• Keine Ergebnisse gefunden

Schwedenfeuer Schwedenfeuer Kurier

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schwedenfeuer Schwedenfeuer Kurier"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus dem Inhalt

Amtlicher Teil

Bekanntmachungen und

Ausschreibungen Seiten 3 – 7 Nichtamtlicher Teil

Gothardusfest 2014 Seite 8 Kinder- und Jugendseiten Seiten 11 – 12 150 Jahre Feuerwehr Gotha Seite 16

Frauenzentrum Seite 22

Kurier www.gotha.de

Auf ein Wort:

Mit dem traditionellen Streitgespräch zwischen St. Gothardus und Landgraf Balthasar am Samstag, wird nach dem Festumzug die Wasserkunst-Saison eröffnet. Dieses Ereignis werden mit Sicherheit zahlreiche Festbesucher verfolgen.

Amtsblatt der Stadt Gotha | Nr. 4 ⁄ 23. Jahrgang | 24. April 2014

Fotos: Lutz Ebhardt

Schwedenfeuer Schwedenfeuer

18. Gothardusfest vom 2. bis 4. Mai 2014

KulTourStadt Gotha lädt zu Festtagen im Herzen der Residenzstadt ein

Das 18. Gothardusfest lädt ein, unter dem Motto „Schwedenfeuer“ die Be- kanntschaft mit einem außergewöhn- lichen Stadtfest zu machen. Die Verbin- dung von zwei Großereignissen im Jahr 2014, der Besuch der schwedischen Kö- nigin anlässlich ihrer Auszeichnung mit dem Preis der Kulturstiftung Gotha „Der Friedenstein“ und das 150-jährige Beste- hen der Feuerwehr in Gotha, waren Ide- enlieferer für dieses außergewöhnliche Thema.

Zahlreiche Mitwirkende, Händler und namhafte Künstler warten mit einem vielfältigen Angebot auf die Gäste des Festes und werden mit ihren Darbie- tungen während dieser drei Tage sicher in angenehmer Erinnerung bleiben.

Das engagierte Team der KulTourStadt Gotha GmbH hat ein attrakti-

ves Programm für das Gothardusfest auf

die Beine gestellt, das für jedes Alter und für jeden Geschmack Angebote bereit- hält und so auch in diesem Jahr Tausende Einheimische und Gäste in die Gothaer Innenstadt locken wird. Der traditionelle Lichterlauf mit St. Gothardus und den Torwachen in die Orangerie, das an- schließende Höhenfeuerwerk, die Kon- zerte, der traditionelle Festumzug von der Stadthalle bis zur Wasserkunst sowie jede Menge Sport und Spiel werden die Besucher in Atem halten.

Ein großes Dankeschön gilt allen Spon- soren und Partnern, die die KulTourStadt bei der Vorbereitung und Durchführung des Gothardusfestes so wohlwollend un- terstützen. Ohne sie wäre eine solch große Veranstaltung nicht möglich. Der Dank gilt auch allen Ordnungskräften, die rund um die Uhr die Sicherheit des traditionellen Stadtfestes gewährleisten.

Festprogramm auf Seite 8 ve

ve vee

v s ss PrPrPrProgogogogograrararr mmmmmmmmmfffürüürüü ddddasasas Go

Go Go

G ththththarararardudududusfsfsfssfesesesest t t t auauauauff f f f FeFeFeFeF stststsprprprrrogogogoggrarararrammaammmmmmmmmmmmmmm aaaufufufufSSSSeieieieiitetetete888

Das Demmeln und das Trampeln sind Zei- chen der höchsten Wertschätzung für die Akteure in der Arena, wenn der Beifall und der Jubel übertroffen werden sollen. Ganz anders ging es mir.

Das Winterpalais ist mit einer wunderschö- nen Veranstaltung eröffnet worden. Überall wird an Bildung gespart – Gotha investiert kräftig. Zwei Tage später: Wir beraten gera- de gemeinsam hinter dem Winterpalais wie die Parkplätze weiter ausgebaut werden können. Wir diskutieren heftig und da pas- siert es ... Eine Mutti und ihre zwei halb- wüchsigen Söhne trampeln über die gerade frisch angelegten Blumenrabatten. Es ist richtig, wenn Kinder in die Fußstapfen ihrer Eltern treten, doch da sollten Eltern auch überlegen, wo sie eine Fußspur anlegen.

Genauso sieht es am Stadt-Bad aus. Noch nicht eröffnet und schon ist neben dem schönen neuen Fußweg zwischen Eisenach- er Straße und Suttnerplatz ein Trampelpfad gedemmelt, auf dem die Radfahrer herun- ter crossen.

Muss das sein? Darf so die Arbeit Anderer missachtet werden? Ist es notwendig, dass noch einmal Geld ausgegeben werden muss, wo man schon einmal bezahlte? Ich bin traurig, wenn ich solche Beispiele öf- fentlich benennen muss, aber wahrschein- lich brauchen wir diese Beispiele um wach zu werden. Es ist schwer, im 21. Jahrhundert genügend Geld zu organisieren, um eine le- benswerte Stadt zu gestalten, und wenn dieses Engagement mit Füßen getreten wird, verstehe ich auch, dass sich Bürger zurückziehen, denn demmeln tut weh.

„Sei stolz auf deine Stadt“ ist ein Wort Goe- thes und Altbundespräsident Prof. Dr. Horst Köhler war vor wenigen Wochen voll des Lobes für Gotha. Darum lasst uns demmeln und trampeln nach dem Beifall und nicht auf der Arbeit des Nachbarn. In diesem Sinne einen schönen Mai

Ihr

(2)

Seite 2 · Rathaus-Kurier · Nr. 4/2014 · 24. April 2014 Nichtamtlicher Teil

Großes Interesse Das Stadt-Bad ist eröffnet

Das Fazit der ersten Woche nach der Eröffnung der Stadtbibliothek „Heinrich Heine“ im Win- terpalais lautete: Hervorragend! Das Besu- cherzählgerät zeigte an, dass am „Tag der offe- nen Tür“, am 29. März 2014, fast 5.500 Besu- cher kamen, bis einschließlich 8. April 2014 waren es bereits 9.000. Die Woche danach war turbulent, u. a. wurde der „Hanns-Cibulka-Le- sesaal“ offi ziell eröffnet. Das Lesecafe wurde sofort in Beschlag genommen. Seit der Eröff- nung haben sich insgesamt rund 400 Leser neu angemeldet. So viele Anmeldungen hat die Bibliothek normalerweise in drei Monaten.

3.500 Medien wurden seit der Eröffnung aus- geliehen. Besonderes Interesse fi ndet derzeit das Regal mit den Reiseführern.

Königin Silvia von Schweden wurde in Gotha mit dem Preis „Der Friedenstein“ geehrt

Rund 600 Zuschauer applaudierten Königin Silvia von Schweden, als sie am 7. April 2014, kurz nach 16 Uhr bei wunderschönem Früh- lingswetter über den roten Teppich vor dem Rathausportal schritt und dort von Oberbür- germeister Knut Kreuch und seiner Gattin in der Residenzstadt Gotha begrüßt wurde. Sech- zig akkreditierte Journalisten verfolgten das Geschehen. Im Anschluss folgte im Bürgersaal des Rathauses im Beisein von Ehrenbürgern und den Vorsitzenden der Gothaer Stadtrats- fraktionen, die Eintragung ins Goldene Buch der Stadt. Königin Silvia überbrachte dort Grü- ße Ihres Mannes Carl XVI. Gustaf und betonte dabei, dass die in Gotha geborene Mutter des schwedischen Königs sehr oft Gesprächsthe- ma in der königlichen Familie sei.

Im weitläufi gen Hof von Schloss Friedenstein wurde Königin Silvia von der Thüringer Mini- sterpräsidentin Christine Lieberknecht, dem Direktor der Stiftung Schloss Friedenstein Prof. Dr. Martin Eberle und sieben Trachten- kindern begrüßt. Nach einem Fototermin vor dem Ostfl ügel des Schlosses, folgte die Eintra- gung der Königin in das Goldene Buch des Frei- staates Thüringen.

Im Festsaal erlebten rund achtzig geladene Gä- ste der Kulturstiftung Gotha den Festakt zur Preisverleihung. Nach einem Grußwort von Mi- nisterpräsidentin Christine Lieberknecht hielt Oberbürgermeister Knut Kreuch als Vorsitzen- der des Stiftungsrates der Kulturstiftung Go- tha die Laudatio auf die Preisträgerin. Gemein- sam mit der Ministerpräsidentin, die auch Schirmherrin der Kulturstiftung ist, übergab Kreuch den Preis „Der Friedenstein“ an Köni- gin Silvia, die damit für Ihr Engagement gegen Gewalt und Missbrauch an Kindern ausge-

zeichnet wird. Der Preis ist mit 5.000 Euro do- tiert. Königin Silvia dankte für die Auszeich- nung, die sie „mit Freude, aber auch Stolz“ ent- gegennahm.

Nach einer Führung durch die „Kunstkammer“

verzichtete die Königin auf das Fahrzeug und erkundete den Weg ins Herzogliche Museum gemeinsam mit Oberbürgermeister und Mini- sterpräsidentin zu Fuß. In der Säulenhalle des im Oktober vergangenen Jahres eröffneten Herzoglichen Museums begrüßten rund 200 Spender und Stifter der Kulturstiftung Gotha die neue Preisträgerin, die während des Sekt- empfangs ganz spontan herzliche Worte zu den Anwesenden sprach und im Anschluss zu

einem kleinen Rundgang durch das Museum startete.

Kurz nach 20 Uhr fand im Oktogon des Muse- umsgebäudes ein Abendessen mit Königin Sil- via statt, zu dem die Ministerpräsidentin gela- den hatte und mit dem ein besonderer Tag für Gotha einen stimmungsvollen Ausklang fand.

Preisträger „Der Friedenstein“:

1998 Wei Jing Sheng 2000 Prof. Kurt Masur

2008 Dr. Walentina Tereschkowa 2010 Hermann Huber

2012 Almaz und Karl-Heinz Böhm 2014 Königin Silvia von Schweden

Mit einem „Tag der offenen Tür“ wurde den interessierten Gothaerinnen und Gothaern am 13. April 2014 das neue Stadt-Bad vorgestellt. 3.500 kamen und nahmen Schwimmbecken, Saunaland- schaft und auch die Badtechnik in Augenschein. Alle Infos unter: www.stadt-bad-gotha.de.

Öffnungszeiten Stadt-Bad: Mo 15:00 – 22:00 Uhr, Di – Sa 10:00 – 22:00 Uhr, Sonn- und Feiertage 10:00 – 20:00 Uhr, Frühschwimmen Di und Do 06:00 – 07:30 Uhr

Fotos: Lutz EbhardtFotos: Lutz Ebhardt

(3)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 4/2014 · 24. April 2014 · Seite 3

Öffentliche Erinnerung

Die Grund-, Gewerbe- und Hundesteuer für das II. Quartal 2014 (April – Juni) sind bis zum 15.05.2014 fällig.

Wir bitten alle Steuerzahler bei Überweisungen und Einzahlungen Ihre Steuer- bzw. Gebührennummer anzugeben.

Bei erteilter Abbuchungserlaubnis sollte auf ausreichende Kontode- ckung geachtet werden.

Haben Sie inzwischen eine neue Bankverbindung/Kontonummer, sollten Sie diese der Stadtverwaltung Abt. Steuern rechtzeitig vor dem Steuertermin mitteilen.

Durch Rückbuchungen entstehende Bankgebühren sind vom Zah- lungspfl ichtigen zu erstatten.

Juckel Abt.leiterin Stadtkasse

Amtliche Bekanntmachung

Der Stadtrat der Stadt Gotha hat in seiner Sitzung am 19.03.2014 die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 92

„Sondergebiet Stielerstraße Ecke Enckestraße“

gem. § 2 BauGB und die Änderung des Flächennutzungsplanes gem.

§ 8 Abs. 3 BauGB beschlossen.

Die Umgrenzung des Plangebietes ist aus beiliegendem Lageplan (An- lage 1) ersichtlich.

Die Unterlagen, aus denen sich die Öffentlichkeit zu den Zielen und Zwe- cken und über die wesentlichen Auswirkungen unterrichten kann, wer- den zur Einsicht

vom 05. Mai 2014 bis 06. Juni 2014

im Stadtplanungsamt, Neues Rathaus, Ekhofplatz 24, Zimmer 307 Montag, Dienstag, Mittwoch von 9 – 12 und 13 – 16 Uhr Donnerstag von 9 – 12 und 13 – 18 Uhr

Freitag von 9 – 12 Uhr

bereit gehalten.

Alle öffentlich ausliegenden Unterlagen sind auch auf der Internetseite der Stadt Gotha unter www.gotha.de ! Leben in Gotha ! Planen, Bau- en, Wohnen ! Stadtplanung ! öffentliche Auslegungen einzusehen.

Äußerungen können während dieser Frist vorgebracht werden. Sie werden im Rahmen der Auswertung aller Äußerungen überprüft und fl ießen dann in das weitere Bebauungsplanverfahren ein. Die Ent- scheidung darüber wird durch den Stadtrat im Billigungsbeschluss ge- troffen.

gez. Kreuch Oberbürgermeister Anlage 1:

Lageplan

Flur 9

Flur 10

NORD

Amtliche Bekanntmachung

Genehmigung der 3. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich „Gartenstraße / Moßlerstraße“ (Paralleländerung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 89 „Gartenstraße / Moßler- straße“)

Die vom Stadtrat der Stadt Gotha in seiner Sitzung am 16.10.2013 (Beschluss-Nr. B 544/13) beschlossene 3. Änderung des Flächen- nutzungsplanes im Bereich „Gartenstraße / Moßlerstraße“ (Pa- ralleländerung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 89 „Gar- tenstraße / Moßlerstraße“) in der Fassung von August 2013 wurde mit Bescheid vom 18.02.2014 des Thüringer Landesverwaltungsamtes als Genehmigungsbehörde, AZ: 310-4621-11988/2013-16067029- FNP-Gotha 3. Ä, auf der Grundlage von § 6 Abs. 1 BauGB in der Fassung des Baugesetzbuches vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), zu- letzt geändert durch Gesetz vom 11.06.2013 (BGBl. I 2013, S. 1548), genehmigt.

Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit bekannt gemacht.

Die 3. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich „Garten- straße / Moßlerstraße“ tritt mit der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft.

Jedermann kann die genehmigte 3. Änderung des Flächennutzungs- planes im Bereich „Gartenstraße / Moßlerstraße“ und die Begründung dazu ab dem Tag der Bekanntmachung in der Stadtverwaltung Gotha, Stadtplanungsamt, in Gotha, Neues Rathaus (Ekhofplatz 24), während der Sprechzeiten

Mo 9.00 – 12.00 Uhr Di 13.00 – 16.00 Uhr

Do 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr Fr 9.00 – 12.00 Uhr

einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen.

Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 und Abs. 2 BauGB bezeichneten beachtlichen Verfahrens- und Formvorschriften sowie Mängel der Abwägung werden unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Ge- meinde geltend gemacht worden sind. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, gemäß § 215 Abs. 1 BauGB darzulegen.

Kreuch

Oberbürgermeister

(4)

Seite 4 · Rathaus-Kurier · Nr. 4/2014 · 24. April 2014 Amtlicher Teil

Amtliche Bekanntmachung

Der Stadtrat der Stadt Gotha hat in seiner Sitzung am 11.12.2013 die Auf- stellung des Bebauungsplanes Nr. 12 Photovoltaikpark Deponie Go- tha-Ost gem. § 2 BauGB beschlossen.

Das Plangebiet umfasst die ca. 29 ha große Fläche der ehemaligen Ab- falldeponie Gotha-Ost.

Für die Belange des Umweltschutzes wird nach § 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB eine Umweltprüfung durchgeführt.

Die Umgrenzung des Plangebietes und die Unterlagen, aus denen sich die Öffentlichkeit zu den Zielen und Zwecken und über die wesentlichen Auswirkungen unterrichten kann, werden zur Einsicht

vom 05. Mai 2014 bis 06. Juni 2014

im Stadtplanungsamt , Neues Rathaus, Ekhofplatz 24, Zimmer 307 Montag, Dienstag, Mittwoch von 9 – 12 und 13 – 16 Uhr Donnerstag von 9 – 12 und 13 – 18 Uhr

Freitag von 9 – 12 Uhr

bereit gehalten.

Alle ausliegenden Unterlagen sind auch auf der Internetseite der Stadt Gotha unter:

www.gotha.de ! eben in Gotha ! Planen, Bauen, Wohnen ! Stadtpla- nung ! öffentliche Auslegungen einzusehen.

Äußerungen können während dieser Frist vorgebracht werden. Sie wer- den im Rahmen der Auswertung aller Äußerungen überprüft und fl ie- ßen dann in das weitere Bebauungsplanverfahren ein. Die Entschei- dung darüber wird durch den Stadtrat im Billigungsbeschluss getrof- fen.

gez. Kreuch Oberbürgermeister

Amtliche Bekanntmachung

Der Stadtrat der Stadt Gotha hat in seiner Sitzung am 11.12.2013 den Einleitungsbeschluss zur Änderung des Flächennutzungsplanes im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 12 Photovoltaikpark De- ponie Gotha-Ost gem. § 8 Abs. 3 BauGB (Parallelverfahren) beschlos- sen.

Der von der Änderung betroffene Bereich umfasst die ca. 29 ha große Fläche der ehemaligen Abfalldeponie Gotha-Ost.

Der rechtskräftige Flächennutzungsplan stellt für den Planbereich der Änderung die Art der Bodennutzung als Altlastenverdachtsfl äche und Fläche für die Landwirtschaft mit Zweckbestimmung Rekultivierung dar.

Im Geltungsbereich der Änderung wird die geplante Art der Bodennut- zung als Sondergebiet Photovoltaik dargestellt.

Für die Belange des Umweltschutzes wird nach § 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB eine Umweltprüfung durchgeführt.

Die Umgrenzung des Plangebietes und die Unterlagen, aus denen sich die Öffentlichkeit unterrichten kann, werden zur Einsicht

vom 05. Mai 2014 bis 06. Juni 2014

im Stadtplanungsamt, Neues Rathaus, Ekhofplatz 24, Zimmer 307 Montag, Dienstag, Mittwoch von 9 – 12 und 13 – 16 Uhr Donnerstag von 9 – 12 und 13 – 18 Uhr

Freitag von 9 – 12 Uhr

bereit gehalten.

Alle ausliegenden Unterlagen sind auch auf der Internetseite der Stadt Gotha unter:

www.gotha.de ! Leben in Gotha ! Planen, Bauen, Wohnen ! Stadtpla- nung ! öffentliche Auslegungen einzusehen.

Äußerungen können während dieser Frist vorgebracht werden. Sie wer- den im Rahmen der Auswertung aller Äußerungen überprüft und fl ießen dann in das weitere Bebauungsplanverfahren ein. Die Entscheidung da- rüber wird durch den Stadtrat im Billigungsbeschluss getroffen.

gez. Kreuch Oberbürgermeister

Amtliche Bekanntmachung

Öffentliche Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB

Entwurf Bebauungsplan Nr. 55A „Sondergebiet Kreiskrankenhaus“

Der Stadtrat der Stadt Gotha hat in seiner Sitzung am 19.03.2014 den Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 55A „Sondergebiet Kreiskranken- haus“ gebilligt und zur öffentlichen Auslegung beschlossen.

Der Entwurf des Bebauungsplans Nr. 55A, bestehend aus der Planzeich- nung mit textlichen Festsetzungen, Begründung mit Umweltbericht so- wie Grünordnungsplan liegt zur Einsicht

vom 05. Mai 2014 bis 06. Juni 2014

im Stadtplanungsamt, Neues Rathaus, Ekhofplatz 24, Zimmer 307 Montag, Dienstag, Mittwoch von 9 – 12 und 13 – 16 Uhr Donnerstag von 9 – 12 und 13 – 18 Uhr

Freitag von 9 – 12 Uhr

öffentlich aus.

Alle öffentlich ausliegenden Unterlagen sind auch in bestimmtem Um- fang auf der Internetseite der Stadt Gotha unter www.gotha.de ! Leben in Gotha ! Planen, Bauen, Wohnen ! Stadtplanung ! öffentliche Aus- legungen einzusehen.

Folgende umweltbezogene Informationen sind verfügbar:

Bekanntmachung der Satzung

über die 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 52.1 Wohngebiet „In der güldenen Aue“

Der Stadtrat der Stadt Gotha hat am 29.01.2014 mit Beschluss-Nr.

551/13 die 1.Änderung Bebauungsplan Nr. 52.1 Wohngebiet „In der Gül- denen Aue“, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Textteil (Teil B) gem. § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung beschlossen.

Art der Umwelt- information

Themenblöcke nach Schutzgütern

Schlagwortartige Kurzcharakterisierung

Stellungnahmen von Behörden und sonstigen Trägern öffent- licher Belange

x x x x Eingriffs-/Ausgleichsbilanzie- rung;

Hinweise zu Bodenschutz, Er- daufschlüssen, Lärm und Un- tersuchungsrahmen Gutachterliche

Stellungnahme Hubschrauber- Bodenfl ugplatz

x Keine signifi kante Verände- rung der Lärmbelastung

Grünordnungs- plan

x x x x x Eingriffs-/Ausgleichsbilanzie- rung, Darstellung der Eingriffs- bereiche und geplanten Maß- nahmen

Umweltbericht x x x x x x x x Auseinandersetzung mit allen vorgenannten Themen

Stellungnahmen können während dieser Frist mündlich oder schriftlich beim Stadtplanungsamt vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgege- bene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebau- ungsplan unberücksichtigt bleiben. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) zur Einleitung ei- ner Normenkontrolle, der einen Bebauungsplan zum Gegenstand hat, un- zulässig ist, wenn die den Antrag stellende Person nur Einwendungen gel- tend macht, die sie im Rahmen der öffentlichen Auslegung nicht oder ver- spätet vorgebracht hat, aber hätte geltend machen können.

gez. Kreuch Oberbürgermeister

Boden Wasser Klima Tiere und Pfl anzen Landschaft/Landschaftsbild Mensch Kultur- und Sachgüter Wechselwirkungen

(5)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 4/2014 · 24. April 2014 · Seite 5

Gemäß § 21 Abs. 3 ThürKO erfolgte die Anzeige der Satzung bei der Rechtsaufsichtsbehörde des Landratsamtes Gotha.

Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 04.04.2014, das am 09.04.2014 bei der Stadt Gotha einging, die Eingangsbestätigung mit Datum vom 04.04.2014 erteilt. Durch die Rechtsaufsichtsbehörde wur- den keine Aufl agen erteilt. Sie gab die Erlaubnis, die Satzung vor Ab- lauf eines Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt zu ma- chen.

Die 1.Änderung Bebauungsplan Nr. 52.1 Wohngebiet „In der güldenen Aue“, sowie der Hinweis gemäß § 21 Abs. 3 ThürKO werden hiermit öf- fentlich bekannt gemacht.

Die 1.Änderung Bebauungsplan Nr. 52.1 tritt mit der öffentlichen Be- kanntmachung in Kraft.

Jedermann kann den rechtskräftigen Bebauungsplan und die Begrün- dung dazu ab dem Tag der Bekanntmachung in der Stadtverwaltung Go- tha, Stadtplanungsamt, in Gotha, Neues Rathaus (Ekhofplatz 24), wäh- rend der Sprechzeiten

Mo 9.00 – 12.00 Uhr Di 13.00 – 16.00 Uhr

Do 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr Fr 9.00 – 12.00 Uhr

einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen.

Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 und Abs. 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, sowie Mängel der Ab- wägung ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb von einem Jahr seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen (§ 215 Abs. 1 BauGB).

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsan- sprüche für Eingriffe in eine bisherige zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprü- chen wird hingewiesen.

Kreuch

Oberbürgermeister

Bekanntmachung der Beschlüsse

aus dem öffentlichen Teil der Sitzung des Stadtrates der Stadt Gotha vom 19.03.2014

Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufge- führten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fachamt eingesehen werden können.

B 610/14 – Vereinbarung zur Verbesserung der Energieeffi zienz in Stadt- quartieren im Rahmen der Initiative energetischer Stadtumbau 2025 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Der Oberbürgermeister wird ermächtigt, die Vereinbarung zur Verbesse- rung der Energieeffi zienz in Stadtquartieren im Rahmen der „Initiative Energetischer Stadtumbau 2025“ zu unterzeichnen.

Anlage: Vereinbarung zur Verbesserung der Energieeffi zienz in Stadt- quartieren im Rahmen der „Initiative Energetischer Stadtumbau 2025“

B 509/13 – Beschluss über die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 92 „Sondergebiet Stielerstraße Ecke Enckestraße“ und Änderung des Flächennutzungsplans

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Hiermit wird die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 92 „Sonderge- biet Stielerstraße Ecke Enckestraße“ gem. § 2 BauGB beschlossen.

Das Plangebiet umfasst 1,4 ha und ist aus beiliegendem Lageplan (An- lage 1) ersichtlich. Im Geltungsbereich liegen die Grundstücke in der Ge- markung Gotha, Flur 9, Flurstücksnummern 49/2, 52/2, 58/3, 58/5, 27/3, 35/1, 68/1, 27/8 (Enckestraße teilweise), 49/3, 48/5 (Stielerstra-

ße teilweise), 61/1 (Weg zur Mozartstraße), 61/2, 61/3, 53/2, 70/8 (En- ckestraße teilweise) und 53/1.

Der rechtskräftige Flächennutzungsplan ist zu ändern.

Der Beschluss ist ortsüblich bekanntzumachen.

Anlage 1: Lageplan Geltungsbereich

B 592/14 – Beschluss über den Entwurf und die Auslegung des Bebau- ungsplanes Nr. 55A „Sondergebiet Kreiskrankenhaus“

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 55A „Sondergebiet Kreiskranken- haus“ mit Grünordnungsplan sowie Begründung und Umweltbericht werden in der Fassung vom Januar 2014 gebilligt.

Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 55A mit Grünordnungsplan sowie Begründung und Umweltbericht sind in der Fassung vom Januar 2014 gem. BauGB § 3 Abs. 2 öffentlich auszulegen.

Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie die Nach- bargemeinden werden gem. § 4 Abs. 2 BauGB parallel beteiligt und von der öffentlichen Auslegung benachrichtigt.

Anlage 1: Planzeichnung und textliche Festsetzungen Anlage 2: Begründung und Umweltbericht

Anlage 3: Grünordnungsplan

B 596/14 – Umstufungen im Bereich der Landesstraßen Nummer 1027 (L 1027) und Nummer 2146 (L 2146)

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt im Rahmen der Anhörung ge- mäß § 7 (3) Thüringer Straßengesetz (ThürStrG), den in der Anlage 1 auf- geführten Umstufungen zuzustimmen:

Anlage 1: Aufl istung der Umstufungen

B 602/14 – Außerplanmäßige Ausgaben und Einnahmen zur Instand- setzung der Bundesstraße 7 im Abschnitt Friedrichstraße, Huttenstra- ße in Gotha vor Umstufung zur Landesstraße

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

1. Zur Instandsetzung der Fahrbahn der B 7 im Abschnitt Friedrichstra- ße, Huttenstraße wird eine außerplanmäßige Ausgabe in Höhe von 530.000,00 € brutto beschlossen.

Die gesamten Kosten werden vom Straßenbauamt Mittelthüringen refi nanziert.

2. Die Baukosten betragen auf Grundlage der Kostenschätzung für die Fahrbahnen ca. 455.000,00 € brutto. Die Planungskosten einschließ- lich der örtlichen Bauüberwachung betragen ca. 75.000,00 € brutto.

Anlage 1: Lageplan o. M.

B 603/14 – Verbesserung der Fahrbahnen Beethovenstraße, Am Schmalen Rain und Geschwister-Scholl-Platz

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt die Verbesserung der Fahr- bahnen Beethovenstraße, Am Schmalen Rain und Geschwister-Scholl- Platz im Abschnitt von Haus Nr. 21 bis 30.

Für die Verbesserung der Fahrbahnen in den Straßen Am Schmalen Rain, Beethovenstraße und Geschwister-Scholl-Platz zwischen Am Schmalen Rain und Beethovenstraße (vor Hausnummern 21 – 30) wird zum Zwecke der Beitragserhebung die Kostenspaltung beschlossen.

B 595/14 – Verleihung der Myconiusmedaille 2014 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

1. Die Myconiusmedaille für das Jahr 2014 wird vergeben an:

Dr. Helmut Roob

2. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, den Preisträger der Myconi- usmedaille 2014 bis zum 26.03.2014 über die Verleihung zu informie- ren.

3. Der Nichtöffentlichkeitscharakter wird ab Donnerstag, 27.03.2014, 9.00 Uhr aufgehoben.

Gotha, den 10.04.2014 gez. Kreuch

Oberbürgermeister

(6)

Seite 6 · Rathaus-Kurier · Nr. 4/2014 · 24. April 2014 Amtlicher Teil

Bekanntmachung der Beschlüsse

aus der Sitzung des Stadtrates der Stadt Gotha vom 04.03.2014 Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufge- führten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fachamt eingesehen werden können.

B 605/14 – Zulässigkeit des Einwohnerantrages gem. § 16 ThürKO

„Bereitstellung des Grundstückes Schwimmhalle Karl-Schwarz-Stra- ße zum Bau der Arnoldi-Kleinsportanlage“ vom 10.12.2013

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Der Einwohnerantrag vom 10.12.2013

„Bereitstellung des städtischen Grundstückes Schwimmhalle Karl- Schwarz-Straße an den Schulträger zum Bau der Arnoldi-Kleinsportan- lage“ ist zulässig.

B 606/14 – Einwohnerantrag gem. § 16 ThürKO – „Bereitstellung des Grundstückes Schwimmhalle Karl-Schwarz-Straße zum Bau der Ar- noldi-Kleinsportanlage“ vom 10.12.2013

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Nach der abgeschlossenen Sanierung des historischen Stadtbades und der damit einhergehenden Betriebsschließung der Schwimmhalle Karl- Schwarz-Straße ist das genannte Grundstück, Flur 4, Flurstück 55, Karl- Schwarz-Straße 12 wie es steht und liegt durch die Stadt Gotha gemäß

§ 5 Abs. 1 Thüringer Gesetz über die Finanzierung der staatlichen Schu- len (ThürSchFG) dem Landkreis Gotha als Schulträger zur Errichtung und Betreibung einer Kleinsportanlage ausschließlich zu Schulsportzwe- cken unentgeltlich zur Eigentumsübertragung anzubieten.

Dementsprechend obliegt es dem Landkreis Gotha, auf eigene Kosten, insbesondere das Grundstück baureif zu machen, Gebäude abzureißen, entsprechende Planungen zu beauftragen und Genehmigungen einzu- holen.

Vorgenanntes Angebot der Stadt Gotha ist bis zum 31.12.2014 befristet.

Gotha, den 10.04.2014 gez. Kreuch

Oberbürgermeister

Bekanntmachung der Beschlüsse

aus dem öffentlichen Teil der Sitzung des Finanz- und Rechnungsprü- fungsausschusses vom 13.03.2014 und des Hauptausschusses vom 17.03.2014

Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufge- führten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fachamt eingesehen werden können.

FA 054/14 – Bestätigung überplanmäßiger Ausgaben für die Haus- haltsstelle 2.3200.9400 – Umbau und Sanierung des Herzoglichen Museums Gotha

Der Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss der Stadt Gotha be- schließt überplanmäßige Ausgaben in Höhe von 87.176,33 € zu Guns- ten der HH- Stelle 2.3200.9400 – Umbau und Sanierung des Herzog- lichen Museums Gotha.

Die zusätzlichen Mittel sind für den Abschluss eines Vergleiches im ge- richtlichen Verfahren der Stadt Gotha gegen die Fa. Preuße & Rätsch vor dem LG Erfurt erforderlich.

Die Deckung erfolgt aus der HH-Stelle 2.6300.9549. Die darin einge- stellten Mittel für die Maßnahme „Ausbau Tallage/Hersdorfplatz“ wur- den in 2013 nicht mehr benötigt und als Haushaltsausgaberest in das Jahr 2014 übertragen.

FA 057/14 – Bestätigung von außerplanmäßigen Ausgaben für die Haushaltsstelle 6150.9412 – 2. BA Justus-Perthes-Straße/Fußweg Der Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss der Stadt Gotha be- schließt:

Der Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss der Stadt Gotha bewilli- gt außerplanmäßige Ausgaben in Höhe von 95.000,00 € zugunsten der HH-Stelle 6150.9412.

Durch Kostenreduzierung stehen Mittel aus dem 1. BA Justus-Perthes- Straße zur Verfügung.

Die Deckung erfolgt aus den HH-Stellen 6150.3614 und 6150.3470.

HA 265/14 – Zuschlagserteilung für die Nachtragsvereinbarung Nr. 4 zum Bauvorhaben Erweiterung und Sanierung Stadt-Bad Gotha Los 15 – Betonsanierungsarbeiten Altbau (VOB-BA-602/10/044) Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für den Nachtrag Nr. 4 für das Bauvorhaben Erweite- rung und Sanierung Stadt-Bad Gotha, Bohnstedtstraße 6, 99867 Go- tha/Los 15 – Betonsanierungsarbeiten Altbau an die Fa. KTW Kunst- stofftechnik GmbH, Magdalaer Str. 102a aus 99441 Mellingen mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 3.111,05 € (inkl. MwSt.) zu erteilen.

HA 266/14 – Zuschlagserteilung für die Nachtragsvereinbarung Nr. 4 zum Bauvorhaben Erweiterung und Sanierung Stadt-Bad Gotha, Los 23 – Fördertechnik (VOB-OV-602/09/107)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zu- schlag für die Nachtragsvereinbarung Nr. 4 zum Bauvorhaben Erweite- rung und Sanierung Stadt-Bad Gotha, Bohnstedtstraße 6. 99867 Gotha, Los 23 – Fördertechnik, an die Firma MW-Aufzüge GmbH, Lindenstraße 9 aus 99955 Bad Tennstedt mit einer geprüften Angebotssumme in Hö- he von 1.788,57 EUR (inkl. 19 % MwSt.) zu erteilen.

HA 267/14 – Zuschlagserteilung für die Nachtragsvereinbarung Nr. 3 zum Bauvorhaben Erweiterung und Sanierung Stadt-Bad Gotha, Los 9 – Dachdeckungs- und Klempnerarbeiten (VOB-OV-602/10/104) Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zu- schlag für den Nachtrag Nr. 3 für das Bauvorhaben Erweiterung und Sa- nierung Stadt-Bad Gotha, Bohnstedtstraße 6, 99867 Gotha, Los 9 – Dachdeckungs- und Klempnerarbeiten an die Firma Müller-Bedachung, Inhaber Frank Müller, Ringweg 16 aus 99198 Erfurt/Büßleben mit einer geprüften Angebotssumme von 11.800,52 EUR (inkl. 19 % MwSt.) zu er- teilen.

HA 268/14 – Zuschlagserteilung zur Nachtragsvereinbarung Nr. 5 zum Bauvorhaben Erweiterung und Sanierung Stadt-Bad Gotha, Los 25.1 – Außenanlagen (VOB-OV-602/12/022)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zu- schlag für die Nachtragsvereinbarung Nr. 5 zum Bauvorhaben Erweite- rung und Sanierung Stadt-Bad Gotha, Bohnstedtstraße 6, 99867 Gotha, Los 25.1 – Außenanlagen an die Firma Landschaftsbau Erfurt Simonsen

& Montag GmbH & Co. KG, Augustenburger Straße 5 aus 99094 Erfurt- Bischleben mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 18.815,91 EUR (inkl. 19 % MwSt. und 4 Prozent Nachlass ohne Bedingungen) zu er- teilen.

HA 269/14 – Zuschlagserteilung für die Nachtragsvereinbarung Nr. 2 zum Bauvorhaben Erweiterung und Sanierung Stadt-Bad Gotha, Los 33.1 Metallbau- und Schlosserarbeiten (VOB-OV-602/11/010) Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zu- schlag für die Nachtragsvereinbarung Nr. 2 zum Bauvorhaben Erweite- rung und Sanierung Stadt-Bad Gotha, Bohnstedtstraße 6. 99867 Gotha, Los 33.1 – Alt- und Neubau Metallbau- und Schlosserarbeiten, an die Fir- ma Lausitzer Edelstahltechnik GmbH, Feldstraße 7 aus 03253 Doberlug- Kirchhain mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 6.283,20 EUR (inkl. 19 % MwSt.) zu erteilen.

HA 270/14 – Zuschlagserteilung für die Nachtragsvereinbarung Nr. 3 zum Bauvorhaben Erweiterung und Sanierung Stadt-Bad Gotha, Los 11.3 Innentüren Holz (VOB-OV-602/10/121)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zu- schlag für die Nachtragsvereinbarung Nr. 3 zum Bauvorhaben Erweite- rung und Sanierung Stadt-Bad Gotha, Bohnstedtstraße 6. 99867 Gotha, Los 11.3 Alt- und Neubau Innentüren Holz, an die Firma Tischlerei Jacob OHG, Eisenbergerstraße 28 aus 07616 Bürgel mit einer geprüften Ange- botssumme in Höhe von 13.627,78 EUR (inkl. 19 % MwSt. und 2 Prozent Preisnachlass ohne Bedingungen) zu erteilen.

(7)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 4/2014 · 24. April 2014 · Seite 7

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 4/2014 · 24. April 2014 · Seite 7

HA 271/14 – Zuschlagserteilung für die Nachtragsvereinbarung Nr. 2 zum Bauvorhaben Erweiterung und Sanierung Stadt-Bad Gotha, Bohn- stedtstraße 6, 99867 Gotha / Los 11.1 – Tischlerarbeiten / Innenaus- bau (VOB-OV-602/12/023)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zu- schlag für Nachtragsvereinbarung Nr. 2 zum Bauvorhaben Erweiterung und Sanierung Stadt-Bad Gotha, Bohnstedtstraße 6, 99867 Gotha/ Los 11.1 – Tischlerarbeiten / Innenausbau an die Firma C + P Stahlmöbel GmbH

& Co. KG, Boxbachstraße 1 aus 35236 Breidenbach mit einer geprüften An- gebotssumme in Höhe von 3.682,10 EUR (inkl. 19 % MwSt.) zu erteilen.

HA 272/14 – Zuschlagserteilung für die Nachtragsvereinbarung Nr. 4 zum Bauvorhaben Erweiterung und Sanierung Stadt-Bad Gotha, Los 13.2 Innentüren Metall (VOB-OV-602/10/122)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zu- schlag für die Nachtragsvereinbarung Nr. 4 zum Bauvorhaben Erweite- rung und Sanierung Stadt-Bad Gotha, Bohnstedtstraße 6. 99867 Gotha, Los 13.2 Alt- und Neubau Innentüren Metall, an die Firma Leichtmetall- bau Richter, Seumestraße 97 aus 08525 Plauen mit einer geprüften An- gebotssumme in Höhe von 27.464,41 EUR (inkl. 19 % MwSt.) zu erteilen.

HA 263/14 – Zuschlagserteilung zur Baumaßnahme Zeitvertragsar- beiten im Stadtgebiet Gotha und Ortsteile 2014 – 2016 (VOB- ÖA-66/14/010)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zu- schlag für die Baumaßnahme Zeitvertragsarbeiten im Stadtgebiet Go- tha und Ortsteile 2014 – 2016 / Instandhaltung von Straßen und Gehwe- gen, Oberfl ächen- und Straßenentwässerung sowie Erdarbeiten für Straßenbeleuchtung an die Firma Roland Kleinsteuber Bau i.L. Sund- hausen, Am Stockborn 18 aus 99867 Gotha mit einer geprüften Ange- botssumme in Höhe von 157.137,01 EUR (inkl. MwSt. und 7 Prozent Preisnachlass ohne Bedingungen) zu erteilen.

HA 264/14 – Zuschlagserteilung zur Baumaßnahme Neubau Straßen- brücke im Zuge der Hauptstraße über den Windebach in Gotha OT Sundhausen (VOB-ÖA-66/14/011)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zu- schlag für den Anteil der Stadt Gotha an der Baumaßnahme Neubau Straßenbrücke im Zuge der Hauptstraße über den Windebach in Gotha OT Sundhausen/ Brückenbauarbeiten, Neubau Düker für Kanal- und Trinkwasserleitung, Leitungsverlegearbeiten an die Firma BR Ingenieur- bau GmbH, Osterlange 18 aus 99189 Elxleben mit einer geprüften Ange- botssumme von 131.854,42 EUR (inkl. MwSt.) zu erteilen.

HA 273/14 – Zuschlagserteilung zur Baumaßnahme Perthes Forum Go- tha, Los 003-00 Freifl ächen/Außenanlagen (VOB-ÖA-60/14/008) Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für die Baumaßnahme Perthes Forum Gotha, Justus-Perthes-

Straße 1 – 9, 99867 Gotha / Sanierung und Umnutzung des Verlagsge- bäudes zum zentralen Depot- und Archivgebäude / Los 003-00 Freifl ä- chen/ Außenanlagen an die Firma Hundhausen-Bau, Stregdaer Allee 1a aus 99817 Eisenach mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 504.054,92 EUR (inkl. MwSt. und 3 Prozent Preisnachlass ohne Bedin- gungen) zu erteilen.

Gotha, den 10.04.2014 gez. Kreuch

Oberbürgermeister

– Ende des Amtlichen Teils –

Nichtamtlicher Teil

Stellenausschreibung

Die Stadt Gotha

hat zur Verstärkung des Teams der Berufsfeuerwehr Gotha zum frü- hestmöglichen Zeitpunkt den Dienstposten eines/einer

Brandoberinspektors/

Brandoberinspektorin

zu besetzen. Für das Aufgabengebiet steht eine Planstelle nach A 10 Thüringer Besoldungsordnung zur Verfügung. Die Verwendung er- folgt primär in der Aus- und Fortbildung/Einsatzplanung.

Nähere Informationen zur Stellenausschreibung erhalten Sie auf un- serer Internetseite unter www.gotha.de (Ausschreibungen/Stellen- ausschreibung).

Die Bewerbungen sind bis 23.05.2014 mit den üblichen Bewer- bungsunterlagen zu richten an: Stadtverwaltung Gotha, Haupt- und Personalamt, Postfach 10 02 02, 99852 Gotha

Wirtschaftsbesuch des

Oberbürgermeisters in Gothas Norden

Am 25. März 2014 besuchten Oberbürgermeister Knut Kreuch und Wirt- schaftsförderer Hartwig Harz die Firmen „TGG Thüringer Gebäudetech- nik GmbH“ und „airleben GmbH“ in der Goldbacher Straße in Gotha.

Die TGG Thüringer Gebäudetechnik GmbH ist seit 2004 ein kompe- tenter und leistungsstarker Partner in allen Bereichen der Haus- und Umwelttechnik. Das Unternehmen ist deutschlandweit im Bereich Haustechnik hauptsächlich im Krankenhausbau, Hotel- und Verwal- tungsbau, aber auch im Industrie- und Versorgungsbau tätig.

Die „airleben GmbH“ wurde 1997 als LBG Luftkanäle in Gotha gegrün- det. Sie ist Hersteller von Luftleitsystemen für klimatechnische Anlagen.

Luftleiteinrichtungen aus Gotha sind u. a. im neuen Porsche- und im BMW-Werk in Leipzig eingebaut aber auch im neuen Stadt-Bad in Gotha.

Inzwischen hat das Unternehmen als Gruppe insgesamt sieben Stand- orte in ganz Deutschland. Mehr als 300 Mitarbeiter, davon 53 Lehrlinge, gehören zum Unternehmen.

Bekanntmachung

der Unanfechtbarkeit des Beschlusses über die vereinfachte Umlegung gemäß § 83 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) i. d. F. der Neubekannt-

machung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414)

Der Beschluss über die vereinfachte Umlegung vom 03.09.2013 für das Umlegungsverfahren „Bei der Hasengasse“ in der Gemarkung Gotha ist am 03.01.2014 unanfechtbar geworden.

Mit dieser Bekanntmachung wird gemäß § 83 Abs. 2 BauGB der bishe- rige Rechtszustand durch den in dem Beschluss über die vereinfachte Umlegung vorgesehenen neuen Rechtszustand ersetzt. Die Bekanntma- chung schließt die Einweisung der neuen Eigentümer in den Besitz der zugeteilten Grundstücke oder Grundstücksteile ein.

Soweit im Beschluss über die vereinfachte Umlegung nichts anderes festgelegt ist, geht das Eigentum gemäß § 83 Abs. 3 BauGB an den aus- getauschten oder einseitig zugeteilten Grundstücksteilen und Grund- stücken lastenfrei auf die neuen Eigentümer über. Unschädlichkeits- zeugnisse sind nicht erforderlich.

Die ausgetauschten oder einseitig zugeteilten Grundstücksteile und Grundstücke werden Bestandteil der Grundstücke, denen sie zugeteilt werden. Die dinglichen Rechte an diesen Grundstücken erstrecken sich auf die zugeteilten Grundstücksteile und Grundstücke.

Rechtsbehelfsbelehrung:

Gegen die Bekanntmachung kann innerhalb eines Monats nach Be- kanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim

Landesamt für Vermessung und Geoinformation

Katasterbereich Gotha

Schloßberg 1, 99867 Gotha schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben.

Gotha, 19.03.2014 Im Auftrag

gez. Thomas Leischner (Siegel)

(8)

Seite 8 · Rathaus-Kurier · Nr. 4/2014 · 24. April 2014 Nichtamtlicher Teil

Gothardusfest „Schwedenfeuer“

2. bis 4. Mai 2014

Freitag, 2. Mai 2014

• Unterer Hauptmarkt Bühne am Schellenbrunnen

17.00 – 20.00 Uhr Kreatives Kinderland „Mär- chen von Astrid Lindgren“, historisches Karus- sell „Lafayette“, Laternen-Herstellung für den Lichterlauf, 19.00 Uhr „Märchen von Astrid Lindgren“, Kleines Bühnenprogramm mit Mi- chel, Karlsson und Papa Langstrumpf vor dem Lichterlauf

• Oberer Hauptmarkt Rathausbühne

19.30 Uhr Eröffnungskonzert, Fanfaren- und Showorchester Gotha, 21.00 Uhr Festeröffnung durch Oberbürgermeister, St. Gothardus und die historische Torwache der Herzoglich Privi- legierten Altschützengesellschaft zu Gotha, 21.15 Uhr Lichterlauf zur Orangerie mit dem Ol- die- und Jugendfanfarenzug Friedrichroda Laufstrecke: Hauptmarkt ! Fritzelsgasse ! Kloster- str. ! Augustinerstr. ! Berg ! Münzweg ! Bergallee

! Lindenauallee ! Friedrich-Jacobs-Str. ! Siebleber Wall ! Philosophenweg ! Friedrichstr. ! Orangerie

• Orangerie

22.00 Uhr Höhenfeuerwerk über Schloss Friedrichsthal

• Oberer Hauptmarkt Rathausbühne

22.30 Uhr Livemusik mit Jolly Jumper

• Schlosshof

16.00 Uhr Historischer Markt mit „allerlei für den Gaumen“, 18.00 – 22.00 Uhr „Die Taver- nenherren“ Musik und Animation

• Buttermarkt

18.00 – 21.00 und 22.30 – 24.00 Uhr Florian Spindler am Piano

• Neumarkt

20.00 Uhr Streetdanceshow Dancers for Gold Streetdanceshow Next Generation, 20.15 – 24.00 Uhr Beachparty mit Disco

Samstag, 3. Mai 2014

• Hauptmarkt / Neumarkt / Schlosshof 10.00 – 18.00 Uhr Gothardusmarkt mit kulina- rischen Spezialitäten internationaler und Thü- ringer Küche, Gothaer Bier, mit historischem und Kunsthandwerk

• Oberer Hauptmarkt Rathausbühne

11.00 Uhr Eröffnung des Gothardusmarkts – Oberbürgermeister und St.Gothardus mit der hi- storischen Torwache der Herzoglich privilegier- ten Altschützengesellschaft zu Gotha, 11.00 Uhr Konzert der Bigband, Kreismusikschule „Louis Spohr“, 12.00 Uhr Sax Puppets – Straßenmusik/

Walcact, 12.20 Uhr Boggie Blasters, 13.30 Uhr Clowns-Comedy – Bühnenprogramm, 14.00 Uhr Historischer Festumzug „Schwedenfeuer“

Laufstrecke: Stadthallenplatz ! Goldbacher Str. ! Schützenberg ! Bertha-von-Suttner-Platz ! Bürge-

raue ! Fritzelsgasse ! Brühl ! Hauptmarkt ! Jü- denstr. ! Klosterstr. ! Augustinerstr. ! Wasser- kunst ! Lucas-Cranach-St.; anschließend: Zere- monie mit St. Gothardus und dem Landgrafen Balthasar zur Saisoneröffnung der Wasser- kunst, 15.30 Uhr Klassik Open Air der Thürin- gen Philharmonie Gotha, 16.15 Uhr Sax Pup- pets – Straßenmusik/Walkact, 16.40 Uhr Hip- Hop-Auftritt, 17.00 Uhr Tanzgruppe „Dia- monds“ – Bühnentanz und Flashmopp, 17.15 Uhr Edward Grunzke (vor der Bühne)

• Abendprogramm

19.30 – 21.15 Uhr Suzen’s Garden – Frauen- power, 21.45 – 23.00 Uhr Wilhelm Tell Me – handgemachte Rockmusik, 23.30 – 24.00 Uhr RASA DAIKO – Trommelshow mit japanischen Taikotrommeln, 24.00 Uhr Musikalisches Feu- erwerk an der Wasserkunst

• Unterer Hauptmarkt Bühne am Schellenbrunnen

11.00 – 18.00 Uhr Kreatives Kinderland „Mär- chen von Astrid Lindgren“ Spiel- und Bastel- stand Pappmaché- und Holzspielzeug, IG Schloss Ehrenstein, Ohrdruf; Filzen, Papier- schöpfen, Kerzen ziehen, Speckstein schnit- zen, Töpfern, Schmieden mit Kindern – „Gotha glüht“ e.V.; historisches Karussell „Lafayette“

Deimos – der Falkenfl üsterer, 13.00 – 17.00 Uhr Historischer Löschzug, 11.00 Uhr Lieder, Sket- che und Spiele mit Karlsson vom Dach und Mi- chel aus Lönneberga, 11.20 Uhr Zauberer Grunzke – Bühnenprogramm, 11.55 Uhr Glo- ckenspiel an der Innungshalle, 12.00 Uhr Dei- mos – der Falkenfl üsterer, 12.20 Uhr Jolanda Querbeet – Märchenerzählerin, 12.40 Uhr Lieder, Sketche und Spiele mit Karlsson vom Dach und Michel aus Lönneberga, 13.00 Uhr Nimm 2 – Liedermacher Bremeier, 13.30 Uhr Herr Christ von der Jugendfeuerwehr berichtet, 14.00 Uhr Programmpause: Festumzug, 15.30 Uhr Märchenerzählerin, 16.00 Uhr Kindergar- ten „Gänseblümchen“ Boilstädt, 16.30 Uhr Deimos –Der Falkenfl üsterer, 16.55 Uhr Glo- ckenspiel an der Innungshalle, 17.00 Uhr Jolan- da Querbeet – Märchenerzählerin, 18.00 Uhr Lieder, Sketche und Spiele mit Karlsson vom Dach und Michel aus Lönneberga, 18.20 Uhr Jolanda Querbeet – Märchenerzählerin, 18.50 Uhr Zauberer Grunzke (auf und vor der Bühne), 19.30 Uhr Willowstreet 8

• Buttermarkt Chill out Lounge

11.00 Uhr Artistik/Clowns Comedy, 13.30 Uhr Sax Puppets, 15.30 Uhr Ewald Grunzke, 17.00 – 19.30 u. 20.00 – 24.00 Uhr Nifty Ply- mouth and the Shoegazer, Rockabilly

• Neumarkt

10.00 – 14.00 Uhr Soccerturnier, 11.00 – 11.30 Uhr Tanzauftritt „Flotte Tanzkäfer“ FSV 1950, 13.00 Uhr Tanzauftritt „Crazy Girls“ GKG, 16.00 Uhr „Line Dance Ladies“ der ASG, 21.00 Uhr Sportparty mit DJ Extra Tour

• Schlosshof

11.00, 16.00, 19.00, 21.00 Uhr Musik mit Viese- matente, 12.30 Uhr Reiterspiele mit Rittertur- nier, 17.00 Uhr Reiterspiele mit Ritterturnier, 20.30 Uhr Große Feuershow

Sonntag, 4. Mai 2014

• Verkaufsoffener Sonntag im Stadtzentrum von 13.00 – 18.00 Uhr

• Margarethenkirche

10.30 Uhr musikalischer Festgottesdienst St.

Bonifatiuskirche, 10.45 Uhr Kath. Gottesdienst

• Hauptmarkt / Schlosshof / Neumarkt 11.00 – 18.00 Uhr Gothardusmarkt mit kulina- rischen Köstlichkeiten internationaler und Thüringer Küche, Gothaer Bierspezialitäten, historischem Handwerk und Kunsthandwerk

• Oberer Hauptmarkt Rathausbühne

11.30 Uhr F.O.X.X. – Die Partyband, 13.00 Uhr HipHop Dancer, 13.20 Uhr Clown Comedy Die Buschs / Stelzen Walkact, 13.30 Uhr Die Kleine Egerländer Blasmusik der Thüringen Philhar- monie, 14.15 Uhr Ziehung der Hauptpreise vom Stadtquiz/St. Gothardus, 14.20 Uhr Die Kleine Egerländer Blasmusik der Thüringen Philhar- monie, 14.30 Uhr Clown Comedy Die Buschs, 15.00 Uhr Stelzen Walkact, 15.15 Uhr Boogie Blasters, 16.15 Uhr Zaubern mit Ewald Grunzke / Stelzen Walkact, 16.30 Uhr Schimpf und Schande – Das Jubiläumskonzert zum Ausklang

• Unterer Hauptmarkt Bühne am Schellenbrunnen

11.30 – 18.00 Uhr Kreatives Kinderland „Mär- chen von Astrid Lindgren“ „Bunte Bastelwelt- welt“ mit Birgit Bessert Pappmaché- und Holz- spielzeug, IG Schloss Ehrenstein, Ohrdruf;

Schmieden mit Kindern – „Gotha glüht“ e.V.

Deimos – Der Falkenfl üsterer; Filzen, Papier- schöpfen, Kerzen ziehen, Speckstein schnitzen, Töpfern, Schmieden; historisches Karussell

„Lafayette“, 11.30 Uhr Lieder, Sketche und Spiele mit Karlsson vom Dach, Papa Lang- strumpf und Michel aus Lönneberga, 11.55 Uhr Glockenspiel an der Innungshalle, 12.00 Uhr Deimos – Der Falkenfl üsterer, 12.20 Uhr Jolanda Querbeet – Märchen, 12.45 Uhr Zaubern mit Ewald Grunzke, 13.00 Uhr Luftballonaktion der Kindertagesstätte „Sonnenblume“ mit Grußkar- ten aus Gotha – mit Michel aus Lönneberga und Karlson vom Dach, 13.10 Uhr Lieder, Sketche und Spiele mit Karlsson vom Dach, Papa Lang- strumpf und Michel aus Lönneberga, 13.20 Uhr Herr Christ von der Jugendfeuerwehr berichtet, 13.40 Uhr Sax Puppets/Stelzen Walkacts, 14.10 Uhr Zaubern mit Ewald Grunzke, 14.40 Uhr Jo- landa Querbeet, 15.10 Uhr Zaubern mit Ewald Grunzke, 15.45 Uhr Sax Puppets, 16.00 Uhr Dei- mos – Der Falkenfl üsterer, 16.20 Uhr Jolanda Querbeet – Märchen, 16.55 Uhr Glockenspiel an der Innungshalle, 17.00 Uhr Clowns Comedy mit Die Buschs, 17.30 Uhr Edwald Grunzke, 17.55 Uhr Karlsson vom Dach, Papa Langstrumpf und Michel aus Lönneberga verabschieden sich

• Buttermarkt

14.00 Uhr Florian Spindler am Klavier

• Neumarkt

11.00 – 14.00 Uhr Streetballturnier, 15.00 Uhr Siegerehrung Streetballturnier, 15.10 Uhr Sportparty mit Disco Extratour

• Schlosshof

11.00 Uhr Musik mit Viesematente, 12.30 Uhr Reiterspiele mit Ritterturnier, 14.00 Uhr Musik mit Viesematente, 15.30 Uhr Reiterspiele mit Rit- terturnier, 17.00 Uhr Musik mit Viesematente

(9)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 4/2014 · 24. April 2014 · Seite 9

2. Sitzung der PRINZIBA

Projektgruppe interkommunale Zusammenarbeit

Am 3. April 2014 fand die 2. Sitzung der PRIN- ZIBA, Projektgruppe interkommunale Zusam- menarbeit IBA Thüringen, in Gotha statt. Auf Anregung und Initiative von Bürgermeister Schmitz-Gielsdorf trafen sich in Gotha wieder Vertreter der Städte Altenburg, Gera, Eisenach, Sonderhausen, Nordhausen, Mühlhausen und Gotha. Sie gründeten die „Projektgruppe inter- kommunale Zusammenarbeit IBA Thüringen, PRINZIBA“.

In der PRINZIBA Thüringen arbeiten die Kom- munen zusammen, informieren sich gegensei- tig, konstruktiv und begleiten vielleicht auch manchmal kritisch den IBA-Prozess. Neben der

Einbeziehung internationaler Experten und na- tionaler Fachleute ist nach Auffassung der in der PRINZIBA vertretenen Mitglieder insbeson- dere die Innensicht und Ortskenntnis der kom- munalen Akteure wichtig für das Gelingen der IBA.

Nachdem bei der Gründungsveranstaltung in Gotha am 13. Februar dieses Jahres Vertreter des Stadtplanungsamtes Magdeburg eingela- den waren, die von ihren Erfahrungen mit der IBA in ihrer Stadt berichteten, hielt dieses Mal Kerstin Faber von der IBA Geschäftsstelle in Er- furt der IBA Thüringen einen Vortrag und stand für Fragen zur Verfügung.

Studentenprojekt zum Bahnhofsgebäude

Die Baufachschule Gotha hat gemeinsam mit der Stadt Gotha ein Studentenprojekt initiiert, bei dem Studenten der Fachrichtung Bautech- nik und Denkmalpfl ege das Gebäude des Hauptbahnhofs Gotha aufmessen und auch ei- ne Schadenskartierung vornehmen. Es werden exakte CAD-Pläne erstellt, die sich digital wei- terbearbeiten lassen und eine hervorragende Grundlage für die weitere Projektbearbeitung darstellen.

Am 2. April 2014 war der MDR mit einem Dreh- team des „Thüringen-Journals“ vor Ort, um von diesen Arbeiten zu berichten und mit den Stu- denten, Vertretern der Baufachschule und Bür- germeister Schmitz-Gielsdorf Interviews zu führen. Der Bürgermeister nutzte die Gelegen- heit, sich noch einmal ausdrücklich bei der Baufachschule für die Unterstützung zu bedan- ken. Nur mit Hilfe ortsansässiger Hochschulen, lassen sich solche Arbeiten organisieren, die mit kleinem Budget große Wirkung entfalten können, wenn es darum geht, ein Projekt anzu-

schieben. Der Eigentümer des Bahnhofgebäu- des, das von der Deutschen Bahn vor einigen Jahren verkauft wurde, war Ende März mit einem Architekten zu Gesprächen mit Bürger- meister Schmitz-Gielsdorf und einem Vertreter der Deutschen Bahn in Gotha, um die weitere Vorgehensweise beim Bahnhof zu beraten. Ge- plant ist ein Neubau mit einer Mittelhalle und daran angrenzend in einem ersten Bauab- schnitt mindestens jeweils drei Ladenein- heiten. Bäcker, Zeitungskiosk und Servicestel- le der Deutschen Bahn sind bereits gesetzt, für weitere Läden werden noch Nutzungen ge- sucht. Sollten sich diese Nutzungen dann be- währen, können in einem zweiten Bauab- schnitt weitere Läden und Funktionen unterge- bracht werden. Es wird eine Realisierung in den nächsten drei Jahren angestrebt. Ob das ge- lingt, lässt sich zurzeit noch nicht abschließend beurteilen, das Aufmaß der Baufachschule ist aber auf jeden Fall ein wichtiger Schritt, um bei diesem für Gotha so wichtigen Projekt voranzu- kommen.

Ehrung

für das Ehrenamt

Zum zweiten Mal lobt die Thüringer Ehren- amtsstiftung den mit insgesamt 36.000 Euro dotierten Thüringer Engagement- Preis aus. Der Preis wird in acht Kategorien verliehen.

Ab sofort können alle Thüringer sich be- werben oder ihre Wunschkandidaten no- minieren – per Post oder direkt über die In- ternetseite www.thueringer-engagement- preis.de.

Mit dem Engagement-Preis würdigt die Eh- renamtsstiftung bürgerschaftlichen Ein- satz in Thüringen. Ob Einzelperson, Verein oder Unternehmen, ob Jung oder Alt: Jeder kann sich ehrenamtlich engagieren – für ein besseres Miteinander in der Gesell- schaft, für Natur- und Umweltschutz, für Sport, Kultur und auf vielen anderen Ge- bieten.

In sieben Kategorien – „Einzelperson“,

„Jugend“, „Senioren“, „Alt und Jung ge- meinsam“, „Vereine, Initiativen und Ver- bände“, „Stiftungen“ sowie „Unterneh- men“ – ist der Thüringer Engagement- Preis mit je 5.000 Euro dotiert. Der Sieger in der Kategorie „Kommunales Wahlamt“

erhält ein Preisgeld von 1.000 Euro. Diese Würdigung ist für ehrenamtliche Mandats- träger in der Kommunalpolitik bestimmt.

Bis zum 18. Mai nimmt die Thüringer Eh- renamtsstiftung Bewerbungen und Kandi- daten-Vorschläge entgegen. Auf der Inter- netseite www.thueringer-engagement- preis.de gibt es dazu ein Nominierungs- Formular. In Gotha können Formulare auch im BürgerBüro im Neuen Rathaus ausge- füllt werden.

In fünf der acht Kategorien trifft eine Ju- ry anschließend die Vorauswahl. Über die Preisträger können alle Thüringer in einem Online-Voting mitbestimmen (Im vergangenen Jahr stimmten mehr als 20.000 User ab). Die Sieger in den Katego- rien „Unternehmen“, „Stiftungen“ und

„Kommunales Wahlamt“ werden von der Jury gekürt.

Die Verleihung des Thüringer Engage- ment-Preises fi ndet im Herbst in Erfurt statt. Bei der ersten Preis-Gala im Septem- ber 2013 wurden im Erfurter Collegium maius unter anderem die Bürgerstiftung Weimar, der Feuerwehrverein Rabenäußig, der Schüler Jonas Pawelski aus Sömmer- da, die Weimarerin Annegret Neumerkel vom Selbsthilfeprojekt „Lebensum- wege e. V.“ sowie die Agrargenossenschaft Weißensee ausgezeichnet.

Der Thüringer Engagement-Preis wird ge- fördert von mehreren Thüringer Sparkas- sen sowie von der Thüringer Aufbaubank.

Weitere Informationen gibt es bei der Eh- renamtsstiftung im Internet unter www.

thueringer-ehrenamtsstiftung.de oder te- lefonisch: 0361 / 26289841.

Oberbürgermeister stiftet mit Traubeneiche den „Baum des Jahres 2014“

Am 1. April 2014 pfl anzte Oberbürgermeister Knut Kreuch eine persönlich gespendete Trau- beneiche, den „Baum des Jahres 2014 in Deutschland“, im Bürgerpark an der Rudloff- straße.

Oberbürgermeister Knut Kreuch stiftete alle

„Bäume des Jahres“ seit seinem Amtsantritt im Jahre 2006 und möchte mit der Gestaltung die- ses Bürgerparks ein Gothaer Umweltprojekt besonderer Art anstoßen. Das Garten-, Park- und Friedhofsamt hatte dazu eine Fläche an der Rudloffstraße ausgesucht, die sich zwi- schen einer Streuobstwiese und dem Fuß- und Radweg in Richtung Uelleber Straße befi ndet.

Als Zugang zu diesem Bürgerpark wurde ein gemulchter Weg angelegt. Zum Verweilen la- den drei Bänke ein.

Gepfl anzt wurden bisher durch das Gothaer Stadtoberhaupt am 24. November 2010 eine Schwarzpappel („Baum des Jahres“ 2006), ei- ne Waldkiefer (2007), eine Walnuss (2008), ein

Bergahorn (2009), eine Vogelkirsche (2010) sowie am 6. April 2011 eine Elsbeere, am 13. April 2012 eine Lärche und am 10. April 2013 ein Wildapfel, „Baum des Jahres 2013“ in diesem Areal.

(10)

Seite 10 · Rathaus-Kurier · Nr. 4/2014 · 24. April 2014 Nichtamtlicher Teil

Amerikanische Agaven blühen in Gotha

Mitte März dieses Jahres begann im Gewächs- haus des Garten-, Park- und Friedhofsamtes der Stadtverwaltung Gotha am Remstädter Weg eine ca. 30 bis 40 Jahre alte amerika- nische Agave (Agave americana) mit den Vor- bereitungen zur Blüte. Ein einmaliges Ereignis, nicht nur im Leben einer Agave, die nach Jahr- zehnten des Wachstums das erste Mal blühen wird, um danach zu sterben. Anfang April be- gann eine zweite Agave zu blühen. Bei beiden handelt es sich um private Pfl anzenspenden aus Emleben.

Sicher waren die ungewöhnlichen Witterungs- bedingungen in diesem Winter und das Alter der Pfl anze ausschlaggebend für den plötz- lichen Austrieb des Blütenschafts. Grundlage ist aber auch die jahrelang gute Betreuung der Pfl anze, für die Reto Axmann, Manuel Schön- feld und Alexander Stein verantwortlich zeich- neten. Die Pfl anzen wurden 2009 umgetopft, wofür besonders große Kübel angefertigt wor- den sind. Seitdem transportierten sie die Mit- arbeiter des Gartenamtes jedes Jahr im Früh- jahr zu Stellfl ächen im Stadtgebiet, wo sie bei- spielsweise den Bahnhofsvorplatz dekorierten.

Ursprünglich in den wüstenartigen Gebieten im Süden der USA und in Mittelamerika behei- matet, sind Agavenblüten dort gar nicht so sel- ten zu beobachten. Jedoch in unseren Breiten gilt die Blüte der meist in Kübeln gezogenen Pfl anzen seit Jahrhunderten als ein außerge- wöhnliches Ereignis.

In Gotha gab es das letzte Mal 1712, also vor 302 Jahren offi zielle Nachricht von einer blü- henden Agave im Herzogtum Gotha. Ein Staatsereignis, welches Herzog Friedrich II, von Sachsen-Gotha-Altenburg zum Anlass

nahm, die hohe Kunstfertigkeit seiner Gärtner und den wertvollen Pfl anzenbestand in der Orangerie international zu präsentieren. Ei- gens dafür wurde von der Blühenden Agave ein Kupferstich angefertigt, dessen Drucke man von Gotha aus in alle Welt verschickte.

Nachdem der Blütenschaft nun bei beiden Pfl anzen mit dem Austrieb begonnen hat, wer- den die Agaven Anfang Juni ihre ersten Blüten- stände am inzwischen 4 bis 6 Meter hohen Schaft zeigen, um dann bis August in voller Blüte zu stehen. Wenn alles gut geht, wird die Blüte bis in den Herbst hinein zu sehen sein.

Danach stirbt nicht nur die Blüte ab, sondern auch die ganze Pfl anze.

Die Agaven können im Schlosshof von Schloss Friedenstein betrachtet werden.

Ehrenamtliche Rentenberatung im Neuen Rathaus

Nach Schließung der Gothaer Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung im Som- mer 2013 hatte Oberbürgermeister Knut Kreuch sich erfolgreich bemüht, weiterhin auch eine Rentenberatung vor Ort zu erhalten.

Im BürgerBüro der Stadtverwaltung Gotha am Ekhofplatz 24 wird jetzt monatlich eine Ren- tenberatung durchgeführt. Der ehrenamtliche Rentenberater der Deutschen Rentenversi- cherung-Bund Ralf-Peter Haase bietet eine Rentenberatung jeweils an einem Dienstag

an. Die Stadtverwaltung stellt die Räumlich- keit für den Sprechtag kostenfrei zur Verfü- gung. Die Sprechzeit fi ndet jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr im BürgerBüro statt, die nächste am 27. Mai 2014. Weiterhin in diesem Jahr am:

24.6., 15.07., 26.08., 16.09., 28.10., 25.11., 16.12.

Beratungen für die Deutsche Rentenversiche- rung bietet in Gotha auch der Versichertenäl- teste Klaus-Peter Katzung, Carl-von-Ossietz- ky-Str. 27, Tel. 03621/74 12 43 an.

Standesamt freitags geschlossen

Ab dem 01.05.2014 bleibt das Standesamt aus personellen Gründen bis auf weiteres freitags für den Besucherverkehr geschlossen.

Besucher des Standesamtes werden gebeten, auf andere Öffnungszeiten auszuweichen.

Die Öffnungszeiten sind:

Montag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Dienstag 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr und

Donnerstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr.

In dringenden Angelegenheiten ist es auch freitags möglich, mit vorheriger Terminabspra- che beim Standesamt vorzusprechen.

Informationen zum Wochenmarkt

In den nächsten Wochen er- geben sich folgende Verän- derungen auf den Wochen- märkten:

Vom 02. bis 04.05.2014 fi ndet in der Go- thaer Innenstadt das 18. Gothardusfest statt. Aus diesem Grund wird am Freitag, dem 02.05.2014 kein Wochenmarkt auf dem – Neumarkt und Hauptmarkt – durch- geführt. Am Freitag, den 23.05.2014 endet der Wochenmarkt auf dem Neumarkt be- reits um 16.00 Uhr.

zusätzliche Tageshändler auf dem NEUMARKT:

• Feinkost, Antipasti, Oliven, Käsesalat Gökce Feinkost Oase

Donnerstag, den 24.04. + 22.05.2014

• Gewürze, Kräuter, Tee Firma Kräuter-Häfner

Donnerstag, den 15.05.2014

• Keramik und Holzartikel, Schmuck, Schokolade, Kaffee, Tee

Bodelschwingh-Hof Mechterstädt e.V.

Freitag, den 25.04.2014

• Damenoberbekleidung Textilverkauf Rother

zusätzlich am Freitag, den 09.+16.05.2014

• Kinderbekleidung Fa. Fleischmann

zusätzlich am Freitag, den 09.+16.+23.05.2014

• Ungarische Produkte Firma Engert

Freitags, den 25.04. + 16.05.2014

• Lauschaer Glaswaren

Celebration Saisonartikel GmbH Donnerstag, den 24.04.+08.05.2014 so- wie Freitag, den 25.04 + 09.05.2014 zusätzliche Tageshändler auf dem HAUPTMARKT:

• Obst & Gemüse, Säfte, Honig, Ketchup, Senf, Tee

Fahner Obst e.G., Gierstädt jeden Samstag

• Lauschaer Glaswaren

Celebration Saisonartikel GmbH Dienstag, den 06.05.2014

2. Vorverlegung des Wochenmarktes Auf Grund der Feiertage am 01.05.2014 (Maifeiertag) und 29.05.2014 (Chr. Himmel- fahrt) wird der Wochenmarkt auf dem Go- thaer Neumarkt auf den Mittwoch, den 30.04.2014 sowie auf den Mittwoch, den 28.05.2014 vorverlegt. Natürlich bieten die Wochenmarkthändler auch an diesen Ta- gen ihr übliches reichhaltiges Warenange- bot an.

Tageshändler oder Saisonhändler die kurz- fristig auf den Wochenmärkten ihre Waren anbieten, können unter der Telefonnum- mer 03621/222-720 erfragt werden.

Foto: Lutz Ebhardt

(11)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 4/2014 · 24. April 2014 · Seite 11

„Immer wieder kommt ein neuer Frühling …“

… so klang es am 24. März 2014 über den Platz der Alpakas in der Gallettistraße in Gotha.

40 Kindergartenkinder aus dem Strolchen- land-Kindergarten und ihre Erzieher brachten den Alpakas und besonders der kleinen Clara, die 1 Jahr geworden war, ein Frühlingsständ- chen und fütterten die Tiere ausgiebig.

Die Kindergartenkinder besuchen die Tiere re- gelmäßig und vor allem immer dann, wenn wieder ein besonderes Ereignis ansteht. Wie- derzuerleben sind die Kinder mit ihren Sanges- künsten am Sonntag, den 15. Juni zum 2. Alpa- ka-Hoffest. Ein ganz besonderes Ereignis steht im August bevor, wenn gleich 2 Alpaka- babys geboren werden.

Politikerradtour 2014

Schulenergietag in Gotha

Der 8. Schulenergietag fi ndet am 6. Mai 2014 von 9 Uhr bis 13 Uhr in der Regelschule Conrad Ekhof statt. Um 9 Uhr eröffnen Oberbürgermei- ster Knut Kreuch und Schulleiter Detlef Rom- mert den Aktionstag. Im Anschluss führt die Kleine Wölfi ser Waldkapelle ein Programm auf.

Zum Schulenergietag stellen Schulen aus Go- tha und Landkreis ihr Wissen und Projekte vor.

Ob Biogasanlage, Solartechnik, Elektromobili- tät oder Windkraft, die Schülerinnen und Schü- ler begeistern für Erneuerbare Energien.

Im Laufe des Tages halten Referenten Fachvor- träge zu verschiedensten Themen. U.a. veran- schaulichen die Auszubildenden der Stadtwer- ke Gotha die Entwicklung der umweltfreund- lichen Fernwärmeversorgung, die Fachschule Gotha lädt zur Diskussion zum Thema Nach- haltigkeit ein und die Böll-Stiftung Thüringen informiert über Bürgerbeteiligung und Ener- giewende. Die Medienstelle des Land- ratsamtes bietet eine Buchlesung für Grund- schüler an.

Bei spannenden Wettbewerben gewinnen die jungen Energieexperten Preise und das beste Team erhält den Energiepokal. Gesucht wird in diesem Jahr das Fluggerät, welches am läng- sten in der Luft bleibt!

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei. Weitere Infos auf www.gotha.de.

Voranmeldungen der Schulklassen bitte im Büro Lokale Agenda 21, Fr. Hellmann, Tel.

0 36 21 / 222-133, E-Mail: agenda21@gotha.de Im Jahr 2005 wurde vom Stadtrat

das Radwegekonzept als Teil des In- tegrierten Verkehrsentwicklungsplans be- schlossen. Turnusgemäß steht in diesem Jahr die Überarbeitung und Weiterentwicklung an.

Aus diesem Anlass laden die Arbeitsgruppe Lokale Agenda 21 und der Allgemeine Deut- sche Fahrradclub (ADFC) am 26. April 2014 um 10.00 Uhr zur Radtour mit Vertretern der Stadt- ratsfraktionen ein. Start und Ziel ist das Neue Rathaus am Ekhofplatz 24, die Fahrzeit beträgt ca. 60 Minuten.

Die Route lässt die Teilnehmer „erfahren“, in welcher Weise das Radwegekonzept bisher umgesetzt wurde. Wie sicher sind die Ver- kehrswege für Radfahrer? Wo steht Gotha im Vergleich mit anderen Städten?

Interessieren Sie sich für solche Fragestel- lungen? Dann begleiten Sie die Radtour und nutzen die Gelegenheit, um mit Vertretern aus Politik und Verwaltung ins Gespräch zu kom- men!

Nähere Infos und Anmeldung: Büro Lokale Agenda 21, Fr. Hellmann Tel. 03621/222-133, E-Mail: agenda21@gotha.de

Ein Weihnachts- baum im April?

„Kisala“, Kindersamstag am Lagerfeuer, da- zu lädt die Evangelische Kirchgemeinde einmal im Monat ein – eigentlich freuen sich die Kinder schon aufs Handwerken und aufs Feuermachen… aber an diesem April- samstag hatten sie ein anderes Ziel: Müll- sammeln in der Clara-Zetkin-Straße: 19 Kin- der waren gekommen, 7 Erwachsene waren mit dabei. Mülltüten und Handschuhe orga- nisierte die BGG und dann ging es los. Es war erstaunlich, wie viele Zigarettenstum- mel aufgesammelt wurden – und Plastik, Glas, die Krönung war ein vertrockneter Weihnachtsbaum, der nun nochmal seinen großen Auftritt hatte. Inzwischen hatten 6 Teilnehmer des Gesprächskreises über

„Gott und die Welt“ im Gustav-Freytag-Treff ein leckeres Essen vorbereitet. Es gab Pizza – und Nudeln mit Würstchen. Sogar an den Nachtisch wurde gedacht. Alle waren hung- rig und jeder wurde satt – und irgendwie wirkten alle auch zufrieden und glücklich.

Vielen Dank denen, die diese Aktion mit un- terstützt haben!

Ausbildungszeiten

Kinder, Jugendliche und Erwachsene fi nden in der Freiwilligen Feuerwehr eine span- nende und technisch interessante Beschäf- tigung. Gemeinsam in der Gruppe können sie die Arbeit der Feuerwehr kennenlernen und sich in sportlichen Wettkämpfen mes- sen. Interessenten können sich jederzeit melden.

Hier die Übungszeiten der jeweiligen Feuer- wehren: FF Gotha-Siebleben, jeden Mi., 18.00 – 20.00 Uhr; JFW Gotha-Siebleben, je- den Fr., 16.00 – 18.00 Uhr; FF Gotha-Stadt- mitte, jeden Fr., 18.30 – 20.30 Uhr; JFW Go- tha-Stadtmitte, jeden Fr., 16.00 – 18.00 Uhr;

FF Gotha-Uelleben, jeden zweiten Do., 18.30 – 20.30 Uhr; JFW Gotha-Uelleben, je- den Fr. ab 18.00 Uhr; FF Gotha-Sundhausen, freitags ab 19.00 Uhr; JFW Gotha-Sundhau- sen, freitags, 17.00 – 19.00 Uhr; FF Gotha- Boilstädt, freitags ab 18.30 Uhr; JFW Gotha- Boilstädt, freitags, 17.00 – 19.00 Uhr (mit JFW Sundhausen)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dem Abschluss von Vereinbarungen zwischen der Stadt Gotha und der KulTourStadt Gotha GmbH über die Gewährung von Zuschüssen für den Betrieb eines Tierparks und die Durchführung

4 zum Bauvorhaben Erweiterung und Sanierung Stadt-Bad Gotha, Los 14.1 –Alt- und Neubau, Trockenbauarbeiten (VOB-OV-602/11/003) Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt

HA 200/13 – Zuschlagserteilung zur Baumaßnahme Perthes Forum Gotha, Los TGA 003 Gebäudeautomation (VOB-OV-602/13/006) Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt,

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zu- schlag für die Baumaßnahme Erweiterung und Sanierung Stadt-Bad Go- tha, Bohnstedtstraße 6, 99867 Gotha, Los 16.4

Jährlich investiert die Baugesell- schaft Gotha mbH viel Geld in nach- haltige und attraktive Wohnprojekte. So haben wir in diesem Jahr u.a. un- seren Fokus auf ein Wohngebäude

Ge- burtstag (jährlich) veröffentlicht. Senioren, die diese öffentliche Gratulation im „Rat- haus-Kurier“ und in den Gothaer Tageszei- tungen nicht wünschen, werden gebeten,

Mit dem „Blumenschmuckwettbewerb“ hat die Stadtverwaltung auch in diesem Jahr die Bemü- hungen der Gothaer unterstützt, die sich für ei- ne grüne, blühende und attraktive

001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für das Bauvorhaben Erweiterung und Sanierung Stadtbad Gotha, Bohnstedtstraße 6, 99867 Gotha/ Los