• Keine Ergebnisse gefunden

Rathaus Kurier www.gotha.de

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rathaus Kurier www.gotha.de"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rathaus Kurier www.gotha.de

Amtlicher Teil Bekanntmachungen

und Ausschreibungen Seiten 2 – 7 Nichtamtlicher Teil

Kinder- und Jugendseite Seite 8 Vereinsangebote Seiten 10 – 11 Seniorengeburtstage Seite 12 Blumenschmuckwettbewerb Seite 12 Gothaer Autoren vorgestellt Seite 13 Hannah-Höch-Ehrung Seite 13 Für Gotha im Urlaub werben Seite 14

Amtsblatt der Stadt Gotha Nr. 7 ⁄ 17. Jahrgang 31. Juli 2008

Aus dem Inhalt

„Ich bin dann mal weg“, das sagen sich si- cherlich Viele, die in den nächsten Tagen in den Urlaub starten. Ich glaube unsere Kat- ze Polli denkt sich das auch manchmal, wenn sie tagelang nicht nach Hause kommt, einfach weg ist. Und dann? Völlig zerzaust auf dem Balkon miaut, ihre große Tante Uschi sucht, um dann in die alte Schmusebedürftigkeit beim Umschmei- cheln der Waden zu verfallen. Was für eine schöne Heimkehr.

Tja, was sagt uns das? Zu jeder Zeit gibt es die Einen, die sind dann mal weg und die Anderen, die sind dann mal da. Und es gibt die Besonderen, wie Hape Kerkeling. Der hat mit seinem gleichnamigen Buch fast zehn Millionen Fans gefunden und er hat dem Wandern neuen Schwung versetzt.

Wussten Sie, dass auch Gotha am Jakobs- weg liegt? Mitten durch unsere Stadt zog sich der berühmte Pilgerweg, bevor er über den Krahnberg gen Westen ver- schwand. Das schöne Portal unseres Rat- hauses ist ein letzter Rest dieser alten Ja- kobskapelle. Auch das Museum für Regio- nalgeschichte und Volkskunde beherbergt eine Tafel des Sankt Gothardus aus dieser alten Kapelle. Wenn Sie morgen oder in den nächsten Tagen ausrufen „ich bin dann auch mal weg“, dann denken Sie im Urlaub daran, es lohnt sich überall für die Heimat zu werben und es lohnt sich, nach Tagen der Entspannung wieder nach Hau- se zu kommen.

Nicht alle gehen, viele bleiben zu Hause.

Auch zu Hause heißt es „ich bin dann mal weg“, wenn man auf ein frisches Bierchen oder ein Mineralwasser zum Nachbarn geht, wenn man sich mit Freunden aus der Clique trifft oder ganz einfach die Kinder im Big Palais am Ferienprogramm teilneh- men.

Natürlich bieten auch unsere Museen eine Menge, um die Zeit des Weggehens und Entdeckens zu verkürzen. Gehen und Kom- men ist eine besondere Eigenart des Men- schen. Wer geht, wird kommen und blei- ben, das wünsche ich Ihnen

Ihr

Auf ein Wort

100 Gesichter gesucht

Gotha hat eine mehr als 100-jährige Tradition des organisierten Schwimmens und 115.000 Bad-Besucher jährlich belegen, dass in Gotha ein neues Bad dringend benötigt wird. Eine Um- frage unter den Gothaer Bürgern belegte ein re- ges Interesse an der Sanierung des alten Stadt- bades. Der Gothaer Stadtrat hat im September 2007 den dahingehenden Beschluss gefasst.

Zum „Tag des offenen Denkmals“ 2007 öff- nete auch das „Alte Stadtbad“ seine Pforten.

1.300 Besucher waren an dem Sonntag in Gotha unterwegs. Fast alle Besucher konnten sich an ihren Schwimmunterricht erinnern.

Das vor einhundert Jahren erbaute Stadtbad Gotha bildet jetzt den Schwerpunkt der mit Fördermitteln des Freistaates Thüringen zu re- staurierenden Bauwerke.

Oberbürgermeister Knut Kreuch hat zum 100. Jahrestag der Eröffnung des Stadtbades in

der Bohnstedtstraße ein Plakat initiiert, auf dem 100 Portraits von Personen gezeigt wer- den sollen, die einst in diesem Bad das Schwimmen erlernt haben. Auch auf dem Bau- schild sollen sie einen Platz fi nden. Bisher sind dazu 67 Bilder eingegangen, damit ist noch Platz für 39 Portraits. Bei den vielen Kindern, die in dem Jugendstilbad das Schwimmen ge- lernt haben, müsste es eigentlich leicht sein, die 100 Bilder zusammen zu bekommen. Wich- tig ist eine gute Qualität des Fotos.

Bitte senden Sie Ihr Bild, von damals oder heute, unter dem Kennwort „Stadtbad-Plakat“

an die: Stadtverwaltung Gotha, Pressestelle, Hauptmarkt 1, 99867 Gotha. (Zusendung digi- taler Fotos unter E-Mail: presse@gotha.de) Auch kleine Geschichten und Anekdoten dazu sind gern willkommen.

Kulturforum „Die Loge“

Zahlreiche Gothaer sind heute als erfolgreiche Autoren und Schriftsteller tätig. Einige von ihnen haben ihren Lebensmittelpunkt in der Hauptstadt Berlin gefunden. Unter dem Motto

„Gothaer Berliner“ fi ndet am 28. August 2008 um 18.00 Uhr das nächste Kulturforum „Die Loge“ im Bürgersaal des Rathauses statt. Gäste sind der Musik- und Kulturredakteur Sieg- fried Schmidt-Joos, u. a. Autor des „Rock-Lexikons“ sowie Fantasy-Schriftsteller Rainer Stecher, der mit seiner Trilogie um „Atragon“ bekannt wurde. Die Veranstaltung wird mode- riert vom Kurd-Laßwitz-Stipendiaten Christoph Kuhn. Wie immer ist der Eintritt frei.

(2)

Seite 2 · Rathaus-Kurier · Nr. 7/2008 · 31. Juli 2008 Amtlicher Teil

Amtliche Bekanntmachung

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung (gem. § 2 BauGB)

Der Stadtrat der Stadt Gotha hat in seiner Sitzung am 04.06.2008 die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 64 „Industriegebiet Gotha Nord- Ost (alter Flugplatz)“ beschlossen (Beschluss-Nr. B 673/08).

Gleichzeitig wurde der „Einleitungsbeschluss zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes für das Stadtgebiet Gotha im Bereich nördlich der Kindleber Straße“ gefasst (Beschluss-Nr. B 672/08), um gem. § 8 Abs. 3 BauGB den rechtskräftigen Flächennutzungsplan der Stadt Gotha im Parallelverfahren zu ändern.

Die Umgrenzung des Plangebietes ist aus beiliegendem Lageplan er- sichtlich.

Die Bauleitplanungen werden gem. §2 BauGB aufgestellt, eine Umwelt- prüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB wird durchgeführt.

Die Unterlagen, aus denen sich die Öffentlichkeit zu den Zielen und Zwe- cken und über die wesentlichen Auswirkungen der Planungen unterrich- ten kann, werden zur Einsicht

vom 11. August bis 25. August 2008

im Stadtplanungsamt , Neues Rathaus, Ekhofplatz 24, Zimmer 307 Montag, Dienstag, Mittwoch von 8 – 12 und 13 – 16 Uhr Donnerstag von 8 – 12 und 13 – 18 Uhr Freitag von 8 – 12 Uhr

bereit gehalten.

Äußerungen können während dieser Frist vorgebracht werden. Sie wer- den im Rahmen der Auswertung aller Äußerungen überprüft und fl ießen dann in das weitere Bebauungsplanverfahren ein. Die Entscheidung darüber wird durch den Stadtrat im Billigungsbeschluss getroffen.

gez. Kreuch Oberbürgermeister

Öffentliche Ausschreibung

Die Stadt Gotha als Eigentümerin verkauft auf dem Wege der Öffent- lichen Ausschreibung nachfolgendes Grundstück in der Gemarkung Gotha, Flur 32:

Grundstücks-Nr.: 8881

Oststraße 46, Flurstück 19, 417 m2

Mindestgebot (Verkehrswert): 15.500,00 €

Das Grundstück liegt im nordöstlichen Stadtteil von Gotha.

Es ist bebaut mit acht Garagen sowie einem kleinen Nebengebäude. Die Bebauung ist in zwei Komplexen angelegt (fünf Garagen sowie drei Ga- ragen zuzüglich kleinem Nebengebäude). Das Grundstück ist verpach-

Bekanntmachung

über die amtliche Einführung der automatisierten Liegenschaftskarte

Die amtlich eingeführte automatisierte Liegenschaftskarte (ALK) Landkreis Gotha

Stadt Gotha

Gemarkung Gotha

Flur 19 und 36

kann gemäß § 6 Abs. 2 des Thüringer Katastergesetzes vom 07. August 1991 (GVBl. S. 285), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Thüringer Ge- setzes zur Neuorganisation des Kataster- und Vermessungswesens vom 22. März 2005 (GVBl. Nr. 4, S. 115)

während der Sprechzeiten

Mo, Mi, Do von 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.30 Uhr Di von 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Fr von 8.00 bis 12.00 Uhr

im Zimmer 120 des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Katasterbereich Gotha

Schloßberg 1

99867 Gotha

sowie in den Büros der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure eingesehen werden.

tet. Die Pachtverträge, die z.T. mit ungeklärten Rechtsverhältnissen be- haftet sind, müssen durch den Erwerber übernommen werden.

Bei der Berechnung des Verkehrswertes erfolgte keine Berücksichti- gung dieser überwiegend ungeklärten Rechtsverhältnisse, die beste- henden Pachtverträge sowie die aufstehenden Gebäude betreffend.

Ein ca. 31 m2 großer Randstreifen längs der nördlichen Grundstücksgren- ze des Flurstücks 19 wird durch die sich auf dem angrenzenden Flurstück 18/14 befi ndliche Kleingartenanlage mitgenutzt. Dieser Umstand wurde im vorliegenden Verkehrswertgutachten berücksichtigt.

Das Grundstück liegt innerhalb der im Zusammenhang bebauten Orts- lage gem. § 34 BauGB, in einem Gebiet ohne Bebauungsplan. Der Charakter der umgebenden Bebauung entspricht einer gemischten Bau- fl äche gem. § 6 BauNVO.

Bauvorhaben sind hier zulässig, wenn sie sich nach Art und Maß der Nutzung in die Umgebung einfügen und die Erschließung gesichert ist.

Die umgebende vorhandene Bebauung im Umfeld ist geprägt durch 3 – 4 geschossige Wohn- und Geschäftshäuser, welche jeweils einseitig in Grenzbebauung errichtet wurden.

Zuzüglich zum Verkehrswert sind noch Erschließungskosten für einen angefallenen Herstellungsbeitrag für die öffentliche Entwässerungsein- richtung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Gotha und Land- kreisgemeinden in Höhe von 1.300,74 € zu übernehmen.

Die Erwerbsangebote mit Darlegung der zukünftigen Nutzung sind bis zum 27.08.2008 (Datum des Poststempels), 24.00 Uhr mit deutlicher Kennzeichnung „Gebot für Grundstücks-Nr. 8881“ bei der Stadtver- waltung Gotha, Abt. Liegenschaften, Frau Kurpat, Ekhofplatz 24, in 99867 Gotha im verschlossenen Umschlag „Ausschreibungs-Nr. 8802 bitte bis zum Stichtag nicht öffnen!“ einzureichen.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Abteilung Liegenschaften, Frau Kurpat, Tel. (03621) 222-421 zur Verfügung.

Das Verkehrswertgutachten sowie die bestehenden Pachtverträge kön- nen nach vorheriger Absprache bei der Abteilung Liegenschaften einge- sehen werden.

Die Entscheidung über den Verkauf trifft der Stadtrat der Stadt Gotha.

Die Stadtverwaltung Gotha ist nicht verpfl ichtet, an einen bestimmten Bieter zu verkaufen.

Kreuch

Oberbürgermeister

(3)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 7/2008 · 31. Juli 2008 · Seite 3

Öffentliche Abgaben-Mahnung

(Steuer- u. Gebühren-Mahnung)

Die Stadtverwaltung Gotha Stadtkasse macht darauf aufmerksam, dass am 01. Juli 2008 folgende Abgaben (Steuer- u. Gebührenverpfl ichtun- gen) für Jahreszahler fällig waren:

Grundsteuer Jahreszahler 2008

Gewerbesteuer- Vorauszahlung Jahreszahler 2008

Hundesteuer Jahreszahler 2008

Straßenreinigungsgebühr Jahreszahler 2008

Die Abgaben-/Steuer- u. Gebührenpfl ichtigen, die mit der Entrichtung der genannten Steuer- u. Gebühren im Rückstand sind, werden hier- durch öffentlich gemahnt. Die Rückstände sind bis spätestens

08.08.2008

an die Stadtverwaltung Gotha unter Angabe der gültigen Steuer-/

Gebührennummer zu zahlen (ohne Angaben kann es zu Buchungs- fehlern und demzufolge zu Mahnungen kommen).

Nach dem 08.08.2008 werden die fällig gewesenen Abgaben im Wege des Verwaltungszwangsverfahrens nach den landesrechtlichen Bestim- mungen zwangsweise eingezogen u. auf Grund der Abgabenordnung (AO) vom 16.3.1976 § 240, folgender Säumniszuschlag erhoben:

für jeden angefangen Monat vom Fälligkeitstage ab gerechnet 1(eins) von Hundert des auf volle 50,00 € abgerundeten Betrages.

Wir bitten die Zahlungspfl ichtigen, die gesetzlich festgelegten Termine einzuhalten.

Stadtkasse

gez. Juckel Kassenverwalter

Öffentliche Erinnerung

Die Grund-, Gewerbe-, und Hundesteuer sowie die Straßenreinigung für das III. Quartal 2008 (Juli – September) sind bis zum 15.08.2008 fällig.

Wir bitten alle Steuerzahler bei Überweisungen und Einzahlungen Ihre Steuer- bzw. Gebührennummer anzugeben.

Bei erteilter Abbuchungserlaubnis sollte auf ausreichende Konto- deckung geachtet werden.

Haben Sie inzwischen eine neue Kontonummer, sollten Sie diese der Stadt- verwaltung Abt. Steuern rechtzeitig vor dem Steuertermin mitteilen.

Durch Rückbuchungen entstehende Bankgebühren sind vom Zahlungs- pfl ichtigen zu erstatten.

Juckel

Abt.leiterin Stadtkasse

Bekanntmachung

der Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil der Stadtratssitzung vom 09.07.2008

Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufgeführ- ten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, wäh- rend der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fach- amt eingesehen werden können.

B 689/08 – Entwurf 1. Nachtragshaushaltssatzung 2008 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Der Entwurf der 1. Nachtragshaushaltssatzung 2008 mit seinen Anlagen wird zur Beratung in die Ausschüsse verwiesen.

B 712/08 – Aufnahme eines Bewerbers auf die Vorschlagsliste für die Schöffenwahl

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Die Aufnahme des Herrn Wolfgang Schäfer, geb. am 11.12.1965 in Wilsbach, wohnhaft Georg-Herweg-Straße 10, 99867 Gotha, in die Vorschlagsliste der Stadt Gotha für das Amt eines Schöffen wird beschlossen.

B 696/08 – Satzung zur 2. Änderung der Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sach- werte im Gebiet der Stadt Gotha (Automatensteuersatzung)

001 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt die als Anlage 1 beigefüg- te Satzung zur 2. Änderung der Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sach- werte (Automatensteuersatzung).

Anlage 1 Satzungstext

B 704/08 – Satzung zur 1. Änderung der Gebührensatzung über die Be- nutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Gotha (Kindertages- einrichtungsgebührensatzung)

001 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt, die als Anlage 1 beige- fügte Satzung zur 1. Änderung der Gebührensatzung über die Be- nutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Gotha.

Anlage 1 Satzungstext

B 711/08 – Stiftung eines Denkmals Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Die Stadt Gotha stiftet ein Denkmal für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft.

Als zentraler Mittelpunkt dieses Denkmals bieten sich die Person und das Wirken des Josef Ritter von Gadolla an, der sein Leben für die kampfl ose Übergabe und bedingungslose Kapitulation der Stadt Gotha am 04. April 1945 opferte.

002 Standort für das Denkmal wird der zentrale Platz vor dem Neuen Rathaus in Gotha sein.

003 Der Oberbürgermeister wird beauftragt, den Entwurf für das Denkmal durch einen Wettbewerb Thüringer Künstler zu ermitteln. Aus den eingereichten Vorschlägen wird nach einge- henden Beratungen in den Gremien, dem Stadtrat ein Gestal- tungsvorschlag zur Entscheidung und Umsetzung vorgeschla- gen.

B 691/08 – Verbesserung des Gehweges (Westseite) und der Straßen- beleuchtung in der Friedrich-List-Straße von Südstraße bis Kinder- mannstraße

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt.

001 Die Verbesserung des westlichen Gehweges und der Straßenbe- leuchtungsanlage in der Friedrich-List-Straße von Südstraße bis Kindermannstraße wird nach vorliegendem Ausbauprogramm (s. Anlage 1.1 und 1.2) beschlossen.

Anlage 1.1: Ausbauprogramm Gehweg

Anlage 1.2: Ausbauprogramm Straßenbeleuchtung Anlage 1.3: Leuchtentyp

B 692/08 – Verbesserung des Gehweges (Ostseite) und der Straßen- beleuchtung in der Maybachstraße von Kindermannstraße bis südli- ches Ausbauende

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Die Verbesserung des östlichen Gehweges und der Straßenbe- leuchtungsanlage in der Maybachstraße von Kindermannstraße bis südliches Ausbauende wird nach vorliegendem Ausbaupro- gramm (s. Anlage 1.1 und 1.2) beschlossen.

Die automatisierte Liegenschaftskarte trat am 29.05.2008 an die Stelle der bisherigen Liegenschaftskarte.

Gotha, den 16.06.2008 Im Auftrag

gez. Stein

OVRin Stein – Siegel –

(4)

Seite 4 · Rathaus-Kurier · Nr. 7/2008 · 31. Juli 2008 Amtlicher Teil

Anlage 1.1: Ausbauprogramm Gehweg

Anlage 1.2: Ausbauprogramm Straßenbeleuchtung Anlage 1.3. Leuchtentyp

B 694/08 – Anhörung zur Festsetzung der Ortsdurchfahrtengrenze (OD-Grenze) für die Stadt Gotha – Ortsteil Sundhausen im Zuge der Landesstraße 2146

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Im Rahmen der Anhörung nach § 5 Thüringer Straßengesetz wird der Festsetzung der Ortsdurchfahrtengrenzen (OD) im Zuge der Landesstraße 2146 in Gotha-Sundhausen an nachfolgender Sta- tionierung zugestimmt:

Die OD-Grenze (Anfang) wird im Netzknotenabschnitt von Netz- knoten 5030057A – nach Netzknoten 5030402 an der Station 0,304 festgesetzt.

Anlage 1: Feldkarte M 1:5000 mit Stationierung der OD

B 697/08 – Protokoll zum Abwägungsverfahren über die eingegange- nen Anregungen und Hinweise zum Entwurf des Bebauungsplanes der Stadt Gotha Nr. 48 „Themenspielplatz am Big Palais“ im beschleunig- ten Verfahren gem. § 13 a BauGB

Die vorgebrachten Anregungen wurden durch den Stadtrat diskutiert und abgewogen mit Beschlussfassung einzeln zu jeder Abwägung:

001 Der Anregung des Landratsamtes Gotha/Immissionsschutz-, bo- denschutz- und abfallrechtliche Stellungnahme von 18.04.2008 zur Aufnahme von zeitlichen Nutzungseinschränkungen in die Festsetzungen des B-Planes Nr. 48 wird nicht gefolgt, weil eine Festsetzung dieses Inhalts nicht im abschließenden Regelungs- rahmen des § 9 BauGB aufgeführt ist und somit keine Ermächti- gungsgrundlage besteht.

002 Alle Anregungen und Hinweise werden berücksichtigt.

Anlage: Protokoll zum Abwägungsverfahren vom 02.06.2008, S. 1 – 8 B 698/08 – Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan der Stadt Gotha Nr. 48 „Themenspielplatz am Big Palais“ im beschleunigten Verfahren gem. § 13a BauGB

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Auf Grund des §10 BauGB in Verbindung mit § 244 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 21. De- zember 2006 (BGBl. I S. 3316) und in Verbindung mit § 83 Thür- BO in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 2004 (GV- Bl. S. 349) beschließt der Stadtrat der Stadt Gotha den Bebau- ungsplan der Stadt Gotha Nr. 48 „Themenspielplatz am Big Pa- lais“ im beschleunigten Verfahren gem. § 13 a BauGB, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Textteil (Teil B) in der Fas- sung Mai 2008 als Satzung.

002 Die Begründung wird gebilligt.

Anlage 1: Bebauungsplan Nr. 48; Planteil A (Planzeichnung)

Anlage 2: Bebauungsplan Nr. 48; Planteil B (Textliche Festsetzungen) Anlage 3: Begründung zum Bebauungsplan Nr. 48 (S. 1 – 8)

B 700/08 – Bereitstellung von Fördermitteln für die Sanierungsmaß- nahme Margarethenstr. 1 – 5

001 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

die Bereitstellung von Fördermitteln für die Baumaßnahme Mar- garethenstraße 1 – 5 in geänderter Höhe von 421.000,00 €. B 706/08 – Beschlüsse zum Jahresabschluss der Baugesellschaft Gotha mbH für das Geschäftsjahr 2007

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Der Oberbürgermeister der Stadt Gotha wird beauftragt und ermächtigt in der Gesellschafterversammlung der Baugesellschaft Gotha mbH fol- gende Beschlüsse zum Jahresabschluss der Gesellschaft für das Ge- schäftsjahr 2007 zu fassen.

001 Die Gesellschafterversammlung stellt den Jahresabschluss der Baugesellschaft Gotha mbH für das Geschäftsjahr 2007 mit einer Bilanzsumme von 165.281.755,65 € und einem Jahresfehlbetrag in Höhe von 1.275.769,94 € fest.

002 Die Gesellschafterversammlung beschließt, den ausgewiesenen Bilanzverlust von 255.609,01 € mit der Sonderrücklage nach

§ 27 Abs. 2 DMBilG zu verrechnen.

003 Die Gesellschafterversammlung erteilt dem Aufsichtsrat und der Geschäftsführerin ür das Geschäftsjahr 2007 Entlastung.

B 708/08 – Protokoll zum Abwägungsverfahren über die eingegange- nen Anregungen zum Bebauungsplan Nr. 78.1 Erweiterung Sonderge- biet Handel „Schöne Allee – Altes Gaswerk“

Die vorgebrachten Anregungen der Träger Öffentlicher Belange wurden durch den Stadtrat diskutiert und abgewogen mit Beschlussfassung einzeln zu jeder Abwägung.

1. Hinweise des Landratsamtes Gotha, Fachabteilung Wasserwirt- schaft:

Gem. ThürWG sollte die Versiegelung der Freifl ächen auf das un- bedingt erforderliche Maß reduziert werden. Weiterhin sollte nicht schädlich verunreinigtes Niederschlagswasser dezentral beseitigt (versickert) werden, wie beispielsweise naturnahe Be- seitigung auf ausgewiesenen Flächen innerhalb des Planungs- raumes.

Den Hinweisen kann nicht gefolgt werden.

Bei den betroffenen Flächen handelt es sich um einen gutachter- lich nachgewiesenen Altlastenstandort. Auf den Grundstücken wird die Sanierung dieser Altlasten durchgeführt. Trotz der Sanie- rung besteht die Forderung des Staatl. Umweltamtes Erfurt, die Fläche vollständig zu bebauen bzw. zu versiegeln. Aus diesem Grund kann auch eine dezentrale Versickerung nicht erfolgen. Die nicht schädlich verunreinigten Niederschlagswässer werden durch eine grundstücksbezogene Regenrückhaltung aufgefan- gen und dosiert ins öffentliche Netz abgegeben.

2. Belange der Raumordnung und Landesplanung des Thüringer Landesverwaltungsamtes:

Hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf innerstädtische Han- delsstrukturen ist seitens der Stadt Gotha zu prüfen, inwieweit das geplante Sondergebiet in Übereinstimmung mit dem von der Stadt Gotha beschlossenen Zentrenkonzept steht. Hierin sollen Einzelhandelsstandorte größer 600 m2 außerhalb der klassifi zier- ten Zentren grundsätzlich nicht mehr genehmigt werden. Aus- nahmen bedürfen des Einzelfallnachweises zur Verträglichkeit mit den defi nierten Zentren.

Dem Hinweis wird nicht gefolgt.

Die beabsichtigte Verkaufsfl ächenansiedlung entspricht zwar nicht dem Zentrenkonzept der Stadt Gotha, auf die Einzelfallprü- fung durch Erarbeitung eines Gutachtens wird jedoch zu Gunsten der dringend notwendigen Sanierung dieses Altstandortes zur Abwehr von Gefahren, erheblichen Nachteilen oder erheblichen Belastungen für den Einzelnen und die Allgemeinheit mit nicht unerheblichen Fördermitteln seitens des Freistaates Thüringen verzichtet und als Belang zurückgestellt.

3. Staatliches Umweltamt Erfurt, Ref. Bodenschutz/Altlasten 3.1 Für das Planverfahren ist eine Umweltprüfung nach BauGB

durchzuführen.

Der Forderung wird nicht gefolgt.

Mit der Novellierung zum BauGB 2007 wurde zur Erleichterung von Planungsvorhaben für die Innenstädte in § 13 a ein beschleu- nigtes Verfahren (ohne Durchführung einer Umweltprüfung) ein- geführt. Die Voraussetzungen zur Anwendung dieses § für das vorliegende Planverfahren ist gegeben.

Dies wurde auch in der Begründung dargelegt. Weiterhin erfolgte eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls nach Umweltverträg- lichkeits-Prüfungsgesetz (UVPG). Auch in deren Ergebnis konnte festgestellt werden, dass keine UVP-Pfl icht abzuleiten ist.

3.2 Berücksichtigung des vorsorgenden Bodenschutzes in der Bau- leitplanung gem. geltender Rechtsvorschriften

Die Inanspruchnahme von Boden ist generell auf das unerlässli- che Maß zu beschränken. Die Inanspruchnahme ist auf Flächen zu lenken, die vergleichsweise von geringer Bedeutung für die Bodenfunktion sind und wo der Eingriff kompensiert werden kann. Beeinträchtigungen der Bodenfunktionen sind möglichst zu vermeiden.

Den Forderungen kann nicht gefolgt werden.

(5)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 7/2008 · 31. Juli 2008 · Seite 5

Die am Standort vorgefundenen und nachgewiesenen Konta- minationen mit gaswerktypischen Stoffen im Untergrund bedin- gen eine großfl ächige Sanierung dieses Standortes. Bedingt durch die danach geforderte großfl ächige Bebauung bzw. Versie- gelung der Flächen stehen natürliche Bodenfunktionen nicht mehr an. Die Belange des Bodenschutzes werden hierdurch au- ßer Kraft gesetzt und können deshalb keine Berücksichtigung fi nden.

3.3 Wegen der diffus verteilten Schadstoffe im Untergrund und der nicht vollständigen Beseitigung im Zuge der Bodensanierung des Standortes hat bis auf die randliche Eingrünung (3 m-Streifen) ei- ne vollständige Versiegelung der Flächen zu erfolgen.

Der Forderung wird nur teilweise gefolgt.

Im Bebauungsplan wurde entlang der östlichen und südlichen Grenze ein 3 m Grünstreifen und eine max. Grundfl ächenzahl von 0,8 festgesetzt. Unter Einhaltung dieser Forderungen kann sich der randliche Grünstreifen geringfügig vergrößern. Die Hauptbe- lastungsbereiche befi nden sich nicht auf diesen Flächen, so dass der Forderung nur bis zur Erfüllung der Festsetzungen gefolgt werden kann.

3.4 Hinsichtlich der Vermeidung von Beeinträchtigungen des Bodens und zur Steuerung konkreter Eingriffe ist das Schutzgut Boden zu berücksichtigen. Es ist zu bewerten, wie gut der Boden am Stand- ort seine verschiedenen Funktionen (wertvolle Biotope, natürli- che Ertragsfähigkeit, Filter- und Pufferkapazität, natur- und kul- turgeschichtliche Bedeutung) erfüllt.

Die Forderung wird nicht berücksichtigt.

Auf Grund der festgestellten Altlasten und der daraus resultieren- den Sanierung des Standortes (vollständige Bebauung/

Versiegelung) sind die Bodenfunktionen nicht mehr gegeben und können deshalb keine Berücksichtigung fi nden.

3.5 Der Bezug der Bodenschutzbelange zu anderen Rechtsgrundla- gen (z. B. Belange des Naturschutzes) ist zu beachten. In diesem Zusammenhang ist das Umweltkompartiment Boden ausführlich in die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung einzubeziehen und geeignete Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zu wählen.

Die Forderung wird nicht berücksichtigt.

Nach allgemeiner Vorprüfung des Einzelfalls gem. UVPG und gem. § 13 a BauGB ist keine Umweltprüfung und damit zu- sammenhängende Berücksichtigung der Eingriffsregelung mit der Beurteilung des Schutzgutes Boden erforderlich. Weiter- hin ist, da es sich um einen Altlastensanierungsstandort handelt, die Baumaßnahme nicht als Eingriff anzusehen. Dies regelt

§ 6 Abs. 3 Pkt. 3 des Thüringer Gesetzes für Natur und Land- schaft.

4. Alle weiteren vorgebrachten Anregungen der Träger Öffentlicher Belange werden in den Bebauungsplan eingearbeitet.

B 709/08 – Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 78.1 Erweite- rung Sondergebiet Handel „Schöne Allee – Altes Gaswerk“

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Auf Grund des § 10 BauGB in Verbindung mit § 244 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 21. Dez. 2006 (BGBl. S. 3316) und in Verbindung mit

§ 83 ThürBO in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 2004 (GVBl. S. 349) beschließt der Stadtrat der Stadt Gotha den Bebauungsplan Nr. 78.1 Erweiterung Sondergebiet Handel

„Schöne Allee – Altes Gaswerk“, bestehend aus der Planzeich- nung (Teil A) und dem Textteil (Teil B) in der Fassung 06/2008 als Satzung.

002 Die Begründung wird gebilligt.

Anlage 1: Bebauungsplan Nr. 78.1 Planteil Anlage 2: Bebauungsplan Nr. 78.1 Textteil (S. 1 – 6)

Anlage 3: Bebauungsplan Nr. 78.1 Begründung (S. 1 – 12 und Anlagen) Gotha, den 10.07.2008

gez. Kreuch – Siegel –

Oberbürgermeister

Bekanntmachung

der Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil der beschließenden Ausschüsse des

Stadtrates der Stadt Gotha

Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufgeführ- ten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, wäh- rend der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fach- amt eingesehen werden können.

BA 46/08 – Baumfällung auf Grund Sanierungsmaßnahmen an der Außenfassade und im Gehwegbereich der Grund- und Regelschule

„Oststadt“ in der Bufl eber Str. in Gotha

Der Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss beschließt:

001 Dem Antrag auf Fällung von sechs Nadelbäumen und zwei Laub- bäumen gemäß Anlage 1, 2 und 3 zur Sanierung der Außenanla- ge der Grund- und Regelschule „Oststadt“ wird zugestimmt.

002 Die fachlich erforderliche Ersatzpfl anzung in Form von zwölf Laubbäumen (12 x Solitär 20 – 25 cm Stammumfang) wird in dem Planungskonzept zur Umgestaltung der Außenanlage im Herbst 2009, spätestens jedoch bis zum 30.11.09, durch das Hochbau- amt realisiert.

BA 47/08 – Erforderliche Baumfällung auf Grund der Ausbaumaßnah- me der B7, OD Gotha Siebleben, 3. BA in der Weimarer Straße Der Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss beschließt:

001 Dem Antrag auf Fällung von einem Ahornbaum gemäß Anlage zur Ausbaumaßnahme der B7 in der Weimarer Str. wird zugestimmt.

002 Die fachlich erforderliche Ersatzpfl anzung in Form von sechs Laubbäumen (6 x 20 – 25 cm Stammumfang) gemäß Anlage wird nach Beendigung der Baumaßnahme, spätestens jedoch bis zum 30.11.2009, durch das Straßenbauamt Mittelthüringen an dem neu ausgebauten Straßenabschnitt durchgeführt.

FA 87/08 – Objektliste Kommunales Förderprogramm 2007

001 Der Finanzausschuss der Stadt Gotha beschließt die Zuteilung von Fördermitteln für folgende Maßnahme:

Objekt Maßnahme

Gartenstraße 26 Dach / Fassade

HA 148/08 – Zuschlagserteilung zur Öffentlichen Ausschreibung VOB- ÖA-661/08/027 Zufahrtsstraße zur Friedensteinkaserne in 99867 Gotha – Ausbau Günthersleber Landstr./Straßenbauarbeiten, Pfl anzarbeiten 001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt,

den Zuschlag für die Zufahrtsstraße zur Friedensteinkaserne in 99867 Gotha – Ausbau Günthersleber Landstraße / Straßenbau- arbeiten, Pfl anzarbeiten an die bickhardt bau thüringen gmbh + co bauunternehmung kg, Am Steinig 3, 99869 Schwabhausen, mit einer geprüften Angebotssumme von 258.208,43 € (inkl.

19 % MwSt.) zu erteilen.

Gotha, den 08.07.2009

gez. Kreuch – Siegel –

Oberbürgermeister

Bekanntmachung von Satzungen

Beschluss- und Genehmigungsvermerk

1. Der Stadtrat der Stadt Gotha hat am 09.07.2008 mit Beschluss-Nr. 696/

08 die Satzung zur 2. Änderung der Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwer- te im Gebiet der Stadt Gotha (Automatensteuersatzung) beschlossen.

2. Gemäß § 2 Abs. 4 ThürKAG erfolgte die Vorlage der Satzung zur Geneh- migung bei der Rechtsaufsichtsbehörde des Landratsamtes Gotha.

Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Bescheid vom 17.07.08, der am 21.07.08 bei der Stadt Gotha einging, die Satzung genehmigt.

Durch die Rechtsaufsichtsbehörde wurden keine Aufl agen erteilt. Die Satzung darf vor Ablauf der Widerspruchsfrist bekannt gemacht wer- den, da die Stadt Gotha mit Schreiben vom 21.07.2008 auf die Einle-

(6)

Seite 6 · Rathaus-Kurier · Nr. 7/2008 · 31. Juli 2008 Amtlicher Teil

gung eines Rechtsbehelfs gegen den rechtsaufsichtlichen Genehmi- gungsbescheid vom 17.07.2008 verzichtet hat.

Satzung zur 2. Änderung der Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um

Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Gotha (Automatensteuersatzung)

Die Automatensteuersatzung vom 16.04.2007, veröffentlicht im Rathaus- kurier 04/07 vom 29.04.07, zuletzt geändert durch die Satzung vom 18.06.08, veröffentlicht im Rathauskurier Nr. 06/08 am 26.06.08, wird wie folgt geändert:

§ 1

Änderung der Satzung 1.) § 3 Abs. 1a erhält folgende Fassung:

(1) Bemessungsgrundlage ist

a) bei Apparaten mit Gewinnmöglichkeit mit manipulationssicherem Zählwerk die elektronisch gezählte Bruttokasse (Bruttokasse ist die elektronisch gezählte Kasse, Saldo 2, zuzüglich Röhrenent- nahme, so genannter Fehlbetrag, abzüglich Röhrenauffüllung, Nachfüllung A, Prüftestgeld, Falschgeld und Fehlgeld).

2.) § 4 Abs. 1 erhält folgende Fassung:

(1) Die Steuer beträgt je Apparat und angefangenem Kalendermonat 1. in Spielhallen und ähnlichen Unternehmen für Apparate mit

Gewinnmöglichkeit 8 v. H. der Bruttokasse, höchstens jedoch 77 Euro für Apparate ohne Gewinnmöglichkeit 41 Euro.

2. in Gaststätten und sonstigen Aufstellungsorten für Apparate mit Gewinnmöglichkeit 4 v. H. der Bruttokasse, höchstens je- doch 38 Euro für Apparate ohne Gewinnmöglichkeit 20 Euro.

3. für Apparate, mit denen sexuelle Handlungen oder Gewalttä- tigkeit dargestellt werden oder eine Verherrlichung oder Ver- harmlosung des Krieges zum Gegenstand haben 10 v. H. der Bruttokasse, höchstens jedoch 400 Euro.

§ 2 In-Kraft-Treten

Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.07.2007 in Kraft.

Gotha, den 22.07.2008 Kreuch

Oberbürgermeister

gez. i.V. Kukulenz – Siegel – Bürgermeister

Hinweis gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung enthalten oder aufgrund der Thüringer Kommunalordnung erlassen worden sind, beim Zustandekommen vorstehender Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO nicht mehr gel- tend gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschriften über die Ge- nehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt worden oder der Form- oder Verfahrensmangel ist gegen- über der Stadt Gotha vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvor- schrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.

Die vorstehende Satzung

– Satzung zur 2. Änderung der Satzung über die Erhebung einer Steu- er auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte (Automatensteuersatzung)

sowie der Hinweis gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO werden hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Kreuch

Oberbürgermeister i.V. Kukulenz Bürgermeister

Beschluss- und Anzeigevermerk

1. Der Stadtrat der Stadt Gotha hat am 09.07.2008 mit Beschluss-Nr.

704/08 die Satzung zur 1. Änderung der Gebührensatzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Gotha (Kinderta- geseinrichtungsgebührensatzung) beschlossen.

2. Gemäß § 21 Abs. 3 ThürKO erfolgte die Anzeige der Satzung bei der Rechtsaufsichtsbehörde des Landratsamtes Gotha.

Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 16.07.2008, das am 18.07.2008 bei der Stadt Gotha einging, den Eingang der Satzung bestätigt.

Durch die Rechtsaufsichtsbehörde wurden keine Aufl agen erteilt. Sie gab die Erlaubnis, die Satzung vor Ablauf eines Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt zu machen.

Satzung zur 1. Änderung der Gebührensatzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen

der Stadt Gotha

(Kindertageseinrichtungsgebührensatzung)

Die Kindertageseinrichtungsgebührensatzung vom 05.03.2007, veröf- fentlicht im Rathauskurier Nr. 03/07 am 25.03.2007 wird wie folgt geän- dert:

§ 1

Änderung der Satzung

§ 7 Absatz 4 wird ersatzlos gestrichen

§ 2 In-Kraft-Treten Die Satzung tritt am 01.09.2008 in Kraft Gotha, den 21.07.2008

Kreuch

Oberbürgermeister

i.V. Kukulenz – Siegel –

Bürgermeister

Hinweis gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung enthal- ten oder aufgrund der Thüringer Kommunalordnung erlassen worden sind, beim Zustandekommen vorstehender Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschriften über die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt worden oder der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Stadt Gotha vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.

Die vorstehende Satzung

– Satzung zur 1. Änderung der Gebührensatzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Gotha (Kindertageseinrich- tungsgebührensatzung)

sowie der Hinweis gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO werden hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Kreuch

Oberbürgermeister i.V. Kukulenz Bürgermeister

(7)

Öffentliche Bekanntmachung

Vorstellung des Maßnahmekataloges für die Lärmaktionsplanung Auf der Grundlage der EU Umgebungslärmrichtlinie legt die Thüringische Zuständigkeitsverordnung die Erstellung von Lärmaktionsplänen durch die Städte und Gemeinden für besonders lärmbelastete Gebiete fest.

Diese Lärmaktionspläne sind für Orte in der Nähe von Hauptlärm- quellen oberhalb L Tag = 65 dbA und L Nacht = 55 dbA zu erarbeiten.

In Gotha treten diese Werte in Bereichen der B 247 (z. B. Ohrdrufer Str.), in Bereichen der B 7 (z. B. in der Gartenstraße) und im Bereich der Insels- bergstraße durch Sundhausen auf. Lärmaktionsplanung hat die Aufga- be wirksame Maßnahmen, die dieser Gesundheitsgefährdung (Ver- kehrslärm) in Wohnbereichen entgegenwirken, vorzuschlagen, öffent- lich zu diskutieren und für die Umsetzung vorzubereiten.

Die mit Beschluss des Stadtrates B 562/02 bestätigte Lärmpolitische Ziel- stellung ist als Grundlage für die Lärmaktionsplanung zu betrachten.

Vorschläge zur Lärmminderung sind in einem Maßnahmekatalog zu- sammengefasst, der vom Planungsbüro SVU Dresden (DR. Hunger) auf der Grundlage der vom Stadtrat bestätigten Lärmminderungsplanung und neuerer Erkenntnissen erarbeitet wurde.

Dieser Maßnahmekatalog kann vom 04.08. – 29.08.08 im Stadtpla- nungsamt, Ekhofplatz 24 jeweils zu den Öffnungszeiten eingesehen werden. Jedermann kann sich informieren und Anregungen einbringen.

Im gleichen Zeitraum ist der „Maßnahmekatalog zur Lärmminderungs- planung“ auf der Internetseite der Stadt Gotha www.gotha.de unter Bürgerinformation und Stadtplanung einsehbar.

Eine öffentliche Veranstaltung zur Vorstellung und Diskussion des Maß- nahmekataloges zur Lärmminderungsplanung fi ndet für Betroffene und interessierte Bürger am 11.09.2008 um 17:00 Uhr im Bürgersaal des Historischen Rathauses statt. Dazu wird im Rathaus-Kurier August nochmals eingeladen.

Kreuch

Oberbürgermeister

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 7/2008 · 31. Juli 2008 · Seite 7

Bekanntmachung

der Sitzungstermine der vorberatenden und beschließenden Ausschüsse des Stadtrates

der Stadt Gotha August – Oktober 2008

vorberatende Ausschüsse:

Rechnungsprüfungsausschuss

Termin: Montag, den 25.08.2008, 17.00 Uhr Ort: Rathaus – Bürgersaal

Sozialausschuss

Termin: Dienstag, den 27.08.2008, 17.00 Uhr Dienstag, den 01.10.2008,17.00 Uhr Ort: Rathaus – Bürgersaal

beschließende Ausschüsse:

Hauptausschuss

Termin: Montag, den 01.09.2008, 17.00 Uhr Montag, den 06.10.2008 17.00 Uhr Ort: Rathaus – Bürgersaal

Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss Termin: Dienstag, den 26.08.2008, 17.00 Uhr Dienstag, den 23.09.2008, 17.00 Uhr Dienstag, den 30.09.2008, 17.00 Uhr Ort: Neues Rathaus , Beratungsraum, Zi. 231

Ausschreibung

„Kurd-Laßwitz-Stipendium der Residenzstadt Gotha“

Die Stadt Gotha schreibt vom 01.05.2009 bis 31.10.2009 das „Kurd- Laßwitz-Stipendium der Residenzstadt Gotha“ aus. Bewerben kön- nen sich Schriftstellerinnen und Schriftsteller deutscher Sprache, die in Gotha ein an Kinder- und Jugendliche gerichtetes Buch schreiben werden, das als eigenständige Publikation von der Stadt Gotha als Buchtitel veröffentlicht werden kann.

Die vollständige Richtlinie mit der ausführlichen Aufgabenstellung zu diesem Stipendium und den Zahlungsmodalitäten des Honorars ist im Internet unter www.gotha.de nachzulesen.

Bewerbungen sind bis 01.09.2008 an die Stadtverwaltung Gotha, Haupt- und Personalamt, Postfach 10 02 02, 99852 Gotha zu rich- ten. Gebeten wird um die Einsendung einer unveröffentlichten Text- probe (maximal 20 A 4 Seiten), eines Lebenslaufes mit Lichtbild so- wie einer Bibliographie. Eine Zurücksendung von Bewerbungsun- terlagen erfolgt nicht.

Kreuch

Oberbürgermeister Finanzausschuss

Termin: Donnerstag, den 28.08.2008, 17.00 Uhr Donnerstag, den 02.10.2008, 17.00 Uhr Ort: Rathaus – Bürgersaal

Die Tagesordnung für den öffentlichen Teil der Sitzungen wird im Amtsblatt der Stadt Gotha bzw. in der Tagespresse (Thüringer Allgemeine und Thü- ringische Landeszeitung) rechtzeitig vor Sitzungstermin veröffentlicht.

Außerdem wird die Tagesordnung für den öffentlichen Teil der Sitzungen fünf Kalendertage vor der jeweiligen Sitzung im Rathaus, Hauptmarkt 1, während der Dienstzeiten öffentlich ausgehängt.

Gotha, den 21.07.2007

gez. Kreuch Oberbürgermeister

Steuerhinterziehung durch Hundehalter

In den vergangenen Wochen wurden durch die Außendienstmitarbei- ter der Stadtverwaltung Gotha verstärkt Hundehalter auf die Verpfl ich- tung zur Beseitigung der „Hinterlassenschaften“ ihrer Vierbeiner kon- trolliert. Dabei wurde wiederholt festgestellt, dass Hundehalter ihrer Verpfl ichtung gemäß Hundesteuersatzung der Stadt Gotha zur steuer- lichen Anzeige nicht nachkommen.

Dieser Tatbestand stellt nach Thüringer Kommunalabgabegesetz eine Abgabehinterziehung dar und kann mit Freiheitsstrafe bis zu 2 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft werden. Nur der Hundehalter, der durch Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung die unterlassene Anzeige nachholt, bevor dieser Tatbestand festgestellt wird, geht straffrei aus.

Die zu seinen Gunsten hinterzogene Steuer ist dabei innerhalb einer festgelegten Frist zu entrichten.

Wird Steuerhinterziehung durch nicht angemeldete Hunde durch die Behörde ermittelt, wird unabhängig von der Nachzahlung der hin- terzogenen Steuern ein Strafverfahren bzw. Bußgeldverfahren einge- leitet.

(8)

Seite 8 · Rathaus-Kurier · Nr. 7/2008 · 31. Juli 2008 Nichtamtlicher Teil

Sommerferienprogramm 2008

Kinder- und Jugendzentrum „Big Palais“

Schäferstraße 10, Tel. 03621/73 71 80

Infos bei: Bernhard Krollmann, Ines Klein &

Sven Kerber

Öffnungszeiten: Di 14 – 22 Uhr, Mi 14 – 20 Uhr, Do – Sa 14 – 22 Uhr

TAGESVERANSTALTUNGEN

• Fr 01.08. | 09.15 – 16.30 Uhr Radtour rund um die Ohratalsperre, 9 bis 15 J., Betrag: 2 € 15.00 – 18.00 Uhr Gestaltet individuell Eure ei- genen T-Shirt’s, Teilnehmerbetrag: 1 € 17.00 – 21.00 Uhr Sommer-Lagerfeuer mit Stock- brot, Bratwurst: 1 €

• Sa 02.08. | 15.00 – 18.00 Uhr

Gestaltet individuell Eure eigenen T-Shirt’s, Betrag: 1 €

15.00 – 18.00 Uhr

Fußballturnier 3 + 1 + 1 (Spieler, Torwart, Er- satz) ab 16 Jahre, pro Team 2 €

15.00 – 19.00 Uhr Trial-Projekt und Fahrrad- selbsthilfewerkstatt

• Di 05.08. | 10.00 – 16.00 Uhr Gotha-Erlebnistag – Besucht mit uns das Ekhoftheater, die Kase- matten oder Museen der Stadt, Betrag: 1,50 € ab 15.00 Uhr „Mensch ärgere dich nicht“

Mit großem Spielplan, auf denen ihr als leben- de Figuren spielt, Betrag: 0,50 €

• Di 05. bis Fr 08.08. jeweils ab 15.00 Uhr Graffi ti-Workshop

• Mi 06.08. | 06.00 – 18.30 Uhr Fahrt nach Bad Frankenhausen, Besichtigung der Barbarossa- höhle, anschließend Besuch der Schokoladen- manufaktur, 6 bis 17 J., Betrag: 12 €

10.00 – 19.00 Uhr Schlauchboot-Fahrt auf

der Werra, anschließend Grillnachmittag, 9 bis 16 J., Betrag: 8 €

ab 20.00 Uhr bis 07.08. | 08.30 Uhr

Sternschnuppennacht, mit Spielen und Musik Verpfl egung und Übernachtung im „Big Pa- lais“, Betrag: 3 €

11.00 – 19.00 Uhr Spielmobil am KJT „Zelle“, W.-Sylten-Str. 2

• Do 07.08. | 13.00 bis 19.30 Uhr

Fahrt nach Finsterbergen, 7 bis 12 J., Betrag: 4 € 11.00 – 19.00 Uhr Spielmobil am KJZ „Big Palais“

15.00 – 18.00 Uhr Graffi ti-Projekt

• Fr 08.08. | 10.00 – 19.00 Uhr Schlauchboot- Fahrt auf der Werra, anschließend Grillnach- mittag, 9 bis 16 J., Betrag: 8 €

• Sa 09.98. | 09.30 – 16.30 Uhr Fahrt nach Ohr- druf zum Skatepark, 9 bis 18 J., Betrag: 1 € ab 15.00 Uhr Boule-Tag (französisches Frei- zeitspiel)

15.00 – 19.00 Uhr Trial-Projekt und Fahrrad- selbsthilfewerkstatt

• Di 12.08. | 05.15 – 19.30 Uhr Fahrt nach Has- selfelde, Besuch der Westernstadt „Pullman City II“, 6 bis 15 J., Betrag: 12 €

• Mi 13.08. | 11.00 – 19.00 Uhr Spielmobil am KJT „Zelle“, W.-Sylten-Str. 2

Mi 13.08. – Fr 15.08. jeweils ab 15.00 Uhr Wahrnehmungs-Woche zu den Themen Füh- len, Riechen und Schmecken, Betrag: 0,50 €

• Do 14.08. | 09.00 – 18.30 Uhr Fahrt nach Eck- artsberga – Besuch des Burgenlandes mit Zwergen- und Märchenwelt, Sommerrodel- bahn, Irrgarten u.v.m., 6 bis 15 J., Betrag: 5 € 15.00 – 17.30 Uhr Feuerwehr-Tag, Vorführun- gen von Fahrzeugen & Aktionen

• Fr 15.08. | 18.00 – 21.00 Uhr Afrika-Abend

Geschichten, Musik, Bilder und Kulinarisches aus Mosambik, Beitrag für das Essen: 2,50 €

• Sa 16.08. | ab 13.00 Uhr 8. „Big Palais“ Ge- burtstag mit Riesenkicker-Turnier, am Abend Lagerfeuer

Di 19.08. | 08.00 – 20.30 Uhr Fahrt in den Leipziger Zoo, 6 bis 27 J., Betrag: 10 €

• Mi 20.08. | 15.00 – 21.00 Uhr Ferienab- schlussfest

HINWEIS

Zu den Tagesfahrten bitten wir um rechtzeitige Voranmeldung, da die Plätze begrenzt sind.

Persönliche Anmeldung durch die Eltern wer- den im Kinder- und Jugendzentrum „Big Pa- lais“, Schäferstraße 10, Gotha, von Frau Klein oder Herrn Krollmann entgegengenommen.

Es ist keine telefonische Reservierung möglich.

Kinder- und Jugendbibliothek Klosterstraße 1, Tel. 03621/85 41 15 Infos bei: Frau Lutter

Öffnungszeiten: Di – Fr 11.00 – 16.30 Uhr

• Di 05.08. | 9.30 Uhr „1000 tolle Sachen aus Papier “ basteln

• Do 07.08. | 9.30 Uhr „Zehn Kamele für Ma- ma“ – Feriengeschichte

• Di 12.08. | 9.30 Uhr „Zu Besuch bei Astrid Lindgren – Die Reisemaus in Schweden“

• Do 14.08. | 9.30 Uhr „Komm, spiel mit mir – Spiele Vormittag in der Kinderbibliothek Wenn du an einer Veranstaltung teilnehmen willst, melde dich bitte in der Bibliothek an.

BIG PAL AI S Schäferstr. 10, 036 21 /73 71 80

Infos bei: Bernhard Krollmann, Ines Klein, Sven Kerber

Di, Do, Fr, Sa 14 – 22 Uhr, Mi 14 – 20 Uhr PROJEKT

Graffi tiprojekt nur bei schönem Wetter donnerstags, 15 Uhr

Fotostory donnerstags, 18 Uhr

Trial-Schule & Fahrradselbsthilfewerkstatt samstags, zeitgleich von 15–18 Uhr KINDERKLUB

Spielen, Basteln, Backen und ...

Di bis Sa von 14.30–17.30 Uhr FIT & FUN

Fitnesstraining Di u. Do ab 18 Uhr für männl.

Jugendliche, Mi für weibl. Jugendliche G AMES

Autorennbahn dienstags ab 17 Uhr 6 Bahnen, 45 m lang!

Angebote Kinder- und Jugendtreffs

Städtische Jugendarbeit Gotha | Tel. (036 21) 222 150 | Fax (036 21) 222 191 | www.gotha.de

Kinder- und Jugendtreff Siebleben Gleichenstraße 1 A, 85 24 96

Infos bei: Ronny Lehmann, Jens Heerda KINDERKLUB

Bienen aus Chenilledrahr 27.08., 15 Uhr PROJEKTE

„bild + ton“ im KJZ „Big Palais“

mittwochs ab 14 Uhr

Upuaut – Öffner der Wege 23.08., 18 Uhr Mittelalter hautnah 29.08., 15 Uhr

G AMES

Spieleabend freitags ab 19 Uhr SIEBLEBEN

Kinder- und Jugendtreff Sundhausen Am Anger 7, 036 21 /75 87 47

Infos bei: Marina Bechler, Thomas Kühn Di – Fr 13.30 – 22 Uhr, Sa 14 – 20 Uhr

SUNDHAUSEN

DA S GEHT AUCH NOCH … Kochecke Jeden Tag möglich

DA S GEHT AUCH NOCH … Hobbyküche 26.08., 16.00 Uhr Mädchentreff 28.08., 15.00 Uhr

SPIELMOBIL

Spielmobil 28.08. ab 14.00 Uhr

Kinder- und Jugendtreff Zelle Werner-Sylten-Str. 2, 036 21 /70 85 04 Infos bei: Maik Kreutzburg, Rina Kühn

PROJEKT

Graffi ti dienstags ab 15 Uhr

Soundcheck DJ-Projekt dienstags ab 18 Uhr KINDERKLUB

Spielen, Basteln, Backen und ... Do ab 15 Uhr FIT & FUN

Schwimmbadbesuch Mi ab 15.00 Uhr SPIELMOBIL

Spielmobil 27.08., 14.00 Uhr ZELLE

COMPUTER

Info-Point Mi 14.00–20.00 Uhr Im Internet surfen Di, Do–Sa 14–21 Uhr (Stunde 0,30 €)

Computer for Kids ab 4 J., dienstags ab 14 Uhr

KINDERKLUB

Spielen, Basteln, Backen und ...

Dienstag bis Samstag ab 15.00 Uhr

Die Kinder- und Jugendtreffs Siebleben, Gleichenstr. 1a und Sundhausen, Am Anger 7 sowie der KJT „Zelle“, W.-Sylten-Str. 2 sind in den Sommerferien geschlossen.

Der Kinder- und Jugendtreff Siebleben so- wie der KJT „Zelle“ haben ab dem 21.08.

von Mo – Fr 14 – 22 Uhr wieder geöffnet.

(9)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 7/2008 · 31. Juli 2008 · Seite 9

August-Veranstaltungen in Gotha

Fr 01.08. | 20.00 Uhr Museum der Natur, Nacht(s) im Museum, „Schlafanzüglich“ – Nachtwäsche-Modenschau

Mi 06.08. | 19.30 Uhr Margarethenkirche Orgelkonzert

Di 12.08. | 19.00 Uhr Best Western Hotel „Der Lindenhof“ Lagerfeuerabend mit Gitarrenmu- sik im Hotelgarten

Di 12.08. | 20.00 Uhr Ekhof-Theater „Gedichte sind gemalte Fensterscheiben“ Rosemarie Fendel mit einem Goethe-Programm, dazu Werke von Mozart, Haydn und anderen Fr 15.08. | 19.00 Uhr Museum der Natur, Nacht(s) im Museum, Fledermausnacht Fr + Sa, 15. + 16.08., 20.00 Uhr Ekhof-Theater, Schloss Friedenstein „Arcifanfano – König der Narren“, Oper

Sa 16.08. | 21.00 Uhr Berggarten Gotha – Bier- garten Open-Air Summer Party mit Rene Willing So 17.08. | 15.00 Uhr Ekhof-Theater, Frische auf mein Herz sei wohlgemuth – Konzert Klassik So 17.08. | 15.00 Uhr Schlossmuseum, Ein Prinz entdeckt die Welt, Öffentliche Führung mit Bernd Schäfer

Mi 20.08. | 19.30 Uhr Margarethenkirche Or- gelkonzert

Mi 20.08. | 19.00 Uhr Museum für Regionalge- schichte, Welch herrliches Bild

Museen der Stadt Bad Kösen, „Ein Museum für Heimat, Reich und Vaterland“ – Die Wachsen- burgsammlung

Do + Fr +Sa 21. + 22.+ 23.08. | 20.00 Uhr, Ekhof- Theater, „Arcifanfano – König der Narren“, Oper Do 21.08. | 18.00 Uhr Volkssolidarität e.V. Klos- terstr. 5/7, Sommernachtstraum mit Daniel Gläser, Operettenabend

Fr 22.08. | 19.00 Uhr Museum der Natur, Nacht(s) im Museum, Nachtgestalten – Die Lö- wen laden ein – Ein kunterbunter gespensti-

scher Abend der Museumslöwen, Gemein- schaft zur Förderung des Museums der Natur e.V., aus Anlass der Ausstellung „Nacht(s) im Museum“. Mit Gespensterpicknick, Stadtwet- te mit OB Knut Kreuch, Feuerschlucker, Body- painting, Live-Musik und vielen weiteren origi- nellen Veranstaltungen.

So 24.08. | 9.00 Uhr Best Western Hotel „Der Lindenhof“ 4. Philharmonisches Frühstück mit der Thüringen Philharmonie Gotha-Suhl So 24.08. | 15.00 Uhr Ekhof-Theater, Voyage musicale – Beethoven und seine Lieder ver- schiedener Völker, Konzert Klassik, Ensemble Trazom auf Originalinstrumenten

So 24.08. Boxberg Galopprennbahn Galopprennen – My-Fair-Lady-Renntag Fr 29.08. | 20.00 Uhr Gothaer Kulturhaus Stop the Tempo, Theater der Stadt e.V.

Sa 30.08. Innenstadt – Neumarktparty vom Temple of Cult

Sa + So 30. + 31.08. Schloss Friedenstein BAROCKFEST auf Schloss Friedenstein

Vereins-Angebote im Juli

www.leinakanal-gotha.de, c/o Horst-Dieter Ritz, Oststr. 22, Tel. 40 59 15, moeller.docume ntation@online.de

Do 31.07. | 16.00 Uhr Vorstandssitzung Fr 08.08. | 14.00 Uhr Wahlwinkel, Feuerwehr 3. Sommerfest der Schlingelfreunde

16.08. ganzt. Creuzburg-Frankenroda (PKW) Schlauchbootfahrt, Besuch der ehem. Saline 24. o. 31.08. | 10.00 Uhr Herrenhof-Hohenkir- chen, Schaufl ößen (H.-D. Ritz, alle)

Mo 28.08. | 16.00 Uhr Vorstandssitzung

• Leinakanalausstellung und historische Pumpanlage im Lucas-Cranach-Haus, Gotha, Hauptmarkt 17, Besichtigung nach Voranmel- dung unter Tel. 50 78 57-0 oder 2 80 44

Brühl 02, Tel. 40 09 17, ronald.bellstedt@t-online.de

Fr 15.08. | 19.00 Uhr Museum der Natur Gotha Fledermausnacht im Gothaer Park

Lucas-Cranach-Haus, Hauptmarkt 17, Tel. 85 64 20, urania-gotha@freenet.de Do 14.08. | 9.30 Uhr AK Firmengeschichte Mi 20.08. | 18.00 Uhr Arbeitskreis Fotografi e Di 26.08. |17.00 Uhr Dia-Show: „Pilze an Merk- malen erkennen“, Herr Horst Theuerkauf Ab September 2008 neue Kurse:

ab 04.09. Rhetorikkurs „Überzeugen durch rhetorisches Geschick“

ab 16.09. PC-Kurs für Anfänger

Hauptmarkt 17 (Lucas-Cranach-Haus) Tel. 891185 oder 891184

W – Soziale Einrichtung Gotha-West, August- Creuzburg-Str. 1, Tel. 757281

O – Soziale Einrichtung Gotha-Ost, Am Volkspark 1 (Kegelbahn), Tel.: 850377

Öffnungszeiten Soziale Einrichtung Gotha- West, August-Creutzburg-Str: Mo – Mi 8 – 16 Uhr, Do 8 – 18 Uhr; Fr 8 – 13.30 Uhr

W – August-Creuzburg-Str. 1: jeweils montags 8 Uhr Beratung und Betreuung von Spätaus- siedlern; 9.30 Uhr Nähkurs; jeweils dienstags und freitags ab 8 Uhr Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen für Arbeitslosengeld II; jeweils mitt- wochs 14 Uhr Kartennachmittag; jeweils don- nerstags 8 Uhr Beratung und Betreuung von Spätaussiedlern; 13.30 Uhr SHG „Handarbeit“

Di 05.08. – W – 08.24 Uhr Fahrt nach Schö- nau/Hörsel – wandern zum Hellwigdenkmal (zurück mit DB) Treffpkt.: Hbh. Gotha 8 Uhr Do 07.08. – W – 13.30 Uhr SHG „Handarbeit“

– O – 14.00 Uhr Kaffeetrinken, Besuch Ober- bürgermeister Kreuch, Treffpkt.: Am Volkspark Di 12.08. – O – 08.30 Uhr Frühstück mit Bow- ling, Treffpkt: Volkspark

– W – 10.00 Uhr Sommerfest + Wanderung zum Berlach. Mittag: Bratwurst und Rostbrätl.

(Anmeld. bis 5.8.2008), Treffpkt.: Wagenhalle Mi 13.08. – W – 10.00 Uhr Arbeitslosenfrüh- stück mit Fragen zu Hartz IV

Do 14.08. – O – 11.45 Uhr Fahrt nach Wechmar Besichtigung Studnitzhaus und Kirche, Treff- pkt.: alter Busbahnhof, Mohrenstraße Fr 15.08. – W – 20.00 Uhr Nähkreis

Mo 18.08. – O – 15.00 Uhr Wir halten uns Fit!

Gymnastiknachmittag, Treffpkt.: 15.00 Uhr Volkspark

Di 19.08. – W – 08.41 Uhr Fahrt nach Georgent- hal + Tambach-Dietharz – Wanderg. durch den Apfelstädter Grund zum Nesselberghaus – Alte Ausspanne-Lutherweg Tambach-Dietharz Treffpkt.: Gotha Hbf 8.00 Uhr/8.15 Uhr Do 21.08. – O – 09.30 Uhr Fahrt zur Marienglas- höhle; Treffpkt.: Waldbahnhaltest. Huttenstr.

Mo 25.08. – O – 15.00 Uhr Wir halten uns Fit!

Gymnastik; Treffpkt.: 15 Uhr Volkspark – W – Fahrt nach Bad Blankenburg- Wan- derg. Bad Blankenburg, Dittersdorf nach Schwarzburg, mit dem Bus zurück (Anmeldung bis 05.08.2008)

Abfahrt: 7.50 Uhr Trügleben, 8.10 Uhr Bus- bahnhof

Do 28.08.08 – O – 14.00 Uhr Kaffee mit Bow- ling; Treffpkt.: 14.00 Uhr Volkspark

Lernhilfe: Hauptmarkt 17, 89 11 84

Näh- und Kreativwerkstatt: August-Creutz- burg-Str. 1, 75 72 81

Seniorenhilfe kostenlos: unterstützende Hil- fe, Spaziergänge, Gespräche, Begleitung bei Einkäufen, Arztbesuchen, Behördengängen, Hilfe beim Erstellen von Schriftstücken Fahrradwerkstatt: Oskar-Gründler-Str. 2, 75 72 82, Reparatur und Abgabe an Bedürftige

Hauptmarkt 17 a (ehemals Frisörladen) 85 33 31

Mo – Do 9 – 12 Uhr + 13 – 16 Uhr, Fr geschlossen Arbeitslosentreff

Anträge zu ALG I und ALG II ausfüllen; Bewer- bungen erstellen; Widersprüche bearbeiten;

Erläuterung von Bewilligungsbescheiden Seniorenbüro

informiert – berät – organisiert – vermittelt täglich freie Beratung zu: Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht, Pfl egedienste, Kosten der Pfl ege, Pfl egestufen, ambulante Pfl ege, Essen auf Rädern

montags 8 Uhr Englisch für Fortgeschrittene;

10.15 Uhr Englisch für Fortgeschrittene; jeden 2. Dienstag im Monat 9 – 16 Uhr Treffen der Eh- renamtlichen; mittwochs 8 Uhr Wandertag Seniorenarbeit / Seniorenbüro * Nähstube / Sammelbörse *

Schuldner- und Verbraucherinsolvenzbera- tungsstelle, Termin nach Absprache

Schützenberg 6, Tel. 40 32 08 (im aktuellen Tele- fonbuch ist eine falsche Nummer angegeben) Freundeskreis Leinakanal

NABU, Naturschutzbund Deutschland, KV Gotha e.V.

URANIA Kultur- und Bildungsverein Gotha e.V.

Thüringer Arbeitslosenverband e.V.

Arbeitsloseninitiative Gotha

Gothaer Schützenfest

Sa 02. – So 10.08. 14.00 – 22.oo Uhr Stadthallenplatz und im Schützenhof Volksfest mit Rummel

(10)

Seite 10 · Rathaus-Kurier · Nr. 7/2008 · 31. Juli 2008 Nichtamtlicher Teil

Schlossverwaltung, Schloss Friedenstein 82 34 64, Mobil: 0179/3 23 55 28 Orangeriefreunde@gmx.de

jeden 1. Mi im Monat 18.30 Uhr Caféteria des Hotels „Am Schlosspark“, Lindenauallee 20–

24 Mitgliederversammlung

Ansprechpartner Anita Rund, 46 11 79 oder 01520/6 55 14 43, Schlossberg 4

donnerstags 19 Uhr Gruppenentreffen Einzelgespräche jederzeit möglich

Suchtberatungsstelle, Bürgeraue 1,

Tel. 22 63 55 schließt am 01.08.08 und ist ab 11.08. Im Brühl 5 erreichbar

Südstr. 15, Tel. 73 07 76, vdk_gotha@t-online.de

Sprechzeiten dienstags 13 – 17 Uhr, donners- tags 9 – 12 Uhr und jeden 1. Montag im Monat von 16 – 18 Uhr Coburger Platz 1 und Clara-Zet- kin-Str. Büro BGG

und Transnet GdED Seniorenkreis Gotha, Bahnhofstr. 15 (ehem.Bahnpostamt), 46 03 83, Sprechzeiten jeden Dienstag 9.30 – 11.30Uhr

Humboldtstr. 67, Tel. 70 32 03, www.kommpottpora.de

Mi 06.08. | 14.00 Uhr Seniorennachmittag mit einem Vortrag: „Dem Wetter trotzen – was tun bei Wetterfühligkeit?“

Mi 13.08. | 14.00 Uhr Seniorennachmittag mit dem Vortrag: Betrügereien an Senioren Mi 20.08. | 14.00 Uhr Seniorenbusfahrt zum Gasthof „Alter Bahnhof“ in Heyerode – Um Re- servierung wird gebeten.Treffpkt.: Bushalte- stelle Coburger Platz

Mi 27.08. | 14.00 Uhr Seniorennachmittag mit einem Vortrag zum Thema: „Villen in Gotha“

jeden Di 14.00 Uhr offener Seniorennachmit- tag; jeden Do 18.00 Uhr Spiele-Abend Stadtteilbibliothek/Umweltbibliothek Humboldtstraße 83,

Mo – Do 10 – 18 Uhr, Fr 10 – 16 Uhr

Bitte informieren Sie sich über mögliche Ände- rungen in der Tagespresse, auf unserer Home- page www.kommpottpora.de bzw. unter der Telefonnummer 03621/70 32 03.

Kino im „Londoner“

„Initiative Kino“ (Netzwerk Kommpottpora) – 2 mal im Monat Freitags 21.00 Uhr im „The Lon- doner Music Pub“ eine Kinoveranstaltung mit dem „besonderen Film“. Eintritt nur 3 € weitere Infos: www.kommpottpora.de/kino oder (www.kinokiste.de )

Humboldtstr. 95, 2 93 40,

www.lamitie-gotha.de, lamitie@gmx.de, Mo – Do 10 – 12 und 14 – 17 Uhr, Fr 10 – 13 Uhr

Betreuungsnachmittage für Kinder und Ju- gendliche mit Hausaufgabenhilfe Mo – Do 12 – 18 Uhr, Fr 12 – 14 Uhr

Lade deinen Nachbarn ein mittwochs 14 – 17 Uhr

Spiele Nachmittag mit den Spielwürmern freitags 14 – 17 Uhr

landmann.angelika@weisser-ring.de Tel. 70 35 38

Tel. 22 25 12, www.altstadtverein-gotha.de wenzel@altstadtverein-gotha.de

Am Tivoli 3, Tel. + Fax 70 41 27,

info@tivoli-gotha.de, www.tivoli-gotha.de Mo – Fr 10 – 17 Uhr, an Wochenenden und Feier- tagen nach Absprache

Hauptmarkt 17, Tel. 74 35 70 Mo – Fr 10 – 14 Uhr

KV Gotha e.V. Damaschkestr. 33, 40 80 80 01.08. | 10.00 – 14.00 Uhr Flugplatz Gotha Flugtag

13.08. | 15.00 – 19.00 Uhr Damaschkestraße Sommerfest

Musikalisch begleitet unser Sommerfest der Alleinunterhalter Herr Gawrilow.

16.08. Wander- und Erlebnistag

Abfahrt ca. 10.30 Uhr vom VdB und Ankunft in Hohenfelden gegen 11.15 Uhr, Mittagessen im Freigelände der Museumsgaststätte „Einkehr zur alten Pfarre“. Anschließend Fahrt in das Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden, Füh- rung durch das altertümliche Dorfgeschehen.

Rollstuhlfahrer können zwar nicht alle Häuser besichtigen, aber durch umfangreiche Erklä- rungen und eine vorhandene Bildmappe be- kommt man interessante Eindrücke. Rückfahrt haben ca. 15.30 Uhr.

Di. 26.08. Familiennachmittag

Sa. 30.08. Talsperrenkonzert in Tambach-Diet- harz

Do. 11.09. Geburtstagsfeier der Monate Juli und August

Schulprojektfahrt in die Lutherstadt Witten- berg mit Schiffstour auf der Elbe

Am Donnerstag, den 25.09.08 möchte der VdB im Rahmen eines Schulprojektes in die Luther- stadt Wittenberg verreisen. Dort wird eine 2-stündige Bootsfahrt mit der MS-Wittenberg auf der Elbe angeboten. Am Nachmittag steht eine Stadtführung auf dem Programm mit an- schließender 1-stündiger individueller Freizeit- gestaltung.

Da diese Tour von der Lehrerin Frau Hess und Schülern der Reyherschule Gotha organisiert wird, werden die Rollifahrer gebeten, das Schieben durch sie übernehmen zu lassen und anzunehmen. Dank einer fi nanziellen Zuwen- dung der „Hilfe beim Leben mit Behinderung“

der Partnerschule kann die Fahrt für 28 Euro pro Person (Fahrgeld, Stadtführung und Fahr- geld für Schifffahrt) angeboten werden.

Wer Interesse hat, meldet sich im Verband der Behinderten Tel. 40 80 80. (Rolliplätze sind be- grenzt).

Tel. 25 765, 0170/93 01 275, frommbriefe@t-online.de

Zusammenkünfte im Waldbahnhotel, Bahn- hofstraße 16 in Gotha.

So 03.08. ab 09.30 –12.00 Uhr Mi 20.08. ab 19.00 Uhr

Klosterstraße 5–7, Tel. 74 53 86, gotha@volkssolidaritaet.de regelmäßige Angebote

montags 9.30 Uhr Seniorensport; 13.30 Uhr Kartenspielnachmittag; 16.00 Uhr SHG

„GWP“; dienstags 9.30 Uhr Sport mit Hanni;

14.00 Uhr Kartenspiele

mittwochs 9.30 Uhr Seniorengymnastik für Männer und Frauen; am 6. + 20.8. | 13.30 Uhr Kegeln / Bowling in der Goldbacher Straße donnerstags 10.00 Uhr Sport der Tagesbetreu- ung der VS

freitags 9.30 Uhr Sport SHG Skoliose; 10.00 Uhr Manuela Weißhuhn – PC-Kurs (nicht am 31.07.)

samstags + sonntags 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen für Mitglieder und Gäste

Fr 01.08. | 13.00 Sommerfest des Blinden- und Sehbehindertenverband

Sa 02.08. | 14.00 Oldies mit Rudi; 15.00 Treffen der Gehörlosen

Di 05.08. | 14.00 Birgit Hornung – Pro Senior Gesundheitsberatung

Mi 06.08. | 13.00 Treffen der Geschiedenen und Hinterbliebenen

Do 07.08. | 14.00 Sommerfest OG 18

Mo 11.08. | 14.00 Kreatives Gestalten mit Gar- nen und Wolle

Mi 13.08. | 10.00 Busfahrt ins Mini a Thür / Ruhlaer Skihütte; 14.00 BDV Frauengruppe Do 14.08. | 14.00 Reisecafé – Thema: Gardasee Sa 16.08. | 16.00 Sommernachtsball mit Leo 12,50 EUR all inclusive

Do 21.08. | 14.00 Tanz mit Heinz Baumbach Mo 25.08. | 14.00 Uwe Zerbst – Musikalisches LiteraturCAFÉ – Peter Schreier; 18.00 Sommer- nachtstraum – Bekannte Operettenmelodien, auch für Nichtmitglieder! 3 EUR Eintritt Mi 27.08. | 10.00 Wandertag mit Angelika Benkel; 14.00 BRH

Do 28.08. | 14.00 Marga Luchs – Vortrag

„Reise durch Irland“

Programmänderungen vorbehalten!

„Gothaer Verein für akzeptierende Dro- genarbeit e.V.“ und SHG „Gothaer El- ternkreis drogengefährdeter- und dro- genabhängiger Kinder“

Stiftung Bahn-Sozialwerk, Ortsst. Gotha

KommPottPora e.V. Gotha

Verein „L’amitié“

Weißer Ring e.V.

Verein für Stadtgeschichte und Altstadt- erhaltung Gotha

BÜRGERBÜRO

Ihr Servicezentrum für alle Fragen Ekhofplatz 24

Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr Freitag 8.00 bis 14.30 Uhr

Tel. 03621/222-402 Im gleichen Zeitraum erreichen Sie das Bürgertelefon unter der Nummer

03621/222-222 Briefmarken-Sammler-Verein Gotha 1890 e.V.

Orangerie-Freunde Gotha e.V.

SiT – Suchthilfe in Thüringen gGmbH

VdK Kreisverband Gotha

Förderverein Gothaer Tivoli e.V.

Verein der Opfer des Stalinismus

Verband der Behinderten

Volkssolidarität Kreisverband Gotha e.V.

(11)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 7/2008 · 31. Juli 2008 · Seite 11

Wiedereröffnung des Marstall-Parkplatzes

Am 4. Juli wurde der Parkplatz am Marstall wie- der zur Nutzung freigegeben. Seit dem 1. März wurde der Platz komplett umgestaltet und ver- größert und steht nun Touristen, Gotha-Besu- chern sowie Einwohnern wieder zur Verfügung.

Geplanter Fertigstellungstermin war der 31.07.2008, aufgrund guter Witterungsver- hältnisse und effektiver Ausnutzung der Bau- zeit konnten die Arbeiten jedoch vier Wochen früher als geplant abgeschlossen werden.

Durch die Baumaßnahme wurde der nördliche Parkplatzbereich mit der Anordnung von sie- ben Busstellfl ächen, drei Caravanstellfl ächen und zehn PKW-Stellfl ächen nördlich des Mar- stallgebäudes neu geordnet. Die Herstellung erfolgte in bituminöser Bauweise.

Im südlichen Teil wurde der Parkplatzbereich erweitert und der ehemalige Dressurplatz mit

66 PKW-Stellfl ächen in Pfl asterbauweise ge- staltet. Die Straßenbeleuchtung wurde in An- lehnung an das Gothaer Leuchtenkonzept neu installiert. Im Herbst werden noch 26 Bäume (Ahorn, Erle, Birke, Hainbuche, Esche, Eiche und Winterlinde) und Heckengewächse ge- pfl anzt.

Die Parkdauer in diesem Parkplatzbereich ist in der Zeit von 10.00 bis 15.00 Uhr auf vier Stunden begrenzt.

Die Gesamtkosten für die Maßnahme be- tragen ca. 750.000,00 € brutto. Die Finanzie- rung der Straßenbauarbeiten, einschließlich der Errichtung der Straßenbeleuchtungs- anlage, wurde mit Städtebaufördermitteln in Höhe von 80% aus dem Bund-Länder- Programm für städtebaulichen Denkmal- schutz gefördert.

Ekhofplatz erhält neues Aussehen

In der Stadtratssitzung vom 12.03.2008 wurde die Planung und Umgestaltung des Ekhofplat- zes in Gotha auf der Grundlage des vorgeleg- ten Konzeptes beschlossen.

Nachdem alle Planungen und Vorbereitungen abgeschlossen sind, wurde jetzt am 7. Juli mit den Bauarbeiten am Ekhofplatz begonnen.

Der Baubereich erstreckt sich vom Philoso- phenweg bis zur Siebleber Straße. Die be- grenzenden Gehweganlagen werden unter Be- rücksichtigung des Sanierungskonzeptes in Granitmosaikpfl aster hergestellt.

Zur Durchführung der Baumaßnahmen ist es erforderlich, die bestehende Hainbuche, Zier- kirsche und Fichte zu fällen. Als Ersatz werden 11 Zierkirschen gepfl anzt.

Der Platzbereich wird begrünt und erhält zwei befestigte Fußwege, einer in ost-west- liche Richtung zum Haupteingang des neuen Rathauses führend, der andere quert den Platz diagonal. In der Mitte, wo die Wege kreuzen, werden sie platzartig aufgeweitet.

Am Rande dieses Aufweitungsbereiches und an der ost-westlichen Fußgängerquerung werden Bankgruppen aufgestellt.

Die Beleuchtung erfolgt mit vier Stelen an den Eckpunkten des mittigen Aufweitungsberei- ches.

Die Arbeiten werden durch eine ortsansässige Baufi rma ausgeführt und voraussichtlich im Oktober 2008 beendet sein.

Herzliche Glückwünsche allen Jubilaren des kommenden Monats, besonders jedoch zum 70., 75, 80, 85 und ab 90. Geburtstag:

01.08. Otto Henning (70), Inge Schröder (70) 02.08. Erika Göring (75), Isolde Lorenz (80), Andreas Magel (80), Charlotte Reichelt (90), Ruth Stengler (80)

03.08. Waltraud Bayer (70), Hannelore Euchler (70), Ingrid Meister (70), Erna Melzer (85), Eberhard Nußbaum (75)

04.08. Marianne Griebel (80), Herbert Linzert (70), Ingeborg Oremus (75), Martha Röbisch (93), Gisela Schmidt (70), Hilda Winckler (98) 05.08. Ehrentraud Borutzki (75), Klaus Färber (70), Annemarie Jaschik (92),Harry Schulz (70), Waltraut Woythe (75), Artur Wybranitz (80) 06.08. Elfriede Banck (93), Irmgard Storch (85), Doris Uebelacker (70), Ilse Weiß (80) 07.08. Annerose Brunzel (80), Herta Goth (75) 08.08. Hannelore Kalbe (80), Arno Primas (70), Berthold Walter (80)

09.08. Anita Fliedner (75), Martha Gierschke (85), Gerhard Güth (80), Ingeborg Hebestreit (75), Gerhard Kurze (85), Hanna Weißbrot (85) 10.08. Josefa Blamberg (70)

11.08. Horst Bayer (70), Gertraude Exler (70), Wolfgang Richter (75), Irma Schwarz (96), Wal- ter Zacke (80)

12.08. Manfred Ostwald (70) Wolfgang Thron

(80), Johann Weinkauf (80)

13.08. Ursula Degenhardt (70), Linda Leistner (75), Irmgard Ritter (85), Siegfried Schmidt (70), Werner Schneider (91), Lothar Striegnitz (70) 14.08. Inge Andreß (70), Johannes Jecke (70), Irmgard Riede (94), Charlotte Schädler (85), Rimma Shildt (70)

15.08. Hedwig Ballerstädt (92), Inge Dachrodt (75), Dieter Flarchheim (70), Anton Pradella (75)

16.08. Emma Jokuszies (95), Annette Peukert (70)

17.08. Freya Gornott (85), Gertrud Günther (99), Edith Haller (85), Irma Kellner (75), Rolf Saul (75), Anneliese Tennhardt (75)

18.08. Günter Eimecke (75), Lieselotte Hetz (96), Dieter Lorenz (75), Gerda Seyfarth (75) 19.08. Dr. Eberhard Hönicke (75), Edith Jüng- ling (70), Gerhart Preis (75), Waldi Schulz (70) 20.08. Walter Pietschmann (75), Sigurd Schul- ter (70)

21.08. Helene Neubauer (95), Sigrid Niehsner (70), Ruth De Schultz (80), Karl-HeinzUrban (70), Heinz Wiecha (80)

22.08. Hugo Debes (94), Erna Fock (100), Her- ta Miebs (91)

23.08. Erna Angrick (70), Edgar Freund (80), Gert Goldmann (70), Waltraud Krumm (75), Karl Heinrich Meister (70)

24.08. Brigitte Dill (70), Hannelore Rohde (70), Elfriede Rudolph (80), Erwin Sommer (80), An- ni Striegnitz (70)

25.08. Margot Argus (80), Gudrun Arnold (75), Kurt Dötzel (75), Wolfgang Habel (80), Elfriede Kühhirt (70), Erika Weber (70), Eva Wotzko (80)

26.08. Harald Beck (70), Ursula Lucas (70), Barbara Salewsky (70), Erna Stephani (75), Achim Winderstein (70)

27.08. Frieda Löb (80), Egon Otto (75), Huber- tus Werner (70)

28.08. Werner Armbruster (90), Lieselotte Brix (91), Ursula Ebersbach (70), Klaus Junker (75), Klaus-Peter Stötzer (70)

29.08. Anneliese Hagenbring (70), Günter Heß (70) Johann Kümpfel (85), Barbara Leinhoß (80), Rudolf Meyer (80)

30.08.; Traute Büchner (75), Karl Heinz Gers- tenberg (75), Hildegard Klammer (75), Babet- te Selz (80)

31.08. Peter Fischer (70), Rainer Nagel (70), Siegfried Urban (93), Joachim Weber (75)

Vorschau auf das Herbst- semester 2008

Das Programm Herbstsemester 2008 erscheint am 25.08.2008.

Anmeldezeitraum: 25.08. bis 05.09.2008 Sprachenberatung und Einstufung Termine:

Mittwoch, 27.08.2008, 16:00 – 18:00 Uhr Dienstag, 02.09.2008, 16:00 – 18:00 Uhr Donnerstag, 11.09.2008, 16:00 – 18:00 Uhr Ort: VHS, Schützenallee 31 Gotha und nach Vereinbarung Tel. 03621/823044 oder h.strumpf@vhs-gotha.de)

Beginn des Semesters: 15.09.2008 Termine Informationsveranstaltungen für die Schulabschlüsse:

Realschulabschluss:

Montag, 25.08.08, 17:00 bis 18:00 Uhr VHS Gotha, Schützenallee 31, Raum 109 Abitur/Allgemeine Hochschulreife:

Dienstag, 26.08.08, 17:00 bis 18:00 Uhr Arnoldischule Gotha, Eisenacher Straße 5, Raum 104

Unterrichtsbeginn für die Schulabschlüs- se: 01.09.2008

Nähere Informationen/Anmeldungen sind möglich unter 03621 82 30 3 sowie in der Ge- schäftsstelle der Volkshochschule des Land- kreises Gotha in der Helenenstraße 4 und auf unserer Webseite: www.vhs-gotha.de oder per E-Mail: post@vhs-gotha.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4 ThürKO nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschrif- ten über die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt worden

4 ThürKO nicht mehr gel- tend gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschriften über die Ge- nehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt worden

Es wird weitere kleine und größere Projekte geben, die 2007 die Stadt Gotha voran brin- gen können. „Ich setze weiter auf das Mitein- ander der Bürger, denn die Ideen der Bürger

Das Gesamtprogramm ist auch im Internet zu finden. Hier besteht auch die Möglichkeit, sich gleich anzumelden, falls im gewünschten Kurs noch Plätze frei sind. Andernfalls können

4 ThürKO nicht mehr gel- tend gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschriften über die Ge- nehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt worden

Alle Seniorinnen und Senioren der Stadt Gotha haben hier die Möglichkeit, ihre An- liegen vorzutragen oder auch Ideen für die weitere Arbeit einzubringen... Kinderfest im und

Interessenten können sich gern schriftlich beim Seniorenbeirat, Stadtverwaltung Gotha, Rathaus, Hauptmarkt 1, 99867 Gotha melden oder ihr Interesse bei einer der öffentlichen

Zusammenhalten, an guten wie an schlechten Tagen, das möchte man gern. Der Wunsch, den Partner nicht allein zu lassen, lässt viele über sich hinaus wachsen, aber auch ein