• Keine Ergebnisse gefunden

Kurier RATHAUS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kurier RATHAUS"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus dem Inhalt Amtlicher Teil

Bekanntmachungen und

Ausschreibungen Seiten 3 – 6 Nichtamtlicher Teil

Sportlerehrung 2010 Seite 2 Grußworte der Fraktionen Seiten 7 – 8

Kulturangebote Seite 11

Kinder- und Jugendseite Seite 14

Seniorenseite Seite 17

RATHAUS

Kurier www.gotha.de

Auf ein Wort:

Amtsblatt der Stadt Gotha | Nr. 12 ⁄ 19. Jahrgang | 16. Dezember 2010

Es ist die frohe Botschaft, die uns alle in diesen Tagen bewegt. Schon allein das Wort ist Inhalt und braucht keine blumigen Umrandungen, denn darin stecken zwei Teile und zwar der Bote und das Schaffen. Der Mensch, der etwas schafft, ist ein Botschafter und Weihnachten könnte man somit auch als „Botschaf- tertreffen“ begehen. Vor mehr als zweitausend Jahren zogen zwei Menschen aus – sicher wären sie lieber zu Hause geblieben – um Großes zu vollbringen. Uns geht es im täglichen Leben doch genauso. Wie oft müssen wir ausziehen, um uns zu verändern, auch deshalb, um mit unseren Aufgaben zu wachsen.

Die frohe Botschaft des Dezembers in Gotha ist ein einstimmig beschlossener Haushalt 2011. Diese frohe Botschaft bedeutet Sicherheit für Investitionen, Si- cherheit für soziale und kulturelle Leistungen, Sicher- heit für Kinder und Familien. Wenn das keine frohe Botschaft ist?

Der Dezember lädt uns ein, über Gutes zu reden, ein- mal ehrlich zu sagen, dass uns der kleine, feine Weih- nachtsmarkt vor dem Rathaus gefallen hat. Mit Freun- den darüber zu sprechen, was im nächsten Jahr alles besser werden kann, ist eine frohe Botschaft. Nur über eines muss man sich zur Jahreswende im Klaren sein, eine frohe Botschaft 2011 muss erfüllbar sein. All die guten Vorsätze tun nur dann Gutes, wenn man sie auch beherzigt.

Weihnachten ist die Zeit der Stille. Derzeit ist es wich- tiger, einem lieben Menschen einmal danke zu sagen oder Fremde zu ermutigen, als Geldschecks zu vertei- len. Geld macht nicht glücklich, es beruhigt nur für ei- nen kurzen Moment. Was wirklich Zukunft besitzt, ist das Teilen, denn Teilen ist schön. Doch auch Teilen muss gelernt sein, denn das Jahr hat 365 Tage. Wer Liebe aufteilt, wird Liebe empfangen. Wer von dem gibt, was er zu viel auf dem Gabentisch besitzt, wird ein Vielfaches an Zuwendung erfahren. Es gibt viele Menschen in unserer Stadt, die auf diese Liebe war- ten, die auch nicht den Mut besitzen, sich dem Nächs- ten anzuvertrauen. Fremd ist nur, wer einem Fremden begegnet. Wer mit einem Lächeln dem Neuen entge- gentritt, wird nie einem Fremden begegnen.

Es ist etwas wunderbares, wenn man in der Weih- nachtszeit als Bote für seine Heimatstadt und ihre Bür- ger schaffen darf, jeder fi ndet dabei seinen Platz, man muss nur danach suchen. Jedes Jahr wird der Men- schen gedacht, die an den Feiertagen für uns arbei- ten, wir tun es öffentlich und im Stillen, sie tun zuver- lässig ihren Dienst. Doch denken sie zum Jahreswech- sel auch einmal an die, deren Botschaft lautet „Liebe muss durch den Magen gehen“. Die Mutti oder der Va- ti, Omi oder der Opi, die zu Hause den Festschmaus zaubern, haben genau die gleiche Zuwendung ver- dient, wie der nette Gastwirt mit seinem Team von ne- benan.

Ich wünsche Ihnen, dass Sie mit frohen Botschaften durch die Weihnachtsfeiertage gehen, denn dann wird ihr Rutsch 2011 der Startschuss für ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr werden.

Danke und bis bald Ihr

Die Beigeordneten Mathias Baier und Heide Linstädter, Oberbürgermeister Knut Kreuch, Dezernentin Marlies Mikolajczak und Bürgermeister Werner Kukulenz (v.l.n.r.) empfehlen den „Gothaer Spenderbrief“ und die Thürin- gentagmedaille zur Unterstützung des großen Landesfestes, dass 2011 in der Residenzstadt Gotha stattfi ndet.

Vorfreude auf ein großes Ereignis

Im nächsten Jahr fi ndet der Thüringentag in Gotha statt

Das Jahr 2010 geht nun in schnellen Schritten seinem Ende entgegen. Große und kleine Er- eignisse des Jahres 2011 werfen dabei schon ihre Schatten voraus. So wird der 13. Thürin- gentag im kommenden Jahr vom 8. bis 10. Juli in der Residenzstadt veranstaltet und tausen- de Gäste nach Gotha locken. Organisation, Fi- nanzierung und Durchführung eines solchen Landesfestes sind nur möglich, wenn es als Gemeinschaftsaktion begriffen wird und dies- bezüglich haben die Gothaerinnen und Gotha- er seit dem Sommer dieses Jahres bereits gro- ßes Engagement gezeigt.

Während in den zahlreichen Arbeitsgruppen zur Veranstaltungslogistik, zur Ordnung des Verkehrs, zu den umfangreichen Veranstal- tungsprogrammen oder zum Festumzug ge- plant und organisiert wird, haben sich Gothaer Unternehmen und zahlreiche Bürger schon an der Finanzierung des Festes beteiligt. Ober- bürgermeister Knut Kreuch hatte mit der Aufl a- ge des „Gothaer Spenderbriefes“ im August die erste Möglichkeit geschaffen, sich durch den Erwerb dieser schmuckvollen Urkunde zum Preis von 7,75 Euro am Erfolg des Thürin- gentages in der Heimatstadt zu beteiligen.

Seither wurden bereits 1.300 „Gothaer Spen- derbriefe“ von Bürgern, Gothaer Unternehmen und Vereinen erworben. Dies entspricht einem Spendenerlös von rund 10.000 Euro. In der Go-

tha-Information, die in ihrem Schaufenster den weithin leuchtenden Countdown zum Beginn des Thüringentages präsentiert, sind darüber hinaus verschiedene Thüringentagsouvenirs erhältlich. Wer noch ein Weihnachtsgeschenk sucht, könnte jetzt bei der kürzlich aufgelegten Thüringentagmedaille fündig werden. Die ers- ten Exemplare einer künstlerisch herausragen- den Prägemedaille haben rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest die Staatliche Münze Berlin verlassen. Das namhafte Berliner Künstlerehe- paar Sneschana Russewa-Hoyer und Heinz Ho- yer hat die Modelle für die Umsetzung zur an- spruchsvollen Prägung geliefert. Die Medaille greift auf der Vorderseite mit der prächtigen Renaissancesilhouette des Rathauses auch das Motto der neuen Stadtmarke „Gotha adelt“ auf. Der Exklusivpreis im Weihnachts- monat beträgt lediglich 10 Euro, ab dem 1. Ja- nuar dann 13 Euro. Die Gesamtaufl age zum Thüringentag ist auf 500 Exemplare limitiert.

Erhältlich ist die Medaille in der Gotha-In- formation am Hauptmarkt 33, Telefon: 03621 / 50 78 57 12. Die Finanzierung der Herstel- lungskosten für die Thüringentagmedaille ge- lang durch die großzügige Spende von Erivan Haub, dem Seniorchef der Tengelmann-Grup- pe. Damit kommen die gesamten Einnahmen aus dem Verkauf der Finanzierung des 13. Thüringentages 2011 in Gotha zugute.

Marlies Mikolajczak Heide Linstäd

ter

Foto: Lutz Ebhardt

(2)

Seite 2 · Rathaus-Kurier · Nr. 12/2010 · 16. Dezember 2010 Nichtamtlicher Teil

Seite 2 · Rathaus-Kurier · Nr. 12/2010 · 16. Dezember 2010 Nichtamtlicher Teil

Die Stadtverwaltung Gotha rief alle Gothaer Sportvereine auf, Vorschläge für die diesjähri- ge Sportlerehrung bei der Stadt Gotha einzu- reichen. Die feierliche Ehrung der Sportler aus den Gothaer Sportvereinen wurde am 3. De- zember 2010 zum 20. Mal, nunmehr in der Au- la des Bildungszentrums der Thüringer Steuer- verwaltung durchgeführt.

Der „Sportnachwuchsförderpreis der Stadt Gotha 2010“ in den Kategorien männlich, weib- lich und Mannschaft sowie der „Ehrenpreis der Stadt Gotha und der Raiffeisenbank Gotha für langjährige Tätigkeit im Sportverein 2010“

sind vergeben. In dem von Jan Ludwig mode- rierten Programm traten die „Powerbiens“ aus Erfurt sowie die Tanzgruppe der Stadt Gotha

„Dance Star“ und zum ersten Mal die Nach- wuchstanzgruppe des KJZ „Big Palais“ auf.

Im Foyer wurden die Sportler mit Ihren Eltern, Trainern und die Gäste mit einem „Jahrmarkt des Sports“ empfangen. Gothaer Sportvereine präsentierten einen kleinen lebendigen Ein- blick in ihre Sportarten: Turnen, Cheerleader, Kunstradfahren, Judo und Fußballkinder mit Zuspiel und Torschüssen. Unterstützt wurden sie dabei pantomimisch vom art der stadt Go- tha e.V..

Die Jury, die aus den Mitgliedern des Sozial- ausschusses, der Beigeordneten Marlies Mi- kolajczak (in Vertretung des Oberbürgermeis- ters), der Amtsleiterin des Schul- und Jugend- amtes der Stadt Gotha, Vertretern verschiede- ner Sportvereine der Stadt Gotha, der örtlichen Presse sowie des Kreissportbundes Gotha be- stand, hat aus den eingereichten 22 Vorschlä- gen die diesjährigen Preisträger ausgewählt.

Den

erhielt die 16-jährige Judoka Sarah Vogel (Fachschul- sportverein 1950 Gotha e.V.), die sich in die- sem Jahr die Titel der Thüringer-, Mitteldeut- schen- und Deutschen Meisterin sowie den Vi- zeeuropameistertitel erkämpfte. Außerdem belegte sie den 2. Platz im Internationalen Thü-

Dominik Finger mit OB Knut Kreuch Die Juniorenmannschaft des Marineclubs Gotha e.V. bei der Preisübergabe Der Ehrenpreis der Stadt Gotha für Martin Bonsack (links)

Die Special-Olympics-Mannschaft des Bodelschwingh-Hofes

Cornelia Plenge erhält den Preis von der Beigeordneten Marlies Mikolajczak ringenpokal und errang mit der Mannschaft

des Sportgymnasiums Jena beim Bundesfi na- le Leichtathletik „Jugend trainiert für Olympia“

in Berlin ebenfalls den 2. Platz.

Den

erhielt der 15-jährige Leichathlet Dominik Finger (Leicht- athletikverein Gothaer Land e.V.). Dominik er- kämpfte sich den 5. Platz bei der Deutschen Meisterschaft und ist 5-facher Thüringer Lan- desmeister in Halle und Freiluft sowie dritt- bester Weitspringer Mitteldeutschlands mit 6,22 m.

Den

, der in diesem Jahr erstmals von der Raiffeisenbank Gotha mitfi nanziert wurde, belegte die Juniorenmannschaft des Marine- club Gotha e.V., die sich in dieser Zusammen- stellung das erste Mal den 3. Platz bei der Deutschen Meisterschaft erkämpfte. (Aufstel- lung Mannschaft: Juliane Dille, Paula Reif, Va- nessa Bögenhold, Laura Stichling, Florian Zen- ker, Benjamin Decker, Christoph Reinhold, Erik Schallenberg, Justin Töpfer, René Boillon, Jani- ne Heerda und Nadin Mindt)

Den

im Sportverein erhielt der 75-jäh- rige Martin Bonsack (Gothaer Turnverein 1860 e.V.). Martin Bonsack kann im Jahr 2011 auf 60 Jahre Übungsleitertätigkeit im Kinder- und Jugendbereich in seinem Verein zurückschau- en und ist heute noch zweimal in der Woche als Übungsleiter tätig. Er fährt regelmäßig als Kampfrichter zu Wettkämpfen und ist ein Vor- bild für alle Sportler, mittlerweile als aktiver Rentner. Bei allen Sportfesten und Trainingsla- gern war er dabei. Sein ganzes Leben ist er in- tensiv und leidenschaftlich für das Gerättur- nen eingetreten.

Alle Fotos: Conny Möller (TLZ)

(3)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 12/2010 · 16. Dezember 2010 · Seite 3

Amtliche Bekanntmachung

Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Volkspark-Stadion Gotha“ bringt die nachfolgend abgedruckte Haushaltssatzung für das Jahr 2011 zur Veröffentlichung:

Haushaltssatzung 2011

Zweckverband „Volkspark-Stadion Gotha“

Aufgrund der §§ 36 und 37 des Gesetzes über die Kommunale Gemein- schaftsarbeit vom 11. Juni 1992 in Verbindung mit der Kommunalord- nung – ThürKO – vom 16. August 1993 in der Fassung der Neubekannt- machung vom 28.01.2003 hat der Zweckverband „Volkspark-Stadion Gotha“ folgende Haushaltssatzung erlassen:

§ 1

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan 2011 wird hiermit festgesetzt.

Er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 225.200 € und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen

und Ausgaben mit 0 € ab.

§ 2

Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnah- men sind nicht vorgesehen.

§ 3

Es werden keine Verpfl ichtungsermächtigungen festgesetzt.

§ 4

Der Umlageschlüssel der Verbandsmitglieder richtet sich nach § 16 der Verbandssatzung:

Betriebskostenumlage gesamt: 200.000 € davon 50 % Stadt Gotha: 100.000 € 50 % Landkreis Gotha: 100.000 €

§ 5

Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haus- haltsplan werden nicht festgesetzt.

§ 6

Der Stellenplan wird in der Fassung der Anlage neu festgelegt.

§ 7

Die Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2011 in Kraft.

Gotha, den 23.11.2010 K. Kreuch

Verbandsvorsitzender

Beschluss- und Genehmigungsvermerk

1. Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Volkspark-Stadi- on Gotha“ hat am 26. Oktober 2010 mit Beschluss 05/2010 der Haus- haltssatzung für das Jahr 2011 mit ihren Anlagen einstimmig zuge- stimmt.

Mit Beschluss 06/2010 wurde dem Finanzplan 2010 – 2014 einstim- mig zugestimmt.

Mit Beschluss 07/2010 wurde dem Investitionsplan 2010 – 2014 ein- stimmig zugestimmt.

2. Das Thüringer Landesverwaltungsamt hat mit Schreiben vom 18.11.2010, AZ 240.3-1512-001/11-GTH, die Haushaltssatzung 2011 rechtsaufsichtlich bestätigt und die vorzeitige Bekanntmachung ge- mäß § 21 Abs. 3, Satz 3 ThürKO ausdrücklich zugelassen.

3. Der Haushaltsplan liegt in der Zeit vom 20.Dezember 2010 bis 21.Ja- nuar 2011 in der Finanzverwaltung der Stadt Gotha, im Neues Rat- haus, Zimmer 226 zu den Sprechzeiten öffentlich aus.

Gotha, den 23.11.2010 K. Kreuch

Verbandsvorsitzender

Einladung zur Einwohner- versammlung in Gotha-Nord

Die nächste Einwohnerversammlung gemäß § 15 Absatz 1 Thüringer Kommunalordnung in Verbindung mit § 4 der Hauptsatzung der Stadt Gotha fi ndet am Donnerstag, dem 27.01.2011 von 17.30 – 19.00 Uhr im kleinen Saal der Stadthalle, Goldbacher Straße in Gotha statt.

Tagesordnung:

1. Information des Oberbürgermeisters über Stadtangelegenheiten 2. Beantwortung von Anfragen Gothaer Bürgerinnen und Bürger Einwohner der Stadt Gotha können Anfragen bis spätestens zum Dienstag, dem 25.01.2011 schriftlich bei der Stadtverwaltung Gotha, Büro des Oberbürgermeisters, Hauptmarkt 1, Rathaus, 99867 Gotha einreichen. Anfragen können auch per E-Mail an ob-assistentin@

gotha.de oder per Fax an 03621/222 245 gesandt werden.

gez. Kreuch Oberbürgermeister

Bekanntmachung der Beschlüsse

aus der 38.Verbandsversammlung des Zweckver- bandes „Volkspark-Stadion Gotha“ am 26.10.2010

Wir weisen darauf hin, dass die Haushaltssatzung nach ihrer Veröffent- lichung für einen Monat zur Einsichtnahme in der Finanzverwaltung der Stadtverwaltung Gotha ausliegt.

Beschluss Nr. 04/10 – Feststellung der Jahresrechnung 2009 und Ent- lastung des Verbandsvorsitzenden

Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes beschließt:

Auf der Grundlage des § 36 des Gesetzes über die Kommunale Gemein- schaftsarbeit in Verbindung mit § 80 Abs.3 ThürKO wird die Jahresrech- nung 2009 festgestellt und Entlastung erteilt.

Beschluss Nr. 05/10 – Haushaltssatzung des Zweckverbandes

„Volkspark-Stadion Gotha“ für das Jahr 2011

Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes beschließt:

Der Haushaltssatzung mit ihren Anlagen für das Jahr 2011 wird zugestimmt.

Beschluss Nr. 06/10 – Finanzplan des Zweckverbandes „Volkspark- Stadion Gotha“ für die Jahre 2010 bis 2014

Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes beschließt:

Dem Finanzplan für die Jahre 2010 bis 2014 wird zugestimmt.

Beschluss Nr. 07/10 – Investitionsplan des Zweckverbandes

„Volkspark-Stadion Gotha“ für die Jahre 2010 bis 2014 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes beschließt:

Dem Investitionsplan für die Jahre 2010 bis 2014 wird zugestimmt.

Beschluss Nr. 08/10 – Vereinbarung zur Führung der Kassengeschäf- te, der Finanz- und Personalverwaltung für den Zweckverband durch die Stadtverwaltung Gotha

Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes beschließt:

Der Vereinbarung zur Führung der Kassengeschäfte, der Finanz- und Personalverwaltung für den Zweckverband durch die Stadtverwaltung Gotha wird zugestimmt.

Gotha, den 04.11.2010 K. Kreuch

Verbandsvorsitzender

(4)

Seite 4 · Rathaus-Kurier · Nr. 12/2010 · 16. Dezember 2010 Amtlicher Teil

Seite 4 · Rathaus-Kurier · Nr. 12/2010 · 16. Dezember 2010 Amtlicher Teil

Nichtoffener städtebaulicher Ideenwettbewerb mit vorgeschalte-

tem Bewerbungsverfahren

Gotha, westliche Altstadt – „Wohnen an der Blumenbachstraße“

1. Auftraggeberin

Stadt Gotha, Stadtplanungsamt, Ansprechpartner: Herr Adlich, Postfach 10 02 02, 99852 Gotha, E-Mail: amt61@gotha.de, Tel. 03621 222 600

2. Verfahrensbetreuer

WOHNSTADT-Niederlassung Weimar, Stadtentwicklungs- und Woh- nungsbaugesellschaft Hessen mbH, Ansprechpartner: Herr N. Keil, Frei- herr-vom-Stein-Allee 7, 99425 Weimar, E-Mail: nikolaus.keil@nh-pro- jektstadt.de, Tel. 03643 879 152

3. Wettbewerbsaufgabe

Das Wettbewerbsgebiet ist Bestandteil der westlichen Altstadt Gothas und grenzt unmittelbar an den historischen und weitgehend sanierten Bestand des Gothaer Hauptmarktes. Es hat eine Fläche von ca. 6,7 ha.

Die westliche Altstadt wurde in den 1980er Jahren nach einem Flächena- briss der historischen Bausubstanz überwiegend mit Neubautenbauten in industrieller Plattenbauweise radikal verändert.

Dieses Gebiet soll als wichtiger innerstädtischer Wohnungsstandort un- ter Beachtung der seit 1990 veränderten Rahmenbedingungen und der demographischen Entwicklung zu einem attraktiven Wohn- und Lebens- raum entwickelt werden. So ist damit begonnen worden, die Wohngebäu- de der 1980er Jahre aufzuwerten, die Wohnungen bedarfsgerecht, fl exibel und individuell anzupassen und die Freiräume neu zu gestalten.

Im Wettbewerbsgebiet wird zunehmend ein Defi zit an Bewohnerpark- plätzen deutlich. Deshalb werden Lösungen zur Verbesserung des PKW- Stellplatzangebotes, ohne die Freiräume weiter zu belasten, gesucht.

Der Wettbewerb soll überzeugende Vorschläge für ein attraktives Innen- stadtquartier aufzeigen. Aufgabe des Wettbewerbs ist die Erarbeitung von Entwürfen für die Neugestaltung der öffentlichen und wohnungsna- hen Freifl ächen, ein verbessertes Angebot an PKW-Stellplätzen für Be- wohner und Besucher sowie Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung in- nerhalb des Gebietes. Dabei sind die städtebaulichen und verkehrsor- ganisatorischen Beziehungen zur historischen Altstadt und zu den west- lichen und nördlichen Stadtgebieten mit ihren Übergängen zu berücksichtigen.

4. Art des Wettbewerbs

Nichtoffener städtebaulicher Ideenwettbewerb mit vorgeschaltetem Be- werbungsverfahren nach RPW 2008

5. Anzahl der Teilnehmer

Zur Teilnahme zugelassen werden insgesamt 10 Bewerber Stadtplaner/

Landschaftsarchitekten. Davon werden 3 Teilnehmer ohne Bewerbung aufgrund ihrer Qualifi kation von der Ausloberin für die Teilnahme ge- setzt.

Die Zulassung zum Wettbewerbsverfahren erfolgt durch ein mit einem Losverfahren kombiniertes Bewerbungsverfahren.

Die Überprüfung der eingeforderten Nachweise erfolgt durch ein von der Ausloberin berufenes fachkundiges Auswahlgremium. Das Gremium wird die Teilnehmer des Wettbewerbs aus dem Kreis der Bewerber, wel- che unter Würdigung der vorgelegten Nachweise und Referenzen und unter Berücksichtigung der Entwurfsaufgabe befähigt erscheinen, be- stimmen. Sollte die Zahl der befähigten Bewerber die Zahl der Teilneh- mer übersteigen, so entscheidet das Los.

Die Stadt Gotha setzt zur Teilnahme am Wettbewerb folgende Büros:

• Büro für Landschaftsplanung Beckert, Eschenbergen

• Büro Heinisch, Landschaftsarchitekten, Gotha

• Planungsgruppe 91, Landschaftsarchitekten – Stadtplaner – Ar- chitekten, Gotha

6. Fristen

Die vollständig ausgefüllten und rechtsverbindlich unterschriebenen Bewerbungsbögen müssen bis 03.01. 2011, 12.00 Uhr eingereicht wer-

de bei der WOHNSTADT-Niederlassung Weimar

Stadtentwicklungs- und Wohnungsbaugesellschaft Hessen mbH, Frei- herr-vom-Stein-Allee 7, 99425 Weimar

Kennwort „Gotha – Wohnen an der Blumenbachstraße“

in Papierform vorliegen. Bewerbungen per Fax oder E-Mail sind nicht zu- lässig.

Termin für den Versand der Wettbewerbsunterlagen:

Freitag, 07.01.2011

Termin für die Abgabe der Wettbewerbsarbeiten:

Donnerstag, 10.03.2011

Rückfragekolloquium in Gotha: 24. 01. 2011, 13.00 Uhr 7. Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind

• natürliche Personen, die nach Rechtsvorschrift ihres Heimat- ortes zum Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufs- bezeichnung Stadtplaner(-in) und/oder Landschaftsarchitekt(-in) berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Ort/Land die Berufsbe- zeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforde- rungen als Stadtplaner, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstige Befähigungsnachweise verfügt, dessen Anerken- nung nach den Richtlinien 85/384 EWG und 89/48 EWG gewähr- leistet ist.

• Juristische Personen, deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen der hier gegebenen Art ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsarbeit entsprechen. Der bevollmächtigte Ver- treter der juristischen Person und der/die verantwortliche(n) Ver- fasser der Wettbewerbsarbeit müssen die an die natürliche Per- son gestellten Anforderungen erfüllen.

• Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderun- gen erfüllt, die an natürliche und juristische Personen gestellt werden.

Die Zusammenarbeit von Stadtplanern und Landschaftsarchitekten wird aufgrund der Spezifi k der Wettbewerbsaufgabe empfohlen. Darüber hi- naus empfi ehlt es sich einen Architekten und Verkehrsplaner hinzuzu- ziehen.

Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern von Arbeitsgemeinschaften führen zum Ausschluss der Be- teiligten.

8. Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer

Fristgerechtes Vorliegen folgender mit der Bewerbung einzureichender Unterlagen:

– vollständig ausgefüllter und von dem Büroinhaber, einem Ge- schäftsführer und/oder bevollmächtigten Vertreter unterschrie- bener Bewerbungsbogen

– Nachweis der Eintragung in die Architektenkammer (z.B. durch Vorlage der Kopie der Eintragungsurkunde)

– Unterschriebene Eigenerklärung in Anlehnung an § 11 VOF (über das Nichtzutreffen möglicher Ausschlussgründe)

– und Unabhängigkeitserklärung in Anlehnung an § 7 VOF, (als An- lage 1 zum Bewerbungsbogen)

– maximal 3 Referenzprojekte, vergleichbare Projekte, Wettbe- werbserfolge ähnlicher Größenordnung, Aufgabenstellung und Anspruch

Die Angaben in Textform sind auf dem Bewerbungsbogen einzutragen.

Die Darstellung der Referenzprojekte ist pro Projekt auf jeweils ein DIN A4 Blatt (einseitig bedruckt) zu beschränken.

Bewerbungen sind in Papierform im DIN A4-Format einzureichen.

Bei fehlenden Nachweisen oder falschen Angaben bleibt der Ausschluss von der Teilnahme vorbehalten.

Wer am Tag der Auslobung bei einem/r Teilnehmer/in angestellt ist oder in anderer Form als Mitarbeiter/in an dessen Wettbewerbsarbeit teil- nimmt, ist von der eigenen Teilnahme ausgeschlossen.

(5)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 12/2010 · 16. Dezember 2010 · Seite 5

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 12/2010 · 16. Dezember 2010 · Seite 5

Die eingesandten Bewerbungsunterlagen werden nicht zurück ge- sandt.

9. Mitglieder des Preisgerichts Preisrichter:

– Frau Prof. Dr. Zimmermann, Architektin, FH Erfurt – Herr Baum, Architekt, Stadtplaner, Weimar

– Frau Götze-Eismann, Architektin, Stadtplanerin, Bauausschussvor- sitzende Stadt Gotha

– Herr Kreuch, Oberbürgermeister Stadt Gotha

– Herr Bechstedt, Architekt, Stadtplaner, Abteilungsdirektor Bauwe- sen und Raumordnung ThürLVwA

– Frau Riede, Geschäftsführerin Baugesellschaft Gotha mbH (BGG) – Frau Backhaus, Technischer Vorstand Wohnungsbaugenossenschaft

Gotha e. G. (WBG)

– Frau Prof. Dr. Krause, Landschaftsarchitektin, Stadtplanerin, FH Er- furt

– Frau Heß, Garten- , Park- und Friedhofsamt Stadt Gotha Stellvertreter:

– Frau Eisfelder, Bau- und Grundstücksmanagement Baugesellschaft Gotha mbH

– Herr Adlich, Leiter des Stadtplanungsamtes der Stadt Gotha – Frau Heinemann, Referatsleiterin Wohnungsbau, ThürLVwA 10. Bindung des Auftraggebers

Eine verbindliche Zusage für eine weitere Bearbeitung wird nicht gege- ben. Das Preisgericht behält sich jedoch vor, eine Empfehlung zur wei- teren Bearbeitung und Vorgehensweise abzugeben.

11. Anzahl und Höhe der Preise

Als Wettbewerbssumme stehen insgesamt 22.000 EUR (inkl. gesetzl.

MwSt.) zur Verfügung.

Für jede Wettbewerbsarbeit, welche die Auslobungsbedingungen er- füllt, wird ein Bearbeitungshonorar von 500,00 € (incl. gesetzlicher Mehrwertsteuer) bereitgestellt.

Für die Preise ist folgende Verteilung vorgesehen:

1. Preis 8.000,00 € 2. Preis 6.000,00 € 3. Preis 3.000,00 €

Bei einstimmigem Beschluss bleibt dem Preisgericht eine andere Vertei- lung der Wettbewerbssumme vorbehalten.

12. Sonstige Angaben

Die Formblätter zur Bewerbung können per E-Mail beim Verfahrensbe- treuer:

WOHNSTADT – Niederlassung Weimar

unter dem Kennwort: „Gotha – Wohnen an der Blumenbachstraße“ an- gefordert werden.

Die Wettbewerbsunterlagen und der Wettbewerbsverlauf werden mit der Architektenkammer Thüringen abgestimmt.

Bekanntmachung der Beschlüsse

aus dem öffentlichen Teil der beschließenden Ausschüsse des Stadtrates der Stadt Gotha

Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufgeführ- ten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, wäh- rend der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fach- amt eingesehen werden können.

FA 19/10 – Beschluss über die überplanmäßige Ausgabe für die HH- Stelle 5600.9514 Klaus-Törpe-Sportpark

001 Der Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss der Stadt Gotha be- schließt die überplanmäßige Ausgabe für den Ausbau und Erwerb

der Zufahrt zum Klaus-Törpe-Sportpark von der Kindleber Straße (HH-Stelle 5600.9514) über

80.500,00 €.

Die Deckung erfolgt aus der HH-Stelle 6300.9515 (Ländlicher Weg Gotha-Remstädt) mit 68.000,00 € und aus der HH-Stelle 4601.9404 (Kinder- und Jugendzentrum „Big Palais“ Fenster Südseite) mit 12.500,00 €.

HA 67/10 – Zuschlagserteilung zum Bauvorhaben Staatliche Grund- und Regelschule „Andreas Reyher“, Mozartstraße 17, 99867 Gotha / Energetische Sanierung der Fenster-Tischlerarbeiten / Erneuerung der Fenster (VOB-BA-602/10/106)

001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für das Bauvorhaben Staatliche Grund- und Regel- schule „Andreas Reyher“, Mozartstraße 17, 99867 Gotha/ Energe- tische Sanierung der Fenster – Tischlerarbeiten/ Erneuerung der Fenster an die Firma Braband Fensterbau GmbH, Am Kaliwerk 7 aus 99706 Sondershausen mit einer geprüften Angebotssumme in Hö- he von 137.908,93 EUR (incl. 19 % MwSt. und 4 Prozent Preisnach- lass ohne Bedingungen) zu erteilen.

HA 68/10 – Zuschlagserteilung zum Bauvorhaben Kindertagesstätte

„Spatzennest“, Moßlerstraße 1/3, 99867 Gotha / Sanierung der Elek- troanlage (VOB-BA-602/10/114)

001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für das Bauvorhaben Kindertagesstätte „Spatzen- nest“, Moßlerstraße 1/3, 99867 Gotha / Sanierung der Elektroan- lage an die Firma Elektro-Burscher GmbH, Heinestraße 26 aus 99867 Gotha mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 174.544,19 EUR (incl. 19 % MwSt.) zu erteilen.

HA 69/10 – Zuschlagserteilung zum Bauvorhaben Erweiterung und Sa- nierung Stadtbad Gotha, Bohnstedtstr. 6, 99867 Gotha / Los 9 – Dach- deckungs- und Klempnerarbeiten (VOB-OV-602/10/104)

001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für das Bauvorhaben Erweiterung und Sanierung Stadtbad Gotha, Bohnstedtstraße 6, 99867 Gotha/Los 9 - Dachdeckungs- und Klempnerarbeiten an die Müller-Bedachung, Inh. Frank Müller, Ring- weg 16 aus 99198 Erfurt / Büßleben mit einer geprüften Angebots- summe in Höhe von 274.664,58 EUR (incl. 19% MwSt.) zu erteilen.

HA 70/10 – Zuschlagserteilung zum Bauvorhaben Ersatzneubau Flut- grabenbrücke im Zuge des Hersdorfplatzes in Gotha einschl. Errich- tung eines provisorischen Kreisverkehrsplatzes/Ingenieurbau, Stra- ßenbau, Gleisbau, Kanalbau, Abbruch Alttankstelle, Ersatzmaßnah- men (VOB-ÖA-661/10/105)

001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für das Bauvorhaben Ersatzneubau Flutgrabenbrü- cke im Zuge des Hersdorfplatzes in Gotha einschl. Errichtung eines provisorischen Kreisverkehrsplatzes/Ingenieurbau, Straßenbau, Gleisbau, Kanalbau, Abbruch Alttankstelle, Ersatzmaßnahmen an die Firma STRABAG AG Direktion Thüringen/Nordhessen Gruppe Gotha aus 99867 Gotha mit einer geprüften Angebotssumme für den Anteil der Stadt Gotha in Höhe von 1.520.390,68 EUR (incl. 19%

MwSt., 4 Prozent Preisnachlass ohne Bedingungen und die Berück- sichtigung des Nebenangebotes Nr. 1) zu erteilen.

HA 71/10 – Zuschlagserteilung zum Bauvorhaben „Grundhafter Aus- bau der Nebenanlagen Steinmühlenallee (von J.-Perthes-Str. bis F.- Perthes-Str.) und J.-Perthes-Straße“

001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für das Bauvorhaben „Grundhafter Ausbau der Ne- benanlagen Steinmühlenallee (von J.-Perthes-Str. bis Fr.-Perthes- Str.) und J. Perthes Straße“ an die Firma STRABAG AG, Direktion Thüringen/Nordhessen, Bereich Westthüringen, Gruppe Gotha, Gleichenstraße 28, 99867 Gotha mit einer geprüften Angebots- summe in Höhe von 370.888,85 EUR (incl. 19 % MwSt. und 3 Pro- zent Preisnachlass ohne Bedingungen) zu erteilen.

Gotha, den 08.12.2010 gez. Kreuch

Oberbürgermeister

(6)

Haben Sie Lust mit Kindern zu arbeiten?

Dann bietet Ihnen die Stadt Gotha eine zukunftssichere Perspektive im „Team Gotha“. Ganz nach Ihren individuellen Möglichkeiten su- chen wir Sie, unbefristet sowie befristet als Elternzeitvertretung in den kommunalen Kindertageseinrichtungen ab dem 01. Februar 2011 bzw. 01. August 2011 für die Aufgabe als

Erzieherin bzw. als Erzieher

Die Beschäftigung erfolgt in Teilzeit (derzeitig mit 30 Wochenstun- den) mit der Option bei wechselndem Arbeitsanfall aufgrund der Vor- gaben des ThürKitaG sowie der schwankenden Kinderzahlen die Ar- beitszeit zu erhöhen.

Aufgabengebiete: Pädagogische Betreuung der Kinder; Mitwirkung bei der Umsetzung der pädagogischen Konzeption der jeweiligen Ein- richtung und nach den Vorgaben des Thüringer Bildungsplanes; Er- ziehung und Förderung der individuellen Entwicklung und Bildung der Kinder; Elternarbeit, insbesondere die Gestaltung der Erziehungs- partnerschaft zwischen Familie und Kindertageseinrichtung als Im- puls für eine optimale Entwicklungsbegleitung der Kinder; Durchfüh- rung von verwaltenden und organisatorischen Aufgaben

Persönliche Voraussetzungen: Gemäß § 14 Thüringer Kindertages- einrichtungsgesetz ist u.a. der Abschluss als staatlich anerkannte/

r Erzieher/in sowie Diplompädagoge/in und Diplomsozialpädago- ge/in/-sozialarbeiter/in, jeweils mit dem Nachweis der methodisch- didaktischen Befähigung zur Arbeit in Kindertageseinrichtungen oder Absolventen fachlich entsprechender Bachelor-, Master- oder Magisterstudiengänge, staatlich anerkannte Heilpädagoge/in und Heilerziehungspfl eger/in erforderlich; Bereitschaft zur Erhöhung der wöchentlichen Arbeitszeit bei Bedarf

Eingruppierung: Die Vergütung erfolgt auf der Grundlage des TVöD im Sozial- und Erziehungsdienst in der Entgeltgruppe S 6.

Die Bewerbungen sind bis 07.01.2011 mit den üblichen Bewerbungs- unterlagen an die Stadtverwaltung Gotha, Haupt- und Personalamt, Postfach 10 02 02, 99852 Gotha zu richten.

Aus Kostengründen wird darum gebeten, die Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen. Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfah- rens werden die Bewerbungsunterlagen nicht berücksichtigter Be- werber/-innen entsprechend § 16 Absatz 1 Nr. 2 Thüringer Daten- schutzgesetz (ThürDSG) ordnungsgemäß vernichtet. Bei gewünsch- ter Rücksendung der Unterlagen bitten wir um Beilage eines adres- sierten und frankierten Rückumschlages. Durch die Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet.

gez. Kreuch Oberbürgermeister

Bekanntmachung der Sitzungstermine

der vorberatenden und beschließenden Ausschüsse des Stadtrates der Stadt Gotha 01/2011 – 04/2011

vorberatende Ausschüsse:

Sozialausschuss

Termin: Mittwoch, den 12.01.2011, 17.00 Uhr Mittwoch, den 23.02.2011, 17.00 Uhr Mittwoch, den 06.04.2011, 17.00 Uhr Ort: Rathaus – Bürgersaal

beschließende Ausschüsse:

Hauptausschuss

Termin: Montag, den 17.01.2011, 17.00 Uhr Montag, den 28.02.2011, 17.00 Uhr Montag, den 11.04.2011, 17.00 Uhr Ort: Rathaus – Bürgersaal

Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss Termin: Dienstag, den 11.01.2011, 17.00 Uhr

Dienstag, den 22.02.2011, 17.00 Uhr Dienstag, den 05.04.2011, 17.00 Uhr Ort: Saal Neues Rathaus, Ekhofplatz 24 Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss Termin: Donnerstag, den 13.01.2011, 17.00 Uhr

Donnerstag, den 24.02.2011, 17.00 Uhr Donnerstag, den 07.04.2011, 17.00 Uhr Ort: Saal Neues Rathaus, Ekhofplatz 24

Die Tagesordnung für den öffentlichen Teil der Sitzungen wird im Amts- blatt der Stadt Gotha bzw. in der Tagespresse (Thüringer Allgemeine und Thüringische Landeszeitung) sowie auf der Homepage der Stadt Gotha rechtzeitig vor Sitzungstermin veröffentlicht.

Außerdem wird die Tagesordnung für den öffentlichen Teil der Sitzungen fünf Kalendertage vor der jeweiligen Sitzung im Rathaus, Hauptmarkt 1, während der Dienstzeiten öffentlich ausgehängt.

Gotha, den 09.12.2010 gez. Kreuch

Oberbürgermeister

Erscheinungstermine des Rathaus-Kuriers 2011

– Ende des Amtlichen Teils –

Seite 6 · Rathaus-Kurier · Nr. 12/2010 · 16. Dezember 2010 Amtlicher Teil

Nichtamtlicher Teil

Im Rathaus-Kurier, dem Amtsblatt der Stadt Gotha, werden nicht nur amtliche Bekannt- machungen veröffentlicht, sondern im re- daktionellen Teil die Gothaer Bürger auch über die Entwicklung in der Stadt, Angebo- te der Vereine, der verschiedenen kulturel- len Einrichtungen usw. informiert.

Im Jahr 2011 wird der Rathaus-Kurier voraus- sichtlich zu folgenden Terminen erscheinen:

27.01. | 24.02. | 31.03. | 28.04. | 26.05. | 30.06.

| 28.07. | 25.08. | 29.09. | 27.10. | 24.11. | 22.12.

Bürger, Vereine, Verbände usw., die Beiträge im Rathaus-Kurier veröffentlichen möchten,

werden gebeten, rechtzeitig zum Redaktions- schluss ihre Texte und Bilder per E-Mail (presse@gotha.de) an die Stadtverwaltung zu senden. Redaktionsschluss ist immer 2 Wo- chen vor dem Erscheinungstermin, also am 13.01. | 10.02. | 17.03. | 14.04. | 12.05. | 16.06. | 14.07. | 11.08. | 15.09. | 13.10. | 10.11. | 08.12.

(7)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 12/2010 · 16. Dezember 2010 · Seite 7

Grußwort der Fraktion SPD – B‘90/Die Grünen

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Stadt Gotha,

das Jahr 2010 neigt sich seinem Ende zu. Die letzten Tage des Jahres sind wie immer eine Zeit der Besinnung, der Rückschau auf die vergangenen Monate und des Ausblicks auf das sich ankündigende neue Jahr.

Im Rückblick sind es ein paar Zahlen, die ich voranstellen möchte: In den ersten drei Quar- talen 2010 stehen in Gotha 1.277 Wegzügen erfreuliche 1.397 Zuzüge gegenüber. Ein po- sitiver Saldo von 120 Einwohnern! Die Grün- de dafür mögen im Einzelfall ganz unter- schiedlich sein; vielleicht ein neuer Arbeits- platz, vielleicht die große Liebe oder die bes- sere Versorgungssituation als auf dem Land.

Ohne all diese vielfältigen Gründe im Einzel- nen zu kennen, können wir jedoch schluss- folgern, dass das Wohnen in Gotha noch at- traktiver geworden ist. Und das ist sehr er- freulich.

Leider hat dieser Zuzug nicht ausgereicht, um unsere nach wie vor zu niedrige Gebur- tenrate auszugleichen. Doch vielleicht tut sich ja bald auch auf diesem Gebiet etwas.

Die Bedingungen für die Betreuung unserer Jüngsten wurden jedenfalls auch im vergan- genen Jahr weiter verbessert: Aus Mitteln

des Konjunkturpaketes wurden die Gothaer Kindertagesstätten saniert und moderni- siert. Damit und mit der Einstellung zusätzli- cher Erzieherinnen und Erzieher wurden die Voraussetzungen geschaffen, dass jedes Kind in eine solche Einrichtung aufgenom- men werden kann. Auch in den Schulen wa- ren viele fl eißige Handwerker im Einsatz. Bei- spielhaft möchte ich hier den grundhaften Umbau der Grundschule Gotha-Siebleben er- wähnen. Hier ist es der Stadt Gotha als Bau- träger gelungen, aus einer maroden Platten- bauschule ein Schmuckstück zu formen, das zum Schuljahresbeginn von den Kindern, El- tern und Lehrern begeistert in Besitz genom- men wurde.

Das neue Jahr 2011 wird für die Stadt Gotha im Zeichen eines Großereignisses stehen.

Vom 08. bis 10. Juli werden wir Gastgeber des 13. Thüringentages sein. Gleichzeitig wird in Gotha auch der traditionsreiche Deutsche Schützentag ausgerichtet, der anlässlich des 150. Jahrestages der Gründung des Deut- schen Schützenbundes an seinen Grün- dungsort zurückkehrt. Damit wird Gotha in den Focus von Thüringen und ganz Deutsch- land rücken. Wir sollten uns trotz aller damit verbundenen Mühen auf diese Tage im nächs-

ten Sommer freuen und sie genie- ßen. So viel wird uns Go- thaern auf Jah- re hinaus nicht wie- der geboten werden!

Nutzen wir die Tage zum Ende des Jahres, um auf das Geschaffene zurückzuschauen und Kraft für die vor uns liegenden Aufgaben zu schöpfen.

Die Mitglieder der Fraktion

„SPD – Bündnis 90 / Die Grü- nen“ wünschen Ihnen, liebe Gothaerinnen und Gothaer, ein

friedliches Weihnachtsfest im Kreis Ihrer Lie- ben.

Für das vor uns liegende neue Jahr 2011 wün- schen wir Ihnen Gesundheit und persönli- ches Wohlergehen.

Ihr Matthias Stender Fraktionsvorsitzender

„SPD – B’90 / Die Grünen“

Liebe Bürgerinnen und Bürger unserer Hei- matstadt Gotha,

obwohl natürlich jedes Jahr Weihnachten ist und jedes Silvester eine neue Jahreszahl mit sich bringt, so liegt doch stets ein gewisser Zauber auf diesen Tagen. Nun hat die Weih- nachtszeit begonnen; wir Menschen sind er- wartungsvoll. Die Erinnerungen aus den Kind- heitstagen werden in vielen von uns geweckt:

der Duft von frisch gebackenen Plätzchen und fruchtigen Bratäpfeln, Lichterglanz und Schlit- tenfahrten. Mit dem Weihnachtsfest wird sich die Hektik der Vorweihnachtszeit legen und wir alle haben wieder ein Ohr für die alten und ei- gentlich ganz aktuellen Botschaften dieses Fests. Am Heiligabend und den Weihnachtsfei- ertagen haben wir dann Zeit für uns, wir haben Zeit für die wahren Werte des Lebens. Die Zeit steht quasi still. Keine großen Entscheidungen in Politik oder Wirtschaft werden gefällt, keine großen Events sind irgendwo angesetzt. Wir können in aller Ruhe mit unseren Nächsten fei- ern. Auch fragen wir uns in dieser Zeit zwi- schen den Jahren, was das alte Jahr gebracht hat und was das neue bringen wird, für uns

ganz persönlich und unsere Familie, aber auch für unsere Stadt, in der wir leben und tä- tig sind. Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns allen und viele neue Herausforderungen und Ideen und deren Umsetzung stehen für das neue Jahr 2011 an. Die Prognosen für die Entwicklung der Leistungsfähigkeit unserer Stadt für die nächsten Jahre sind wieder posi- tiv; das ist auch Zeichen dafür, dass der Wirtschaftsaufschwung auch bei uns ange- kommen ist. Ein großer Dank geht an die Un- ternehmen in unserer Stadt, die mit der Zah- lung von Gewerbesteuern einen wichtigen Bei- trag für die Finanzierung in der Stadt Gotha beitragen, die auch u.a. notwendig sind, um unsere hochgesteckten Projekte in die Tat um- zusetzen; keine Kultur ohne Wirtschaft! Wir müssen daran arbeiten, die Wirtschaftskraft in unserer Stadt zu steigern, u.a. durch Weiter- entwicklung des Gewerbegebietes Gotha-Süd.

Die Stärkung unserer liebenswerten Innen- stadt liegt uns ebenso am Herzen, wie die Wei- terentwicklung des Konzepts der Gothaer Sportstätten.

Mit dem Kauf von 60 Thüringentagsaktien ha- ben wir als CDU-Fraktion neben der grundsätz- lichen Unterstützung des Events im Juli nächs- ten Jahres auch einen fi nanziellen Beitrag ge- leistet. Dieses einmalige Ereignis wird für die Bekanntheit unserer Residenzstadt sorgen. Je- doch setzen wir uns als Fraktion dafür ein, dass entgegen der eigentlichen Planung doch die Durchführung eines diesmal „kleinen Gothar- dusfestes“ als „Eröffnung der Wasserkunst“

zu Ehren des Schutzpatrons der Stadt Gotha ermöglicht wird und somit nicht mit dieser jah- relangen Gothaer Tradition gebrochen werden muss.

Die Weiterentwicklung unserer Stadt ist aber nur durch gute, sachlich und fachlich fundier- te Entscheidungen, verbunden mit einer kon- struktiven Arbeit der Fraktionen und der Ver- waltung möglich. Fairer Streit um die Sache und das Ringen um vernünftige Kompromisse sind in der Demokratie auch in unserer Stadt notwendig.

Vielfältig und unerlässlich sind die Grüße zum Weihnachtsfest. Die Botschaft zu Weih- nachten sagt uns allen, die Achtung vor den Mitmenschen zu bewahren. Die Botschaft sagt uns aber auch, Danke zu sagen. Ein sehr wich- tiger Faktor für ein gesundes Gemeinwesen in unserer Stadt ist das ehrenamtliche und sozia- le Engagement derjenigen, die täglich für an- dere Bürgerinnen und Bürger da sind. Mein Dank gilt allen, die sich in diesem Sinne enga- gieren; sie verdienen Vertrauen und Wert- schätzung.

In einigen Tagen werden wir mit dem Läuten der Glocken, traditionellen Silvesterböllern und vielen Wünschen in ein neues Jahr eintre- ten. Im Namen der CDU-Stadtratsfraktion wün- sche ich Ihnen und Ihren Familien ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie Ihnen allen ein glückliches, gesundes und erfolgrei- ches neues Jahr 2011. Lassen Sie uns das neue Jahr mit Optimismus beginnen und uns den kommenden Herausforderungen stellen. Bis dahin wünsche ich Ihnen zusammen mit Ihren Familien eine frohe und stimmungsvolle Ad- ventszeit!

Ihre

Kerstin Götze-Eismann Fraktionsvorsitzende CDU

Grußwort der CDU-Fraktion

(8)

Seite 8 · Rathaus-Kurier · Nr. 12/2010 · 16. Dezember 2010 Amtlicher Teil

Seite 8 · Rathaus-Kurier · Nr. 12/2010 · 16. Dezember 2010 Nichtamtlicher Teil

Grußwort der Fraktion Die Linke

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

wieder ist ein Jahr vergangen und wieder ist es an der Zeit Ihnen, liebe Mitbewohnerinnen und Mitbewohner der Stadt Gotha unsere Grüße und Glückwünsche zum Weihnachtsfest und Erfolge zum nächsten Jahr zu wünschen. Ein Jahr geht schnell vorbei und für manch einen sind alle Wünsche in Erfüllung gegangen und für andere kommt das Ende dieses Jahres viel zu schnell. Ein Jahr nach der schlimmsten Wirt- schafts- und Finanzkrise seit achtzig Jahren werden wir auch in unseren kommunalen Haus- halten die Auswirkungen spüren. Auch wenn die Politik versucht uns zu erklären, es wäre al- les vorbei, die Wirtschaft sei im Aufschwung und die Konjunktur habe ein respektables Hoch erreicht, sagen wir als Linke, es wird noch dau- ern bis wieder jeder am sogenannten Wohl- stand dieser Gesellschaft beteiligt ist. Die Spar-

zwänge dieser Krise bekommen wir bereits im Haushalt des nächsten Jahres zu spüren. Es wird gekürzt bei den Sportverbänden und Kunstvereinen, beim Frauenzentrum und bei der Unterstützung des Schulessens und es wird gekürzt an den Schulausstattungen und den Einrichtungen für unsere älteren Men- schen. All das sind Auswirkungen der Sparor- gien und Kürzungspläne von Land und Bund an den Schwächsten und den Wehrlosesten in die- ser Gesellschaft den Kommunen und somit den Menschen. Wir als Linke werden diese Entwick- lung kritisch begleiten und immer wieder dar- auf drängen, das die Wucht dieser Krise nicht zu hart auf unsere Gemeinden treffen. Die Wirt- schaft hält sich mit Billiglöhnen, Einschränkun- gen der Arbeitnehmerrechte und Ausstieg aus dem Tarifverband in einer guten konjunkturel- len Lage und wird an dieser Stelle weiterma-

chen, wo sie vor der Krise gelandet ist. Die Po- litik wird weiterhin nicht die Schuldigen dieser Krise zur Verantwortung ziehen und die Hilfen in die falschen Kanäle leiten. Doch wir als Linke wollen nicht die „Schwarzmaler“ der zukünfti- gen Entwicklung sein, aber eines möchten wir schon klarstellen, Sie meine lieben Bürgerin- nen und Bürger tragen nicht die Schuld an die- sem Zustand, sie sollten mit den gleichen Er- wartungen und Wünschen in das nächste Jahr schauen und wir würden gern an Ihrer Seite stehen.

Ein ruhiges und erholsames Weihnachten und ein gesundes und erfolgreiches Jahr wünscht Ihnen die Fraktion die Linke im Stadtrat Gotha.

Bernd Fundheller Fraktionsvorsitzender Die Linke

Grußwort der Fraktion FDP/BI

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Gotha,

schon wieder liegt ein Jahr fast hinter uns. In unserer schnelllebigen Zeit wird dies erst so richtig bewusst, wenn sich der Jahreszeit ent- sprechende Witterungsverhältnisse einstel- len, oder man einen Blick auf den Abreißkalen- der wirft und feststellt, dass nur noch wenige Blätter vorhanden sind. Natürlich weisen auch äußere Ereignisse auf das kommende Weih- nachtsfest und den Jahreswechsel hin. Neben den weihnachtlich dekorierten Schaufenstern der Geschäfte, den persönlichen Planungen hinsichtlich der Geschenke und des Ablaufs der Feiertage, vielleicht dem damit verbunde- nen Stress, sind auch öffentliche Aktionen, wie zum Beispiel die Eröffnung des neu gestalte- ten Gothaer Weihnachtsmarktes, ein deutli- cher Fingerzeig. Blickt man zurück, so hat es si- cher eine ganze Reihe positiver Ereignisse ge- geben. Die Wirtschafts- und Finanzkrise scheint überwunden, die Arbeitslosenzahlen sind deutlich zurück gegangen, die Auftrags- bücher der Firmen sind auch für das nächste

Jahr zum Teil gut gefüllt und die Gemeinden hoffen auf höhere Steuereinnahmen, um die teilweise ehrgeizigen Projekte verwirklichen zu können. In Gotha gibt es eine Reihe von Großprojekten, die im letzten Jahr auf den Weg gebracht worden sind und deren Konturen im- mer deutlicher werden. Als ein Beispiel von vielen sei hier nur die Rekonstruktion des Stadtbades genannt. Hier wird ein Kleinod ent- stehen, das entscheidend zur Verbesserung der Lebensqualität in unserer schönen Stadt beitragen wird. Dies soll aber nicht darüber hinweg täuschen, dass es noch eine Vielzahl von Problemen gibt, die kurzfristig oder auch langfristig gelöst werden müssen. Problema- tisch wird dies, weil die öffentlichen Gelder knapp bemessen sind und für das nächste Haushaltsjahr ein äußerst sparsamer Umgang mit den vorhandenen Mitteln angesagt ist. Lei- der ist in diesem Zusammenhang der wirt- schaftliche Aufschwung noch nicht so richtig angekommen und es bleibt zu wünschen, dass wir alle im nächsten Jahr positiv überrascht werden.

Sparsamkeit ist im öffentlichen Bereich genau- so wie im privaten manchmal auch schmerzlich, aber liebe Bürgerinnen und Bürger, Sie können sicher sein, dass sowohl die Verwaltung, als auch die Stadträte sehr sorgsam mit den zur Verfügung stehenden Mitteln umgehen. Ziel wird es immer sein, die Stadt und die Region so zu entwickeln, dass hervorragende Bedingun- gen für ihre Bürger geschafft und erhalten wer- den und Gotha weiter an Attraktivität gewinnt.

Nicht zuletzt trägt auch die Ausgestaltung des Thüringentages im nächsten Jahr mit dazu bei.

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Go- tha, die Fraktion der FDP / BI des Stadtrates wünscht Ihnen und Ihren Familien ein geseg- netes und frohes Weihnachtsfest sowie für das Jahr 2011 alles Gute.

Mögen all Ihre Wünsche und Hoffnungen in Er- füllung gehen, sodass Sie am Ende des nächs- ten Jahres mit Freude und Genugtuung auf das Erreichte zurück blicken können.

Jürgen Ehrlich

i. A. der Fraktion FDP/BI

Grußwort der Fraktion der Freien Wählergemeinschaft Gotha

Liebe Gothaer Mitbürgerinnen und Mitbürger

In diesem Jahr ist wirklich eine Adventszeit, so wie wir sie aus Kinderzeiten in Erinnerung ha- ben. Schnee bedeckt unsere Straßen und Plät- ze. Es ist kalt und wir erfreuen uns an den vie- len schönen Lichtern mit denen unsere Alt- stadt geschmückt ist. Die Stände auf dem klei- nen, aber feinen Weihnachtsmarkt rund um den Hauptmarkt laden zum kaufen, schauen und verweilen ein. Vorfreude auf das Weih- nachtsfest stellt sich ein.

Vor wenigen Tagen hat der Stadtrat den Haus- halt für das Jahr 2011 beschlossen. Das ist in den heutigen Zeiten gar keine Selbstverständlich- keit. Viele Kommunen in Deutschland können das nicht, weil sie Einnahmen und Ausgaben nicht mehr in ein Gleichgewicht bekommen.

Das ist in Gotha erfreulicherweise nicht so.

Die FWG Fraktion im Stadtrat hat mit ihrem An- trag zum Haushalt die Voraussetzung geschaf- fen, dass wir auch im nächsten Jahr das Mittag- essen für die Grundschüler in Gotha in gleicher Höhe wie bisher bezuschussen können. Das war uns sehr wichtig und wir sind sehr froh dar- über, dass die anderen Fraktionen unseren An- trag unterstützt haben. Im nächsten Jahr wer- den wir mit dem Bau des Bades weiter voran- kommen. Hier machen uns die Kosten große Sorgen, denn das Bad wird erheblich teurer als angekündigt. Gelder, die uns auch bei der Ver- besserung der Straßen fehlen werden.

Für die Neukonzipierung der Gartenstraße und den geplanten Bau eines Einkaufszentrums wünschen wir uns eine offene und rege Diskus- sion mit allen Gothaerinnen und Gothaern.

Unser Ehrenbürger Eckhardt Hoffmann sagte einmal: „Demokratie ist so gut, wie die Ge-

sprächslage zwischen den verschiedenen Be- teiligten. Demokratie ist so gut, wie sie zu durchschauen ist. In dem Maße, wie der einzel- ne Bürger sich ein Bild von den Entscheidungen machen kann, wird er auch bereit sein, sie mit- zutragen. Entscheidungen, deren Werdegang nicht überprüfbar ist, schüren Misstrauen und Unfrieden.“

Wenn wir uns das bei unserer Stadtratsarbeit immer vor Augen halten, so sind wir gut gerüs- tet.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die FWG- Fraktion wünscht Ihnen ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches Jahr 2011.

Bärbel Schreyer Fraktionsvorsitzende

Freie Wählergemeinschaft Gotha

(9)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 12/2010 · 16. Dezember 2010 · Seite 9

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 12/2010 · 16. Dezember 2010 · Seite 9

Veranstaltungen des Frauenzentrums

Tel. 0 36 21/222 730 oder 222731 Ständige Angebote: montags, 10.00 Gym- nastik, 10.30 Walking, 11.15 Wirbelsäulen- gymnastik, 13.00 Gesprächskreis „Men- schen mit und nach Depressionen“, 14.30 Tanz, 15.00 Bowling, 16.00 SHG Suchtbewäl- tigung Alkohol und Medikamente, 16.00 Ge- sprächskreis „Menschen mit und nach De- pressionen“, 16.15 Bauchtanz; dienstags 10.00 Englischkurs, 14.00 Kreativ-Kurs, 14.30 SHG Parkinson, 15.30 Malkurs, 17.00 SHG Suchtbewältigung Alkohol und Medikamen- te, 18.45 Wirbelsäulengymnastik; mittwochs 10.00 Gymnastik, 10.00 Gesprächskreis

„Menschen mit und nach Depressionen“, 13.30 Gymnastik, 15.00 Spaß am Singen;

donnerstags 10.00 Französisch Kurs, 11.00 Gymnastik, 13.30 Osteoporosegymnastik, 14.30 Qigong, 15.00 Gesprächskreis „Men- schen mit und nach Depressionen“, 15.45 Osteoporosegymnastik, 17.30 Yoga, 19.00 SHG Suchtbewältigung Alkohol und Medika- mente, 19.30 Aerobic; freitags 10.00 Gym- nastik, 13.00 Walking, 14.00 Walking Aktuelle Angebote: 05.01.11, 10.30 Tabbs Therapeutische Anwendung; 06.01.11, 10.00 SHG Multiple Bewegungseinschrän- kung; 12.01.11, 15.00 Treffen der Natur- freundinnen; 13.01.11, 10.30 Ernährungs- kurs; 20.01.11, 13.30 Literaturkreis

Frauenhaus Gotha

Tel. 03621 / 40 32 09, 24-Std.-Notruftel.

0171 / 172 14 41 Info@FrauenHaus-Gotha.

de, www.frauenhaus-gotha.de offene Sprechstunde im Mehrgenerationenhaus, Pfarrgasse 9 – 11, dienstags 14 – 16 und nach Vereinbarung. Beratungsangebote für Frauen, die von häuslicher Gewalt (psy- chisch u./o. körperlich) betroffen sind. Be- ratung bei rechtlichen, sozialen, wirtschaft- lichen und psychischen Fragestellungen.

Beratung zur Bewältigung der aktuellen Problemsituation und der Entwicklung ei- ner neuen Lebensperspektive.

„20 Jahre friedliche Revolution“

20 Jahre Bestehen des Gothaer Frauenzentrums

Ein turbulentes, interessantes und erfolgrei- ches Jahr geht zu Ende. Das Team des Frauen- zentrums möchte sich bei allen Besucherinnen der Einrichtung für die entgegengebrachte Aufmerksamkeit, Aktivitäten und Treue bedan- ken. Der Einladung zum Projekt „20 Jahre fried- liche Revolution“ Arbeitstitel – „ Die Kinder von Golzow“ – älteste Langzeitdokumentation des internationalen Films – folgten so viele Gotha- erinnen und Gothaer, dass diese Veranstaltun- gen im Bürgersaal des Rathauses durchge- führt wurden.

Dass sich dem Frauenzentrumsteam und dem altehrwürdigen Haus die Besucherinnen ver- bunden fühlen, zeigen die vielen Glückwün- sche zum 20-jährigen Bestehen. Einer soll hier vorgestellt werden:

„Herzlichen Glückwunsch zur 20-jährigen Er- folgsgeschichte des Frauenzentrums in Gotha.

Im Namen vieler Frauen bedanke ich mich bei Frau Martin, Frau Ramm und ihrem Team ganz herzlich. Das Frauenzentrum in Gotha ist schon 20 Jahre mein wöchentlicher Anlaufl aufpunkt.

Hier besuche ich, neben vielen anderen inter- essanten Veranstaltungen, regelmäßig einen Gymnastikkurs. Begonnen hat die Arbeit im Frauenzentrum in drei Wohnungen, in der Eschleber Straße, heute unvorstellbar. Täglich können wir zwischen verschiedenen Veranstal- tungen kultureller, gesundheitlicher, sportli- cher oder bildungstechnischer Art wählen, nicht zu vergessen die Einzelberatung in

schwierigen Lebenssituationen. Ich bin nun auch 20 Jahre älter geworden und freue mich, dass ich durch diese Einrichtung noch am ge- sellschaftlichen Leben teilnehmen kann. Frau- en, deren soziales Umfeld weggebrochen ist, z. B. durch Arbeitslosigkeit, Tod des Partners oder Scheidung, fi nden hier die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen. Das Jahr 2010 war ein ganz besonderes Jahr mit ganz ausgefalle- nen Veranstaltungen. Sehr interessant waren die vier Veranstaltungen im Bürgersaal

„20 Jahre friedliche Revolution“ mit und über die „Kinder von Golzow“, den Regisseuren und dem Kameramann. Die Aktivitäten werden so rege angenommen, dass die Kapazität der Räumlichkeiten oft nicht mehr ausreichend ist.

Wir danken auch der Stadtverwaltung Gotha ganz herzlich, die die Arbeit im Frauenzentrum fi nanziell unterstützt.“

Asta Burzig Dass 2011 wieder ein interessantes Jahr wer- den wird, dafür sorgt das Team des Frauenzen- trums mit Unterstützung der Stadtverwal- tung.

Das Versicherungsmuseum erhielt jetzt zahl- reiche alte Fotos zur Lebensversicherungs- bank. Es war wie das Neuentdecken von etwas Altbekanntem. Auf vielen Fotos, die von ehe- maligen Mitarbeitern des Gebäudes Bahnhof- straße 3a in Gotha dem Förderverein „Deut- sches Versicherungsmuseum Ernst Wilhelm Arnoldi“ e.V. zur Verfügung gestellt wurden, kam Licht ins Dunkel, wurden Arbeitsszenen und Feierlichkeiten von einst plötzlich wieder lebendig.

Beeindruckend waren auch Aufnahmen aus der Renovierungsphase des Gebäudes in den Jahren 1993 bis 1996. Der Geschäftsführen-

de Gesellschafter der AIG Gotha GmbH, Ralf Gutzeit, stellte diese erst kürzlich dem För- derverein zur Auswertung zur Verfügung.

Fachkundige Hinweise zu den Bauphasen gab es dazu vom damaligen Bauleiter Reinhard Fliß.

Einige der gesammelten Schätze wurden am 27. November, präsentiert, als der Förder- verein seine Mitgliederversammlung im „Klei- nen Saal“ des Neuen Rathauses abhielt. Der Vorstand berichtete u. a. über die erfreuliche Mitgliederentwicklung und anstehende Pro- jekte.

Erfolgreiche Sammelaktion

Vom 20.12. – 30.12.10 ist das Frauen- zentrum geschlossen. Ab 03.01.11 werden alle Besucher wieder gern be- grüßt.

600 Fotos für das Gothaer Stadtarchiv

Das Stadtarchiv der Residenzstadt Gotha freut sich über den Zugang von 600 Fotos zur Stadt- geschichte, die überwiegend aus den Jahren 1950 bis 1980 stammen. Die heute in München lebende Gothaer Unternehmerin Heidi Land- mann-Bayer übergab am 10. November 2011 an Oberbürgermeister Knut Kreuch die wert- vollen Fotos. Diese stammen aus dem Ar- beitsalltag der Firma ihres Großvaters Wilhelm Landmann (1912 – 1946) und ihres Vaters Wer- ner Landmann (1946 – 1972). Das Baugeschäft Landmann bestand von 1912 bis zur zwangs- weisen Verstaatlichung und die Eingliederung

in den VEB Kreisbaubetrieb Gotha sechzig Jah- re lang in Gotha. Nach der deutschen Einheit hat Frau Landmann-Bayer das Geschäft wie- derbegründet und erfolgreich geführt.

Im Fotoschatz befi nden sich Bilder der komplet- ten Straßenzüge Gartenstr., Moßlerstr., Lenaus- tr. und Huttenstr. aus den Jahren 1968, damit vor der kompletten Zerstörung. Die Fotos doku- mentieren den Abbau des Arnoldidenkmals im August 1969 und den Umbau des Neumarktes im gleichen Jahr. Bereits zehn Jahre früher ist der Myconiusbrunnen vom Neumarkt auf den Myconiusplatz umgesetzt worden, wo er jetzt

nach 60 Jahren wieder restauriert wird. Eben- falls dokumentiert wird der Abbruch des Stadt- kerns bis 1980. Interessant sind 39 Fotos vom Neubau des VVN-Denkmals im Rosengarten, anhand derer eindeutig erkennbar ist, dass kein altes Kriegerdenkmal mehr vorhanden war.

Bilder vom Umbau des Schloss Schwarzburg 1940 – 42 und vom Panorama-Hotel in Oberhof zählen zu den „Exoten“ der sonst ausschließlich Gotha zuzuordnenden Fotos. Die Stadt Gotha ist sehr dankbar, dass Frau Landmann-Bayer den fotografi schen Nachlass ihrer Familie dem Stad- tarchiv Gotha als Schenkung übergeben hat.

(10)

Seite 10 · Rathaus-Kurier · Nr. 12/2010 · 16. Dezember 2010 Nichtamtlicher Teil

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 3. No- vember die Konzeption und den Finanzplan des Landesfestes einstimmig beschlossen. Ei- ne Säule der Finanzierung sind Spenden, die seit den Sommermonaten durch Gothaer Un- ternehmen sowie von Bürgerinnen und Bür- gern in Vorfreude auf die zahlreichen Veran- staltungen des 13. Thüringentages getätigt werden. Wichtiger Beitrag für die Finanzierung des Thüringentages, der vom 8. bis 10. Juli 2011 in der Residenzstadt Gotha veranstaltet wird, ist der „Gothaer Spenderbrief“ zum Preis von 7,75 €.

Unternehmen kaufen ihn für die Mitarbeiter, Großeltern kaufen für ihre Enkel, Vereine be- stellen ihn für Mitglieder. Vom Bildungszen- trum der Thüringer Steuerverwaltung wurden von Mitarbeitern insgesamt 34 „Gothaer Spen- derbriefe“ erworben, von der Unfallkasse Thü- ringen haben 19 Mitarbeiter Spenderbriefe ge- kauft. Damit fl ießen wieder 410,75 € in den Finanzierungstopf für den Thüringentag und dessen vielfältiges Veranstaltungsangebot.

Gerade in der Vorweihnachtszeit bieten sie sich auch als eine nachhaltige Geschenkidee an.

Auch neue Souvenirs zum Thüringentag sind in der Tourist-Information erhältlich. Schlüsselan- hänger aus Weichplastik sowie Pins mit dem offi zi- ellen Thüringentag-Logo erweitern das bereits be- stehende Angebot. Wei- tere Artikel rund um den Thüringentag sind der- zeit in der Entwicklung und werden in den nächs-

ten Wochen für zusätzliche Sammlerfreuden sorgen.

Aktuelle Angebote

Politik-Gesellschaft-Umwelt

Jan Heinrich 03621/8230-41

Vom Adonisröschen bis zur Zaubernuss – Altes und neues Gartenwissen

ab 06.01.11, Do, 19:00 – 20:30 Uhr

Kultur – Gestalten

Heike Strumpf 03621/8230-44 Typgerechtes Outfi t:

Farbe – Make-up – Stil – Image Mi, 12. und 19.01.11, 18.00 – 21.00 Uhr

Arbeit – Beruf – EDV

Jan Heinrich 03621/8230-41

Neue Medien/Multimedia für aktive Seni- oren

Mo, 03.01. und 10.01.11, 09.30 – 13.00 Uhr PC-Einsteiger – Erste Schritte am Compu- ter für aktive Senioren

ab Mo, 03.01.11, 14.00 – 17.15 Uhr Rhetorik – frei und überzeugend sprechen Fr, 14./15.01.11, 17.00 – 19.30 Uhr und Sa, 09.00 – 13.00 Uhr

Nähere Informationen/Anmeldungen sind möglich unter 03621/82 30 49 sowie in der Geschäftsstelle der Volkshochschule des Landkreises Gotha in der Schützenallee 31 und auf unserer Webseite: www.vhs-gotha.

de oder per E-mail: post@vhs-gotha.de.

und nicht zuletzt …

Ein herzliches Dankeschön unseren Kurs- teilnehmerinnen und -teilnehmern für die Treue im Jahr 2010.

Wir wünschen Ihnen, unseren Kursleiterin- nen und -leitern sowie Geschäftspartnern frohe Festtage und alles Gute für das Jahr 2011.

Vorschläge für Myconiusmedaille 2011 gesucht

Auch im kommenden Jahr soll in Gotha wie- der eine Bürgerin oder ein Bürger der Stadt mit der Myconiusmedaille geehrt werden.

Diese Ehrung können Persönlichkeiten er- halten, die sich ehrenamtlich auf sozialem, kulturellem, ökonomischem und/ oder öko- logischem Gebiet hervorragende Verdiens- te um die Stadt Gotha erworben haben.

Entsprechend der Vergaberichtlinie für die Myconiusmedaille wird ein Preisträger pro Jahr ausgezeichnet. Dieser erhält die Myco- niusmedaille und eine Urkunde sowie eine einmalige Zuwendung in Höhe von 1.500,00 €. Der Stadtrat wählt aus allen eingegangenen Vorschlägen den Preisträ-

ger aus. Die Verleihung erfolgt im Rahmen des Myconiusempfangs 2011.

Die Stadtverwaltung Gotha bittet alle Go- thaer, Vorschläge für die Verleihung der My- coniusmedaille zu unterbreiten. Schriftli- che Vorschläge mit der entsprechenden Be- gründung sind bis spätestens 15.01.2011 zu senden an:

Stadtverwaltung Gotha, Büro für Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Städtepartner- schaften und Kultur, Hauptmarkt 1, 99867 Gotha oder presse@gotha.de

Später eingegangene Vorschläge dürfen entsprechend der Vergaberichtlinie leider nicht berücksichtigt werden.

Weihnachten im Tierheim

Am 4. Dezember feierte das Tierheim „Ar- che Noah“ in Uelleben die Tierweihnacht.

Zahlreiche Gäste kamen und brachten ne- ben Geldspenden für die Sanierung des Katzenhauses auch reichlich Futter für Kat- zen und Hunde mit. Auch Bürgermeister Werner Kukulenz überbrachte von der Stadtverwaltung „Weihnachtsgeschenke“

für das Tierheim. Die Leiterin Frau Bärwolf dankte für das mitgebrachte Tierfutter.

Verliebt, Verlobt, Verheiratet …

16. Gothaer Hochzeitsmesse am 9. Januar 2011

Wer hat nicht gern Schmetterlinge im Bauch? – und wenn aus Verliebtsein mehr wird und der schönste Tag im Leben bevorsteht, dann bietet die Gothaer Hochzeitsmesse eine facettenrei- che Vorstellung, wie eine ansprechende Zere- monie und eine Feier nach individuellen Wün- schen gestaltet werden können. Am Sonntag, dem 9. Januar 2011 öffnet die Gothaer Stadt- halle in der Zeit von 10.00 bis 18.00 Uhr die Pforten für die 16. Gothaer Hochzeitsmesse, in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Knut Kreuch.

Das Standesamt der Stadt Gotha informiert über notwendige amtliche Voraussetzungen und die Gestaltungsmöglichkeiten der Trauze- remonie. Neueste Braut- und Festmodenkol-

lektionen, zauberhafte Blumenarrangements, meisterhafte Torten, kreative Frisuren, die pas- senden Locations, Hochzeitsweine mit persön- lichem Logo, alle Accessoires, die die schöns- ten Feiern perfektionieren und wie man sie na- türlich bildhaft verewigt, all dies wird professi- onell und liebevoll präsentiert.

Große Braut- und Festmodenschauen in den Größen XS bis XXL fi nden um 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr statt, um 16.00 Uhr wird das Pro- gramm mit einer Show für Jugendweihe- und Konfi rmationsfeiern, Tanz- und Abiturbälle ab- gerundet.

Feste feiern will gut vorbereitet sein – deshalb nutzen Sie die Chance, sich guten Rat von den Festprofi s zu holen.

Spenderbrief und Souvenirs

(11)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 12/2010 · 16. Dezember 2010 · Seite 11

Kulturangebote

Fr, 17.12., 20.00 Uhr, Stadthalle, Olaf Schu- bert, Krippenspiel; Sa, 18.12., 15.00 und 20.00 Uhr, Kulturhaus, Weihnachtskon- zert; So, 19.12., 15.00 Uhr, Kulturhaus, Die sieben Raben; Di, 21.12., 20.00 Uhr, Kultur- haus, Der Nussknacker – Ballett

Vorschau auf 2011:

Sa, 01.01.2011, 17.00 Kulturhaus, Konzert B3 der Thüringen Philharmonie Gotha,

„Wiener Bonbons“ Neujahrskonzert; Sa, 08.01.2011, 20.00 Kulturhaus, Lesung mit Max Goldt, Gattin aus Holzabfällen; So, 09.01.2011, 10.00 – 18.00 Stadthalle, Go- thaer Hochzeitsmesse, Große Braut- und Festmodenschau in allen größen XS bis XXL …; So, 09.01.2011, 15.30 Kulturhaus, Die große Johann Strauß Konzert Gala, Jo- hann Strauß, Der Walzerkönig! Kein ande- rer Dirigent der Unterhaltungsmusik ver- stand es mit seinem kompositorischen Können und seinem unerschöpfl ichen me- lodischen Einfallsreichtum derart viele weltbekannte Walzer, Märsche, Mazurken und Polkas zu komponieren.; Do, 13.01.2011, 19.00 Schloss Friedenstein, Ausstellungs- halle, 34. Gothaer Schlossgespräch, Im Schatten des Herzogs – Das Herz des Her- zogs – Augusts Briefwechsel mit seiner Tochter Luise (1817 – 1822); Do, 13.01.2011, 20.00 Kulturhaus, Afrika – mit dem Fahrrad unterwegs nach Kapstadt, Diavortrag von Thomas Meixner; Sa, 15.01.2011, 19.00 Stadthalle, DinnerKrimi, Bei Verlobung:

Mord! Kulinarisches Krimi-Vergnügen mit 4- Gang-Menü und Aperitif.; Sa, 15.01.2011, 14.00 Museum der Natur, Ausstellungser- öffnung: Glanzlichter 2011; Di, 18.01.2011, 20.00 Kulturhaus, „Menschen an der Leine – der Hundeerziehungsberater“ Holger Schüler „Der Hunde-Erziehungsberater“

auf 6 Pfoten, bekannt aus Rundfunk, Zei- tung und Fernsehen; Mi, 19.01.2011, 20.00 Margarethenkirche, New York Gospel Stars, Margarethenkirche Gotha freie Platzwahl;

Fr, 21.01., 19.30 Uhr Kulturhaus, Königs- klänge der Volksmusik, Nach dem sensati- onellen Erfolg im letzten Jahr mit ausver- kauften Hallen und einer umjubelten Show, wird es im Herbst 2010 eine Neuaufl age der Königsklänge der Volksmusik geben.; Di, 25.01., 20.00 Uhr Gothaer Kulturhaus, Phantom der Oper, Die Geschichte spielt in der Pariser Oper. Die Solistin Carlotta ist er- krankt, daher muss das Chormädchen Christine (Deborah Sasson) einspringen.

Diese singt „Oh mio Babbino caro“ von Puccini so klar und fehlerfrei, dass man merkt, dass dabei etwas nicht stimmen kann...; Sa, 29.01.2011, 20.00 Stadthalle, 3. Bürgermeister, Faschingsveranstaltung;

So, 30.01.2011, 16.00 Die große Galanacht der Operette, Die „Galanacht der Operette“

präsentiert Ihnen einen beschwingten wie melodienreichen Reigen durch die Welt der so genannten „Leichten Muse“ – von Jo- hann Strauß bis Robert Stolz. Gothaer Kul- turhaus

„Bildungspaket“ neu –

jetzt informieren und Antrag stellen

Das „Bildungspaket“ soll ab Januar 2011 hilfe- bedürftige Kinder mit Sach- und Dienstleistun- gen unterstützen. Eltern, die Leistungen der ARGE Grundsicherung für Arbeitsuchende Go- tha erhalten, können für ihre Kinder künftig verschiedene Leistungen erhalten, wie Zu- schuss zum Mittagessen in Schule oder Kin- dergarten, Mitgliedsbeitrag im Sportverein, Zuschuss für Musikunterricht, Übernahme von Kosten für notwendige Nachhilfe

Die Zuschüsse werden in der Regel über Gut- scheine gewährt.

Damit Kinder diese Leistungen ab 01.01.2011 in Anspruch nehmen können, müssen die Eltern

einen Antrag bei der ARGE stellen. Diese sind ab sofort bei der ARGE Grundsicherung wäh- rend der Öffnungszeiten erhältlich. Dort erhal- ten die Eltern auch weitere Informationen zum

„Bildungspaket“.

In der Stadt Gotha liegen darüber hinaus An- träge zum Zuschuss für das Mittagessen in al- len Kindertageseinrichtungen bereit.

Das Bildungspaket wurde bereits vom Bun- destag beschlossen und muss am 17.12.2010 noch vom Bundesrat verabschiedet werden, damit es am 1. Januar 2011 in Kraft treten kann.

Rotary richtet Tombola für Kinder aus

Auto als Hauptgewinn / Erlös kommt Gothaer Kindern in Not zugute

215 Tage vor dem Thüringentag in Gotha hat der Rotary-Club Gotha in Absprache mit der KulTourStadt Gotha GmbH den Startschuss für die große Thüringentag-Tombola gegeben. Auf dem Gothaer Weihnachtsmarkt wurden die ersten von insgesamt 15.000 Losen ver- kauft. Als Hauptgewinn winkt ein nagelneuer VW Polo.

Wer ein Los für zwei Euro erwirbt, kann nicht nur einen von insgesamt 76 wertvollen Preisen gewinnen, sondern auch noch etwas Gutes tun. Denn der Reinerlös der Thüringentag-Tom- bola wird vom Gemeinnützigen Verein der Freunde und Förderer des Rotary-Clubs Gotha in Zusammenarbeit mit der Caritas Gothaer Kindern in Not zur Verfügung gestellt.

Den Rotariern in Gotha war laut derzeitigem Präsidenten Rolf Fink wichtig, dass die Initiati- ve hiesigen Bedürftigen zugute kommt. Beim Verkauf aller Lose stehen am Ende mehr als 15.000 Euro zur Verfügung, die für einzelne Projekte wohl bedacht ausgegeben werden sollen. Im Fokus stehen Freizeitangebote für

Kinder, Maßnahmen zur Wiedereingliederung in die Gesellschaft, schulische Bildungsange- bote und Maßnahmen, um gesundheitlichen Schäden vorzubeugen.

Die Mehrzahl der Preise wird bereits am 13. Mai 2011 unter notarieller Aufsicht verlost.

Die ersten acht Gewinne, darunter neben dem VW Polo des Autohauses Gotha ein Flachbild- fernseher im Wert von 1.500 Euro und ein Fahr- rad im Wert von 1.100 Euro, werden am 10. Juli auf dem Thüringentag gezogen.

Der Losverkauf fi ndet in der Tourist-Informati- on statt, wo auch die Gewinne abgeholt wer- den können. Wer ein Los erwirbt, lässt einen Abschnitt in der Lostrommel und behält den zweiten für sich. Die gezogenen Losnummern werden nach den Ziehungen in der Tagespres- se, in der Tourist-Information sowie auf der Website www.kultourstadt.de veröffentlicht.

Gewinner müssen bei den Ziehungen nicht präsent sein, haben ihren Preis jedoch bis En- de Juli abzuholen. Die Rotary-Mitglieder sind von der Ziehung ausgeschlossen.

Ein besonderer Tag an der Bechsteinschule

Traditionsgemäß begingen die Schüler der SGS „Ludwig Bechstein“ am 24.11.2010 den Geburtstag ihres Namensgebers.

Das Leben und Schaffen Ludwig Bechsteins stand im Mittelpunkt der Projekte. Besondere Spannung lag auf dem Lesewettbewerb. Die Lesekönige in diesem Schuljahr sind:

Klassenstufe 2: Adelina Doqaj Klassenstufe 3: Sarah Kullmann Klassenstufe 4: Julian Fröbe (siehe Bild) Begeistert nahmen sie ihre Büchergutscheine entgegen.

Einen tollen Abschluss bildete am Abend der Lampionumzug durch das Wohngebiet Gotha-West, den das Fanfaren- und Showor- chester unter Leitung von Peter Sobieraj be- gleitete.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jährlich investiert die Baugesell- schaft Gotha mbH viel Geld in nach- haltige und attraktive Wohnprojekte. So haben wir in diesem Jahr u.a. un- seren Fokus auf ein Wohngebäude

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zu- schlag für die Baumaßnahme Perthes Forum Gotha, Justus-Perthes- Straße 1 – 9, 99867 Gotha / Sanierung und

001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für das Bauvorhaben Erweiterung und Sanierung Stadt-Bad Gotha, Bohnstedtstraße 6, 99867 Gotha/ Los

001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für das Bauvorhaben Erweiterung und Sanierung Stadtbad Gotha, Bohnstedtstraße 6, 99867 Gotha/ Los

Nach eingehender Prüfung hat der Stadtrat der Stadt Gotha in seiner Sit- zung am 09.05.2011 beschlossen, sowohl den einheitlichen Stromkonzes- sionsvertrag für das genannte Gebiet

Doch auch die kleinen Erfi ndungen rückt Dr. Franziska Rubin ins Rampenlicht. September, Dominique Görlitz, 11.00 Uhr, Gelände der Agentur für Arbeit Gotha, Schöne Aussicht 5

001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für das Bauvorhaben Erweiterung und Sanierung Stadtbad Gotha, Bohnstedtstraße 6, 99867 Gotha/Los 21

001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für das Bauvorhaben Erweiterung und Sanierung Stadtbad Gotha, Bohnstedtstraße 6, 99867 Gotha/Los