• Keine Ergebnisse gefunden

Rathaus Kurier

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rathaus Kurier"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rathaus Kurier

Aus dem Inhalt

www.gotha.de

Amtlicher Teil

Bekanntmachungen Seiten 2 – 7 und Ausschreibungen

Nichtamtlicher Teil

Kinder- und Jugendseite Seite 8 Gothaer Vereine Seite 9 Stadthallenbroschüre Seite 10 Weihnachten im Schuhkarton Seite 12 Gothaer werben für Gotha Seite 14 Städtische Betriebe Seite 15

Amtsblatt der Stadt Gotha Nr. 10 ⁄ 15. Jahrgang 22. Oktober 2006

Neue Impulse für die Partnerschaft mit Kielce

Die ersten Oktobertage hat Gothas Oberbür- germeister Knut Kreuch zu einem Antrittsbe- such in Kielce genutzt. Auf dem Weg in die

Stadtverwaltung und Städtische Unternehmen Gothas mit breitem Ausbildungsangebot

polnische Partnerstadt besuchte er zunächst das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz und das Lager Auschwitz-Birkenau.

In Kielce wurde der Oberbürgermeister sehr herzlich vom Stadtpräsidenten Wojciech Lubawski (im Bild links) empfangen. Einem ausführlichen Gespräch über die zukünftige Gestaltung der Städtepartnerschaft folgte ein Besuch beim Direktor der Kielcer Messe Andrzej Mochon. Anschließend wurden u. a.

neu gebaute Sportanlagen, wie das Fußball- stadion und eine große Mehrzweckhalle besichtigt. Am Vorabend des „Tages der Deutschen Einheit“ war der Gothaer Oberbür- germeister dann gemeinsam mit dem Kielcer Stadtpräsidenten Gast des deutschen Gene- ralkonsuls Dr. Thomas Gläser bei dessen Bankett.

Im Ergebnis dieses ersten persönlichen Austausches mit Stadtpräsident Wojciech Lubawski will Oberbürgermeister Knut Kreuch von dem Angebot Gebrauch machen, kosten- frei einen Präsentationsstand der Stadt Gotha bzw. Gothaer Unternehmen auf Kielcer Messen des kommenden Jahres einzurichten. Die Stadt Kielce wird Unterstützung dafür erhalten, ihre Präsenz in Gotha, die seit einigen Jahren durch das Büro von Direktor Miroslaw Obara (im Bild rechts) geleitet wird, weiter auszubauen.

Die Gothaer Stadtverwaltung und die Städtischen Unternehmen der Residenz- stadt bieten Jahr für Jahr eine Vielzahl von Ausbildungsplätzen an. Derzeit erlernen 67 Azubis und Umschüler hier einen Beruf.

In der Stadtverwaltung selbst haben ins- gesamt 19 Frauen und Männer einen Ausbildungsplatz. Die Stadtverwaltung bil- det Stadtsekretärsanwärter/innen, Stadt- inspektoranwärter/innen und Gärtner/

innen aus.

In den Städtischen Unternehmen werden zur Zeit 48 Frauen und Männer in zehn verschiedenen Berufen ausgebildet. Vier- zehn Azubis haben in den vergangenen Tagen ihre Ausbildung begonnen. Die Stadt- wirtschaft Gotha bildet 23 Personen aus, darunter 12 Industriekaufl eute, 7 Anlagen-

mechaniker, 2 Energieelek- troniker bzw. Elektroniker, einen Kfz-Mechatroniker und einen Dienstleistungs- manager. In der Städti- schen Heime gGmbH Gotha werden 14 Personen im Beruf des Altenpfl egers ausgebildet bzw. umge- schult.

Die Stadtwerke Gotha GmbH bilden sieben Per- sonen aus, darunter 3 In- dustriekaufl eute, einen

Systeminformatiker und drei Elektroniker für Betriebstechnik. Die Baugesellschaft Gotha bildet zwei Immobilienkauffrauen aus, die Fernwärmestadtwerke Gotha GmbH

zeichnet für die Ausbildung einer Industrie- kauffrau verantwortlich. In der WiBeGo Service GmbH ist eine Bürokauffrau in Ausbildung.

(2)

Öffentliche Erinnerung

Die Grund-, Gewerbe-, und Hundesteuer sowie die Straßenreinigung für das IV. Quartal 2006 (Oktober – Dezember) sind bis zum 15. 11. 2006 fällig.

Wir bitten alle Steuerzahler bei Überweisungen und Einzahlungen Ihre Steuer- bzw. Gebührennummer anzugeben.

Bei erteilter Abbuchungserlaubnis sollte auf ausreichende Konto- deckung geachtet werden.

Haben Sie inzwischen eine neue Kontonummer, sollten Sie diese der Stadt- verwaltung Abt. Steuern rechtzeitig vor dem Steuertermin mitteilen.

Durch Rückbuchungen entstehende Bankgebühren sind vom Zahlungs- pfl ichtigen zu erstatten.

Bekanntmachung von Satzungen

Beschluss- und Anzeigevermerk

1. Der Stadtrat der Stadt Gotha hat am 13. 09. 2006 mit Beschluss- Nr. 351/06 die Satzung der Stadt Gotha zur Anwendung des Thüringer Verwaltungskostengesetzes nebst Gebührenverzeichnis (Verwal- tungskostensatzung) beschlossen.

2. Gemäß § 21 Abs. 3 ThürKO erfolgte die Anzeige der Satzung bei der Rechtsaufsichtsbehörde des Landratsamtes Gotha.

Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 20. 09. 2006, das am 25.09.2006 bei der Stadt Gotha einging, den Eingang der Satzung bestätigt.

Durch die Rechtsaufsichtsbehörde wurden keine Aufl agen erteilt. Sie gab die Erlaubnis, die Satzung vor Ablauf eines Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt zu machen.

Satzung der Stadt Gotha zur Anwendung des Thüringer Verwaltungskostengesetzes nebst Gebührenverzeichnis (Verwaltungskostensatzung)

Auf Grund der §§ 2 und 19 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16. 08. 1993 (GVBl. S. 501) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. 01. 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Thüringer Haushaltsbegleitgesetz vom 23. 12. 2005 (GVBl. S. 446) und der §§ 2, 10 und 11 Abs. 5 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) vom 07. 08. 1991 (GVBl. S. 285, 329), in der Fassung der Neubekanntmachung vom 19. 09. 2000 (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Thüringer Kommunalabgabengesetzes und des Thüringer Wassergesetzes vom 17. 12. 2004 (GVBl. S. 889), hat der Stadtrat der Stadt Gotha in seiner Sitzung am 13. 09 2006 folgende Satzung beschlossen:

§ 1

(1) Anstelle einer eigenen Kostensatzung mit Gebührenverzeichnis für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis wird das Thüringer Verwaltungskostengesetz (ThürVwKostG) nebst Gebührenverzeich- nis in der jeweils gültigen Fassung für solche Amtshandlungen für anwendbar erklärt.

(2) Soweit in Gebührensatzungen der Stadt Gotha für einzelne Amts- handlungen besondere Gebührentatbestände und gesonderte Gebühren vorgesehen sind, bleiben diese Regelungen von Absatz 1 dieser Satzungen unberührt.

§ 2

(1) Auf Verwaltungsverfahren, die vor Inkrafttreten dieser Satzung begonnen wurden, aber im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Satzung noch nicht abgeschlossen sind, sind die Bestimmungen dieser Satzung anzuwenden.

(2) Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig treten frühere Regelungen zu den Verwaltungs- kosten, insbesondere die Verwaltungskostensatzung der Stadt Gotha vom 12. 07. 1996, zuletzt geändert durch Satzung vom 19. 02. 2002, außer Kraft.

Gotha, den 06. 10. 2006

gez. Kreuch – Siegel –

Oberbürgermeister

Hinweis gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung enthalten oder aufgrund der Thüringer Kommunalordnung erlassen worden sind, beim Zustandekommen vorstehender Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO nicht mehr gel- tend gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschriften über die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt worden oder der Form- oder Verfahrensmangel ist gegen- über der Stadt Gotha vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvor- schrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.

Die vorstehende Satzung

– Satzung der Stadt Gotha zur Anwendung des Thüringer Verwaltungskostengesetzes nebst Gebührenverzeichnis (Verwaltungskostensatzung)

sowie der Hinweis gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO werden hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Kreuch

Oberbürgermeister

Die Stadtverwaltung Gotha,

Amt für Sicherheits- und Ordnungsverwaltung, informiert über Veränderungen

im Schornsteinfegerkehrbezirk Gotha 02

Mit Wirkung vom 01. 10. 2006 wurde für den Kehrbezirk 1616702 (Gotha 02), bisheriger Inhaber des Kehrbezirkes, Herr Bezirks- schornsteinfegermeister Peter Brückner, Friedrichsanfang 54 in 99330 Crawinkel,

Herr Bezirksschornsteinfegermeister auf Probe Swen Weschenfeld

Unterlandstraße 22

98749 Steinheid Telefon: 03 67 04 / 8 10 47 Büro: Pestalozzistraße 05

99867 Gotha Funk: 01 60 / 2 01 37 74

vom Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar berufen. Herr Brückner scheidet nach § 8 Nr. 4 i.V.m § 9 Schornsteinfegergesetz nach dem Erreichen der Altersgrenze aus.

die Veränderung betrifft folgende Straßen im Stadtgebiet Gotha:

- 18.-März-Str. (1 –23) - Am Schmalen Rain - Am Tivoli

- Augustinerstr.

- August-Petermann- Weg

- Bahnhofstr. (2 – 24) - Beethovenstr.

- Berg - Bergallee - Boilstädter Weg - Brahmsweg - Bürgeraue - Burgfreiheit

- Carl-von-Ossietzky-Str.

- Cosmarstr.

- Diebesstieg - Dittestr.

- Doebelstr.

- Dorotheenstr. (1 – 20) - Dr.-Hans-Loch-Str.

- Dr.-Wilhelm-Külz-Str.

- Dreikronengasse

- Emleber Weg - Ernststr.

- Finsterberger Str.

- Friedensplatz - Friedrich-Ebert-Str.

- Friedrich-Jacob-Str.

- Friedrichrodaer Str.

- Gayerstr.

- Gebrüder-Ruppel-Str.

- Georg-Bonsack-Str.

- Georgenthaler Str.

- Georg-Herweg-Str.

- Geschw.-Scholl-Platz - Goethestr.

- Hannah-Höch-Weg - Heinestr.

- Heinoldsgasse - Hützelsgasse - Ida-Koch-Str.

- Klosterplatz Weg - Jägerstr.

- Johannesstr.

- Jüdenstr.

- Katharinenstr.

- Klosterstr.

- Kreuzstr.

- Kunstmühlenweg - Kurt-Laßwitz-Weg - Landgraf-Balthasar-

Weg - Leesenstr.

- Leinastr.

- Lessingstr.

- Lindenauallee - Ludwig-Storch-Weg - Mairichstr.

- Maria-Uhden-Weg - Mendelsohnweg - Münzweg - Myconiusplatz - Nonnenberg - Oberhofer Str.

- Oskar-Blödner-Str.

- Parkallee - Parkstr.

- Pestalozzistr.

Seite 2 · Rathaus-Kurier · Nr. 10/2006 · 22. Oktober 2006 Amtlicher Teil

(3)

- Philosophenweg - Puschkinallee - Reinhardsbrunner Str.

- Robert-Koch-Str.

- Rombergstr.

- Romillystr.

- Salzengasse - Salzmannstr.

- Schäferstr.

- Schelihastr.

- Schloss Friedenstein - Schloßberg

Wahl der Schiedsleute für die Amtszeit 2007 – 2012

Die Stadt Gotha ruft alle interessierten Bürger und Bürgerinnen auf, sich für die Wahl der Schiedsleute für die im März beginnende Amtszeit zu bewerben. Nach dem Thüringer Schiedsstellengesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Mai 1996 (GBl. S. 61), § 1 richten die Gemein- den eine oder mehrere Schiedsstellen ein.

Die Aufgaben der Schiedsstelle werden von einem Schiedsmann oder Schiedsfrau (Schiedsperson) wahrgenommen. Die Schiedsperson wird bei der Bewältigung ihrer Bürotätigkeit durch die Gemeinde unterstützt, welche auch die Sachkosten der Schiedsstelle trägt.

Die Tätigkeit der Schiedsperson besteht darin, als Vorstufe zum Gerichtsverfahren kleine Streitigkeiten und Meinungsverschiedenhei- ten zu schlichten und im Sühneverfahren einen Vergleich herbeizufüh- ren. Die Aufgabenpalette der Schiedsperson ist vielseitig gestaltet. So werden sie z. B. bei Nachbarschaftsstreitigkeiten, Ärger mit dem Vermie- ter, aber auch bei leichter Körperverletzung, Hausfriedensbruch oder Beleidigung mit herangezogen.

Die Schiedsperson ist ehrenamtlich für das Land tätig. Durch den Stadt- rat wird die Schiedsperson auf fünf Jahre gewählt und vom Direktor des Amtsgerichts in ihr Amt berufen und verpfl ichtet. Einzelheiten regelt das Gesetz.

Die Stadt Gotha beabsichtigt 3 Schiedsstellen mit je einer Schiedsper- son einzurichten. Aufgerufen sind alle Bürgerinnen und Bürger, die zu Beginn der Amtsperiode im März 2007 das 25. Lebensjahr vollendet und das 70. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und im Bereich der Schiedsstellen wohnen.

Die Schiedsperson muss nach ihrer Persönlichkeit und ihren Fähigkei- ten für das Amt geeignet sein. Nicht wählbar ist gemäß § 3 Abs. 1 und 2 ThürSchStG:

1. wer infolge gerichtlicher Entscheidung die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt oder wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde, 2. eine Person, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer Tat

anhängig ist oder Anklage wegen solch einer Tat erhoben wurde, die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter zur Folge haben kann,

3. wer wegen geistiger oder körperlicher Behinderung die Schiedstätig- keit nicht ordnungsgemäß ausüben kann oder für die zur Besorgung aller ihrer Angelegenheiten ein Betreuer nicht nur durch Einstweilige Anordnung bestellt ist,

- Schloßgasse - Siebleber Wall - Sundhäuser Gasse - Tabarzer Str.

- Tambacher Str.

- Uelleber Str.

- Waltershäuser Str.

Orte im Landkreis:

- Günthersleben - Seebergen - Wechmar

4. wer durch gerichtliche Anordnung in der Verfügung über sein Vermö- gen beschränkt ist.

Darüber hinaus soll als Schiedsperson nicht berufen werden, wer:

I. gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder Rechtsstaatlichkeit verstoßen hat oder

II. wegen seiner Tätigkeit als hauptamtlicher oder inoffi zieller Mitarbei- ter des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR im Sinne des

§ 6 Abs. 4 des Stasi-Unterlagengesetzes oder als diesen Mitarbeiter nach § 6 Abs. 5 dieses Gesetzes gleichgestellte Person für das Amt nicht geeignet ist.

Die Schiedsperson soll weiterhin gut beleumundet sein, nach Bildung und natürlicher Befähigung zur ordnungsgemäßen Wahrnehmung in der Lage sein, sich in einem entsprechenden Gesundheitszustand befi nden und über die erforderliche Zeit verfügen.

Als Schiedsperson soll ferner nicht gewählt werden, wer:

1. bei Beginn der Amtsperiode nicht das 25. Lebensjahr vollendet hat 2. bei Beginn der Amtsperiode das 70. Lebensjahr vollendet hat und 3. nicht im Bereich der Schiedsstelle wohnt.

Die Schiedspersonen sind verpfl ichtet, sich mit den für ihre Tätigkeit ein- schlägigen Rechtsvorschriften vertraut zu machen und mindestens an einem Werktag jeder Woche Sprechstunde abzuhalten.

Schriftliche Bewerbungen sind bis zum 30.11.2006 unter Angabe von:

Familienname, Geburtsname, Vorname, Geburtstag, Wohnanschrift, Beruf/Tätigkeit an die

Stadtverwaltung Gotha

Abt. Innerbetriebliche Versorgung / Zentrale Vergabestelle Hauptmarkt 1, 99867 Gotha

zu richten.

Jeder Bewerber muss eine schriftliche Erklärung abgeben, dass bei ihm keine Gründe gemäß Punkt II (VV zu § 3 ThürSchStG) vorliegen.

Gotha, den 22.10.2006 Kreuch

Oberbürgermeister

Bewerbung als Schiedsperson für die Amtszeit 2007 bis 2012 (*)

Hiermit bewerbe ich mich für das Amt einer Schiedsperson für die im Jahre 2007 beginnende Amtszeit.

Name (Familienname): Geburtsname:

Vorname: Geburtsdatum:

Anschrift: Beruf / Tätigkeit:

Hiermit erkläre ich, dass keine Gründe gegen eine Berufung zur Schiedsperson gemäß Punkt II (VV zu § 3 Thür. SchStG) gegen meine Person vorliegen.

(Datum / Unterschrift)

(*) Bewerbung bitte in geschlossenen Briefumschlag

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 10/2006 · 22. Oktober 2006 · Seite 3

(4)

Bekanntmachung der

Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil der Stadtratssitzung

vom 13. 09. 2006

Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufgeführ- ten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fachamt eingesehen werden können.

B 334/06 – Entwurf der Haushaltssatzung 2007 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Der Entwurf der Haushaltssatzung 2007 mit seinen Anlagen wird zur Beratung in die Ausschüsse verwiesen.

B 359/06 – Bürgerhaushalt

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Die Stadtverwaltung wird beauftragt, nach rechtlicher Prüfung bei der Landesregierung einen entsprechenden Antrag zum Mitwirken am Thüringer Netzwerk eines Bürgerbeteiligungshaushaltes zu stellen.

B 351/06 – Satzung der Stadt Gotha zur Anwendung des Thüringer Verwaltungskostengesetzes nebst Gebührenverzeichnis (Verwal- tungskostensatzung)

001 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt die als Anlage beigefügte Satzung zur Anwendung des Thüringer Verwaltungskostengesetzes nebst Gebührenverzeichnis (Verwaltungskostensatzung).

Anlage 1

Satzung zur Anwendung des Thüringer Verwaltungskostengesetzes nebst Gebührenverzeichnis (Verwaltungskostensatzung)

B 355/06 – Vertrag zur Erstattung der Betriebskosten der Kinderta- geseinrichtung „Porzellanschlösschen“ zwischen der Stadt Gotha und der Kinder- und Jugendheim gGmbH SUNSHINEHOUSE, Walters- hausen-Schnepfenthal

001 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt den in der Anlage 1 beige- fügten Vertrag zwischen der Stadt Gotha und der Kinder- und Jugendheim gGmbH SUNSHINEHOUSE Waltershausen-Schnep- fenthal zur Erstattung der Betriebskosten der Kindertageseinrich- tung „Porzellanschlösschen“, Friedrichstraße 17 a, 99867 Gotha.

B 354/06 – 12. Fortschreibung der Kindertagesstättenkonzeption vom 07. 12. 1994 – Planungszeitraum 2006/2007

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Der in der Anlage beigefügten 12. Fortschreibung der Kindertages- stättenkonzeption vom 07. 12. 1994 – Planungszeitraum 2006/

2007 – wird zugestimmt.

B 358 /06 – Abriss Winterpalais

001 Der Oberbürgermeister wird beauftragt, alle zum Abriss des Winter- palais notwendigen Maßnahmen einzuleiten und er informiert dar- über in einer Bürgerversammlung.

B 352/06 – Vertrag über Nutzung kommunaler Sportanlagen Grund- stück Bergweg, Flur 35, Flurstück 430/9, Sportgebäude

001 Dem Abschluss einer Nutzungsvereinbarung gem. Anlage 1 über das Sportgebäude auf dem Grundstück Gemarkung Gotha, Berg- weg, Flur 35, Flurstück 430/9

zwischen Stadt Gotha und der

Spielvereinigung Siebleben 06 i.G. wird zugestimmt.

Anlage

Nutzungsvereinbarung

B 336 /06 – Erwerb des Grundstückes Schwabhäuser Str. 28, Fl. 5, Flst. 409 001 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt

den Erwerb des Grundstückes Schwabhäuser Str. 28, Fl. 5, Flst. 409 durch die Wohnstadt Thüringen als Treuhänder der Stadt Gotha.

Der Kaufpreis lt. Gutachten beträgt 17.318,00 €.

Das Grundstück wird Bestandteil des Treuhandvermögens der Wohnstadt Thüringen gem. Treuhändervertrag § 3 Pkt. 7.

B 337/06 – Erwerb des Grundstückes Schwabhäuser Str. 30, Fl. 5, Flst. 410 001 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt

den Erwerb des Grundstückes Schwabhäuser Str. 30, Fl. 5, Flst. 410 durch die Wohnstadt Thüringen als Treuhänder der Stadt Gotha.

Der Kaufpreis lt. Gutachten beträgt 18.011,00 €.

Das Grundstück wird Bestandteil des Treuhandvermögens der Wohnstadt Thüringen gem. Treuhändervertrag § 3 Pkt. 7.

B 338/06 – Fördermitteljahresantrag 2007 für das Bund-Länder- Städtebauförderprogramm „Stadtumbau-Ost“ Aufwertungsmaßnah- men und Rückbaumaßnahmen in Gotha

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Für das Jahr 2007 werden im Rahmen des Bund-Länder-Städtebauförder- programmes „Stadtumbau Ost“ (BL-SU/A+R) für Aufwertung und Rückbau in den Fördergebieten (FG) in Gotha folgende Fördermittel beantragt:

001 Fördermittel im Programmteil Aufwertung:

Vorhaben der Stadt Gotha

Honorar 2007 für Treuhänderin Wohnstadt Zweigstelle Thüringen für Betreuung Stadtumbau, Programmteile Rückbau und Aufwertung, FG Innenstadt

förderfähige Gesamtkosten: 29.700,00 € beantragter Zuschuss 66,6 %: 19.800,00 € kommunaler Eigenanteil 33,3 %: 9.900,00 €

Honorar 2007 für Treuhänderin Wohnstadt Zweigstelle Thüringen für Monitoring zum Stadtumbau im Programmjahr 2007, FG Innenstadt

förderfähige Gesamtkosten: 20.000,00 € beantragter Zuschuss 66,6 %: 13.400,00 € kommunaler Eigenanteil 33,3 %: 6.600,00 €

Gesamtsummen BL-SU/A; FG Innenstadt, Vorhaben der Stadt Gotha:

förderfähige Gesamtkosten: 49.700,00 € beantragter Zuschuss 66,6 %: 33.200,00 € kommunaler Eigenanteil 33,3 %: 16.500,00 € Vorhaben der Wohnungsbaugenossenschaft Gotha (WBG) Aufwertung Bohnstedtstraße 1 – 23, FG Innenstadt förderfähige Gesamtkosten: 1.803.228,00 €

beantragter Zuschuss 66,6 %: 1.202.152,00 € kommunaler Eigenanteil 33,3 %: 601.076,00 €

Aufwertung Fritzelsgasse 8 – 26 (Rest 2007 Aufwertung Hochbau u.

Freianlagen)

förderfähige Gesamtkosten: 68.150,00 € beantragter Zuschuss: 54.520,00 € (alter Fördersatz 40/40/20 %)

kommunaler Eigenanteil: 13.630,00 € Gesamtsumme BL-SU/A, FG Innenstadt, Vorhaben der WBG:

förderfähige Gesamtkosten: 1.871.378,00 € beantragter Zuschuss: 1.256.672,00 € kommunaler Eigenanteil: 614.706,00 € Stadtumbau-Aufwertung:

Gesamtbilanz aller Vorhaben Jahresantrag 2007 BL-SU/A (Stadt Gotha, WBG) förderfähige Gesamtkosten: 1.921.078,00 €

beantragter Zuschuss: 1.289.872,00 € kommunaler Eigenanteil: 631.206,00 € 002 Fördermittel im Programmteil Rückbau:

Vorhaben der Baugesellschaft Gotha (BGG) beantragter Zuschuss: 235.773,00 € Vorhaben der Wohnungsbaugenossenschaft Gotha (WBG) beantragter Zuschuss: 976.419,00 € Vorhaben des Gothaer Spar- und Bauverein eG:

beantragter Zuschuss: 148.620,00 € Vorhaben der Neunte Grundbesitz KG Berlin:

beantragter Zuschuss: 595.210,00 € Vorhaben der Stadt Gotha:

beantragter Zuschuss: 59.142,00 € Stadtumbau-Rückbau:

Gesamtbilanz aller Vorhaben Jahresantrag 2007 BL-SU/R (BGG, WBG, Go- thaer Spar- und Bauverein, Neunte Grundbesitz KG Berlin, Stadt Gotha) beantragter Zuschuss: 2.015.164,00 €

Seite 4 · Rathaus-Kurier · Nr. 10/2006 · 22. Oktober 2006 Amtlicher Teil

(5)

B 345/06 – Jahresförderantrag 2007 für das Bund-Länder-Städte- bauförderprogramm BL-SU/R „Stadtumbau Ost“ (Abriss/Rückbau) Abriss des leerstehenden Wohnhauses Arndtstraße 22

Der Stadtrat der Stadt Gotha:

001 Das Vorhaben der Baugesellschaft Gotha (BGG) – Abriss des Wohnhauses in Gotha, Arndtstraße 22

entspricht der in der Stadtentwicklungskonzeption dokumentierten Planungsabsicht der Stadt Gotha hinsichtlich des Abrisses leerste- henden Wohnraumes.

Das Vorhaben wird in den Jahresförderantrag 2007 des Bund- Länder-Städtebauförderprogrammes BL-SU/R Stadtumbau Ost (Abriss/Rückbau) aufgenommen.

B 346/06 – Jahresförderantrag 2007 für das Bund-Länder-Städte- bauförderprogramm BL-SU/R „Stadtumbau Ost“ (Abriss/Rückbau) Abriss des leerstehenden Wohnhauses Friedrich-Perthes-Straße 5 Der Stadtrat der Stadt Gotha:

001 Das Vorhaben der Baugesellschaft Gotha (BGG)

– Abriss des Wohnhauses in Gotha, Friedrich-Perthes-Straße 5 entspricht der in der Stadtentwicklungskonzeption dokumentierten Planungsabsicht der Stadt Gotha hinsichtlich des Abrisses leerste- henden Wohnraumes.

Das Vorhaben wird in den Jahresförderantrag 2007 des Bund- Länder-Städtebauförderprogrammes BL-SU/R Stadtumbau Ost (Abriss/Rückbau) aufgenommen.

B 347/06 – Jahresförderantrag 2007 für das Bund-Länder-Städte- bauförderprogramm BL-SU/R „Stadtumbau Ost“ (Abriss/Rückbau) Abriss des leerstehenden Wohnhauses Schlichtenstraße 5 Der Stadtrat der Stadt Gotha:

001 Das Vorhaben der Baugesellschaft Gotha (BGG) – Abriss des Wohnhauses in Gotha, Schlichtenstraße 5

entspricht der in der Stadtentwicklungskonzeption dokumentierten Planungsabsicht der Stadt Gotha hinsichtlich des Abrisses leerste- henden Wohnraumes.

Das Vorhaben wird in den Jahresförderantrag 2007 des Bund- Länder-Städtebauförderprogrammes BL-SU/R Stadtumbau Ost (Abriss/Rückbau) aufgenommen.

B 348/06 – Jahresförderantrag 2007 für das Bund-Länder-Städte- bauförderprogramm BL-SU/R „Stadtumbau Ost“ (Abriss/Rückbau) Abriss des leerstehenden Hintergebäudes Waltershäuser Straße 13 Der Stadtrat der Stadt Gotha:

001 Das Vorhaben der Baugesellschaft Gotha (BGG)

– Abriss des Hintergebäudes in Gotha, Waltershäuser Straße 13 entspricht der in der Stadtentwicklungskonzeption dokumentierten Planungsabsicht der Stadt Gotha hinsichtlich des Abrisses leerste- henden Wohnraumes.

Das Vorhaben wird in den Jahresförderantrag 2007 des Bund- Länder-Städtebauförderprogrammes BL-SU/R Stadtumbau Ost (Abriss/Rückbau) aufgenommen.

B 349/06 – Fördermitteljahresantrag 2007 für das Bund-Länder- Städtebauförderprogramm BL-SS „Soziale Stadt“ im Stadtgebiet Gotha-West

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Für das Jahr 2007 werden im Rahmen des Bund-Länder-Städte- bauförderprogrammes BL-SS „Soziale Stadt“ im Stadtgebiet Gotha-West folgende Fördermittel beantragt:

Vorhaben der Stadt Gotha:

förderfähige Gesamtkosten: 179.424,00 € beantragter Zuschuss: 119.531,00 € kommunaler Eigenanteil: 181.133,00 €

B 350/06 – Fördermittelantrag 2007 für das Thüringer Landespro- gramm städtebauliche Erneuerung und Wohnumfeldverbesserung (TL-B/P-WG) in Gotha-West

Für das Jahr 2007 werden im Rahmen des Thüringer Landesprogrammes städtebauliche Erneuerung und Wohnumfeldverbesserung (TL-B/

P-WG) – Wohnumfeldverbesserung Gotha-West folgende Fördermittel beantragt:

001 Vorhaben der Stadt Gotha

förderfähige Gesamtkosten: 120.000,00 € beantragter Zuschuss (50 %): 60.000,00 € kommunaler Eigenanteil (50 %): 60.000,00 € 002 Vorhaben der Baugesellschaft Gotha (BGG)

förderfähige Gesamtkosten: 221.200,00 € beantragter Zuschuss (50 %): 110.600,00 € kommunaler Eigenanteil (50 %): 110.600,00 €

(der kommunale Eigenanteil wird per Vertrag durch die BGG über- nommen)

B 353/06 – Aufstellungsbeschluss zur 1. Änderung des Flächennut- zungsplanes für das Stadtgebiet Gotha im Teilbereich Oststraße/

Städtischer Hof (Nahversorgungszentrum) Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Der seit 16. 07. 2006 rechtskräftige Flächennutzungsplan der Stadt Gotha soll gem. § 2 BauGB im Bereich Oststraße geändert werden.

Veranlassung für diese 1. Änderung ist die Anpassung an den Bebau- ungsplan 82.1 – Aufwertung des Nahversorgungszentrums „Ost- straße Städtischer Hof“, der auf der Grundlage des am 12. 07. 2006 im Stadtrat beschlossenen „Zentren- und Sortimentskonzeptes für den Einzelhandel der Stadt Gotha“ bearbeitet werden soll.

002 Geändert wird die Darstellung von gemischter Baufl äche und ge- werblicher Baufl äche auf den Grundstücken Gem. Gotha Flur 32, Flurstücke 14/3, 15/2 und 17/2 (in einer Tiefe von ca. 120 m ab Ost- straße) in Sonderbaufl äche für Verbrauchermärkte, sowie die Dar- stellung von Wohnbaufl äche auf den Grundstücken Gem. Gotha, Flur 7, Flurstück 119 und 121/1 in gemischte Baufl äche

003 Der Beschluss ist ortsüblich bekannt zu machen.

B 356/06 – Bestätigung überplanmäßiger Ausgaben für die Haus- haltsstelle 2.2110.9415 Grundschule „J. F. Löffl er“, Am Tivoli

001 Der Stadtrat bewilligt überplanmäßige Ausgaben in Höhe von 130.000,00 € zu Gunsten der HH-Stelle 2.2210.9415 Grundschule

„J. F. Löffl er“.

002 Diese Mittel sind für die Gesamtsanierung des Schulgebäudes er- forderlich.

003 Die Deckung erfolgt zu Lasten der HH-Stelle 2.6300.9651 Verkehrs- optimierung.

Gotha, den 19. 09. 2006 gez. Kreuch

Oberürgermeister – Siegel –

Bekanntmachung der Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil der

beschließenden Ausschüsse des Stadtrates der Stadt Gotha

Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufgeführ- ten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, wäh- rend der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fach- amt eingesehen werden können.

FA 43/06 – Vergabe von Grünpfl egearbeiten auf den Friedhöfen der Stadt Gotha an die WiBeGo-Service GmbH

001 Der Finanzausschuss beschließt die überplanmäßige Ausgabe in der HH-Stelle 7500.5100 über 125.000 €.

Die Deckung erfolgt aus der HH-Stelle 6750.6751 über 50.000 € und aus den Einnahmen der Gewerbesteuer in Höhe von 75.000 €. FA 47/06 – Bestätigung überplanmäßiger Ausgaben für die Haus- haltsstelle 2.4640.9408 Kindergarten „Teeschlösschen“

001 Der Finanzausschuss bewilligt überplanmäßige Ausgaben in Höhe von 29.305,82 € zu Gunsten der HH-Stelle 2.4640.9408 Kindergar- ten Teeschlösschen.

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 10/2006 · 22. Oktober 2006 · Seite 5

(6)

Seite 6 · Rathaus-Kurier · Nr. 10/2006 · 22. Oktober 2006 Amtlicher Teil

002 Die zusätzlichen Mittel sind für die Sanierung der Fassade des Hauptgebäudes sowie die Außenputzarbeiten am neu errichteten Garderobenanbau erforderlich.

003 Die Deckung erfolgt zu Lasten der HH-Stellen 2.6300.9651 Ver- kehrsoptimierung und 4640.9410 Kindergarten Moßlerstraße.

BA 30/06 – Erforderliche Baumfällungen auf Grund der Baumaß- nahme zum 2. Bauabschnitt des Coburger Platzes in Gotha

Der Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss beschließt:

001 Dem Antrag auf Fällung von 8 Laubbäumen gemäß Anlagen 1 und 2 zur Durchführung des 2. Bauabschnitts des Coburger Platzes wird zugestimmt.

002 Die fachlich erforderliche Ersatzpfl anzung von 16 Laubbäumen gemäß Anlage 3 zur Neugestaltung des Coburger Platzes wird zugestimmt.

BA 32/06 – Fällung sowie Neuanpfl anzung von Bäumen im Zusam- menhang mit dem Anlegen eines Fußballübungsplatzes Gotha/West, Von- Zach-Straße

001 Der Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss beschließt die Fällung und Neuanpfl anzung von Bäumen (siehe Anlage 1) im Zusammenhang mit der Anlegung einer Übungsfl äche für die Fußballer von Westring Gotha e.V. in seiner vorgelegten Form.

Anlagen

1. Fäll- und Pfl anzplan 2. Vorentwurf der Planung

3. LV Eigenleistungen u. Fremdleitungen

HA 73/06 – 2. Ergänzungsvereinbarung zum Beschluss Nr. HA 85/03

„Bahnhofsvorplatz – Finanzierungsvereinbarung Nr. 2 TWSB – Stadt Gotha“

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt:

001 Dem Abschluss der 2. Ergänzungsvereinbarung wird zugestimmt:

ursprüngliche Summe Finanzierungsvereinbarung Nr. 2: 82.091,16 € Summe 1. Ergänzungsvereinbarung: 1.637,93 € Summe 2. Ergänzungsvereinbarung: 12.551,75 € neue Vereinbarungssumme: 96.280,84 € HA 74/06 – Nachtrag zum Bauvertrag VOB-ÖA-661/05/019 Neubau Brücke Boxbergstraße über den Sülzengraben

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt:

001 Den Abschluss einer Nachtragsvereinbarung zum Bauvertrag Neu- bau Brücke Boxbergstraße über den Sülzengraben (VOB-ÖA-661/

05/019, Beschluss des Hauptausschusses 18/05), zum 1. geprüften Nachtragsangebot vom 29. 07. 2005, zum 2. geprüften Nachtrag- sangebot vom 30. 09. 2005 sowie zum 3. geprüften Nachtragsange- bot vom 24. 10. 2005 gegenüber der Fa. Hobohm & Grünewald GmbH, Fliegerstraße 11 aus 99867 Gotha wird zugestimmt.

002 Die Auftragssumme (einschl. MwSt.) ändert sich wie folgt:

ursprüngliche Auftragssumme: 98.647,99 €

zzgl. geprüftes 1. Nachtragsangebot + 3.318,32 € zzgl. geprüftes 2. Nachtragsangebot + 1.648,45 € zzgl. geprüftes 3. Nachtragsangebot + 1.912,20 € abzüglich Wegfall v. Positionen – 4.464,68 €

zzgl. Mengenmehrung + 14.624,57 €

abzüglich Mengenminderung – 24.688,29 €

neue Auftragssumme (Gesamtvergütung): 95.898,03 € Anlagen

1. Nachtragsvereinbarung, EVM nach 204 2. Prüfvermerk, EVB – nach 359.1

3. Vergütungszuordnung- u. berechnung, EVB – nach 359.2 4. geprüfte Nachträge Nr. 1, 2 u. 3

HA 75/06 – Nachtrag zum Bauvertrag VOB-ÖA-602/06/008, Sanie- rung der Stadthalle in Gotha, Los 10 – Elektroinstallation

001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, dem Abschluss einer Nachtragsvereinbarung zum Bauvertrag VOB-ÖA-602/06/008, Sanierung der Stadthalle Gotha, Gold-

bacher Straße 35, Los 10 – Elektroinstallation, Beschluss des Haupt- ausschusses HA 53/2006 zum geprüften Nachtragsangebot vom 16. 08. 2006 gegenüber der Firma WEA Wärme- und Energie- anlagenbau GmbH, August-Röbling-Str. 18 aus 99091 Erfurt zuzu- stimmen.

Die Auftragssumme einschließlich Mehrwertsteuer ändert sich wie folgt:

ursprüngliche Auftragssumme 173.663,22 € zzgl. geprüftes 1. Nachtragsangebot + 6.228,86 € neue Auftragssumme (Gesamtvergütung) 179.892,08 € Anlagen

1 – Nachtragsvereinbarung, EFB-Nach 321

2 – Prüfung durch das Planungsbüro Rainer Fohlert 3 – Angebot der Firma WEA

HA 76/06 – Nachtrag zum Bauvertrag VOB-ÖA-661/05/045 – Sanie- rung Pfortenstraße/Pfortenwallgasse in Gotha

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt:

001 Dem Abschluss einer Nachtragsvereinbarung zum Bauvertrag Sanierung Pfortenstraße/Pfortenwallgasse in Gotha (VOB-ÖA-661/

05/045), Beschluss des Hauptausschusses HA 31/2005 zum geprüften Nachtragsangebot vom 07.04.2006 und zum 2. geprüf- ten Nachtragsangebot vom 04.05.2006 gegenüber der Firma EUROVIA Verkehrsbauunion GmbH, Im Gewerbepark 28 – 30 aus 99441 Umpferstedt wird zugestimmt.

002 2. Die Auftragssumme einschließlich Mehrwertsteuer ändert sich wie folgt:

ursprüngliche Auftragssumme 207.016,68 €

zzgl. geprüftes 1. Nachtragsangebot + 2.123,84 € zzgl. geprüftes 2. Nachtragsangebot + 1.352,80 € neue Auftragssumme (Gesamtvergütung) 210.493,32 € Anlagen

1 – Nachtragsvereinbarung, EFB-Nach 321 2 – Prüfung des Ing.-Büro GKW Ingenieure

3 – Nachtragsangebot NA.01.0010 – NA.01.0050 vom 07.04.2006 4 – Nachtragsvereinbarung Nr. 2, EFB-Nach 321

5 – Prüfung des Ing.-Büro GKW Ingenieure

6 – Nachtragsangebot NA.01.0080 – NA.01.0120 vom 04.05.2006 HA 77/06 – Kündigung des Bauvertrages VOB-ÖA-661/05/036 – Instandsetzung und teilweiser Ersatzneubau der Brücke über die Flachsröste/Töpfl eber Weg und Auftragsvergabe durch die Firma Hobohm und Grünewald GmbH

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt:

001 Die Restleistung aus dem o. g. Bauvertrag werden an die Firma Hobohm & Grünewald GmbH, Fliegerstraße 11, 99867 Gotha mit einer geprüften Auftrags summe von 206.916,14 vergeben.

HA 79/06 – Nachtrag zum Bauvertrag VOB-ÖA-602/06/040, Stadt- halle Gotha, Bühnentechnik

001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, dem Abschluss einer Nachtragsvereinbarung zum Bauvertrag VOB-ÖA-602/06/040, Stadthalle Gotha, Goldbacher Straße 35, Bühnentechnik, Beschluss des Hauptausschusses HA 66/06, zum geprüften Nachtragsangebot vom 14.08.2006 gegenüber der Büh- nenbau Schnakenberg GmbH & Co.KG, Müggelheimer Straße 29 aus 12555 Berlin, zuzustimmen.

Die Auftragssumme einschließlich Mehrwertsteuer ändert sich wie folgt:

ursprüngliche Auftragssumme 133.948,63 € zzgl. geprüftes 1. Nachtragsangebot + 12.070,98 € neue Auftragssumme (Gesamtvergütung) 146.019,61 €

Anlagen

1 – Nachtragsvereinbarung, EFB-Nach 321

2 – Prüfung durch das Planungsbüro Rainer Fohlert 3 – Angebot der Bühnebau Schnakenberg GmbH & Co. KG

(7)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 10/2006 · 22. Oktober 2006 · Seite 7

Bekanntmachung

der Sitzungstermine der vorberatenden und beschließenden Ausschüsse des Stadtrates der Stadt Gotha

Oktober – Dezember 2006 vorberatende Ausschüsse:

Rechungsprüfungsausschuss

Termin: Montag, den 06.11.2006, 17.00 Uhr Ort: Rathaus – Bürgersaal

Sozialausschuss

Termin: Mittwoch, den 15.11.2006, 17.00 Uhr Mittwoch, den 13.12.2006, 17.00 Uhr Ort: Rathaus – Bürgersaal

beschließende Ausschüsse:

Hauptausschuss

Termin: Montag, den 13.11.2006, 17.00 Uhr Montag, den 20.11.2006, 17.00 Uhr Montag, den 18.12.2006, 17.00 Uhr Ort: Rathaus – Kleine Halle

Stadtpl.-, Bau- und Umweltausschuss

Termin: Donnerstag, den 26.10.2006, 17.00 Uhr Dienstag, den 14.11.2006, 17.00 Uhr Dienstag, den 12.12.2006, 17.00 Uhr Ort: Rathaus II, Beratungsraum, Zi. 007 Finanzausschuss

Termin: Donnerstag, den 16.11.2006, 17.00 Uhr Donnerstag, den 14.12.2006, 17.00 Uhr Ort: Rathaus – Bürgersaal

Die Tagesordnung für den öffentlichen Teil der Sitzungen wird im Amtsblatt der Stadt Gotha bzw. in der Tagespresse (Thüringer Allgemeine und Thü- ringische Landeszeitung) rechtzeitig vor Sitzungstermin veröffentlicht.

Außerdem wird die Tagesordnung für den öffentlichen Teil der Sitzungen fünf Kalendertage vor der jeweiligen Sitzung an den nachfolgenden Orten während der Dienstzeiten öffentlich ausgehängt:

– Rathaus, Hauptmarkt 1 – Gotha, den 12.10.2006 gez. Kreuch

Oberbürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung

Am Donnerstag, 26.10.2006, 17 Uhr fi ndet eine außerplanmäßige Sitzung mit öffentlichen und nicht öffentlichen Tagesordnungspunkten statt.

Gremium: Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss Ort: Gotha, Ekhofplatz 24

Raum: Sitzungsraum Zi. 7, Erdgeschoss Tagesordnung

Öffentlicher Teil – Beginn 17.00 Uhr

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Abstimmung zu Änderungen der öffentlichen Tagesordnung 3. Beschlussvorlagen – öffentlich

3.1 Erforderliche Baumfällungen zum Grundhaften Ausbau der 18.-März- Str. zwischen Walterhäuser Str. und Reinhardsbrunner Str. in Gotha Der Sitzungstermin wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Gotha, den 12.10.2006 gez. Wohlfarth

stellv. Ausschussvorsitzender HA 80/06 – Auftragsvergabe zur Straßensanierung Reyherstraße in

Gotha

001 Der Hauptausschuss der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für die Straßensanierung der Reyherstraße in Gotha an die

Fa. EUROVIA Verkehrsbau Union GmbH Umpferstedt Niederlassung Walter-Hebel-Bau Weimar

im Gewerbepark 28 – 30, 99441 Umpferstedt

mit einer geprüften Angebotssumme von 129.139,55 (brutto) zu er- teilen.

HA 81/06 – Auftragsvergabe zum Zeitvertrag für ein Jahr zur Instand- haltung von Straßen, Wegen, Oberfl ächen- und Straßenentwässerung und Instandhaltung von Gehwegen

001 Der Hauptausschuss der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für das Los 1 – Instandhaltung von Straßen, Wegen, Oberfl ächen- und Straßenentwässerung – und das

Los 2 – Instandhaltung von Gehwegen – im Stadtgebiet Gotha ein- schließlich aller Ortsteile mit Zeitvertrag für ein Jahr (01.11.2006 bis 31.10.2007) an die Firma TREND Ing.-Bau GmbH Gotha

Leinastraße 75 in 99867 Gotha

mit einer geprüften Angebotssumme für das Los 1 von 269.256,71 €

Los 2 von 46.693,19 € zu erteilen.

Gotha, den 17. 10. 20062006 2002222kk2k2k2k2k2k2k

gez. Kreuch – Siegel –

Oberbürgermeister

Die Stadtverwaltung Gotha sucht zum 01. Februar 2007 für die Berufsfeuerwehr der Stadt Gotha eine/n

Brandmeister-Anwärter/in

Die Bewerber/innen müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:

– nicht älter als 32 Jahre

– mindestens Hauptschulabschluss oder gleichwertig anerkannten Bildungsstand

– einen für den Feuerwehrdienst geeigneten Gesellenbrief, Zeugnis der Abschlussprüfung im Sinne des § 37 Abs. 2 des Berufsbildungsgesetzes oder der abgeschlossenen Spezialaus- bildung (mindestens zweijährigen Tätigkeitsnachweis

in diesem Beruf )

– amtsärztliche und medizinische Tauglichkeit nach G 25 und G 26/3 (wird bei Einstellungsverfahren geprüft)

– körperliche und geistige Eignung für den Beruf Beamter/

Beamtin mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst – Führerschein der Klasse B

Die Bewerber/innen müssen die allgemeinen Voraussetzungen zur Ernennung als Beamte nach Thüringer Beamtengesetz besitzen und ihren Wohnsitz im näheren Umkreis vom Standort der Berufs- feuerwehr nehmen.

Die Bewerbungen sind einschließlich Lebenslauf, Lichtbild, beglaubigte Abschrift Schul- und Berufsschulabschluss bis zwei Wochen nach Erscheinen dieser Anzeige an die:

Stadtverwaltung Gotha, Haupt- und Personalamt Postfach 10 02 02, 99852 Gotha

zu richten.

Bewerbungen, die später als 14 Tage nach Erscheinen der Anzeige eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden.

gez. Kreuch Oberbürgermeister

(8)

BIG PAL AI S ZELLE Kinder- und Jugendzentrum

Big Palais Schäferstraße 10 036 21 /73 71 80 Infos bei:

Bernhard Krollmann, Ines Klein Öffnungszeiten:

Di, Do, Fr 14.00 – 22.00 Uhr

Mi 14.00 – 20.00 Uhr

ANGEBOTE IN DEN HERB STFERIEN Mi 25.10. 05.00 – 23.00 Uhr Fahrt in das „Phantasialand Brühl“

ab 8 Jahre, Teilnehmerbetrag: 25,00 € Do 26.10. 09.00 – 17.00 Uhr Lohmühlenmuseum Georgenthal inkl. Fahrt mit der Motor-Draisine nach Tambach-Dietharz

ab 7 Jahre, Teilnehmerbetrag 3,00 € Di 31.10. 09.00 – 17.30 Uhr Baumkronenpfad Hainich

ab 7 Jahre, Teilnehmerbetrag 4,50 € Fr 03.11. 09.00 – 17.00 Uhr

„Phänomania“ – Erlebniszentrum Suhl Naturgesetze werden sicht- und erlebbar gemacht

ab 9 Jahre, Teilnehmerbetrag 4,00 €

HINWEIS:

Zu den o. g. Angeboten bitten wir um recht- zeitige und persönliche Anmeldung durch die Eltern. Sie werden im Kinder- und Jugendzen- trum „Big Palais“, Schäferstr. 10, Gotha, von Frau Klein oder Herrn Krollmann entgegenge- nommen. Keine telefonischen Reservierun- gen möglich!

PROJEKTE

Mädchentreff Di ab 18 Uhr KINDERKLUB

Spielen, Basteln, Backen und …

Di – Sa | 14.30 – 17.30 Uhr

Kinder- und Jugendtreff Zelle

Werner-Sylten-Straße 2 036 21 /85 29 46 Infos bei:

Maik Kreutzburg, Rina Kühn Öffnungszeiten:

Di – Sa 14.00 – 22.00 Uhr VERAN STALTUNG

Faschingsdisco 10.11. | ab 19.00 Uhr PROJEKTE

Soundcheck Di | ab 17.00 Uhr DJ-Projekt

Leben mit und in der Natur 21.11. | 15.00 Uhr Gesunde Lebensweise

Apfelkuchen 07.11. | 15.00 Uhr KINDERKLUB

Spielen, Basteln, Backen und ...

Do | ab 15.00 Uhr Kochecke 09.11. | ab 15.00 Uhr

FIT & FUN

Bowling 01.11. | ab 20.00 Uhr Schwimmbadbesuch Mi | ab 15.00 Uhr

MUSIK & DANCE Treffpunkt Open Mic

Treff für alle Hip-Hopper und Breaker 09. & 23.11. | ab 19.00 Uhr DA S GEHT AUCH NOCH!

Fun-Freitag Fr | ab 18.00 Uhr Kochen, Spielen, Allerlei

FIT & FUN

Fitnesstraining Di – Do | ab 18 Uhr G AMES

Autorennbahn Di | ab 17 Uhr (6 Bahnen und 45 m lang!)

COMPUTER

Info-Point Täglich ab 14.00 Uhr Im Internet surfen (Stunde 0,30 Euro) Computer for Kids Di | ab 14.00 Uhr ab 4 Jahre

SCHULE & BERUF Jobsuche u. Bewerbungen

Wir helfen euch gern. Sprecht mit uns!

Siebleben Gleichenstraße 1 A 036 21 /85 24 96 Infos bei:

Ronny Lehmann, Jens Heerda Öffnungszeiten:

Di – Sa 14.00 – 22.00 Uhr PROJEKTE

SmS – Spaß mit Stadtgeschichte Mi | ab 14.00 Uhr Upuaut – Öffner der Wege

09.11. | 18.00 Uhr KINDERKLUB

Spielen, Basteln, Backen und … Mi | ab 15.00 Uhr FIT & FUN

Kegeln 24.11. | 20.00 Uhr MUSIC & DANCE

Tanzgruppe Do | ab 15.00 Uhr G AMES

Spieleabend 3. + 17.11. | 19.00 Uhr DA S GEHT AUCH NOCH!

Mädchentreff 11. + 25.11. | 15.00 Uhr Hobbyküche 24.11. | ab 16.00 Uhr

PROJEKTE

Sagen und Geschichten 15.11. | ab 13.45 Uhr Uromas Küche

KINDERKLUB

Spielen, Basteln, Backen und ...

Di –Sa | ab 15.00 Uhr FIT & FUN

Kegeln für Kinder 22.11. | ab 16.00 Uhr Billard-Turnier 17.11. | ab 17.00 Uhr 18.11. | ab 16.00 Uhr Dart-Turnier 29.11. | ab 16.00 Uhr

KNIRPSETREFF

Di & Do | ab 15.00 Uhr DA S GEHT AUCH NOCH...

Kochecke jeden Tag möglich SIEBLEBEN

Kinder- und Jugendtreff Sundhausen

Am Anger 7 036 21 /75 87 47 Infos bei:

Marina Bechler, Thomas Kühn Öffnungszeiten:

Di – Fr 13.30 – 22.00 Uhr

Sa 14.00 – 20.00 Uhr

VERAN STALTUNG FÜR MÄDCHEN Pyjamaparty 10. – 11.11. | 22 – 10 Uhr

SUNDHAUSEN

Angebote Kinder- und Jugendtreffs

Städtische Jugendarbeit Gotha | Telefon (036 21) 222 150 | Fax (036 21) 222 191 | www.gotha.de

Seite 8 · Rathaus-Kurier · Nr. 10/2006 · 22. Oktober 2006 Nichtamtlicher Teil

frauenzentrum Gotha

Brühl 4 99867 Gotha Tel. 0 36 21/222-730 oder 222-731

Öffnungszeiten des Cafés:

montags – donnerstags 10 – 18 Uhr freitags 10 – 12 Uhr

(9)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 10/2006 · 22. Oktober 2006 · Seite 9

URANIA

Kultur- und Bildungsverein Gotha e.V.

99867 Gotha, Hauptmarkt 17,

Tel. 0 36 21 / 85 64 20, Fax 0 36 21 / 85 64 21 www.urania-gotha.de

E-Mail: urania-gotha@freenet.de

Fr 27.10. Hotel „Waldbahn“, URANIA Party Kreisverkehrswacht Gotha e. V.

Friemarer Str. 8 d, Tel. 0 36 21/2 82 67 E-Mail: KVW.gotha@freenet.de

Verkehrsteilnehmerschulung 2006 in der DEKRA Niederlassung Gotha

Di 14.11. | 19.00 Uhr Verhalten auf Schnell- straßen, Warnweste für alle? Warnweste wo lagern?

Freundeskreis Schlossmuseum Schloss Friedenstein Gotha e.V.

E-Mail: Freundeskreis-Schlossmuseum@

t-online.de

Vortragsreihe der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Schlossmuseum – Schloss Friedenstein Gotha e.V., jeden zweiten Donnerstag im Monat

Do 09.11. | 19.00 Uhr Schloss Friedenstein, Marstallhalle

Die Umgestaltung der Herzöge von Sachsen- Coburg und Gotha im Friedenstein, Referent:

Heiko Laß

Verein für Stadtgeschichte und Altstadt- erhaltung Gotha

Tel. 0 36 21 / 22 25 12, www.altstadtverein-gotha.de – Historischer Kreis – Fr. 03.11. | 19.00 Uhr

Gothaer Haus der Versicherungsgeschichte (Pyramidensaal), Bahnhofstraße 3 a

„Musik am Gothaer Hof“

Referent: Hermann Breuer Freundeskreis Leinakanal www.leinakanal-gotha.de, c/o Horst-Dieter Ritz, Oststraße 22, Tel. 40 59 15, E-Mail: hd.ritz@1call.de Sa 18.11. | 14.00 Uhr

Gotha, Oststraße 22

Mediennachmittag des Freundeskreises Leinakanal mit Fotos, CDs, DVDs und Videos über das Leinakanalsystem sowie über die Ausfl üge an europäische Kunstgewässer Volkssolidarität Kreisverband Gotha e.V.

Klosterstraße 5 – 7, Tel. 0 36 21/74 53 86, E-Mail: gotha@volkssolidaritaet.de montags 09.30 Uhr Seniorensport 13.30 Uhr Kartenspiele

dienstags 09.30 Uhr Sport – fi t ab 30 13.30 Uhr Kartenspiele

15.00 Uhr Mal- und Zeichenzirkel mit Bärbel Laue

mittwochs 09.30 Uhr Seniorengymnastik Di 24.10. | 14.00 Uhr Helga Kukulenz be- richtet über die Partnerstadt Gastonia (USA) Mi 25.10. | 14.00 Uhr Zusammenkunft des Bundes der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen (BRH)

14.00 Uhr Bowling in der Goldbacher Str.

Do 26.10. | 14.00 Uhr Treffen der Mitglieder der Ortsgruppe 44

Mo 30.10. | 14.00 Uhr Musikalisches LiteraturCAFÉ mit Uwe Zerbst „Ein Nachmit- tag mit Ringelnatz“

Mi 01.11. | 14.00 Uhr Bastelnachmittag mit Renate Kolbe (1,50 € Beitrag)

14.00 Uhr Bowling in der Goldbacher Str.

14.00 Uhr Treffen der Postsenioren Do 02.11. | 14.00 Uhr Eröffnung der 11. Bilderausstellung – Natascha Schmidt stellt Märchenbilder aus

Sa 04.11. | 16.00 Uhr Oldie’s – Tanz für die reifen Jahrgänge 1945 – 1960 mit Rudi Schambach

Mo 06.11. | 14.00 Uhr Treffen der Handar- beitsgruppe

15.00 Uhr Malen mit Bärbel Laue 16.00 Uhr Selbsthilfegruppe „GWP“

Mi 08.11. | 9.00 Uhr Bustour nach Halle/S.

in das Hallorenwerk

12.00 Uhr Beratung für Blinde und Sehbehinderte

13.30 Uhr Zusammenkunft der Blinden und Sehbehinderten

15.00 Uhr Treffen des TV VdN/BDA Do 09.11. | 8.00 Uhr Dienstberatung 14.00 Uhr „Wir lernen unser Thüringer Land kennen“ Ein Nachmittag mit unterhalt- samen Quiz

Sa 11.11. | 14.00 Uhr Faschingsauftakt mit Leo Ullmann (Kartenvorverkauf )

Mo 13.11. | 16.00 Uhr SHG „GWP“

Di 14.11. | 14.00 Uhr Besuch des Senioren- treffs in Ohrdruf (Teilnehmer bitte in der Begegnungsstätte melden)

15.00 Uhr Treffen der SHG „Chronische Schmerzpatienten“

Mi 15.11. | 14.00 Uhr „Gotha zwischen Seeberg und Westviertel“ eine Dia-Schau von Hermann Gabler

14.00 Uhr Bowling in der Goldbacher Str.

Do 16.11. | 14.00 Uhr „Bankfragen für Senioren“ Beratung durch Christian Baudach Fr 17.11. | 13.00 Uhr Film im KIK „Emmas Glück“ Eintritt 3,50 € anschl. Kaffeetrinken in der Begegnungsstätte der VS

Sa 18.11. | 18.00 Uhr Dessou-Show (nur für Damen!) mit Frau Lämmer

Mo 20.11. | 16.00 Uhr Treffen der SHG „GWP“

Do 23.11. | 14.00 Uhr Tanz am Donnerstag mit Wolfgang Fleck

Sa 25.11. | 14.00 Uhr „Engagiert für Gotha – Elisabeth Dobritzsch einmal privat“

interviewt von Uwe Zerbst

Mo 27.11. | 14.00 Uhr „Vorweihnach tliches“

Musikalisches LiteraturCAFÉ mit Uwe Zerbst Mi 29.11. | 14.00 Uhr Bowling/Kegeln in der Goldbacher Str.

14.00 Uhr Zusammenkunft des Bundes der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen (BRH)

Do 30.11. | 14.00 Uhr „Die Luft wird knapp – was kann ich tun?“ Gesprächs- runde mit Prof. Dr. Werner Schunk über Bronchitis und Asthma – Gemeinsame Veranstaltung mit der URANIA Programmänderungen vorbehalten!

KommPottPora e.V. Gotha

Humboldtstr. 67, Tel. 0 36 21/70 32 03 Veranstaltungen für Senioren:

dienstags 14.00 Uhr offener Senioren- nachmittag

mittwochs 14.00 Uhr Seniorennachmittag:

Vortrag zu einem Aktuellen Thema donnerstags 19.00 Uhr Spiele-Abend für die Großen

Kino im „Londoner“

„Initiative Kino“ (Netzwerk Kommpottpora) 2 x im Monat freitags 21.00 Uhr im „The Londoner Music Pub“ eine Kinoveranstal- tung mit dem „besondern Film“.

Eintritt nur 3 € – weitere Informationen:

www.kommpottpora.de/kino oder www.kinokiste.de

Angebote der Familienarbeit im Stadtteil- zentrum:

Sprechzeiten für Kinder und Jungendliche:

Di 14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Bitte informieren Sie sich über mögliche Änderungen in der Tagespresse und auf unserer Homepage

www.kommpottpora.de. Wenn Sie weitere Veranstaltungswünsche haben, wenden Sie sich bitte an uns. Wir unterstützen Sie bei der Verwirklichung Ihrer eigenen Ideen.

Verein „L’amitié“

Humboldtstr. 95, Tel. 2 93 40

Jeden Donnerstag ab 14:00 Uhr, Bastel- nachmittage für Kinder

Förderverein GoThaler-Tauschring e.V.

c/o Betty Boxberger

99867 Gotha, Annastraße 4, Tel. 75 88 27 E-Mail: BettyBoxberger@gmx.de

Treffpunkt für Mitglieder und Interessenten jeden 1. Donnerstag im Monat, 19 Uhr in der Annastr. 4

Mo 30.10. | 16.00 Uhr Halloween-Party mit Theaterspiel, Kürbisprämierung, Versteige- rung, Tanz und kulinarischen Genüssen Thüringer Arbeitslosenverband e.V.

Ekhofplatz 24, Tel. 0 36 21/85 33 31 Mo – Do 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr, Fr. geschlossen 1. Arbeitslosentreff:

– Anträge zu ALG I und ALG II ausfüllen – Bewerbungen erstellen

– Widersprüche bearbeiten

– Erläuterung von Bewilligungsbescheiden 2. Seniorenarbeit / Seniorenbüro

Nähstube / Sammelbörse

3. Schuldner & Verbraucherinsolvenzberatung Mo – Fr Termin nach Absprache

jeden Montag 07.45 – 09.15 Uhr Englisch für Fortgeschrittene

13.00 – 16.00 Uhr Kreatives gestalten jeden Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Veranstaltung für Lang- zeitarbeitslose

jeden Mittwoch 08.00 Uhr Wandertag 08.00 – 9.30 Uhr Englisch

für Fortgeschrittene

jeden Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 16.00 Uhr Fit für den Arbeitsmarkt Arbeitslosenzentrum Gotha

Hauptmarkt 17 (Lucas-Cranach-Haus) Tel. 0 36 21/89 11 85 oder 89 11 84 W – Soziale Einrichtung Gotha-West,

August-Creuzburg-Str. 1, Tel. 0 36 21/75 72 81

Angebote der Gothaer Vereine

(10)

Seite 10 · Rathaus-Kurier · Nr. 10/2006 · 22. Oktober 2006 Nichtamtlicher Teil

O – Soziale Einrichtung Gotha-Ost, Am Volkspark 1 (Kegelbahn), Tel. 0 36 21/85 03 77

W – jeweils dienstags

ab 8.00 Uhr Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen für Arbeitslosengeld II O – jeweils freitags

ab 8.00 Uhr Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen für Arbeitslosengeld II Arbeitsloseninitiative Gotha

Hauptmarkt 17 (Lucas-Cranach-Haus) Mo 23.10. – W – 14.00 Uhr Kinderspiele- nachmittag

– O – 14.30 Uhr Seniorensport Di 24.10. – W – 9.00 Uhr Wandergruppe:

Wanderung zum Seeberg – Treffpunkt:

Viadukt

Mi 25.10. – W – 10.00 Uhr Dia-Vortrag Herr Niemann

Do 26.10. – W – 13.30 Uhr SHG „Handarbeit“

– O – 14.00 Uhr Kaffeenachmittag mit Bowling (mit selbstgebackenem Kuchen) Mi 01.11. – W – 9.30 Uhr Frauentreff – W – 14.00 Uhr Kartenrunde

Do 02.11. – W – 13.30 Uhr SHG Handarbeit – O – 13.30 Uhr Stadtbummel mit Kaffeetrinken im Café „Harmonie“ – Treffpunkt: Huttenstraße

Di 07.11. – 8.40 Uhr Wandergruppe: Ziel Wahlwinkel-Gotha – Treffpunkt: Hauptbahn- hof

Mi 08.11. – W – 10.00 Uhr Arbeitslosenfrüh- stück mit Fragen zu Hartz IV

Do 09.11. – W – 13.30 Uhr SHG Handarbeit – O – 14.00 Uhr Geburtstagsnachmittag (mit selbstgebackenem Kuchen) Treffpunkt:

Volkspark

Di 14.11. – O – 8.30 Uhr Frühstück mit Bowling

9.00 Uhr Wandergruppe: Fahrt nach Sundhausen zum Berlach – Treffpunkt:

9 Uhr Waldbahndepot

Mi 15.11. – W – 9.30 Uhr Frauentreff – W – 13.30 Uhr Gesunde Ernährung – W – 14.00 Uhr Kartenrunde

Di 16.11. – O – 9.30 Uhr Fahrt nach Walters- hausen – Treffpunkt: Huttenstraße – W – 13.30 Uhr SHG „Handarbeit“

Mo 20.11. – W – 14.00 Uhr Kinderspielenach- mittag

Di 21.11. – 8.40 Uhr Wandergruppe: Wahl- winkel-Gotha – Treffpunkt: Hauptbahnhof – O – 14.00 Uhr Bastelnachmittag (Gestecke für Weihnachtsfeier) Treffpunkt:

Volkspark

Mi 22.11. – W – 9.30 Uhr Frauenfrühstück – W – 14.00 Uhr Kartenrunde Do 23.11. – W – 13.30 Uhr SHG „Handarbeit“

– O – 14.00 Uhr Spielenachmittag, Treffpunkt: Volkspark

Mo 27.11. – W – 14.00 Uhr Kinderspielenach- mittag

– O – 14.30 Uhr Sport und Gymnastik für Senioren, Treffpunkt: Volkspark

Di 28.11. – 9.00 Uhr Wandergruppe:

Seeberg, Treffpunkt: Viadukt

Mi 29.11. – W – 9.30 Uhr Frauenfrühstück – W – 14.00 Uhr Kartenrunde

Do 30.11. – W – 13.30 Uhr SHG „Handarbeit“

– O – 14.00 Uhr Kaffeetafel mit Bowling, Treffpunkt: Volkspark

Lernhilfe:

Gotha, Hauptmarkt 17, Tel. 0 36 21/89 11 84 Mo/Mi/Do ab 13.30 Uhr

Fahrradwerkstatt:

Gotha, Oskar-Gründler-Str. 2, Tel. 0 36 21/75 72 81

Zur Information:

Ausrangierte Fahrräder (kein Schrott) können in unserer Fahrradwerkstatt abgeben werden. Hier werden sie repariert, wieder aufbereitet und an Bedürftige weiter gegeben. Auf Wunsch können alte Fahrräder nach Absprache unter Tel.

0 36 21/75 72 82 auch abgeholt werden.

art der stadt e.V.

Mönchelsstraße 6, Tel. 0 36 21/40 29 90, E-Mail: info@artderstadt.de

Verband der Behinderten

Damaschkestr. 33, Tel. 0 36 21/40 80 80

Broschüre zur Wiedereröffnung der Stadthalle

Unter dem Titel „Bausteine der Stadtgeschich- te“ ist anlässlich ihrer Wiedereröffnung eine 24-seitige Broschüre zur Geschichte der Gothaer Stadthalle erschienen. Oberbürger- meister Knut Kreuch (im Bild mit Bürger- meister W. Kukulenz, Beigeordnetem M. Hey

und Oberbürgermeister a.D. V. Doenitz) be- dankt sich in seinem Grußwort für die gelunge- ne Arbeit der Bauleute und Architekten und lädt die Gothaerinnen und Gothaer dazu ein, die vielfältigen Möglichkeiten in der Stadthalle wieder für unvergessliche Stunden zu nutzen.

Textautor des Rückblickes auf die Geschichte der Stadthalle ist der Gothaer Historiker Matthias Wenzel. Das umfangreiche Fotomate- rial zur Entwicklung der Stadthalle stammt aus dem Gothaer Stadtarchiv, dem Museum für Re- gionalgeschichte und vom Gothaer Fotografen Lutz Ebhardt. Eine Chronik der Sanierungsar- beiten erläutert die durchgeführten Maßnah- men, benennt Kosten und führt alle an der Sanierung beteiligten Firmen auf. Satz und

Druck wurden vom Druckmedienzen- trum Gotha reali- siert.

Die Broschüre „Bau- steine der Stadt- g e s c h i c h t e – D i e Stadthalle Gotha“

ist zum Preis von 2,00 Euro in der Stadthalle, in der Gotha-Information am Hauptmarkt und im Stadtarchiv am Ekhofplatz zu beziehen.

Gothaer Fanfaren u. Showorchester sucht junge Leute die Musik machen möchten!

Für die neue Saison werden im Fanfaren u.

Showorchester Gotha wieder Jungen und Mäd- chen ab 11 Jahren gesucht, die ein Instrument lernen möchten, oder die ein Instrument spie- len können und keine Möglichkeit haben, Gelerntes anzuwenden!

Wir suchen Mädchen und Jungen die gerne im Team Musik machen.

Für den Trommelbereich: Schlagzeug / Drum- Set – Tom-Tom-Trommel und Snare sowie Lyra oder Mallett

Für unseren Blechbläserbereich werden ge- sucht: Trompete – Flügelhorn – Posaune – Te- norhorn – Tuba und traditionell Fanfaren

Für unseren Holzbläserbereich: Flöte – Klari- nette – Alt – Saxophon – Tenorsaxophon – Baritonsaxophon

Und für den Rhythmus suchen wir dringend eine oder einen Keyboarder/in, Gitarrist/in, Bassist/in.

Hier sollten die Musiker schon Erfahrungen im Notenbereich und am Instrument haben!

Orchestereigene Instrumente stehen bereit und der monatliche Mitgliedsbeitrag beträgt 15 €. Vorstellen kann man sich bei uns Mi – Do von 17 – 20 Uhr im Fanfaren u. Showorchester Go- tha, Leinefelder Str. 36, Tel. 0 36 21/40 58 40 Infos unter www.fanfaren-und-showorchester.de Mitmachen lohnt sich!!!

Die Mitglieder des Fanfaren u. Showorchester Gotha e.V.

(11)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 10/2006 · 22. Oktober 2006 · Seite 11

Herzliche Glückwünsche allen Jubilaren des kommenden Monats, besonders jedoch:

01.11. Frau Gertrud Baier (94), Herr Tilo Berne- cker (75), Frau Maria Rott (98), Herr Helmut Schneider (80)

02.11. Herr Harald Bombach (70), Frau Wal- traud Grönling (70), Herr Werner Hellwig (75), Herr Siegfried Köpke (75), Herr Edgar Kroj (80), Frau Margarete Metze (85)

03.11. Frau Martha Karstedt (97), Frau Käte Ludwig (85), Frau Ilse Wolf (75)

04.11. Frau Erika Hädicke (90), Frau Hannalore Lange (80), Frau Elli Naumann (90), Herr Günter Reich (70)

05.11. Frau Karla Ernst (75), Frau Ursula Heyn (80), Frau Astrid Kraus (70), Herr Werner Weber (80)

06.11. Frau Gertrud Bach (80), Herr Bruno Höhn (80), Herr Otto Köth (85), Frau Edeltraud Rademacher (70), Herr Horst Ritter (70) 07.11. Frau Waltraud August (70), Frau Inge Eggert (70), Herr Gerhard Knorr (70), Frau Anneliese Stoyke (80), Herr Günther Sülzbrück (75), Frau Gisela Zerreich (85)

08.11. Frau Anneliese Ebert (80), Frau Richarda Herde (70), Frau Anna Höhn (90), Frau Hilde- gard John (80), Frau Johanne-Eleonore Koch (70), Herr Georg Lämmerhirdt (70), Frau Liddy Reinhardt (70)

09.11. Frau Berta Flek (75)

10.11. Frau Marie Bender (75), Herr Heinz Lange (70), Frau Edith Lübke (70), Frau Martha Pappert (94)

11.11. Herr Heinz Borowski (70), Herr Walter Martin (75), Frau Inge Rudolf (70), Herr Herbert Rudolph (94)

12.11. Herr Dieter Götz (75), Frau Edelgard Hofmann (70), Frau Liselotte Romeiß (85), Herr Karlheinz Uffhaus (70), Herr Siegfried Weller (75), Herr Gerhard Wiehle (80), Frau Martha Ziegenhardt (93)

13.11. Herr Gerhard Fleischer (75), Herr Her-

(70), Herr Robert Sommerlandt (75), Frau Waltraud Speth (70), Herr Hans Weise (75) 25.11. Frau Hannelore Herr (70), Herr Horst Kruspe (80), Herr Artur Lange (70), Frau Inge- burg Senf (75), Frau Agnes Winkelmann (75) 26.11. Herr Hans Demuth (75), Frau Lissa Göpel (92), Frau Lucie Kley (85), Frau Erna Krech (93), Herr Werner Lauth (75), Herr Alfred Leinhos (99), Herr Horst Ludwig (80), Frau Lydia Schneider (80)

27.11. Herr Rudi Duft (75), Frau Gertrud Pabst (85), Frau Dorothea Weiland (80)

28.11. Herr Wolfgang Adlung (75), Frau Clara Dreischärf (70), Frau Erika Färber (70), Frau Gerda Goldbach (91), Frau Elisabeth Leinhos (85), Frau Renate Nöller (85), Frau Aurelia Pöns (85), Herr Paul Reinhard (70), Frau Hannelore Schunke (70), Frau Gertrud Zieler (80)

29.11. Frau Christa Gollschewski (75), Frau Elfriede Klinger (70), Frau Christa Köhler (75), Herr Günther Kuhr (91), Frau Anna Simon (75) 30.11. Frau Ilse Ebert (90), Frau Edith Ludwig (80), Herr Lothar Ritter (70), Frau Annemarie Thiel (70), Frau Ingeborg Woywat (75)

mann Peuser (91), Herr Gottfried Renner (75) 14.11. Frau Maria Budde (70), Frau Margarete Catterfeld (85), Herr Dieter Gross (70), Herr Karl Marschall (70), Frau Gisela Möller (75), Herr Eduard Schwabenland (70)

15.11. Herr Willi Alban (93), Frau Aida Gaspar- jan (70), Frau Marie Gavenesch (94), Frau Anneliese Häntsch (70), Herr Hans Möller (75), Frau Hannelore Rose, 75

16.11. Frau Irma Bernert (80), Frau Profi ra Dietz (75), Frau Ortrud Eck (70), Frau Christa Felke (70), Frau Renate Reich (70), Frau Ruth Richter (80)

17.11. Frau Ruth Barth (85), Frau Gertrud Böttcher (93), Herr Kurt Edelmann (85), Herr Werner Heimbach (70), Frau Ilse Kleinert (75) 18.11. Frau Christa Bolte (70), Frau Hanna Funk (85), Herr Rudolf Hahn (85), Frau Margitta Ulrich (70)

19.11. Herr Peter Besser (70), Frau Elfriede Brückner (80), Frau Waltraud Ehrenberg (75), Frau Hermine Frank (80), Frau Ilse Kießlich (85), Frau Christa Krause (70), Herr Hans Leisner (80)

20.11. Frau Karla Fiedler (70), Frau Hildegard Fuchs (70), Frau Edith Hänsgen (70), Herr Klaus Ihle (70), Frau Rosemarie Müller (70), Frau Gisela Schmidt (70)

21.11. Frau Rosemarie Köhler (80), Frau Helga Reinhard (70), Frau Gertrud Strube (90), Herr Karl-Ernst Walther (70)

22.11. Herr Helmut Brendel (94), Frau Ursula Gläßer (70), Frau Gertrud Wagner (80) 23.11. Herr Alois Hoja (85), Frau Frieda Honz (96), Frau Marlise Kattner (70), Frau Elisabeth Keuthen (95), Frau Cäcilie Kühn (70), Frau Maria Rockstuhl (80), Herr Dr. Gerd Roth (75) 24.11. Herr Walter Hesse (91), Frau Anneliese Kloß (70), Herr Franz Rösler (85) Herr Herbert Schneider (70), Frau Annemarie Schuchhardt

Der Seniorenbeirat lädt ein

Die nächste öffentliche Sprechstunde des Seniorenbeirates der Stadt Gotha fi ndet am Montag, den 13. November 2006 um 15.00 Uhr in der Kleinen Halle des Rathauses Gotha statt.

Alle Seniorinnen und Senioren der Stadt Gotha haben hier die Möglichkeit, ihre Anliegen vorzutragen.

Sundhäuser Kirmes 2006

Wie schon in den Jahren zuvor war die Sundhäuser Zeltkirmes 2006 wieder ein Riesenerfolg. Die Kirmesgesellschaft in ihrer fast komplett neuen Besetzung ist es gelun- gen, die zahlreich erschienenen Gäste mitzu- reißen und zu begeistern. Somit hat die junge Generation der „alten Truppe“ bewiesen, dass sie nahtlos an die Erfolge der letzten Jahre an- knüpfen konnten. Viele Helfer und Sponsoren haben zum Gelingen beigetragen.

Besonderer Dank gilt dem Gothaer Oberbür- germeister und Schirmherrn der Kirmes Knut

Kreuch, den die Sundhäuser Kirmesgesell- schaft auch als Gast begrüßen durfte.

Ohne die tatkräftige Unterstützung des Orts- bürgermeisters Roland Hebestreit, sein Enga- gement, sowie Tipps und Tricks beim Überwin- den so mancher bürokratischer Hürden wäre eine gelungene Veranstaltung nicht möglich gewesen.

Ebenfalls Anerkennung verdient der TSV Sund- hausen und der Gothaer Bier- und Zeltverein, die sowohl beim Zeltaufbau und -abbau mit anpackten sowie die Getränkeversorgung der Gäste sicherstellten.

Damit das bunte Treiben für Jung und Alt auch im nächsten Jahr wieder zu ermöglichen werden die Sundhäuser Burschen mit ihren Mädels aufgefordert neue Kirmespaare zu bilden um die bisherige Kirmesgesellschaft zu erweitern. Bei Interesse bitte im Eiscafé Roland Hebestreit melden.

Sundhausen freut sich schon jetzt auf die Kirmes 2007!

Die Sundhäuser Kirmesgesellschaft

Wildcats am Ball

Highlight im VW-Jugendmasters:

Mittwoch, 11. 10. | 18.00 Uhr Volkspark-Stadion,

Sundhausen – DFC Westsachsen Zwickau

Kaffeehausmusik

in der Caféteria der Helios-Klinik, Heliosstr. 1, Gotha

Jazz und Evergreens der 30-er bis 50-er Jahre

12. November, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Interpret wird wieder Jürgen Hofmann mit Songs von Gershwin und Sinatra sein.

Der Eintritt ist kostenfrei

Kaffeehausmusik kann man in der Cafeteria der Helios-Klinik an jedem zweiten Sonntag im Monat erleben.

(12)

Seite 12 · Rathaus-Kurier · Nr. 10/2006 · 22. Oktober 2006 Nichtamtlicher Teil

„Weihnachten im Schuhkarton“

Von der Idee zur größten Geschenk- Aktion für Kinder in Not

Seit 1996, als die liebevolle Aktion im deutschsprachigen Raum begann, wur- den insgesamt 1.668.657 Schuhkarton- Geschenke aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an Kinder in Krisengebiete verteilt. Weltweit waren es fast 40 Millio- nen! Heute zählt „Weihnachten im Schuh- karton“ knapp 100 Empfängerländer in der ganzen Welt.

Der Verein „Geschenke der Hoffnung“ trägt das Spendensiegel des Deutschen Zentral- institutes für Soziale Fragen, ist Mitglied im Deutschen Spendenrat und darf das Prüf- zertifi kat der Deutschen Evangelischen Allianz führen.

Die Stadt Gotha und der Landkreis beteili- gen sich nun schon zum 8. Mal sehr aktiv an der Aktion. Im vergangenen Jahr kamen wir dabei auf die stolze Zahl von 812 Schuh- kartons. Gern können auch Sie einen Schuhkarton für ein Kind in Not packen, bitte denken Sie auch an die erbetene Spen- de in Höhe von 6,00 € für die Transport- kosten und die Abwicklung, die Sie in Ihrer Sammelstelle vor Ort abgeben können.

Sie haben die Wahl, ob Sie ein Mädchen oder einen Jungen beschenken möchten und wie alt das Kind sein soll – also zwischen 2– 4Jahren, 5–9 Jahren oder 10–14 Jahren. Viel Freude beim Einkauf und Packen!

Abgeben können Sie Ihr Schuhkarton- Geschenk dann wie in jedem Jahr in der Evang. freik. Gemeinde Gotha, Siebleber- str. 8 in der Zeit vom 30. 10. – 15. 11., jeweils von 15.00 bis 18.00 Uhr.

Ansprechpartner bei Fragen: Frau Brigitte Güth (Regionalleiterin „Weihnachten im Schuhkarton“) – Tel. 0 36 23 / 20 01 84

Notfalldienste

Notfalldienstzentrale Helios-Klinik Gotha Tel. 03621/85 40 12

Mo, Di, Do 20.00 bis 7.00 Uhr Mi, Fr 13.00 bis 7.00 Uhr Sa, So/Feiertag 7.00 bis 7.00 Uhr (auch 24. und 31.12.)

Kinderarzt

Sa, So/Feiertag 7.00 bis 19.00 Uhr (auch 24. und 31.12.)

Zusätzlich sind Augen- und Zahnärzte in ih- ren Praxen bei Bedarf erreichbar. Namen und Telefonnummern können in der Notfall- dienstzentrale erfragt werden.

Bei akuten Notfällen und lebensbedroh- lichen Situationen:

Zentrale Leitstelle Gotha 03621/36 55 0

Fax 03621/36 55 36

oder ortsunabhängig NOTRUF 112

Mit der Feuerwehrleiter auf Bürgerturmhöhe

Nachdem die 100. Stufe des zukünftigen Bürgerturmes von Manfred Vitt, Vorstandsvor- sitzender der Kreissparkasse Gotha gestiftet wurde, kamen am 28. September Spenden in Höhe von 430 € dazu.

Am 28. September 2006 bestand für alle Interessenten die Möglichkeit, im Korb der Feuerwehrleiter in luftiger Höhe von 28 m am Inselsbergblick auf dem Krahnberg schon mal die zukünftige Aussicht des Bürgerturmes zu erleben. Auch Oberbürgermeister Knut Kreuch und weitere Bürgervertreter nutzten diese Gelegenheit.

Der Bürgerturmverein Gotha e. V. setzt sich mit dem Bau des Bürgerturmes für eine weitere Belebung des Naherholungsgebietes Krahnberg ein. Der Aussichtsturm wird mit sei- ner beachtlichen Höhe von 32 Meter bald auf dem Krahnberg in Gotha stehen und einen ein- zigartigen Blick auf die Stadt und ganz West- thüringen gewähren.

Interessenten erhalten weitere Informatio- nen bei Reinhard Bechmann unter Tel. 0 36 21/

70 12 45 oder www.buergerturm-gotha.de.

Versteigerung von Pfandsachen der Stadt Gotha im Internet

Sachen, die durch die Abteilung Vollstreckung der Stadtkasse der Stadtverwaltung Gotha ge- pfändet wurden, werden in Zukunft über das Internetportal www.zoll-auktion.de verstei- gert.

Die Versteigerung wird jeweils vorher orts- üblich im Rathaus-Kurier, auf der Internetseite der Stadt Gotha bzw. in den lokalen Medien bekannt gemacht.

Die gepfändeten Sachen werden nach einer Frist von 3 bis 4 Monaten zur Versteigerung ins Internet gestellt, der Schuldner wird ein bis

zwei Tage vor Versteigerungsbeginn infor- miert.

Die Versteigerung an sich läuft dann 14 Tage, diese Zeit kann der Schuldner noch zur Beglei- chung der offenen Forderung nutzen.

Für hochwertige Gegenstände wird vor ihrer Versteigerung ein Wertgutachten erstellt.

Generell muss die Pfandsache ausführlich beschrieben werden und mindestens eine Fotografi e vorliegen.

Diese Praxis hat sich auch in anderen Kommu- nen bereits bewährt.

Energie- und Klimaschutz

Konventionelle Ressourcen, wie Erdöl und Erdgas werden immer knapper. Da lohnt es sich, über die Nutzung regenerativer Ener- gieformen nachzudenken! Vor diesem Hinter- grund informiert die Arbeitsgruppe „Energie- und Klimaschutz“ der Lokalen Agenda 21 über Heizen mit der Wärmepumpe – Funktion, Anwendung, Förderung und praktische Anwendererfahrungen.

Am Donnerstag, dem 16.11.2006, um 16.30 Uhr referiert Diplom-Ingenieur Olaf Rost im Ener-

gie- & Umwelt-Beratungszentrum, Ekhofplatz 2a, über

– die Arbeitsweise einer Wärmepumpe – Aufbau, Funktion und Betriebsbedingungen – Einsatzgebiete und Anwendungsfälle, Ein-

satzgrenzen

– FördermögIichkeiten für den Einbau einer Wärmepumpe.

Auch die Anwendererfahrungen eines Anla- genbesitzers sind Thema des Vortrages.

Der Eintritt ist kostenfrei.

Alle interessierten Bürger sind eingeladen.

Korvettenkapitän Kai Brandt und mehrere Besatzungsmitglieder des U33 werden in der kommenden Woche Gotha besuchen.

Nach einem Empfang bei Oberbürgermeis- ter Knut Kreuch wird der Kommandant des U-Bootes am 26. Oktober 2006, um

17.00 Uhr in der Kleinen Halle des Rathau- ses am Hauptmarkt einen Vortrag über die U-Boote der Bundesmarine halten. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, mit der Gothaer U-Boot-Patenbesatzung ins Gespräch zu kommen.

U33 besucht Gotha

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ausbau 1958-73 In diese Jahre fielen das Inkrafttreten der Eidgenössischen Invalidenversicherung IV, der sukzessive Ausbau der AHV zur existenzsichernden Versicherung und die

Sobald dann in diesem Bereich alles abgebrochen und entsorgt ist, wenden sich die Bagger dem westlichen Teilstück zu. Die Stadtverwaltung beginnt bereits in den kommenden Tagen

Nachdem bereits am Vortag die Brückenkappen des Bauwerks 157 abgetrennt worden waren, musste Donnerstagmorgen zunächst noch der Schutt weggeräumt werden.. Der eigentliche

Darüber hinaus können sich Interessierte in der "Lebendigen Bibliothek" unter anderem OB Jutta Steinruck, den Beigeordneten Andreas Schwarz sowie die Projektleitungen für

Die von der Stadt Ludwigshafen für den Abbruch der Pilzhochstraße beauftragte Firma Moß aus Lingen hat heute Morgen mit der Einrichtung der Baustelle begonnen.. Dafür wurden zwei

tshenäni isan tsheddan (für tshedde), Hemberbadan,. aber er sagte ibnen: Sie

Wir fordern die Bayerische Staatsregierung auf, den Antrag so nicht zu akzeptieren und von der Betreiberin E.ON eine Alternativenprüfung zu fordern und eine Minimierung

Bei Hinweisen auf Vogel- oder Hornissennester oder Vermutungen für Fledermausvorkommen sind fach- kundige Personen einzuschalten, damit Ihre Planung und der Schutz der