadt Gotha Nr. 10 ⁄ 16. Jahrgang 28. Oktober 2007

„Soll und Haben“

Zweifellos ist er einer der berühmtesten Litera- ten, die Deutschland im 19. Jahrhundert hervor- gebracht hat, jener Gustav Freytag, der sich 1851 mit seiner Frau in Gotha-Siebleben das Haus

„Zur guten Schmiede“ kaufte, in dem schon Goe- the so gern verkehrte. Vielleicht hatte es ihm der Name des Hauses angetan, denn fortan sollte das Haus an der Via Regia, jener legendären Kö- nigsstraße, die von Paris durch Gotha nach Kiew führte, eine gute Schmiede für seine schriftstel- lerischen Werke werden. Mit dem Kaufmannsro- man „Soll und Haben“ ist er berühmt geworden, mit dem Romanzyklus „Die Ahnen“ hat er sich in die Herzen seiner Gothaer Landsleute geschrie- ben. Gustav Freytag ist, sieht man es allein kauf- männisch, der erfolgreichste Autor des 19. Jahr- hunderts, denn seine Romane erreichten große Aufl agen, insgesamt sind 2,5 Millionen Bücher von ihm erschienen. Heute spricht man von ei- nem Bestsellerautor, denn er konnte von den Einkünften seiner Bücher sehr gut leben. Im Brockhaus von 1894 wird noch zu Lebzeiten Frey- tags über seine „Bilder aus der deutschen Ver- gangenheit“ geschrieben „eine auf gründliche historische Kenntnisse fußende und von bedeu- tender Gestaltungskraft getragene farbenreiche und anschauliche Darstellung des deutschen Le- bens früherer Zeiten“.

Gustav Freytags Haus ging als Schenkung seiner Erben an die Stadt Gotha. Dem Willen Gustav Freytags, sein Haus als „Gute Schmiede“ zu er- halten, sind die Machthaber der DDR nicht nach- gekommen. Sein Nachlass wurde vereinzelt, die Klassikerstätten in Weimar bekamen einige Mö- bel, die Bücher sind überall und nirgends, das Haus ein Kindergarten.

Seit 1998 ist im Wohnhaus Freytags das Ortschaftszentrum untergebracht. Doch am Gartenhaus, dort wo Freytag in der Idylle seines Gartenreiches literarische Kraft schöpfte, hat der Zahn der Zeit kräftig gewütet. Das kleine Haus ist stark gefährdet, die Wände gerissen, die Fußböden durchfeuchtet, Fenster und Türen beschädigt. Es sind die rührigen Siebleber selbst, die 2006 die Initiative ergriffen haben, um die Rettung von Gustav Freytags Garten- haus voran zu bringen.

Die Gothaer Kulturstiftung hat sich gern dem Anliegen der Siebleber Bürger angenommen, die gemeinsam mit Schülern des Gustav-Frey- tag-Gymnasiums bereit stehen, um das Garten- haus zu erhalten. Unter Federführung der Stif- tung soll es gelingen bis zum Jahre 2009 in Go- tha ein kleines Literaturmuseum zu Ehren Gus- tav Freytags zu etablieren.

Literaturnobelpreisträger Thomas Mann wollte, als er 1949 auf der Fahrt von Weimar nach Frank- furt in Gotha Station machte, nicht die Kunst- schätze des Schlosses Friedenstein sehen, nicht die Kartografi schen Sammlungen, nein, er wollte dort verweilen, wo sein großes Vorbild Freytag die literarische Kraft schöpfte.

Helfen Sie mit ihrer Spende, setzen wir gemein- sam dem großen deutschen Schriftsteller, dem Kulturhistoriker, dem Demokraten Gustav Frey- tag ein bleibendes Denkmal. Ihre Spende hilft!

Direkt! Und an der richtigen Stelle!

Auf der Rückseite dieser Ausgabe fi nden Sie ein Überweisungsformular der Gothaer Kulturstif- tung, in das Sie nur noch Ihre persönlichen Ein- träge vornehmen können.

Auf ein Wort

Es ist wieder spät geworden, fast Mitter- nacht, als ich zu Hause eintreffe. Wieder einmal hat meine Frau auf mich gewartet.

Dieses Mal hatte sie noch eine wichtige Nachricht für mich. Mein Freund Horst aus Bremen hatte angerufen, wollte mich ganz dringend, noch heute Nacht sprechen. Ich ging ans Telefon. Horst war gleich dran. Er teilte mir mit, dass er sterben muss. Horst, der gebürtige Gothaer, der dem Museum für Regionalgeschichte schon so viele Din- ge stiftete, wollte mir seinen letzten Wunsch mitteilen. „Knut, ihr Gothaer müsst das Orchester erhalten!“ Ich habe es ihm versprochen, weil ich wusste, dass der Stadtrat dieses Anliegen unterstützt.

Am nächsten Morgen ging Horst in ein Haus der Hospizbewegung, um dort bis zum Abschied betreut zu werden.

Auch in Gotha gibt es die Hospizbewe- gung. Eine stille und doch so wichtige Kraft in unserer Stadt. Im November können die Mitarbeiter auf 10 Jahre hilfreiche Tätigkeit in Gotha zurückblicken. Den stillen Helfern Gothas gilt meine besondere Anerken- nung, denn dort zu sein, wo keine Öffent- lichkeit ist, wo das Wort des Dankes oft nicht mehr gesagt werden kann, ist die wertvollste Form der Nächstenliebe.

Am 10. Oktober hat der Stadtrat zu Gotha der Thüringen Philharmonie Gotha-Suhl seine Unterstützung gewährt. Der Kreistag folgte diesem Beispiel sieben Tage später.

Horst hat diese guten Nachrichten nicht mehr empfangen, denn am 9. Oktober hat sich sein Lebensweg vollendet. Ein letzter Wunsch kann somit ein neuer Anfang sein.

Ihr

Werner-Sylten-Str. 1 Tel. 0 36 21/73 09 43, Fax 7 39 69 25

E-Mail: hospiz-gotha@gmx.de www.hospiz-gotha.de

(2)

Seite 2 · Rathaus-Kurier · Nr. 10/2007 · 28. Oktober 2007 Amtlicher Teil

Öffentliche Erinnerung

Die Grund-, Gewerbe-, und Hundesteuer sowie die Straßenreini- gung für das IV. Quartal 2007 (Oktober–Dezember) sind bis zum 15. 11. 2007 fällig.

Wir bitten alle Steuerzahler bei Überweisungen und Einzahlungen Ihre Steuer- bzw. Gebührennummer anzugeben.

Bei erteilter Abbuchungserlaubnis sollte auf ausreichende Konto- deckung geachtet werden.

Haben Sie inzwischen eine neue Kontonummer, sollten Sie diese der Stadtverwaltung Abt. Steuern rechtzeitig vor dem Steuertermin mitteilen.

Durch Rückbuchungen entstehende Bankgebühren sind vom Zahlungspfl ichtigen zu erstatten.

Bekanntmachung der Beschlüsse

aus dem öffentlichen Teil der Stadtratssitzung vom 12.09.2007 und der Stadtratssitzung vom 26.09.2007

Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufgeführ- ten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, wäh- rend der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fach- amt eingesehen werden können.

A 498/07 – Sporthalle für Gotha – CDU-Fraktion

001 Der Oberbürgermeister wird beauftragt, ein Konzept für den Bau einer Sporthalle zu entwickeln, das einerseits den besonderen Leistungsanforderungen der erfolgreich in verschiedenen Bun-

desligen, Regionalligen und Oberligen spielenden Gothaer Verei- nen gerecht wird. Dabei ist mit zu untersuchen, inwieweit Dritte (z. B. Freistaat Thüringen, Landkreis Gotha) bei der Finanzierung und Unterhaltung der Maßnahme beteiligt werden können.

B 502/07 – Beschluss des geänderten Rahmenkonzeptes Straßen- und Pfl astergestaltung im Sanierungsgebiet „Altstadt Gotha“ (Stadt- bodenkonzept)

001 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt das geänderte Rahmen- konzept Straßen- und Pfl astergestaltung (Stand Mai 2007) im Sa- nierungsgebiet „Altstadt Gotha“ (Stadtbodenkonzept).

B 503/07 – Satzung zur 9. Änderung der „Satzung über die Reinigung der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze der Stadt Gotha“

001 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt die als Anlage beigefüg- te Satzung zur 9. Änderung der „Satzung über die Reinigung der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze der Stadt Gotha“.

B 505/07 – Beschluss zur Aufhebung der BV 817/03 – Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 81 Südumfahrung Gotha „Zwischen Kreisel Uel- leber Straße und Kreisel Kreiskrankenhaus“

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt::

001 Hiermit wird der Beschluss 817/03 – Aufstellung des Bebauungs- planes Nr. 81 Südumfahrung Gotha „Zwischen Kreisel Uelleber Straße und Kreisel Kreiskrankenhaus“ aufgehoben.

B 510/07 – Verbesserung des Gehweges (Ostseite) und der Straßen- beleuchtung in der Hölderlinstraße im Abschnitt zwischen Robert- Blum- und Feuerbachstraße

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Die Verbesserung der Straßenbeleuchtungsanlage einschl. der östlichen Gehweganlage in der Hölderlinstraße im Abschnitt zwi- schen Robert-Blum-Straße und Feuerbachstraße wird nach vorlie- gendem Ausbauprogramm (Anlage 1, 2 und 3) beschlossen.

Als Leuchtentyp ist eine Mastansatzleuchte nach Beleuchtungskon- zept Typ 2 (Schirmleuchte, mit Bodenausleger, Montage Schirm- leuchte im Bogen, Farbe RAL 5010, enzianblau) vorgesehen.

002 Für die Maßnahme wird die Abschnittsbildung beschlossen.

Anlagen 1, 2, 3: Ausbauprogramm

B 511/07 – Verbesserung des Gehweges (Nordseite) und der Straßen- beleuchtung in der Feuerbachstraße

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Die Verbesserung der Straßenbeleuchtungsanlage einschl. der nördlichen Gehweganlage in der Feuerbachstraße wird nach vor- liegendem Ausbauprogramm (Anlage 1, 2 und 3) beschlossen.

Als Leuchtentyp ist eine Mastansatzleuchte nach Beleuchtungs- konzept Typ 2 (Schirmleuchte, mit Bodenausleger, Montage Schirmleuchte im Bogen, Farbe RAL 5010, enzianblau) vorgese- hen (siehe Anlage 2).

Anlagen 1, 2, 3: Ausbauprogramm

B 512/07 – Verbesserung der Straßenbeleuchtung in der Hölderlinstra- ße im Abschnitt zwischen der Feuerbachstraße und Humboldtstraße Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Die Verbesserung der Straßenbeleuchtungsanlage in der Hölder- linstraße im Abschnitt zwischen Feuerbachstraße und Humboldt- straße wird nach vorliegendem Ausbauprogramm beschlossen (Anlage 1, 2 und 3). Als Leuchtentyp ist eine Mastansatzleuchte nach Beleuchtungskonzept Typ 2 (Schirmleuchte, mit Bodenaus- leger, Montage Schirmleuchte im Boden, Farbe RAL 5010, enzian- blau) vorgesehen (siehe Anlage 2).

002 Für die Maßnahme wird die Abschnittsbildung beschlossen.

Anlagen 1, 2, 3: Ausbauprogramm

B 515/07 – Aufnahme des städtischen Bauvorhabens – Um- und Rückbau der Staatlichen Grundschule „Gotha-Siebleben“ Högernweg – in den Pro- jektwettbewerb Modellvorhaben des Stadtumbaus in Thüringen Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Die Stadt Gotha stellt den Antrag, das Bauvorhaben der Stadt Go- tha – Um- und Rückbau der Staatlichen Grundschule „Gotha-Sieb- leben“ Högernweg – in den Projektwettbewerb Modellvorhaben

Bekanntmachung der Sitzungstermine

der vorberatenden und beschließenden Ausschüsse des Stadtrates der Stadt Gotha November 07 – Januar 08

vorberatende Ausschüsse:

Rechnungsprüfungsausschuss Termin: nach Bedarf

Ort: Rathaus – Bürgersaal Sozialausschuss

Termine: Mittwoch, den 07.11.2007, 17.00 Uhr Mittwoch, den 12.12.2007, 17.00 Uhr Mittwoch, den 23.01.2008, 17.00 Uhr Ort: Rathaus – Bürgersaal

beschließende Ausschüsse:

Hauptausschuss

Termine: Montag, den 12.11.2007, 17.00 Uhr Montag, den 17.12.2007, 17.00 Uhr Montag, den 28.01.2008, 17.00 Uhr Ort: Rathaus – Bürgersaal

Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss Termine: Dienstag, den 06.11.2007, 17.00 Uhr

Dienstag, den 11.12.2007, 17.00 Uhr Dienstag, den 22.01.2008, 17.00 Uhr Ort: Neues Rathaus , Beratungsraum, Zi. 007 Finanzausschuss

Termine: Donnerstag, den 08.11.2007, 17.00 Uhr Donnerstag, den 13.12.2007, 17.00 Uhr Donnerstag, den 24.01.2008, 17.00 Uhr Ort: Rathaus – Bürgersaal

Die Tagesordnung für den öffentlichen Teil der Sitzungen wird im Amtsblatt der Stadt Gotha bzw. in der Tagespresse (Thüringer Allge- meine und Thüringische Landeszeitung) rechtzeitig vor Sitzungster- min veröffentlicht.

Außerdem wird die Tagesordnung für den öffentlichen Teil der Sitzun- gen fünf Kalendertage vor der jeweiligen Sitzung im Rathaus, Haupt- markt 1, während der Dienstzeiten öffentlich ausgehängt.

Gotha, den 04.10.2007

gez. Kreuch Oberbürgermeister

(3)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 10/2007 · 28. Oktober 2007 · Seite 3

des Stadtumbaus in Thüringen gem. Veröffentlichung im Thüringer Staatsanzeiger Nr. 26/2007 aufzunehmen.

B 504/07 – Fördermittelbeantragung 2008 für die Sanierungsgebiete

„Altstadt“ und „Schmaler Rain“

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Bund-Länder-Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ – Erhal- tungsgebiet „Altstadt“ und Gründerzeitliche Innenstadt

- förderfähige Gesamtkosten 4.020.000,00 € - dav. Kommunalanteil 804.000,00 € 002 Bund-Länder-Programm „Städtebauförderung“ – Sanierungsge-

biet „Altstadt Gotha“ bzw. Stadtumbau – Ost

- förderfähige Gesamtkosten 1.435.000,00 € - dav. Kommunalanteil 478.000,00 € 003 Bund-Länder-Programm „Städtebauförderung“ – Sanierungsge-

biet „Schmaler Rain“

- förderfähige Gesamtkosten 400.000,00 € - dav. Kommunalanteil 133.300,00 € Anlage: Programmaufstellung

B 516/07 – Fördermitteljahresantrag 2008 für das Bund-Länder-Städte- bauförderprogramm „Stadtumbau Ost“ Aufwertungsmaßnahmen und Rückbaumaßnahmen in Gotha

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Für das Jahr 2008 werden im Rahmen des Bund-Länder-Städte- bauförderprogrammes „Stadtumbau Ost“ (BL-SU/A+R) für Aufwer- tung und Rückbau in den Fördergebieten (FG) in Gotha die gemäß Anlage 1 aufgeführten Vorhaben zur Förderung beantragt.

Anlage 1. Fördermitteljahresantrag 2008 für das Bund-Länder-Städte- bauförderprogramm „Stadtumbau Ost“ Aufwertungsmaßnahmen und Rückbaumaßnahmen in Gotha Bl. 1 – 3

B 517/07 – Fördermitteljahresantrag 2008 für das Bund-Länder-Städ- tebauförderprogramm BL-SU/R „Stadtumbau Ost“ (Abriss/Rückbau) Ab riss des leerstehenden Wohnhauses Oststraße 94

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Das Vorhaben der Baugesellschaft Gotha (BGG) – Abriss des Wohn- hauses in Gotha, Oststraße 94 – entspricht der in der Stadtentwick- lungskonzeption dokumentierten Planungsabsicht der Stadt Gotha hinsichtlich des Abrisses leerstehenden Wohnraumes. Das Vorha- ben wird in den Jahresförderantrag 2008 des Bund-Länder-Städte- bauförderprogrammes BL-SU/R Stadtumbau Ost (Abriss / Rück- bau) aufgenommen.

B 518/07 – Fördermitteljahresantrag 2008 für das Bund-Länder-Städ- tebauförderprogramm BL-SU/R „Stadtumbau Ost“ (Abriss/Rückbau) Ab riss des leerstehenden Wohnhauses Seebergstr. 32

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Das Vorhaben der Baugesellschaft Gotha (BGG) – Abriss des Wohn- hauses in Gotha, Seebergstraße 32 – entspricht der in der Stadtent- wicklungskonzeption dokumentierten Planungsabsicht der Stadt Gotha hinsichtlich des Abrisses leerstehenden Wohnraumes. Das Vorhaben wird in den Jahresförderantrag 2008 des Bund-Länder- Städtebauförderprogrammes BL-SU/R Stadtumbau Ost (Abriss / Rückbau) aufgenommen.

B 519/07 – Fördermitteljahresantrag 2008 für das Bund-Länder-Städ- tebauförderprogramm BL-SU/R „Stadtumbau Ost“ (Abriss/Rückbau) Abriss des leerstehenden Wohnhauses Mozartstraße 23

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Das Vorhaben der Baugesellschaft Gotha (BGG) – Abriss des Wohn- hauses in Gotha, Mozartstraße 23 – entspricht der in der Straßen- entwicklungskonzeption dokumentierten Planungsabsicht der Stadt Gotha hinsichtlich des Abrisses leerstehenden Wohnraumes.

Das Vorhaben wird in den Jahresförderantrag 2008 des Bund-Län- der-Städtebauförderprogrammes BL-SU/R Stadtumbau Ost (Abriss /Rückbau aufgenommen.

B 520/07 – Fördermitteljahresantrag 2008 für das Bund-Länder-Städ- tebauförderprogramm BL-SU/R „Stadtumbau Ost“ (Abriss/Rückbau) Abriss des leerstehenden Wohnhauses Oststraße 78

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Das Vorhaben der Baugesellschaft Gotha (BGG) – Abriss des Wohnhauses in Gotha, Oststraße 78 – entspricht der in der Stadtentwicklungskonzeption dokumentierten Planungsabsicht der Stadt Gotha hinsichtlich des Abrisses leerstehenden Wohn- raumes. Das Vorhaben wird in den Jahresförderantrag 2008 des Bund-Länder-Städtebauförderprogrammes BL-SU/R Stadtum- bau Ost (Abriss / Rückbau) aufgenommen.

B 521/07 – Fördermitteljahresantrag 2008 für das Bund-Länder-Städ- tebauförderprogramm „Stadtumbau Ost“ (Aufwertung) Aufwer tung der 2007 durch Abriss entstandenen Brachfl äche Schlichtenstr. 5 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Das Vorhaben der Baugesellschaft Gotha (BGG) – Aufwertung der 2007 durch Abriss entstandenen Brachfl äche Schlichten- straße 5 mit den geplanten Kosten

förderfähige Gesamtkosten 44.100,00 €

Bauherrenanteil 14.100,00 €

beantragter Zuschuss (66,6 %) 20.000,00 € kommunaler Eigenanteil (33,3 %) 10.000,00 € entspricht der in der Stadtentwicklungskonzeption dokumen-

tierten Planungsabsicht der Stadt Gotha hinsichtlich des Abris- ses leerstehenden Wohnraumes und der nachfolgenden Freifl ä- chengestaltung. Das Vorhaben wird in den Fördermitteljahres- antrag 2008 des Bund-Länder-Städtebauförderprogrammes BL- SU/A Stadtumbau Ost (Aufwertung) aufgenommen.

B 522/07 – Fördermitteljahresantrag 2008 für das Bund-Länder- Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ im Fördergebiet (FG) Go- tha-West

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Für das Jahr 2008 werden im Rahmen des Bund-Länder-Städte- bauförderprogrammes „Soziale Stadt“ (BL-SS) für das Förderge- biet Gotha-West die gemäß Anlage 1 aufgeführten Vorhaben zur Förderung beantragt.

Anlage 1: Fördermitteljahresantrag 2008 für das Bund-Länder-Städte- bauförderprogramm „Soziale Stadt“ im Fördergebiet (FG) Gotha-West B 523/07 – Fördermitteljahresantrag 2008 für das Thüringer Landes- programm städtebauliche Erneuerung und Wohnumfeldverbesse- rung im Fördergebiet (FG) Gotha-West

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Für das Jahr 2008 werden im Rahmen des Thüringer Landespro- grammes städtebauliche Erneuerung und Wohnumfeldverbes- serung (TL-B/P-WG) im Fördergebiet Gotha-West die gemäß An- lage 1 aufgeführten Vorhaben zur Förderung beantragt.

Anlage 1: Fördermitteljahresantrag 2008 für das Thüringer Landespro- gramm städtebauliche Erneuerung und Wohnumfeldverbesserung im Fördergebiet (FG) Gotha-West

B 569/07 – Sanierung und Erweiterung Stadtbad Gotha nach be- grenzt offenem baulichen Realisierungswettbewerb

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Der Oberbürgermeister wird beauftragt, die Sanierung und Er- weiterung des Stadtbades Gotha in der Form des im Rahmen ei- nes baulichen Realisierungswettbewerbes nach GRW 1995 erar- beiteten Entwurfes mit der Entwurfsnummer 1064 am Standort Bohn stedtstraße zu errichten.

002 Dementsprechend wird der Oberbürgermeister weiterhin beauf- tragt, die fi nanziellen Mittel für die Errichtung des neuen, unter 1) genannten, Stadtbades in den Haushalt der Stadt Gotha ein- zustellen und auf Grundlage des durchgeführten Realisierungs- wettbewerbes die Planungsleistungen 2 – 9 HOAI an das Pla- nungsbüro, welches den Entwurf mit der Entwurfsnummer 1064 erstellt hat, zu vergeben.

003 Der Oberbürgermeister wird ermächtigt, zur Durchführung der un- ter 1) und 2) genannten Entscheidungen alle notwendigen rechts- verbindlichen Erklärungen, insbesondere auch gegenüber den Kommunalaufsichtsbehörden und den fördermittelgebenden Stel- len sowie den entsprechenden Vertragspartnern, abzugeben.

B 570/07 – Errichtung und Betreibung des städtischen Bades Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

(4)

001 Der Oberbürgermeister wird beauftragt, das durch Beschluss B 569/07 bestätigte künftige Stadtbad zu Gotha durch die Stadt Go- tha selbst zu errichten.

002 Der Oberbürgermeister wird beauftragt, zur Betreibung des unter 1.

genannten Bades eine städtische Badbetreibungsgesellschaft in Form einer GmbH zu gründen, deren sämtliche Geschäftsanteile sich unmittelbar im Eigentum der Stadt Gotha befi nden. Der Oberbürger- meister hat hierzu sämtliche notwendigen rechtlichen Schritte vor- zubereiten und dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen.

003 Sämtliche, den Ersatzneubau eines städtischen Schwimmbades betreffenden Beschlüsse werden aufgehoben, insbesondere der Beschluss B 252/05, vom 07.12.2005, zur Gründung einer Bader- richtungs GmbH (nebst notwendigen Rechtsgeschäften).

004 Der Beschluss B 218/05 des Stadtrates der Stadt Gotha, vom 12.10.2005, in Form des Beschlusses B 306/06, vom 07.06.2006, wird wie folgt dahin geändert:

dass das Fachgebiet 4 der WiBeGo-Service GmbH entfällt und die Verpfl ichtung bzw. die Aufgabenübertragung der WiBeGo-Service GmbH, die technische und kaufmännische Betriebsführung zu übernehmen und dadurch als Betreibergesellschaft des neuen Stadtbades zu fungieren, aufgehoben wird.

B 571/07 – Rückbau der Schwimmhalle in der Karl-Schwarz-Str. 12 in Gotha

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Nach Eröffnung des Bades in der Bohnstedtstraße wird die alte Schwimmhalle in der Karl-Schwarz-Straße 12 zurückgebaut (Abriss).

B 572/07 – Weiterbetreibung des Freibades Gotha, Riedweg Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 An der Aufrechterhaltung des Badebetriebes im Freibad Gotha, Riedweg, wird seitens der Residenzstadt Gotha auch zukünftig fest- gehalten. Die Stadt Gotha betrachtet die Standorte eines Familien- und Freizeitbades und eines Freibades als Sachgesamtheit und mit- einander korrespondierenden Verbund für ein den Wünschen der Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt entsprechendes Angebot.

Bekanntmachung der Beschlüsse

aus dem öffentlichen Teil der beschließenden Ausschüsse des Stadtrates der Stadt Gotha

für die Monate August 07 – Oktober 07

Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufgeführ- ten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, wäh- rend der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fach- amt eingesehen werden können.

FA 70/07 – Objektliste Kommunales Förderprogramm 2007

001 Der Finanzausschuss der Stadt Gotha beschließt die Zuteilung für Fördermittel für folgende Maßnahme am Objekt:

Objekt: Brühl 2 Maßnahme: Fenster

FA 72/07 – Bereitstellung von Fördermitteln für die Sanierungsmaß- nahme Hauptmarkt 44

001 Der Finanzausschuss der Stadt Gotha beschließt eine Pauschalför- derung für das Grundstück Hauptmarkt 44 in Höhe von

50.600,00 €.

BA 37/07 – Erforderliche Baumfällung auf Grund der Schädigung des Fundamentes des Gustav-Freytag-Haus, OT Siebleben

Der Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss beschließt:

001 Dem Antrag auf Fällung von 1 Stück Lebensbaum (Thuja plicata) wird zugestimmt.

BA 38/07 – Erforderliche Baumfällung von 2 Fichten auf dem Grund- stück Ekhofplatz 24 Vor dem Neuen Rathaus

Der Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss beschließt:

001 Dem Antrag auf Fällung von 2 Fichten wird zugestimmt.

HA 111/07 – 2. Nachtrag zum Bauvertrag VOB-ÖA-661/06/012, grund- hafter Ausbau der Jüdenstraße vom Hauptmarkt bis zur Klosterstraße

001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, dem Abschluss der Nachtragsvereinbarung Nr. 2 zum Bauvertrag VOB-ÖA-661/06/012, grundhafter Ausbau der Jüdenstraße vom Hauptmarkt bis zur Klosterstraße zum geprüften 3. Nachtragsan- gebot vom 03.05.07 gegenüber der Fa. AIT GmbH, Gleichenstra- ße 33 aus 99867 Gotha zuzustimmen.

002 Die Auftragssumme ändert sich wie folgt:

ursprüngliche Auftragssumme: 271.214,87 € (Beschluss HA 59/06)

zzgl. 2. Nachtragsangebot 18.347,11 € minus Reduzierung von Leistungen im

Anschlussbereich der angrenzenden Bebauung 18.347,11 € zzgl. 3. Nachtragsangebot 1.520,49 € neue Auftragssumme (Gesamtvergütung) 272.735,36 € Anlagen:

1. Nachtragsvereinbarung EFB-Nach 2. Begründung zum Nachtragsangebot Nr. 3

3. Prüfung durch das Planungsbüro Siegel-Born-Deimling incl. Nach- tragsangebot der Fa. AIT GmbH

HA 112/07 – 4. Nachtrag zum Bauvertrag VOB-ÖA-661/05/053 Neuge- staltung des Coburger Platzes, 1. Bauabschnitt – Straßenbau (Platz- gestaltung), Straßenbeleuchtung, Brunnenbau, Grünanlagen 001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt

den Abschluss der 3. Nachtragsvereinbarung zum Bauvertrag – Neugestaltung des Coburger Platzes in Gotha, 1. Bauabschnitt – Straßenbau (Platzgestaltung), Straßenbeleuchtung, Brunnen- bau, Grünanlagen (VOB-ÖA-661/05/053, Beschluss des Haupt- ausschusses HA 35/05 und Beschluss HA 82/06, mit einer geprüf- ten Angebotssumme von 21.156,34 €.

002 Die Auftragssumme einschließlich (MwSt.) ändert sich wie folgt:

ursprüngliche Auftragssumme: 1.781.441,08 € (einschl. aller Nachträge)

Nachtragsvereinbarung Nr.3: 21.156,34 € neue Auftragssumme: 1.802.597,42 € Anlagen:

1. Nachtragsvereinbarung Nr. 3 – EFB-NACH 321

2. Prüfvermerk der Bestandteile 1 – 3 des Ingenieurbüros Planungs- gruppe 91

3. Geprüftes Nachtragsangebot der Bestandteile 1 – 3 der BARU GmbH HA 113/07 – 1. Nachtrag zum Beschluss Nr. HA 64/06 Bahnhofsvor- platz, 4. BA, Komplex 2, Lose 12 – 14

001 Dem Abschluss der 1. Nachtragsvereinbarung mit der Firma STRABAG AG, Direktion Straßenbau Sachsen-Anhalt/Thüringen, Bereich Westthüringen, Mittelhäuser Str. 74 in 99089 Erfurt wird zugestimmt.

002 Nachtragssumme: 17.462,06 €

ursprüngliche Auftragssumme: 3.025.449,66 €

Nachtragssumme: 17.462,06 €

neue Auftragssumme: 3.042.911,72 €

HA 114/07 – Auftragsvergabe zur Öffentlichen Ausschreibung VOB- ÖA-661/07/059 Ausbaumaßnahme „Siedelhofstraße“ / Stadt Go- tha – Straßenbauarbeiten 3. und 4. BA

001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für die Ausbaumaßnahme „Siedelhofstraße“ / Stadt Gotha – Straßenbauarbeiten 3. und 4. BA an die Herzog-Bau GmbH, Am Marbach 10, 99869 Tüttleben mit einer geprüften An- gebotssumme von 272.893,29 € (brutto inkl. 19 % MwSt. und 2 % Preisnachlass ohne Bedingungen) zu erteilen.

HA 116/07 (MV) – Entwicklung Gotha-Ost, 3. BA, EA 1; Nachtrag Sanie- rung Mischwasserkanal Gleichenstraße

001 Dem Nachtragsangebot der ARGE Gotha-Ost, Gleichenstraße, Feickert/STRABAG vom 27.07.07 zur Sanierung des Mischwasser- kanals des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Gotha und Landkreisgemeinden in der Gleichenstraße zwischen den Schäch- ten M 380 und M 246 wird zugestimmt.

Die Auftragssummen (einschl. MwSt.) ändern sich wie folgt:

Ursprünliche Auftragssumme: 3.453.567,30 € Nachtragsangebot vom 27.07.07: 14.670,59 € neue Auftragssumme (Gesamtvergütung): 3.468.237,89 €

Seite 4 · Rathaus-Kurier · Nr. 10/2007 · 28. Oktober 2007 Amtlicher Teil

(5)

Bekanntmachung der Beschlüsse

aus dem öffentlichen Teil der Stadtratssitzung vom 10.10.07 Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufgeführ- ten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, wäh- rend der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fach- amt eingesehen werden können.

A 583/07 – Änderung Ausschussbesetzung – CDU-Fraktion

001 Rechnungsprüfungsausschuss: Für Herrn Torsten Jäger wird Frau Eva Rotsch als Mitglied im Ausschuss bestätigt.

002 Sozial-, Sport- und Kulturausschuss: Für Herrn Torsten Jäger wird Frau Eva Rotsch als Mitglied im Ausschuss bestätigt.

002 Diese Entscheidung erfolgt als Eilentscheidung des Oberbürger- meisters gem. Thüringer Kommunalordnung § 30.

HA 117/07 – Auftragsvergabe zur grundhaften Erneuerung Nonnenberg in Gotha 1. und 3. Bauabschnitt 1. BA: Münzweg Sundhäuser Gasse – Berg u. 3. BA: Schloßgasse – Lindenauallee (VOB-ÖA-661/07/065)

001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für die grundhafte Erneuerung Nonnenberg in Gotha, 1. und 3. Bauabschnitt – 1. BA (Münzweg von Sundhäuser Gasse – Berg) und 3. BA (Schloßgasse – Lindenauallee) an die Gothaer Meliorations- u. Tiefbau GmbH, Langensalzaer Straße 54a aus 99867 Gotha mit einer geprüften Angebotssumme von brutto 447.289,95 € zu erteilen.

HA 118/07 – Auftragsvergabe zum Abbruch ehemaliges Volks- haus „Zum Mohren“ einschließlich der Nebengebäude und aller Kellergeschosse, Mohrenstraße 10a in 99867 Gotha (VOB-ÖA- 602707/072)

001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für den Abbruch ehemaliges Volkshaus „Zum Mohren“ einschließlich aller Nebengebäude und Kellergeschos- se, Mohrenstraße 10a in 99867 Gotha an die Fa. Heinz Werner GmbH, Bahnhofstraße 10 aus 99958 Aschara auf das Nebenan- gebot Nr. 2 mit einer geprüften Angebotssumme von 117.572 € brutto zu erteilen.

HA 119/07 – 1. Nachtragsvereinbarung zum Bauvertrag VOB-ÖA-661/

06/094 grundhafter Ausbau der Gutenbergstraße in Gotha, Los 1 – Straßenbau

001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, dem Abschluss der 1. Nachtragsvereinbarung zum Bauvertrag – grund- hafter Ausbau der Gutenbergstr. in Gotha, Los 1 – Straßenbau mit ei- ner geprüften Angebotssumme von 7.038,21 € wird zugestimmt.

Die Auftragssumme einschl. MwSt. ändert sich wie folgt:

ursprüngliche Auftragssumme: 237.494,85 € zzgl. 1. Nachtragsvereinbarung: 7.038,21 € neue Auftragssumme (Gesamtvergütung): 244.533,16 € Anlagen:

1. Nachtragsvereinbarung Nr. 1 – Formblatt EFB-Nach 321

2. geprüfte Nachtragsangebote Nr. 1, Nr. 2 – 5 u. Ermittlung der Wertmin- derung der Positionen 21.10.0020 – 21.10.0050

HA 120/07 – Auftragsvergabe zum Zeitvertrag für 1 Jahr zur Instand- haltung von Straßen, Wegen, Oberfl ächen- u. Straßenentwässerung im Stadtgebiet Gotha einschließlich aller Ortsteile

001 Der Hauptausschuss der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für das Los 1 – Instandhaltung von Straßen, Wegen, Oberfl ächen- u. Straßenentwässerung im Stadtgebiet Gotha einschließlich al- ler Ortsteile mit Zeitvertrag für 1 Jahr (01.11.2007 – 31.10.2008) an die Fa. Trend Ingenieurbau GmbH, Leinastraße 75 in Gotha mit ei- ner geprüften Angebotssumme von 239.293,23 € brutto zu ertei- len.

Gotha, den 09.10.2007

gez. Kreuch – Siegel –

Oberbürgermeister

003 Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss: Für Herrn Torsten Jä- ger wird Frau Eva Rotsch als Stellvertreter für Herrn Olaf Schnei- der-Rehberg im Ausschuss bestätigt.

B 588/07 – Finanzierungsvereinbarung für die Thüringen Philharmo- nie Gotha ab dem Haushaltsjahr 2009

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Der Oberbürgermeister der Residenzstadt Gotha wird beauftragt, die in der Anlage beigefügte Finanzierungsvereinbarung zwischen dem Landkreis Gotha, der Stadt Gotha und der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Thüringen Philharmonie Gotha-Suhl e. V. zu unterzeichnen.

002 Die Beschlussvorlage 494/07 wird aufgehoben

003 Der jährlich vom Verein vorzulegende detaillierte Verwendungs- nachweis ist dem Stadtrat spätestens am 30.06. des auf die Zu- wendung folgenden Kalenderjahres vorzulegen.

004 Der Oberbürgermeister wird beauftragt, dem Stadtrat spätestens im Januar 2011 einen Vorschlag über die Verlängerung der Finan- zierungsvereinbarung zwischen Zuwendungsgebern und Thürin- gen Philharmonie vorzulegen.

B 524/07 – 2. Änderung der Geschäftsordnung des Stadtrates 001 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt die als Anlage 1 beigefüg-

ten Änderungen seiner Geschäftsordnung.

Anlage 1: 2. Änderung der Geschäftsordnung

B 525/07 – Satzung zur 3. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Gotha 001 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt die als Anlage 1 beigefüg-

te Satzung zur 3. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Gotha.

Anlage 1: Satzung zur 3. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Gotha B 486/07 – Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen im Be- stattungs- und Friedhofswesen sowie Vertrag zur Erbringung von Grünpfl egeleistungen auf den städtischen Friedhöfen

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Der Oberbürgermeister wird beauftragt, den in Anlage 1 zu dieser Beschlussvorlage beigefügten „Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen im Bestattungs- und Friedhofswesen“ und den in Anlage 2 dieser Beschlussvorlage beigefügten „Vertrag über die Erbringung von Grünpfl egeleistungen auf den städtischen Friedhöfen“ abzuschließen.

Anlagen: Anlage 1, Anlage 2

B 568/07 – Vertrag über die Durchführung, Übernahme und Finanzie- rung der Baumaßnahme „Bau einer Linksabbiegespur in der Fried- rich-Perthes-Straße und Aufweitung und Ausbau der Mariengasse für die Zufahrt auf das Grundstück Mariengasse 2 in Gotha“

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Für die Durchführung und Finanzierung der Baumaßnahme „Bau ei- ner Linksabbiegespur in der Friedrich-Perthes-Straße und Aufwei- tung und Ausbau der Mariengasse für die Zufahrt auf das Grund- stück Mariengasse 2 in Gotha“ und die Übernahme der neugebau- ten Straßenbestandteile in die Baulastträgerschaft der Stadt Gotha wird der in der Anlage 1 beigefügte Vertrag abgeschlossen.

002 Der Beschluss Nr. 488/07 – Eilentscheidung des Oberbürgermeis- ters nach § 30 ThürKO – vom 22.06.2007 wird aufgehoben.

B 563/07 – Einziehung einer Teilfl äche des Flurstückes 150/71 Flur 19, Ge- markung Gotha – (hier Gehweg zur Tischtennisplatte) am Coburger Platz Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 In der Gemarkung Gotha wird die in der Anlage gekennzeichnete Teilfl äche des Flurstückes 150/71, Flur 19, Gemarkung Gotha (Geh- weg zur Tischtennisplatte am Coburger Platz) als Gemeindestraße nach § 8 Thüringer Straßengesetz (ThürStrG) vom 07.05.1993 – Thür.GVBl. vom 13.05.1993, Seite 273 – eingezogen.

Anlage: Lageplan der einzuziehenden Teilfl äche des Flurstückes 150/71, Flur 19, Gemarkung Gotha

B 564/07 – Gotha - Am Schmalen Rain, Geschwister-Scholl-Platz 6 – 13, 22 – 29 Inanspruchnahme von Städtebaufördermitteln/Sanierung Gebäudehülle/Außenanlage/16 Reihenhäuser

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 10/2007 · 28. Oktober 2007 · Seite 5

(6)

Seite 6 · Rathaus-Kurier · Nr. 10/2007 · 28. Oktober 2007 Amtlicher Teil

Bekanntmachung von Satzungen

Beschluss- und Anzeigevermerk

1. Der Stadtrat der Stadt Gotha hat am 12.09.2007 mit Beschluss-Nr.

503/07 die Satzung zur 9. Änderung der „Satzung über die Reinigung der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze der Stadt Gotha“ be- schlossen.

2. Gemäß § 21 Abs. 3 ThürKO erfolgte die Anzeige der Satzung bei der Rechtsaufsichtsbehörde des Landratsamtes Gotha.

Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 20.09.2007, das am 21.09.2007 bei der Stadt Gotha einging, den Eingang der Satzung bestä- tigt. Durch die Rechtsaufsichtsbehörde wurden keine Aufl agen erteilt.

Sie gab die Erlaubnis, die Satzung vor Ablauf eines Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt zu machen.

Satzung zur 9. Änderung

der Straßenreinigungssatzung der Stadt Gotha

Die Satzung der Stadt Gotha über die Reinigung der öffentlichen Stra- ßen, Wege und Plätze der Stadt – Straßenreinigungssatzung – vom 22.03.1996, veröffentlicht im Rathauskurier Nr. 4/96 vom 03.04.1996, zuletzt geändert durch Satzung vom 05.03.2007, veröffentlicht im Rat- hauskurier Nr. 03/07 vom 25.03.2007, wird wie folgt geändert:

§ 1

Änderung der Satzung

Im Straßenverzeichnis, Anlage 1 zur Straßenreinigungssatzung der Stadt Gotha (§ 2 Abs. 4 Satz 1) wird die Bemerkung zur Krusewitzstraße wie folgt geändert:

- Krusewitzstraße von Leinastraße bis Heliosstraße in von Inselsbergstraße bis Heliosstraße

§ 2 In-Kraft-Treten

Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.

Gotha, den 10.10.2007

gez. Kreuch – Siegel –

Oberbürgermeister Hinweis gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung enthalten oder aufgrund der Thüringer Kommunalordnung erlassen worden sind, beim Zustandekommen vorstehender Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO nicht mehr gel- tend gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschriften über die Ge- nehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt worden oder der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenü- ber der Stadt Gotha vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvor- schrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.

Die vorstehende Satzung

- Satzung zur 9. Änderung der Straßenreinigungssatzung der Stadt Gotha sowie der Hinweis gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO werden hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Kreuch

Oberbürgermeister 001 Inanspruchnahme von Städtebaufördermitteln zur Sanierung der

Gebäudehülle und der Außenanlage 16 Reihenhäuser in Höhe von 355.195,59 €.

B/L-SU/A (Stadtumbau-Aufwertung) Programmmahr 2002

Gesamtkosten 1.005.208,75 €

Förderbetrag 355.195,59 €

davon B/L-Anteil 80 % 284.156,47 € davon städt. Anteil 20 % 71.039,12 €.

B 565/07 – Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 82.1 „Nahver- sorgungszentrum Oststraße/Städtischer Hof“

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Auf der Grundlage des § 10 Abs. 2 BauGB in Verbindung mit § 244 BauGB in der Neubekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 21414), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 21. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3316) und in Verbindung mit

§ 83 ThürBO in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 2004 (GVBl. S. 349) beschließt der Stadtrat der Stadt Gotha den Bebauungsplan Nr. 82.1 „Nahversorgungszentrum Oststraße/

Städtischer Hof“ bestehend aus Planzeichnung (Teil A), Textteil (Teil B) in der Fassung vom Sept. 2007 als Satzung.

002 Begründung und Umweltbericht werden gebilligt.

Anlage 1: Planzeichnung (Teil A) mit Textteil (Teil B) Anlage 2: Begründung (Seite 1 - 30)

Anlage 3: Umweltbericht (Seite 1 - 15)

B 567/07 – Neugestaltung der Weimarer Straße im Abschnitt zwi- schen Gleichenstraße und Bertha-Schneyer-Straße; Bestätigung ei- ner überplanmäßigen Ausgabe

001 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt eine überplanmäßige Ausgabe für die Neugestaltung der Weimarer Straße im Ab- schnitt zwischen Gleichenstraße und Bertha-Schneyer-Straße wie folgt:

HH-Stelle: 6300.9593-01

bisherige HH-Ansatz 50.000,00 € überplanm. Ausgabe: 375.000,00 € Summe neuer HH-Ansatz: 425.000,00 € 002 Die Deckung erfolgt aus der Rücklage.

B 574/07 – Berufung der Jury zur Vergabe des „Kurd-Laßwitz-Stipen- diums der Residenzstadt Gotha“

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Der Jury für die Vergabe des „Kurt-Laßwitz-Stipendiums der Resi- denzstadt Gotha“ gehören an:

Juryvorsitzender:

Oberbürgermeister Knut Kreuch Vertreter der Stadtratsfraktionen:

Hubertus Kauka als Vertreter der Stadtratsfraktion der CDU Hans-Joachim Jahnke als Vertreter der Stadtratsfraktion Die LINKE.

Wolfram Fuchs als Vertreter der Stadtratsfraktion der SPD Dr. Joachim Dehmel als Vertreter der Stadtratsfraktion der FWG Sachverständige:

Matthias Baier als Vorsitzender des Kulturbeirates Stephanie Heß als Vertreter des Kinder- und Jugendforums Michael Olschok als Gothaer Autor

Schriftsteller mit Wohnsitz in Thüringen:

Schriftstellerin Ingrid Seyffarth Schriftsteller Andreas M. Cramer

002 Die Jury wird für eine Wahlperiode des Stadtrates bestellt.

B 575/07 – Ernennung der Heimatpfl eger für die Stadt Gotha und ihre Ortschaften

001 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt die Ernennung der nachfolgenden Heimatpfl eger für die Stadt Gotha und ihre Ort- schaften:

Herr Uwe Cölln, Stadtheimatpfl eger Gotha

Herr Winfried Ritter, Ortsheimatpfl eger Ortschaft Gotha- Boilstädt

Herr Dieter Zink, Ortsheimatpfl eger Ortschaft Gotha-Sund- hausen

Herr Tobias Baumbach u.

Herr Andreas Ritter, Ortsheimatpfl eger Ortschaft Gotha-Uel- leben

Herr Uwe Cölln, Ortsheimatpfl eger Ortschaft Gotha-Siebleben Gotha, den 16.10.2007

Kreuch

Oberbürgermeister gez. i. V.

Kukulenz Bürgermeister

(7)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 10/2007 · 28. Oktober 2007 · Seite 7

Sondervorführung des Films „Die Fälscher“

Die Stadtverwaltung Gotha führt im Capitol Gotha am Freitag, dem 09. 11. 2007, 10 Uhr, zum Gedenken an die Reichsprogromnacht im November 1938 eine Sondervorstellung mit dem Film „Die Fälscher“ durch.

Mit dem Buch „Des Teufels Werkstatt“ legte Herr Adolf Burger gleich nach dem Krieg Zeug- nis über das Geschehen in der ehemaligen

„Fälscherbaracke“ im KZ Sachsenhausen ab.

Seine authentischen Erlebnisse dieser Zeit werden in dem Film „Die Fälscher“ sehr über- zeugend und brillant nachgestellt.

160 Schülerinnen und Schüler der oberen Klas- senstufen des Arnoldigymnasiums haben die Möglichkeit, diese Sondervorstellung gemein-

sam zu besuchen und sich in dieses Thema durch intensive Aufarbeitung im Unterricht zu vertiefen. Die Stadtverwaltung Gotha fördert damit aktiv die außerunterrichtliche Bildung zu den Themen „Holocaust“ und „III. Reich“, denn präventive Aufklärung durch Medien und Zeitzeugen haben eine große positive Wirkung auf das Friedens- und Demokratieverständnis junger Menschen.

Besonderer Dank gilt hierbei auch den Film- theaterbetrieben Martin Bad Hersfeld, welche die Aufführung möglich machten und der Stadtverwaltung nur einen Teil der anfallenden Kosten dafür in Rechnung stellt.

Partnerschafts- besuch in Gastonia

In der Zeit vom 11. bis 18. Oktober 2007 be- suchte Oberbürgermeister Knut Kreuch an der Spitze einer sechsköpfi gen Delegation die Gothaer Partnerstadt Gastonia in den USA. Zeitgleich waren Schüler des Arnoldi- Gymnasiums in Gastonia zu Gast und nah- men gemeinsam mit der Delegation des Oberbürgermeisters an verschiedenen Veran- staltungen teil.

Den Oberbürgermeister, der zum ersten Mal Gastonia besuchte, begleiteten der Stadtrats- vorsitzende Johannes Kaschub, der Amtslei- ter der Feuerwehr Klaus-Jörg Knobloch, der Leiter der Polizeiinspektion POR Dietmar Kai- ser, die Vorsitzende des Partnerschaftsver- eins Gotha-Gastonia e. V. Helga Kukulenz sowie Pressereferent Maik Märtin.

Auf dem Besuchsprogramm standen zahlrei- che Begegnungen mit Bürgern aus Gastonia, u. a. mit dem Stadtrat, dem deutschen Konsul in Charlotte, ein Besuch der Stadtverwaltung, einer Textilfabrik und des Technikmuseums.

Während des Aufenthalts in Gastonia waren alle Gothaer Delegationsteilnehmer in Gast- familien untergebracht.

Ballspende

Großes Dankeschön an alle Sponsoren Der allgemeine Zwang zum Sparen verhin- dert meist die Großzügigkeit!

Deshalb freuen wir uns um so mehr, dass ei- nige Gothaer Firmen an der Ballsponsoren- aktion der Staatlichen Grundschule „Andre- as Reyher“ Gotha teilnahmen.

Die Schüler und Lehrer bedanken sich bei folgenden Ballsponsoren:

– Autolackiererei Pfaff, Weimarer Str. 80 – Bestattungsinstitut Gotha GmbH, Langen- salzaer Str. 89 – Meisterbetrieb Cott, Lasal- lestr. 5 – Stadtwirtschaft Gotha GmbH, Kind- leber Str. 188 – Libresso Buchhandlung, Hünersdorfstr. 7 – Eiscafé am Mönchpark, Salzgitter Str. 94 – Schmähling Catering GmbH & Co. KG, Kindleber Str. 99 – Ökohof Gotha GbR, Kindleber Weg 42 – Fotografi e Ittershagen, Brunnenstr. 10 – ZF Gotha GmbH, Karl-Liebknecht-Str. 26 – Stöckigt Dachtechnik GmbH, Südstr. 15 – DAGU Steuerberatungs GmbH, Zeppelinstr. 10 sowie bei der Fa. SPORT & FREIZEIT in Altenburg/Ammerbuch für die Durchfüh- rung der Sponsorenaktion

die Schüler und Lehrer der Staatlichen Grundschule „Andreas Reyher“ Gotha Partner- und Patenschaftswoche unter dem Motto:

„Gotha – Stadt der Zukunft“

In der Zeit vom 3. bis 7. Oktober trafen sich in Gotha Gäste aus Martin/ Slowakei, Kielce/ Po- len, Romilly-sur-Seine/ Frankreich und Salzgit- ter, um unter dem Motto „Gotha – Stadt der Zu- kunft“ gemeinsame Projekte zu planen und die bestehenden Kontakte weiter zu festigen.

Durch die teilweise sehr lange Anfahrt aus den Partnerstädten blieben nur 3 Tage um gemein- sam mit den Gästen die Vorhaben zu bespre- chen und neben dem Besuch des Herbstmark- tes auch unsere Residenzstadt Gotha vorzu- stellen.

Am Abend vor der Rückreise in die Heimat- städte zogen die Delegationen ihr Resümee aus dem in Gotha Erlebten und einige Auszü- ge zeigen – wir sind Partner mit teilweise jahr- zehntelangen Kontakten, die es gilt weiter auszubauen und die gemeinsamen Ziele zu verwirklichen.

Herr Heinisch als Vertreter der Partnerstadt Salzgitter nahm viele Anregungen mit zurück in unsere deutsche Partnerstadt. Er schätzte den Besuch in Gotha als sehr interessant und informativ ein und fand die Tatsache, dass alle Partnerstädte zusammen an einem Tisch sa- ßen, sehr gut.

Die Gäste aus Romilly waren begeistert von den Tagen in Gotha – „Unsere Beziehungen ha- ben uns enger zusammen gebracht. Wir hof- fen, dass wir unsere Zusammenarbeit noch besser ausbauen können. Die durchgeführten Gesprächsrunden erleichtern es, die interes- santen geplanten Projekte zu organisieren. Die

Fahrt mit der historischen Thüringer Waldbahn und die Fahrt mit der Kutsche auf dem Boxberg waren lustig und unvergesslich. Der Besuch der Bierbrauerei Luisenthal war ein schönes Erlebnis und als gute Biertrinker haben wir al- le das Diplom erhalten.“

Herr Obara bedankte sich im Namen der Kiel- cer Delegation für den Aufenthalt in Gotha.

Durch das Programm haben die Gäste nicht nur die schöne Stadt Gotha kennen gelernt, son- dern auch die Möglichkeit gehabt „hinter den Zaun der Kaserne in Gotha zu schauen“. Dank der Initiative des Leiters der PI Gotha konnten die Kollegen der Polizei Kielce die Absicherung eines Fußballspiels in Jena anschauen, was an- lässlich der Europameisterschaft 2012 sehr in- teressant war. Nach drei sehr intensiv erlebten Tagen in Gotha bei Thüringer Spezialitäten sind alle heil nach Hause zurück gekehrt und freuen sich auf das nächste Wiedersehen.

„Partnerschaft lebt nur dann, wenn man sie richtig pfl egt!“ – so die Martiner Delegation und weiter – Wie man es richtig macht sahen wir bei unserem Besuch in Gotha zur Woche der Partnerschaft 2007. Das fröhliche und herzliche Treffen von mehreren Städten und mit Gothaern bleibt wieder lange in unserer Erinnerung und unseren Herzen. Der Empfang hatte nur die Freude von allen, die nach Gotha kamen bestätigt. Das konnte man nicht nur hören sondern auch fühlen. Wir besuchten die Friedenstein-Kaserne und die Polizeiinspekti- on und haben hier viele Informationen gesam- melt, die wir sonst sicher nicht erhalten hätten.

Die professionellen Gespräche zur Teilnahme am Gothardusfest 2008 oder am Jugendfesti- val 2009 werden uns auch in Martin in den nächsten Tagen noch begleiten und wir denken schon jetzt an eine gut vorbereitete Zusam- menarbeit zu diesen Anlässen.“

Der Samstag war voller schöner Erlebnisse im Leben der Stadt beim Metallgestaltertreffen und wir erlebten beim Stadtbummel und tollen Spezialitäten eine Stadt voller lebensfroher und fröhlicher Bürger und Bürgerinnen. Ein großes Dankeschön für all diese Stunden bei Euch, in „unserem“ Gotha!

(8)

Seite 8 · Rathaus-Kurier · Nr. 10/2007 · 28. Oktober 2007 Nichtamtlicher Teil

Reinhardsbrunner Str. 23, Gotha www.thueringen-philharmonie.de

Konzerte im November

01.11., 20.00 Uhr, Margarethenkirche Antonin Dvorak

Stabat mater op. 88 Solisten:

• Marisca Mulder, Sopran

• Alice Rath, Alt

• Eric Fenton, Tenor

• Falk Joost, Bass

• Konzertchor Gotha und Philharmonischer Chor Erfurt Dirigent: Andreas Ketelhut

22.11., 20.00 Uhr, Kulturhaus Gotha

• Anatolij Ljadow, Der verzauberte See op. 62

• Anatolij Ljadow, Baba Jaga op. 56·

• Josef Suk, Pohadka op. 16 (Ein Märchen)

• Igor Strawinsky, Le baiser de la fee (Der Kuss der Fee)

Dirigent: Alun Francis

Tickets: Gotha-Information, Tel. 036 21/

50 78 57 12 und an der Abendkasse

Haus- und

Straßensammlung

Die diesjährige Haus- und Straßensamm- lung des Volkbundes Deutsche Kriegsgrä- berfürsorge e.V. – Landesverband Thürin- gen im Rahmen des Volkstrauertages fi ndet während des Zeitraumes

29. Oktober bis 18. November 2007 in den Städten und Gemeinden Thüringens statt.

Als gemeinnütziger Verein verwendet der VdK die Spendengelder zur Pfl ege und Erhaltung deutscher Kriegsgräber im In- und Ausland.

Die Genehmigung erfolgte unter dem Aktenzeichen 200.5-2152.10-09/07 TH durch das Thüringer Landesverwaltungs- amt, Weimarplatz 4, 99423 Weimar.

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Landesverband Thüringen Bahnhofstraße 4a 99084 Erfurt Tel. 03 61/6 44 21 75 Fax 03 61/6 44 21 74

Veranstaltungen im November 2007

Fr 02.11. | 21 Uhr Kulturhaus Gotha Thüringer Jazzmeile in Gotha

Jazz und Boogie-Woogie mit dem Alexander Blume Oldtime Jazz Trio Piano – Alexander Blu- me Schlagzeug – Maximilian Blume Trompete – Daniel Hoffmann

Sa 03.11. – So 04.11. | 20 Uhr Stadthalle Gotha Ernestinerball

Sa 03.11. | 20 Uhr Kulturhaus Gotha

Ex und Hopp! Zwei Bierkutscher laden ab, Ka- barett

Programm von Michael Frowin und Martin Meier- BodeEx und Hopp – gestern war ein Bier zuviel Di 06.11. | 10 Uhr Kulturhaus Gotha

Froschkönig

Theater/Kinder- und Jugendprogramm Do 08.11. | 20 Uhr Kulturhaus Gotha Willy Astors Wortstudio, Comedy Sa 10.11. | 20 Uhr Kulturhaus Gotha Zu dir oder zu mir? Theater

Komödie von Royce Royton Theater-Anrecht Di 13.11. | 19 Uhr Stadthalle Gotha

Bauschulfasching

Mi 14.11. | 10 – 16 Uhr Stadthalle Gotha Orchideen-Ausstellung

Fr 16.11. | 20 Uhr Kulturhaus Gotha Ganze Tage – Ganze Nächte

PREMIERE Eine Inszenierung des Kinder- und Jugendtheaterensembles „theater der stadt“.

So 18.11. | 15 Uhr Kulturhaus Gotha Bummi hat Geburtstag

Theater/Kinder- und Jugendprogramm So 18.11. | 19.30 Uhr Stadthalle Gotha Mountain-Events: Hans Kammerlander:

K2 – Berg aller Berge, Multivisionsshow Di 20.11. | 9 und 10.30 Uhr Kulturhaus Gotha Dornöschen

Theater/Kinder- und Jugendprogramm Do 22.11. | 20 Uhr Kulturhaus Gotha

Konzert der Thüringen Philharmonie Gotha – Suhl / 3. Konzert, Anrecht A

Sa 24.11. | 20 Uhr Kulturhaus Gotha

Gerd Dudenhöffer spielt Heinz Becker: OHNE KAPP… … undenkbar

Sa 24.11. – So 25.11. | 19.30 Uhr Stadthalle Gotha

14. Jahresabschlusskonzert des Fanfaren- und Showorchesters

Mo 26.11. | 19.30 Uhr Stadthalle Gotha Ines Papert: Higher Ground, Multivisionsshow Mi 28.11. | 19.30 Uhr Kulturhaus Gotha Coppelia, Ballett in 2 Akten

Fr 30.11. | 20 Uhr Stadthalle Gotha Best of Klassik & Rock

Fr 30.11. | 20 Uhr Kulturhaus Gotha

Das Beste von Spejbl und Hurvinek – ein Pro- gramm für große Leute

Prager Marionettentheater

Unterricht einmal anders

Buchlesung eines Zeitzeugen des 2. Weltkrieges

Geschichtsunterricht erscheint manchmal un- interessant und eintönig. Doch am Dienstag, den 2. Oktober 2007 durften die Schüler der Klassenstufen 10 bis 12 des Gustav-Freytag- Gymnasiums, Geschichte auch einmal ganz anders erleben. Sally Perel, einer der letzten Zeitzeugen des Holocaust, war zu Gast und be- richtete ausführlich über sein Buch „Ich war Hitlerjunge Salomon“, in dem er seine Erleb- nisse der Nazi-Zeit während des Zweiten Welt- krieges festgehalten hat.

In etwa zwei Stunden schilderte er auf beein- druckende Weise seinen Überlebenskampf als Jude im NS-Regime.

Die schicksalhaften Ereignisse begannen, als er mit zehn Jahren von seiner damaligen Schu- le verwiesen wurde. Daraufhin folgte die Flucht nach Polen, wo er dann auch später von seinen Eltern Abschied nehmen musste und seinen Weg, zusammen mit seinem ältesten Bruder, in die Sowjetunion beschritt.

Dort wurde er von deutschen Soldaten ergrif- fen und nicht als Jude erkannt. Somit wurde er in die Dienste der deutschen Truppen gestellt.

Nach der Niederlage in Leningrad schickte man

ihn zurück nach Deutschland auf eine Hitler- schule. An jenem Ort verbrachte er vier Jahre seines Lebens, ohne seiner jüdischen Abstam- mung überführt worden zu sein. Als der Krieg zu Ende war, wanderte er nach Israel aus.

Sally Perel sprach sehr offen über seine Erfah- rungen, so dass allen Anwesenden deutlich wurde, welch tiefe Narben jene Zeit bei diesem Mann hinterlassen hat.

Dennoch konnte er sich seinen Humor bewah- ren, was nach alldem, was er erlebt hat, sehr beachtlich ist.

Sally Perel ist nach Deutschland zurückge- kehrt, weil er seinem Überleben einen zusätz- lichen Sinn geben wollte. Seitdem arbeitet er verstärkt mit Jugendlichen zusammen. Mit sei- nem Buch möchte er jungen Menschen die Au- gen öffnen. Er legte uns ans Herz, dass wir kei- ne Schuld an den damaligen Taten der Nazis tragen, doch wenn wir zulassen, dass heutige Neonazis wieder aufmarschieren und an Macht gewinnen, wir rein gar nichts aus der Geschichte gelernt haben. Seine Botschaft an uns lautet: Seht bewusst hin!

Denn derjenige, welcher seine Geschichte ver- leugnet, ist in der Gegenwart nicht fähig, fes- ten Fuß zu fassen und wird demzufolge nicht imstande sein, sich eine Zukunft aufzubauen.

Organisiert und fi nanziert wurde die Veranstal- tung durch das Schul- und Jugendamt der Stadt Gotha. Die Landeszentrale für politische Bildung förderte ihrerseits mit einem fi nanziel- len Zuschuss.

Tina Groß, Jessica Pleß, Juliane Spittel Schüler des Gustav-Freytag-Gymnasium Kurs 12/2

(9)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 10/2007 · 28. Oktober 2007 · Seite 9

„Russische Tage“

vom 2. – 13.11.2007

Di 6.11.2007 | 19.30 Uhr Stadtbibliothek

„Heinrich Heine“, Orangerie

Robert Kindler und Christian Teichmann

„Revolution in Russland 1917 – 1921“

Wenige Ereignisse haben das 20. Jahrhun- dert so beeinfl usst wie der Umsturz in Russ- land vom 7. November 1917. Schülern der DDR ist er als „Große Sozialistische Okto- berrevolution“ in bleibender Erinnerung, ihnen wurde nur in Ansätzen über den Bürgerkrieg und Hungersnöte Informatio- nen vermittelt, von Terror und Opfern war nie die Rede.

Die Autoren Robert Kindler und Christian Teichmann, wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität, beleuchten auf ganz neue Weise diese grundlegende Zäsur in der russischen Geschichte.

Um die Revolution des Jahres 1917 auf prä- zise Begriffe zu bringen, müsste man aus Sicht der Autoren von mehreren Revolutio- nen sprechen, die sich in verschiedenen Lebenskontexten ereignet haben.

Gemeinsame Veranstaltung mit der Lan- deszentrale für politische Bildung

Eintritt frei!

Paralympic- und Welt- meisterin in Gotha

Vom 07.11. – 10.11.2007 ist die mehrfache Paralympic-Siegerin und Weltmeisterin in der Leichtathletik, Frau Marianne Buggen- hagen im Rahmen einer Projekttour zu Gast in Gotha.

Neben Veranstaltungen in mehreren Schu- len sowie in der Stadt Gotha fi ndet am 8. November 2007 um 19.00 Uhr in der Lehr- gaststätte „Walkmühle“ bei FÖBI in der Südstraße 15 in Gotha eine Buchlesung zum Buch der Autorin Frau Christel-Ursel Raffael „Das Ende ist da, wo man sich auf- gibt“ statt. Zusammen mit ihrer Autorin wird Frau Buggenhagen aus ihrem interes- santen Leben berichten.

Infos unter: www.marianne-buggenhagen.de

Neue Entwürfe für Genial Zentral

Für das Eckgrundstück Schwabhäuser Str./

Schlossergasse werden im Rahmen des Pilot- vorhabens „Genial Zentral“ weitere Interes- senten gesucht. Nach erfolgreicher Bebauung der Schlossergasse mit drei Reihenhäusern und dem Verkauf des Grundstückes neben der Schwabhäuser Str. 25 liegen zwei Entwürfe für die Schließung der verbleibenden Fläche vor.

Das Grundstück ist ca. 270 m2 groß und bietet einerseits die Möglichkeit zur Bebauung mit einem Mehrfamilienhaus oder mit einem bzw.

zwei Einfamilienhäusern.

Der Entwurf des Planungsbüros AIG sieht ein Eckhaus an der Schlossergasse/Schwabhäu- ser Straße mit 2 Wohnungen von ca. 87 m2 im 1. und 2. Obergeschoss vor. Diese Wohnungs- größe ist ideal für einen 2-Personen-Haushalt.

Durch ein separates Treppenhaus ist die Er- schließung der Wohneinheiten gewährleistet.

Im Erdgeschoss sind die Abstellräume und PKW-Stellplätze als Garagen geplant. Raum- hohe Fenster bieten einen idealen Lichteinfall, welcher durch verschiebbare Verschattungs- elemente reguliert werden kann. Diese Ele- mente dienen gleichzeitig als Sichtschutz in den einzelnen Räumen.

Eine Kostenschätzung für die Finanzierung kann bei dem Planungsbüro AIG, unter Tel.

0 36 21/35 61 41, Herrn Meisel angefordert werden.

Der 2. Entwurf des Architekten Sebastian Großkopf nimmt die ursprüngliche Parzellen- struktur im Bereich der Schwabhäuser Str. für die Planung von 2 Einfamilienhäusern auf.

Hier ist einerseits eine Satteldachvariante aber auch ein Baukörper mit einer Flachdach- lösung möglich.

Die Wohnhäuser sind 2- bis 3-geschossig mit nach Süden orientierten Terrassen und Bal- kons. Ca. 130 m2 Wohnfl äche steht den Bewoh- nern zur Verfügung. Dem Haus 2 (Satteldach) ist ein kleiner Garten im großen zusammen- hängenden Innenbereich zugeordnet. Der Eck- baukörper erhält im Zuge der fehlenden Freifl ä- che eine großzügige Dachterrasse. Für beide Grundstücke ist ein Stellplatz vorgesehen.

Denkbar wäre auch die Bebauung der Restfl ä- che nur mit einem größeren Einfamilienhaus, sodass auch hier eine Gartenfl äche zugeordnet werden kann. Ansprechpartner für diesen Ent- wurf ist Herr Großkopf, Tel. 0 36 21/40 22 44.

Die Möglichkeiten in Gothas Altstadt sich den Traum vom eigenen Haus zu erfüllen, sind viel- fältig. Lassen Sie sich im Informationsbüro Tel. 51 25 70 Schwabhäuser Str. 21, dienstags 12 – 17 Uhr und freitags 10 – 13 Uhr oder bei Frau Ernst im Stadtplanungsamt unter Tel.

0 36 21/222-613 beraten.

Bürgermeister Werner Kukulenz gratulierte in Vertretung des Oberbürgermeisters Knut Kreuch dem Gothaer Urgestein Rudi Weisheit während eines Auftritts in Gera zu dessen 65. Geburtstag.

Mit dabei waren St. Gothardus und die historischen Gothaer Stadtwachen.

Wegen eines Weiterbildungsseminars bleibt das BÜRGERBÜRO der Stadtver- waltung Gotha

am Montag, 05.11.2007 und am Dienstag, 06.11.2006 geschlossen.

BÜRGERBÜRO

Ihr Servicezentrum für alle Fragen Ekhofplatz 24

Mo – Do | von 8 – 18 Uhr, Fr 8 – 14.30 Uhr Tel. 0 36 21/222-4 02

Im gleichen Zeitraum erreichen Sie das Bürgertelefon unter 0 36 21/22 22 22

(10)

Seite 10 · Rathaus-Kurier · Nr. 10/2007 · 28. Oktober 2007 Nichtamtlicher Teil

montags

10.00 Gymnastik 10.30 Walking

11.15 Wirbelsäulengymnastik 13.00 Gesprächskreis „Menschen mit

und nach Depressionen“

13.30 Gymnastik 14.45 Tanz 15.00 Bowling

16.00 SHG Suchtbewältigung Alkohol und Medikamente

16.15 Bauchtanz dienstags

14.00 Kreativ-Kurs 14.30 SHG Parkinson

17.00 SHG Suchtbewältigung Alkohol und Medikamente

18.45 Wirbelsäulengymnastik mittwochs

10.00 Gymnastik

10.00 Gesprächskreis „Menschen mit und nach Depressionen“

14.00 Hormon Yoga (neu!) 16.00 Die „Fünf Tibeter“

(neu! Ab 07.11.) donnerstags

11.00 Gymnastik 13.30 Osteoporosesport 14.30 Qui Gong

15.00 Gesprächskreis „Menschen mit und nach Depressionen“

15.45 Osteoporosesport 17.30 Yoga

19.00 SHG Suchtbewältigung Alkohol und Medikamente

19.30 Aerobic freitags

10.00 Gymnastik 14.00 Walking

Aktuelle Angebote:

Das Frauenzentrum im November

Telefon 0 36 21/222 730 oder 0 36 21/222 731

06.11. | 13.30 Uhr SHG Aktiv 2. Lebenshälfte (Gedächtnistraining)

06.11. und 20.11. | 10.30 Uhr Ernährungskurs 16.00 Uhr Malkurs mit Angelika Betz 16.00 Uhr SHG Panikattacken und Angstzu- stände

07.11. | 8.45 Uhr Therapeutische Anwendung im Sole Bad TABBS, Waldbahnhaltestelle Bertha-v.-Suttner-Platz

08.11. | 10.00 Uhr SHG Multiple Bewegungs- einschränkung

09.11. | 10.00 Uhr Veranstaltungsreihe „Frauen im Gespräch“

(Gemeinsames Frühstück, anschließend Buch- vorstellung und -lesung mit Andrea Zaia

„Amelies geheime Träume“) 12.11. Wandertag

14.11. | 15.00 Uhr Treffen der Naturfreundin- nen

15.11. | 13.30 Uhr Literaturkreis

18.30 Uhr Unternehmerinnen-Stammtisch 22.11. Tag der offenen Tür, Wanderausstellung

„Der Frauenzoo der Werbung“

15.00 Uhr Vortrag: Menschen, Masken, Bilder – Geschlechterrollen, Vorurteile, Bilder, Maskeraden des Alltags“, Referent:

Der in Gotha geborene Berliner Theater- und Filmregisseur Olaf Brühl (Anmeldung erforderlich)

27.11. | 16.00 Uhr SHG Morbus Crohn 29.11. | 14.00 Uhr Siebleber Frauentreff 30.11. | 14.00 Uhr Jahresausklang Die fünf Tibeter

sind Energie- und Fitnessprogramm für jedes Geschlecht und jedes Alter, unabhängig von der physischen Verfassung. Das Zusammen- spiel von bewusster Atmung und dynami- scher Bewegung bringt schon nach relativ kurzer Übungszeit eine Verbesserung des körperlichen und seelischen Wohlbefi ndens.

Wenn Sie Lust auf einen Basislehrgang haben, angeleitet von Heike Raudszus, einer ausgebildeten Fachfrau, melden sie sich bald an.

Ständige Angebote:

Neu im Frauenzentrum: Hormon-Yoga

Was ist HORMON-YOGA?

Frauen durchlaufen aufgrund der weiblichen Genetik einen Wechsel von hormonellen Zy- klen. Die Veränderungen des Hormonspiegels beeinfl ussen unsere Stimmungen, unser Wohl- befi nden und unsere gesundheitliche Konstitu- tion. Die speziell entwickelten Übungen neh- men einen positiven Einfl uss auf das weibliche Hormonsystem, und die unangenehmen Be- gleiterscheinungen des Klimakteriums.

Wirkung auf den Körper:

Kräftigung der Muskulatur, Verbesserung von Haltungsstörungen, Erweiterung der Bewe- gungsfreiheit und eine positive Körpermodel- lierung.

Wirkung auf endokrinologischer bzw.

hormoneller Ebene:

Aktivierung der Hormonerzeugung, Verringe-

rung von Hormonwechselstörungen, Vorbeu- gung gegen Krankheiten, die durch einen un- ausgeglichenen Hormonhaushalt hervorgeru- fen werden und die Verknüpfung von verschie- denen Funktionen des gesamten Organismus.

Wirkung auf psychischer Ebene:

Aufl ösung von Körperstress, Verringerung von depressiven Zuständen und Wiederherstel- lung eines gesunden Schlafes.

Wirkung auf energetischer Ebene:

Aktivieren und Ausgleichen von individuellen Energien, Verbesserung der Aufnahme und Verteilung der Lebensenergie, Revitalisierung der energetischen Organe, besonders jener, die für die Hormonerzeugung wichtig sind sowie die Steigerung der Vitalität und des Wohlbefi ndens.

Trainerin: Dipl. Ing. Birgitt Ritter

Der Worldrunner kommt nach Gotha

Robby Clemens hatte nach erheblichen ge- sundheitlichen Problemen auf Grund seines Gewichtes und hohen Zigarettenkonsums im Jahr 1998 im Alter von 37 Jahren mit dem Lauftraining begonnen. Er stellte seine Er- nährung um und verlor innerhalb eines Jah- res 42 Kilogramm Körpergewicht. Im Jahr 2000 startete er dann seine Marathonkarri- ere. Mit seinen Marathonläufen verfolgt er ausschließlich wohltätige Zwecke. Nach dem letzten Lauf im Jahr 2005 über 925 km zugunsten des Diabolus e. V. (an Diabetes erkrankte Kinder), entstand die Idee des

„Worldrun“ zugunsten kranker und verletz- ter Kinder.

Den „Lauf um die Welt“ begann er am 3. Ja- nuar 2007. Am 9.November kommen er und sein Team in Berlin nach mehr als 311 Mara- thonstrecken wieder an. Ärzte aus Bran- denburg, der Film- und Fotoprofi Marco, die Organisatoren aus Hennigsdorf haben Rob- by Clemens auf dem langen Weg begleitet und dabei tolle Filme und Bilder vom Läufer, vom Team und von vielen Menschen aus 27 Ländern, bei Treffen mit Sportlern, Behin- derten, Studenten, Schülern, Bürgermeis- tern aufgenommen.

Am 02. November 2007 erwarten wir Robby Clemens gegen 18.00 Uhr in Gotha. Aus Richtung Waltershausen kommt er über die Eisenacher Straße in unsere Stadt. Durch das Schloss Friedenstein läuft er zum Rat- haus und beendet die Etappe auf dem un- teren Hauptmarkt. Hier möchten wir ihn und sein Worldrun-Team angemessen in Gotha begrüßen.

Ab 16.00 Uhr wird auf dem unteren Haupt- markt vor dem Rathaus ein entsprechender Empfang vorbereitet. Auf einer Leinwand werden die bisher vorhandenen Bilder und Filme des „Weltlaufes“ vorgeführt und kommentiert. Verschiedene Einrichtungen und Sportvereine werden sich präsentie- ren. Für das leibliche Wohl der Zuschauer und Gäste ist natürlich auch gesorgt.

Mit dem Gewinn aus seiner Aktion will er eine Schule in Indien und ein medizinisches Be- handlungszentrum in Vietnam unterstützen.

Bürger, Vereine, Firmen usw., die sich der Aktion anschließen und die Projekte eben- falls unterstützen möchten, können Sach- spenden im Rathaus abgeben, die zu einem späteren Zeitpunkt versteigert werden. Die Einnahmen aus der Versteigerung kommen dann ebenfalls der Schule und dem Behand- lungszentrum zugute.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Gesamtprogramm ist auch im Internet zu finden. Hier besteht auch die Möglichkeit, sich gleich anzumelden, falls im gewünschten Kurs noch Plätze frei sind. Andernfalls können

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung enthalten oder aufgrund der Thüringer

Seit mehr als 20 Jahren bemühen sich die Hüter der Kunst auf Schloss Friedenstein um eine Lösung, für die architektonisch ein- zigartigen Oberlichtsäle im Museum der Natur,

4 ThürKO nicht mehr gel- tend gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschriften über die Ge- nehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt worden

Bei den zahlreichen Anrufern möchten sich die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, der Freundeskreis Schlossmuseum, das Stadtmar-

B 346/06 – Jahresförderantrag 2007 für das Bund-Länder-Städte- bauförderprogramm BL-SU/R „Stadtumbau Ost“ (Abriss/Rückbau) Abriss des leerstehenden

Wenn Sie den Wahlbrief mit der Post schicken, dann sollte dieser spätestens am Freitag, dem 16. 05 aufgegeben werden, da er sonst nicht mehr recht- zeitig bei der Stadt eingeht.

(1) An Gebäuden und anderen Bauwerken befindliche Schneeüberhän- ge und Eiszapfen sowie auf deren Dächern liegende Schneemassen, welche nach den Umständen des Einzelfalles eine