• Keine Ergebnisse gefunden

95. Bachfest 2021in Ohrdruf und Gotha

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "95. Bachfest 2021in Ohrdruf und Gotha"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nr. 08 / 29. Jahrgang / 27.08.2020

Amtlicher Teil Bekanntmachungen und

Ausschreibungen Seiten 3 – 6 Nichtamtlicher Teil

Hannah-Höch-Ehrung Seite 7 Gewinner Fotowettbewerb Seite 8 – 9 Gotha ist Reformationsstadt Seite 10

Shopping-Nacht Seite 12

Wiedereröffnung BürgerBüro Seite 14  

Wo wird die erste Sehenswürdigkeit der Bundesgartenschau Erfurt 2021 eröffnet? Ganz klar: In Gotha! Wir haben die Wasserkunst am oberen Hauptmarkt fertig und eröffnen sie am 11. September 2020, denn wir sind Außenstandort! Fleißige Handwer- ker lassen den Sandstein in gold- gelben Tönen erstrahlen, tatkräftige Gärtnerinnen haben blühende Bee- te geschaffen. Wozu andere Jahre brauchen oder ganz und gar Termine nicht einhalten können, da heißt es in Gotha ganz klar: Denk mal! Wir den- ken nach, entscheiden wohl abge- stimmt, suchen solide Finanzen und setzen das Werk um. Wo gibt es eine Stadt, die am Berge gelegen, in Kas- kaden abfließend, einen Gebirgsbach kanalförmig ins Zentrum lockt, um dem staunenden Betrachter die älte- ste Fernwasserleitung der Welt spru- delnd vor Augen zu führen? Die Hitze des Sommers hat die Bauarbeiter, ob am Hauptmarkt, in der Gartenstraße oder der Friedrichstraße, nicht von ihren Bauzielen abgehalten. Neben- bei ist ein Radweg der Thüringer Städtekette zwischen Tierpark und Töpfleben im ersten Teilstück ent- standen. Der Hauptmarkt wird ein schönes Fleckchen Erde und hoffent- lich auch die florierende Meile, die zum Verweilen einlädt, ohne Lärm und rollende Fahrzeuggeräusche.

Wer dort sitzt, hat dann auch Zeit zu genießen und zwar den Tipp, den mir ein Gothscher gab, ich sollte in meinem Koffer für den Urlaub nicht die „Gothschen Mundarten“ verges- sen. Mach ich nicht, ich besorge sie mir natürlich, in der besten Biblio- thek Deutschlands. Danke, dass die Welt sieht, was wir leisten.

Ihr

95. Bachfest 2021

in Ohrdruf und Gotha

Kirchenmusikdirektor Jens Goldhardt, Isabell Hofmann (Leiterin Amt für Stadtmarketing, Kultur und Tourismus der Stadt Ohrdruf), der Ohrdrufer Bürgermeister Stefan Schambach, Claudia Müller von der KulTourStadt Gotha GmbH, Oberbürgermeister Knut Kreuch und Christoph Gösel (Geschäftsführer KulTourStadt Gotha GmbH) ziehen gemeinsam an einem Strang für das Bachfest 2021.

Das 95. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft wird im kommenden Jahr vom 26. August bis zum 5. September in den Residenzstädten Ohrdruf und Gotha in Thüringen ausgerichtet.

Die Bachfeste der Neuen Bachgesellschaft er- freuen sich seit Jahren großer Beliebtheit und sind nicht nur Treffpunkt für zahlreiche Bach- Fans, sondern begeistern auch ein jeweils lo- kales Publikum an Ausrichtungsorten, welche den Bachbezug bisher selten gesucht haben.

Somit ermöglichen sie, eine jahrhundertelange und traditionsreiche „Bachpflege“ fortzusetzen und die Bachgeschichte noch bewusster erleb- bar zu machen.

Freuen Sie sich auf außergewöhnliche Höhe- punkte: Zur „Orgelnacht“ werden zeitgleich sämtliche Orgeln der Kirchenkreise Walters- hausen-Ohrdruf und Gotha erklingen. Die be- rühmte Johannes-Passion wird während des

Foto: Lutz Ebhardt

Bachfestes erstmalig in zwei verschiedenen Versionen zu hören sein und durch eine ara- bische Passion ergänzt. ECHO Klassik-Preis- träger wie „German Brass“ und „amarcord“

gehören ebenso zur fulminanten Besetzung des Festes wie der Klaviervirtuose Francesco Tristano.

Vom 26. August bis zum 5. September 2021 stehen die Städte Ohrdruf und Gotha in Thü- ringen ganz im Zeichen der Familie Bach. Ein musikalischer Zweig ihres Stammbaums hat seinen Ursprung im heutigen Landkreis Go- tha, was ihn mit seiner Residenzstadt und den umliegenden Orten als Austragungsort für das 95. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft prä- destiniert.

Einen weiteren Anlass bietet der 350. Ge- burtstag und der 300. Todestag von Johann Christoph Bach, dem älteren Bruder von Jo- hann Sebastian Bach, welcher in Ohrdruf ge- lebt hat. Dank der umfassenden Unterstützung der Städte Ohrdruf und Gotha sowie des Frei- staates Thüringen ist es möglich, diese beiden Orte mit ihrer bachbezogenen Geschichte her- vorzuheben und im Rahmen des Bachfestes in das Licht der Öffentlichkeit zu rücken.

(Fortsetzung auf Seite 7)

r

Amtsblatt

der Stadt Gotha

www.gotha.de

A U F E I N W O R T

A U S D E M I N H A L T

(2)

Nr. 08 / 27.08.2020

RathausKurier

Anzeige

Seite 2

Umwelt- und Klimaschutz zählen zu den Leitthemen der Stadtwerke Gotha: Für unsere Kunden sind neben der umweltfreundlichen Fern- wärme auch die Stromtarife für die Haushalte besonders interessant: Der Strom für GothaSTABIL stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen. Wer sich für

GothaSTABIL H2O entscheidet, erhält sogar Ökostrom aus regionalen Wasserkraft anlagen – zum Beispiel aus der Thüringer Saale- Talsperre am Bleilochstausee. Unsere Kunden

Sie sind bereits Kunde der Stadtwerke und mit unseren Leistungen zufrieden? Emp- fehlen Sie uns weiter! Wer einen Freund als Neukunden gewinnt, erhält als Danke- schön einen satten Bonus. Bei Abschluss eines Strom tarifs gibt’s für beide Freunde eine Prämie von je 30 Euro, bei Abschluss eines Gastarifs sogar ganze 50 Euro. Die einzigen Bedingungen: Die geworbene Per- son war seit mindestens einem Jahr kein

Kunde bei den Stadtwerken Gotha, ver- braucht mindestens 1.000 Kilowattstun- den Strom oder 4.000 Kilowattstunden Gas im Jahr und wählt einen STABIL- Vertrag.

Sie kennen jemanden, der auf der Suche nach einem neuen Energieversorger ist?

Alle Infos zur Aktion finden Sie online unter www. stadtwerke-gotha.de/

freunde

100% Ökostrom für Gotha

FREUNDE WERBEN FREUNDE

www.stadtwerke-gotha.de

Wer mit Strom aus erneuerbaren Energien etwas Gutes für die Umwelt tun möchte, ist hier genau richtig.

Informationen von Ihrem regionalen Energieversorger | August 2020

Einen Freund für die Stadtwerke Gotha werben und Prämie erhalten

als kommunales Unternehmen fühlen wir uns dem Thema Nachhaltigkeit besonders ver- pflichtet. Mit dem Ausbau

unseres Fernwärmenetzes leisten wir dazu aktiv unseren Beitrag, wie derzeit auch in der Mozartstraße. Seit dem 3. Juli laufen hier die Arbeiten am zweiten Bauabschnitt zwischen Reyherstraße und Schöne Allee. Bis zum 30. Oktober muss die Straße voll gesperrt bleiben. Bis dahin er mög- lichen wir den Anwohnern der Mozartstraße, vorrangig den Fami- lien mit Kleinkindern und Menschen mit mobiler Einschränkung, geson- derte Parkplätze am Marstall kosten- frei zu nutzen. Denn egal, wo wir gerade arbeiten: Die Einschränkun- gen sollen für Sie so gering wie mög- lich ausfallen. Ich möchte mich bei allen Beteiligten für ihr Verständnis und ihre Geduld bedanken.

Herzlichst,

Dirk Gabriel Geschäftsführer der Stadtwerke Gotha GmbH

Liebe Gothaer, Liebe Stadtwerke- Kunden,

können mit beiden Tarifen aktiv die Umwelt schützen und gleichzeitig fl exibel bleiben. Einfach auf der Web- seite der Stadtwerke Gotha ein indivi- duelles Angebot berechnen l assen, Kontaktdaten sowie Zählernummer eingeben und das Online- Formular ab schicken. Alles Weitere über- nehmen die Stadtwerke.

Sie haben Fragen? Unser Service- team berät Sie gern.

Telefon: 03621 433-222

E-Mail: mail@stadtwerke-gotha.de

Stadtwerke für Sie

Erfrischend und gut für die Natur – Ökostrom aus Wasserkraft

Foto: iStock – Tzido

Foto: iStock – Chinnapong

(3)

Bekanntmachung der Beschlüsse

aus dem öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Gotha vom 20.07.2020

Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufgeführten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fachamt oder unter https://www.gotha.de/ratsinfo eingesehen werden können.

HA 091/20

Energetische Sanierung und behindertenge- rechter Umbau der Ekhofschule, Los 4 – HLS-Installations- arbeiten (VOB-ÖA-60/20/080)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Auf- trag für die Ausschreibung „Energetische Sanierung und behindertenge- rechter Umbau der Ekhofschule, Los 4 – HLS-Installationsarbeiten“ an die Firma Häring GmbH, Gebäude- und Energietechnik, Backhausgasse 2, 99869 Nessetal, OT Goldbach mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 289.506,08 € (inkl. 19 % MwSt.) zu erteilen.

Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen

HA 092/20

Nachtrag 5 zu Denkmalgerechte Instandset- zung des Hauptmarktes in Gotha, Los 1 – Tiefbau / Ober- flächen / Rohrverlegung (VOB-OV-66/19/031)

Bekanntmachung der Beschlüsse

aus dem öffentlichen Teil der Sitzung des Finanz- und Rechnungsprüfungsaus- schusses vom 09.07.2020

Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufgeführten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fachamt oder unter https://www.gotha.de/ratsinfo eingesehen werden können.

FA 012/20

Außerplanmäßige Ausgaben für die Haus- haltsstelle 46010.94040 – Kinder- und Jugendzentrum

„Big Palais“

Der Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss der Stadt Gotha beschließt:

001 Es werden außerplanmäßige Ausgaben in Höhe von 73.000,00 € für die Haushaltsstelle 46010.94040 – Kinder- und Jugendzentrum

„Big Palais“ genehmigt.

002 Die Deckung erfolgt aus der Haushaltsstelle 90000.36110 – Investitionspauschale gemäß § 6a Abs. 1 ThürKommHG.

Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen

FA 013/20

Überplanmäßige Ausgaben für die Haushalts- stelle 21100.94200 - GS „Peter A. Hansen“

Wilhelm-Bock-Straße

Der Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss der Stadt Gotha beschließt:

001 Es werden überplanmäßige Ausgaben in Höhe von 78.000,00 € für die Haushaltsstelle 21100.94200 – GS „Peter A. Hansen“

Wilhelm-Bock-Straße genehmigt.

002 Die Deckung erfolgt aus der Haushaltsstelle 22500.36110 – Sonderlastenausgleich vom Land für Schulbauten.

Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen Gotha, den 21.08.2020

gez. Kreuch / Oberbürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung

Am Montag, 14.09.2020, 17:00 Uhr findet eine Sitzung mit öffentlichen und nicht öffentlichen Tagesordnungspunkten statt.

Gremium: Hauptausschuss

Ort/Raum: Rathaus, Bürgersaal, Hauptmarkt 1, Gotha

TAGESORDNUNG

Öffentlicher Teil – Beginn: 17:00 Uhr

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Abstimmung zu Änderungen der öffentlichen Tagesordnung 3. Beschlussvorlagen – öffentlich

3.1. Energetische Sanierung und behindertengerechter Umbau der Ekhofschule, Los 7 – Metallbauarbeiten (VOB-ÖA-60/20/107) Vorlage: HA 102/20

3.2. Kommunale Dienstleistungen, Anliegerpflichten, Straßenwinter- dienst, Grünpflege, Papierkorbentleerung, Straßenreinigung (VgV-OV-66/20/089)

Vorlage: HA 103/20

Die Sitzungstermine werden hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Gotha, den 17.08.2020

gez. Kreuch / Oberbürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung

Am Dienstag, 22.09.2020, 17:00 Uhr findet eine Sitzung mit nicht öffentlichen Tagesordnungspunkten statt.

Gremium: Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss Ort/Raum: Rathaus, Bürgersaal, Hauptmarkt 1, Gotha Am Mittwoch, 23.09.2020, 17:00 Uhr findet eine Sitzung mit nicht öffentlichen Tagesordnungspunkten statt.

Gremium: Sozial-, Sport- und Kulturausschuss Ort/Raum: Neues Rathaus, Saal, Ekhofplatz 24, Gotha Am Donnerstag, 24.09.2020, 17:00 Uhr findet eine Sitzung mit öffentlichen und nicht öffentlichen Tagesordnungspunkten statt.

Gremium: Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss Ort/Raum: Rathaus, Bürgersaal, Hauptmarkt 1, Gotha

TAGESORDNUNG

Öffentlicher Teil – Beginn: 17:00 Uhr

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Abstimmung zu Änderungen der öffentlichen Tagesordnung 3. Abstimmung der öffentlichen Niederschriften

3.1. vom 18.06.2020 3.2. vom 09.07.2020

4. Beschlussvorlagen – öffentlich

4.1. Überplanmäßige Ausgaben für den Grundhaften Ausbau der Straße und der Gehwege am Anger Sundhausen

Vorlage: FA 016/20

Die Sitzungstermine werden hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Gotha, den 17.08.2020

gez. Kreuch / Oberbürgermeister

RathausKurier

Nr. 08 / 27.08.2020 Seite 3

Amtlicher Teil

(4)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den 5.

Nachtrag der Maßnahme „Denkmalgerechte Instandsetzung des Haupt- marktes in Gotha, Los 1 – Tiefbau/ Oberflächen/ Rohrverlegung“ an die Firma EUROVIA VBU GmbH, Im Gewerbepark 28 – 30 aus 99441 Umpfer- stedt mit einer geprüften anteiligen Gesamtnachtragssumme in Höhe von 45.807,37 € (inkl. 19 % MwSt.) zu erteilen.

Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen

HA 093/20

Nachtrag 2 zu Denkmalgerechte Instandsetzung des Hauptmarktes in Gotha, Los 6 – Brunnentechnik/

Baumbewässerung (VOB-OV-66/19/031)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den 2. Nachtrag der Maßnahme „Denkmalgerechte Instandsetzung des Hauptmarktes in Gotha, Los 6 – Brunnentechnik/ Baumbewässerung“

an die Firma EUROVIA VBU GmbH, Im Gewerbepark 28 – 30 aus 99441 Umpferstedt mit einer geprüften Gesamtnachtragssumme in Höhe von 27.670,22 € (inkl. 19 % MwSt.) zu erteilen.

Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen

HA 094/20

Nachtrag 1 zu Denkmalgerechte Instandsetzung des Hauptmarktes in Gotha, Los 3 – Elektrotechnische Anlagen (VOB-OV-66/19/031)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den 1. Nachtrag der Maßnahme „Denkmalgerechte Instandsetzung des Haupt- marktes in Gotha Los 3 – Elektrotechnische Anlagen“ an die Firma Viesel- bacher Elektroservice GmbH, An der Trift 65, 99448 Nauendorf mit einer geprüften Gesamtnachtragssumme in Höhe von 38.198,14 € (inkl. 19 % MwSt.) zu erteilen.

Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen

HA 095/20

Neubau eines Kindergartens in Gotha- West, Los 215 – Tischler, Möbel/Sonderausstattung (VOB-ÖA-60/20/082)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Auf- trag für die Ausschreibung „Neubau eines Kindergartens in Gotha-West, Los 215 – Tischler, Möbel/Sonderausstattung“ an die Firma Konzept-los Möbelwerkstätten Pohl & Heimann GbR, Schlachthofstraße 82, 99085 Er- furt mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 219.114,70 € (inkl.

19 % MwSt.) zu erteilen.

Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen

HA 096/20

Energetische Sanierung und behinderten- gerechter Umbau der Ekhofschule, Los 5 – Stark- und Schwachstrominstallationsarbeiten (VOB-ÖA-60/20/081)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Auftrag für die Ausschreibung „Energetische Sanierung und behin- dertengerechter Umbau der Ekhofschule, Los 5 – Stark- und Schwach- strominstallationsarbeiten“ an die Firma WEA Wärme- und Energie- anlagenbau GmbH, August-Röbling-Straße 18, 99091 Erfurt mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 853.567,35 € (inkl. 19 % MwSt.) zu erteilen.

Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen

HA 098/20

Vergabeverfahren für Planungsleistungen nach VgV für Sanierung des Hauptmarktes in Gotha (VOL-OV-66/17/020), Nachtrag 3

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt:

1. den Zuschlag für den Nachtrag 3 an die ARGE DANE / SETZPFAND, Buttelstedter Straße 90 aus 99427 Weimar mit einer geprüften Ge- samtnachtragssumme in Höhe von 9.187,09 € (inkl. 19 % MwSt.) für die Leistungsphasen 5 – 9 zzgl. Besondere Leistungen zu erteilen.

Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen Gotha, den 13.08.2020

gez. Kreuch / Oberbürgermeister

Bekanntmachung von Satzungen

Beschluss- und Anzeigevermerk

1. Der Stadtrat der Stadt Gotha hat am 24.06.2020 mit Beschluss-Nr.

B 103/20 die Satzung über die erste Verlängerung der Veränderungs- sperre zum Bebauungsplan Nr. 41 „Mohrenstraße / Mühlgrabenweg“

beschlossen.

2. Gemäß § 21 Abs. 3 ThürKO erfolgte mit Schreiben vom 14.07.2020 die Anzeige der Satzung bei der Rechtsaufsichtsbehörde des Land- ratsamtes Gotha.

Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 10.08.2020 die Ein- gangsbestätigung erteilt. Durch die Rechtsaufsichtsbehörde wurden kei- ne Auflagen erteilt. Sie gab die Erlaubnis, die Satzung vor Ablauf eines Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt zu machen.

Satzung über die erste Verlängerung der Veränderungssperre zum Bebauungsplan Nr. 41 „Mohrenstraße / Mühlgrabenweg“

Aufgrund der §§ 14, 16 und 17 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fas- sung der Bekanntmachung vom 03. November 2017 (BGBl. I S. 3634) in Verbindung mit § 19 Abs. 1 und § 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 10. April 2018 (GVBl. S. 74) erlässt die Stadt Gotha zur Si- cherung der Planung die Satzung über die erste Verlängerung der Ver- änderungssperre zum Bebauungsplan Nr. 41 „Mohrenstraße / Mühlgra- benweg“.

§ 1

Zu sichernde Planung

Der Stadtrat der Stadt Gotha hat in seiner Sitzung am 30.01.2008 die Auf- stellung des Bebauungsplanes Nr. 41 „Mohrenstraße / Mühlgrabenweg beschlossen. Zur Sicherung der Planung wird für das in § 2 bezeichnete Teilgebiet des Bebauungsplanes eine erste Verlängerung der Verände- rungssperre erlassen.

§ 2

Räumlicher Geltungsbereich

Die erste Verlängerung der Veränderungssperre erstreckt sich auf den Teilbereich des Plangebietes des Bebauungsplanes Nr.41 „Mohrenstra- ße / Mühlgrabenweg“, der nicht im förmlich festgelegten Sanierungsge- biet liegt und ist in der Anlage 1, die Bestandteil dieser Satzung ist, rot schraffiert dargestellt.

§ 3

Rechtswirkungen der Veränderungssperre

(1) In dem von der ersten Verlängerung der Veränderungssperre be- troffenen Gebiet dürfen

a) Vorhaben im Sinne des § 29 des Baugesetzbuches nicht durch- geführt oder bauliche Anlagen nicht beseitigt werden,

b) erhebliche oder wesentlich wertsteigernde Veränderungen von Grundstücken und baulichen Anlagen, deren Veränderungen nicht genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtig sind, nicht vorgenommen werden.

(2) Wenn überwiegende öffentliche Belange nicht entgegenstehen, kann von Absatz 1 eine Ausnahme zugelassen werden.

§ 4

Inkrafttreten und Außerkrafttreten der Veränderungssperre Die Satzung über die erste Verlängerung der Veränderungssperre für das Teilgebiet des Bebauungsplanes Nr. 41 „Mohrenstraße / Mühlgrabenweg“

tritt mit der Bekanntmachung in Kraft.

Sie tritt nach Ablauf von 1 Jahr, vom Tag der Bekanntmachung gerechnet, außer Kraft.

Nr. 08 / 27.08.2020

RathausKurier

Amtlicher Teil

Seite 4

(5)

Ausgefertigt:

Gotha, den 17.08.2020

gez. Kreuch / Oberbürgermeister

Die Einsichtnahme der Satzung über die erste Verlängerung der Verän- derungssperre für das Teilgebiet des Bebauungsplanes Nr. 41 „Mohren- straße / Mühlgrabenweg“ erfolgt auf Grundlage des Gesetzes zur Sicher- stellung ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren während der COVID-19-Pandemie (Planungssicherstellungsgesetz – PlanSiG) vom 20. Mai 2020 durch Veröffentlichung im Internet.

Die Satzung kann auf der Internetseite der Stadt Gotha unter:

www.gotha.de → Leben in Gotha → Planen, Bauen, Wohnen → Bauleit- planung → Satzungen nach § 14 BauGB eingesehen werden.

Zusätzlich kann die Satzung im Neuen Rathaus, Ekhofplatz 24 während der Dienstzeiten

Montag, Dienstag, Mittwoch von 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag von 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr

nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter der Rufnummer 0362/222-601 oder 03621/222-404 eingesehen werden. Auf Grundlage des Hygienekonzeptes der Stadtverwaltung können Termine nur für Ein- zelpersonen vergeben werden.

Melden Sie sich zum vereinbarten Termin am Hintereingang Philo- sophenweg des Neuen Rathauses und klingeln Sie. Sie werden dann per- sönlich von der zuständigen Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter abgeholt.

Hinweis gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung enthalten oder aufgrund der Thüringer Kommunalordnung erlassen worden sind,

beim Zustandekommen vorstehender Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO nicht mehr gel- tend gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschriften über die Geneh- migung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt worden oder der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Stadt Gotha vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.

Die Satzung über die erste Verlängerung der Veränderungssperre zum Bebauungsplan Nr. 41 „Mohrenstraße / Mühlgrabenweg“ sowie der Hin- weis gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO werden hiermit öffentlich bekannt ge- macht.

gez. Kreuch / Oberbürgermeister

Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Flurbereinigungsbereich Gotha, Hans-C.-Wirz-Str. 2, 99867 Gotha

Az.: 43.2.1-3-0169 Gotha, den 30.07.2020

Ladung zum Anhörungstermin über den Flurbereinigungsplan Leina, Landkreis Gotha

In der Unternehmensflurbereinigung Leina wird gemäß § 59 Flurbereini- gungsgesetz (FlurbG) i.d.F. der Bekanntmachung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Art. 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl.

I S. 2835), der

Termin zur Anhörung der Beteiligten auf Mittwoch, den 23.09.2020 um 9:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus „Wilhelm Hey“, Uelleber Str. 64, in 99887 Georgenthal OT Leina anberaumt, zu dem hiermit geladen wird.

Widersprüche gegen den Flurbereinigungsplan müssen zur Vermei- dung des Ausschlusses in dem Anhörungstermin vorgebracht werden (§ 59 Abs. 2 Satz 1 FlurbG).

Sofern Beteiligte nicht beabsichtigen, gegen den Flurbereinigungsplan Widerspruch einzulegen, müssen Sie zum Anhörungstermin nicht er- scheinen.

An jeden Teilnehmer bzw. Bevollmächtigten wurde ein Auszug aus dem Flurbereinigungsplan, der die ihn betreffenden Nachweise enthält, auf dem Postweg zugesandt.

Beteiligte, die keinen Auszug erhalten haben, können diese Unterlagen beim Thüringer Landesamt für Geoinformation Flurbereinigungsbereich Gotha anfordern.

Der Flurbereinigungsplan Leina liegt in der Zeit

Dienstag, den 18.08.2020 bis Donnerstag, den 20.08.2020 Montag, den 24.08.2020 bis Donnerstag, den 27.08.2020 Montag, den 31.08.2020 bis Mittwoch, den 02.09.2020

im Gemeinschaftshaus „Wilhelm Hey“, Uelleber Str. 64, in Leina sowie von Montag, den 07.09.2020 bis Donnerstag, den 10.09.2020

Montag, den 14.09.2020 bis Donnerstag, den 17.09.2020

im Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Flurbereinigungsbereich Gotha, Hans-C.-Wirz-Str. 2 in Gotha während der üblichen Geschäftszeiten zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus.

Ferner stehen Bedienstete an diesen Tagen für Auskünfte, Fragen und Erläuterungen zur Verfügung. Auch die örtliche Einweisung kann wäh- rend dieser Zeit beantragt werden.

Da aufgrund der aktuellen Pandemielage keine Informationsveranstal- tung für alle Teilnehmer stattfinden kann, finden Sie weitere Informatio- nen unter www.thueringen.de/tlbg/flurbereinigung.

RathausKurier

Nr. 08 / 27.08.2020 Seite 5

Amtlicher Teil

(6)

Hygieneregelungen während der COVID-19 Pandemie

Seitens des TLBG werden die erforderlichen Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung des SARS-CoV2-Virus getroffen. Hierzu gehören Maß- nahmen zur räumlichen Trennung zwischen den Bediensteten des TLBG und den Teilnehmern sowie das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen durch die Bediensteten des TLBG sowohl anlässlich der Bekanntgabe als auch zum Anhörungstermin.

Sie werden daher ebenfalls gebeten durch Einhaltung der folgenden Regeln bei der Durchführung der Auslegung und des Anhörungster- mins zur Eindämmung der Ausbreitung des Virus beizutragen:

– Es ist eine telefonische Terminvereinbarung für die Bekanntgabe un- ter Tel. 0361/574158220 oder 0361/574158185 erforderlich.

– Der Termin für den Anhörungstermin kann anlässlich der Bekanntga- be vereinbart werden oder im Anschluss daran unter der vorgenann- ten Rufnummer.

– Es sollen maximal zwei Personen je Ordnungsnummer (bei Erbenge- meinschaften wird, soweit erfolgt, auf für das Verfahren bestehende Bevollmächtigungen verwiesen) an den Terminen teilnehmen.

– Der Mindestabstand von 1,50 m zwischen den an der Verhandlung teil- nehmenden Personen ist grundsätzlich einzuhalten. Ausgenommen

ist der Mindestabstand zwischen den in einem Haushalt lebenden Per- sonen.

– Für die Dauer der Bekanntgabe und des Anhörungstermins ist das Tragen von Mund-Nasenbedeckungen verpflichtend. Sofern von der Möglichkeit der Grundstückseinweisung an Ort und Stelle Gebrauch ge- macht wird, wird das Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung empfohlen.

– Vorbereitend und während der Termindurchführung werden Sie um Einhaltung der Regelungen zur Händehygiene und der Husten- und Niesetikette

(siehe u.a.: https://www.infektionsschutz.de/hygienetipps/) gebeten.

– Teilnehmer, die innerhalb der vergangenen 14 Tage Kontakt zu einer mit dem Virus SARS-CoV-2 infizierten Person oder zu einem Anste- ckungsverdächtigen im Sinne des § 2 Nr. 7 IfSG hatten, werden ge- beten, den Terminen fernzubleiben. Dies gilt auch für Teilnehmer mit Symptomen einer COVID-19-Erkrankung sowie für Teilnehmer mit jeglichen Erkältungssymptomen. Bitte setzen Sie sich auch in diesem Fall mit uns unter einer der o. a. Rufnummern in Verbindung.

Volker Hartmann / Referatsleiter 43

… sucht zur Verstärkung des Teams zum frühestmöglichen Zeitpunkt einen

Koordinator für kommunale Entwicklungspolitik (m/w/d)

Die gesamte Ausschreibung finden Sie auf unserer Internetseite:

www.gotha.de (Ausschreibungen/Stellenausschreibung).

Die Bewerbungen sind mit Ihren vollständigen Unterlagen bis zum 14. September 2020 an die Stadtverwaltung Gotha, Haupt- und Personalamt, Postfach 10 02 02, 99852 Gotha zu richten.

Bei Fragen können Sie sich gerne an unsere Personalabteilung Tel. 03621/222-238 u. 03621/222-316 wenden.

… sucht zur Verstärkung des Teams zum frühestmöglichen Zeit- punkt einen

Ordnungsbehördliche Vollzugsdienstkraft (m/w/d)

befristet für die Dauer des Beschäftigungsverbotes nach dem MuSchG sowie einer sich ggf. daran anschließenden Elternzeit ohne Erwerbstätigkeit nach dem BEEG, mit der Option der an- schließenden unbefristeten Einstellung bei Bewährung und Vor- liegen der persönlichen und haushalterischen Voraussetzungen.

Die gesamte Ausschreibung finden Sie auf unserer Internetseite:

www.gotha.de (Ausschreibungen/Stellenausschreibung).

Die Bewerbungen sind mit Ihren vollständigen Unterlagen bis zum 18. September 2020 an die Stadtverwaltung Gotha, Haupt- und Personalamt, Postfach 10 02 02, 99852 Gotha zu richten.

Bei Fragen können Sie sich gerne an unsere Personalabteilung Tel. 03621/222-238 u. 03621/222-316 wenden.

… sucht zur Verstärkung des Teams ab 01.01.2021 einen

Sachbearbeiter Gewerbe

(m/w/d)

Die gesamte Ausschreibung finden Sie auf unserer Internetseite:

www.gotha.de (Ausschreibungen/Stellenausschreibung).

Die Bewerbungen sind mit Ihren vollständigen Unterlagen bis zum 18. September 2020 an die Stadtverwaltung Gotha, Haupt- und Personalamt, Postfach 10 02 02, 99852 Gotha zu richten.

Bei Fragen können Sie sich gerne an unsere Personalabteilung Tel. 03621/222-238 u. 03621/222-316 wenden.

… sucht zur Verstärkung des Teams zum 01.01.2021 einen

Sachbearbeiter Wohngeld

(m/w/d)

Die gesamte Ausschreibung finden Sie auf unserer Internetseite:

www.gotha.de (Ausschreibungen/Stellenausschreibung).

Die Bewerbungen sind mit Ihren vollständigen Unterlagen bis zum 18. September 2020 an die Stadtverwaltung Gotha, Haupt- und Personalamt, Postfach 10 02 02, 99852 Gotha zu richten.

Bei Fragen können Sie sich gerne an unsere Personalabteilung Tel. 03621/222-238 u. 03621/222-316 wenden.

Wir freuen uns auf Sie!

gez. Kreuch Oberbürgermeister

S T E L L E N A U S S C H R E I B U N G E N

DIE STADT GOTHA Residenzstadt mit großer Perspektive …

Nr. 08 / 27.08.2020

RathausKurier

Amtlicher Teil

Seite 6

(7)

„Hannah-Höch-Ehrung“ 2020

Vorschläge an die Stadtverwaltung erbeten

Aussetzung Elternbeitragspflicht gem. § 30 a Thüringer Kindergartengesetz (ThürKigaG)

Der Freistaat Thüringen hat mit der Än- derung des Thüringer Kindergartenge- setzes die Entscheidung getroffen, dass für den Zeitraum vom 01.04.2020 bis zum 30.06.2020 keine Elternbeiträge erhoben werden dürfen. Eine Verrechnung der für diesen Zeitraum gezahlten Elternbeiträge muss innerhalb von 3 Monaten nach Wie-

deraufnahme des Regelbetriebes erfolgen.

Der Oberbürgermeister hat in Abstimmung mit allen Trägern von Kindertageseinrich- tungen in der Stadt Gotha festgelegt, dass umgehend die Verrechnung der zu viel ent- richteten Elternbeiträge vorgenommen wird.

Die Auszahlung an die Eltern soll ab dem 07.09.2020 erfolgen, damit Eltern weiter

entlastet werden und über zusätzliche liqui- de Mittel verfügen können.

Stadtverwaltung Gotha AWO Soziale Dienste gGmbH Ev.-Luth. Stadtkirchengemeinde Johanniter-Unfall-Hilfe DRK Kreisverband Gotha e. V.

Thepra Landesverband Thüringen Fortsetzung von der Titelseite

Im Jahr 2021 wird es gleich drei Schwerpunkte des Festes geben. Unter dem ersten Schwer- punkt mit dem Titel „Bach in seiner Zeit – In Thüringen Zuhause“ wird sich alles um die Familie Bach in Thüringen und ihre hiesigen Wurzeln in den umliegenden Städten und Dörfern – wie Arnstadt, Eisenach, Wechmar, Gotha und Ohrdruf – drehen. Die thematische Ausrichtung reicht hierbei bis zu Veit Bach, dem Begründer des musikalischen Zweiges der Familie in Wechmar. Als zweiten Schwer- punkt des Bachfestes wird die Johannes-Pas- sion in verschiedenen Versionen erklingen und gemeinsam mit der arabischen Passion einen „Passionszyklus“ bilden.

Der dritte Schwerpunkt macht die Familie Bach für jedermann zugänglich, darauf ver- weist auch der Titel „Bach modern interpre- tiert – Bach für jedermann“.

Die hierbei dargebotenen Angebote sollen sowohl Bach-Kennern als auch Bach-Laien, einschließlich Kindern, einen leichten Zu- gang zum Thema ermöglichen und nähern sich diesem von vielen verschiedenen Blick- winkeln, die nicht allein auf musikalische Darbietungen bezogen sind. So können die Besucher des Bachfestes beispielsweise einem Kinderstück lauschen, ein Bürger- schauspiel verfolgen oder an Orgel- und Fahrrad-Touren im Thüringer Land teil- nehmen. Zudem wird das jährliche Gothaer Barockfest am 28. und 29. August 2021 Bach zur Zeit des Barocks auf Schloss Frie- denstein authentisch erlebbar machen.

Premiere des Volksschauspiels „Vitus Bach und der Anfang zur Musik“

Im Rahmen des 95. Internationalen Bach- festes Ohrdruf-Gotha 2021 haben sich die Mitglieder des Wechmarer Heimatverein e.V.

einen ganz besonderen Höhepunkt einfal- len lassen. Die seit dem Jahr 2000 im Vier- Jahres-Rhythmus stattfindenden Veit-Bach- Festspiele Wechmar wurden vom Jahr 2020 um ein Jahr verschoben, um im Internationa- len Bachfest 2021 dabei sein zu können. Am Freitag, dem 3. September 2021, um 19.30 Uhr und am darauffolgenden Sonntag zur gleichen Zeit wird sich die Sankt Viti Kirche

Wechmar öffnen, um den Theaterschauplatz für die einzigartige Aufführung zu bieten.

Im von Knut Kreuch verfassten Stück „Vitus Bach und der Anfang zur Musik“ geht es um Liebe, Lügen und Intrigen an der Schwelle des 17. Jahrhunderts. Karten für das Volksschau- spiel sind im Ticketshop Thüringen sowie am Samstag, dem 29. August 2020, 14 – 17 Uhr in der Vorverkaufsstelle im Landhaus Studnitz zum Preis von 25€ und 20€ erhältlich.

Die Karten für die alle Veranstaltungen sind seit dem 26. August 2020 in der Gothaer Tourist- Information, online unter: www.ticketshop- thueringen.de sowie in allen Vorverkaufsstellen des Ticketshop Thüringen erhältlich.

Die Organisator*innen des Bachfestes: Christoph Gösel, Geschäftsführer KulTourStadt Gotha GmbH;

Isabell Hofmann, Leiterin Amt für Stadtmarketing, Kultur und Tourismus Ohrdruf; Malin Messer, Mitar- beiterin Kultur / Veranstaltungen KulTourStadt Gotha GmbH; Claudia Müller, Festival-Managerin Bach- fest Ohrdruf-Gotha KulTourStadt Gotha GmbH; Jens Goldhardt, Kirchenmusikdirektor Ev.-Luth. Stadt- kirchengemeinde Gotha; Maja Wieczorek, Presse & Öffentlichkeitsarbeit KulTourStadt Gotha GmbH;

Wolfgang Robscheit, Mitglied Direktorium Neue Bachgesellschaft e.V.; Johanna Bergmann, Kantorin Ev.- Luth. Kirchengemeindeverband Ohrdruf-Luisenthal

Vielen Gothaerinnen und Gothaern sowie Kunst interessierten ist bekannt, dass Hannah Höch die berühmteste Tochter der Stadt ist.

Um den Namen und das Wirken Hannah Höchs noch bekannter zu machen, veranstaltet die Stadt Gotha seit dem Jahr 2008 um den Ge- burtstag der Künstlerin, dem 1. November, die

„Hannah-Höch-Ehrung“. Diese Veranstaltung soll zum Anlass genommen werden, das künst- lerische Schaffen Gothaer Frauen zu würdigen.

Geehrt werden sollen Künstlerinnen aller Gen- res, auch solche, die in der Öffentlichkeit noch

nicht oder wenig bekannt sind.

Geehrt werden können auch kunst- und kulturinteressierte

Frauen, die in Gotha geboren wurden oder lebten und noch immer einen engen Bezug zu unserer Stadt haben. Unter dem Namen „Hannah-Höch- Ehrung“ hat sich diese Würdigung bereits zu einem festen Bestandteil im kulturellen Leben der Stadt etabliert. Die Stadt Gotha bittet hier- mit um Vorschläge für die Ehrung aus der Be- völkerung. In den Vorschlägen soll neben dem Namen und der Anschrift der Künstlerin und

dem Absender der Einreicherin oder des Einrei- chers auch eine kurze Begründung für die Eh- rung enthalten sein. Die Vorschläge sind bis zum 18. September 2020 an die Stadtverwaltung Go- tha, Ekhofplatz 24, Büro der Gleichstellungsbe- auftragten zu senden (E-Mail: gleichstellung@

gotha.de). Eine Jury wird die zu ehrende Gothaer Künstlerin aus den Einsendungen auswählen.

Sollte die „Hannah-Höch-Ehrung in Folge der Corona-Pandemie nicht stattfinden können, werden die eingereichten Vorschläge in das Jahr 2021 übernommen.

Für Rückfragen steht die Gleichstellungs- beauftragte Kerstin Tornow telefonisch 03621/222-229 oder unter oben genannter E-Mail zur Verfügung.

Foto: KulTourStadt Gotha GmbH

RathausKurier

Nr. 08 / 27.08.2020 Seite 7

Nichtamtlicher Teil

(8)

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Am 25. Juni hatte Oberbürger meister Knut Kreuch zu einem Fotowettbewerb unter dem Titel „Heimat-Urlaub-Gotha“ aufgerufen, um über die Grenzen der Residenzstadt hinaus zu zei- gen, wie viele Attraktionen hier locken. Rund 100

Aufnahmen von den verschiedensten Blickwin- ckeln auf Schloss, Orangerie und Co. gingen da- raufhin bei der Stadtverwaltung ein. Die Wahl aus den vielen gelungen Bildern viel schwer, aber die Jury kürte schließlich zwölf Gewinnerfotos, die als Postkarten-Set gedruckt werden sollen.

Fotowettbewerb:

Gewinnerfotos zeigen, wie schön

Vielen Dank an alle, die sich beim Fotowett bewerb beteiligt haben!

Ist das Schloss Ribbeck im Havelland?

Nein, das ist Schloss Mönchhof in Gotha! Bettina Balling

Ist das der Achilleion-Palast von Kaiserin Sissi auf Korfu?

Nein, das ist Schloss Friedenstein in Gotha! Jan Löffel

Ist hier Schloss Vaduz am Horizont erkennbar?

Nein, das ist Schloss Friedenstein in Gotha!

Mario Thieme

Ist das die Spanische Treppe in Rom?

Nein, das ist Gotha! Jan Löffel

Nr. 08 / 27.08.2020

RathausKurier

Nichtamtlicher Teil

Seite 8

(9)

Heimaturlaub in Gotha ist

Sind das die englischen Kew Gardens?

Nein, das ist der Schlosspark in Gotha! Mario Thieme

Ist das eines der herrschaftlichen Häuser an der Herengracht in Amsterdam?

Nein, das ist Historische Rathaus in Gotha!

Nicole Hettstedt

Ist das der Münsterhofplatz in Zürich?

Nein, das ist der Gothaer Buttermarkt! Nicole Hettstedt

Ist das der Buckingham-Palast in London?

Nein, das ist das Herzogliche Museum in Gotha! Thilo Hess Wird hier in den Gärten von Versailles gefeiert?

Nein, in der Orangerie in Gotha! Michael Neue

Werden hier im französischen Bordeaux die Wein gläser erhoben?

Nein, auf Schloss Friedenstein in Gotha! Michael Neue

Führt dieser Gang in die Katakomben von Paris?

Nein, in die Gothaer Kasematten! Michael Neue

Ist das der Jakobsweg in Richtung Santiago de Compostela?

Nein, das ist Gothaer Seeberg! Nicole Hettstedt

RathausKurier

Nr. 08 / 27.08.2020 Seite 9

Nichtamtlicher Teil

(10)

Gotha ist „Reformationsstadt Europas“

Die Residenzstadt Gotha hatte sich aufgrund ihres weltweit bedeutenden reformatorischen Erbes und der Vielfalt reformatorischer Aktivi- täten bei der Gemeinschaft der Evangelischen Kirchen Europas (GEKE), nach einem Beschluss des Stadtrates vom 24. Juni 2020, um die Ver- leihung des Titels „Reformationsstadt Europas“

beworben. Der GEKE-Generalsekretär Dr. Mario Fischer hat Oberbürgermeister Knut Kreuch nun mitgeteilt, dass der Stadt Gotha das geschützte Label „Reformationsstadt Europas“ zuerkannt wird. Gotha ist damit die 102. Stadt im Netzwerk.

Anlässlich des 500-jährigen Jubiläums der Re- formation hatte die Gemeinschaft evangelischer Kirchen in Europa eine Initiative zum Verbund der Reformationsstädte Europas ins Leben geru- fen. Beginnend 2017, waren bis Ende 2019 bereits mehr als einhundert Städte in siebzehn Ländern mit dem Titel „Reformationsstadt Europas“ be- dacht. Die Kommunen nutzen diese Plattform, um durch gemeinsame mediale Präsentation eigene Projekte anderen Reformationspartnern vorzustellen, um Synergien aus Angeboten der

Mitgliedspartner zu schaffen, um gemeinsame Projekte durchzuführen. Die Städte nutzen eine gemeinsam Wort-Bildmarke als Erkennungszei- chen, welches sie auf verschiedene Art als Zei- chen der gemeinsamen Idee verwenden.

Die Stadt Gotha ist untrennbar mit der Ge- schichte der Reformation verbunden. Bereits im Jahr 1522 kam mit Johann Langenhan der erste protestantische Geistliche an die Marga- rethenkirche. Der „Gothaer Pfaffensturm“ ging als Vorläufer des Deutschen Bauernkrieges in die Geschichte ein. Mit dem Wirken des Theo- logen Friedrich Myconius wird Gotha ab dem Jahr 1524 ein reformatorisches Zentrum in Mit- teldeutschland. Die Bürger der Stadt blicken bereits im Jahr 2022 auf das eigene Jubiläum

„500 Jahre Reformation in Gotha“.

Reformation in Gotha bedeutet Projektarbeit der verschiedensten Partner. Es sind neben Stadtgemeinde und Kirchengemeinde beson- ders die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, die Forschungsbibliothek Gotha und das Lan- desarchiv Thüringen – Staatsarchiv Gotha,

die zahlreiche Quellen zur Ge- schichte der Re- formation ver-

wahren. Diese Einrichtungen haben sich das Ziel gesetzt, diese Quellen der Forschung zu- gänglich zu machen. Die Stadt Gotha hat bereits 2017, mit der Unterstützung der Evangelischen Verlagsanstalt, eine umfangreiche Publikati- on zur Gothaer Reformationsgeschichte unter

„Orte der Reformation – Gotha“ veröffentlicht.

Hierin wurde durch die Direktorin der For- schungsbibliothek Gotha, Dr. Kathrin Paasch, die Bezeichnung Gothas als das „Gedächtnis der Reformation“ geprägt.

Mit der Verleihung des Titels „Reformations- stadt Europas“ vervollständigt Gotha nun auch die Gruppe der Thüringer Städte mit Eisenach, Erfurt, Jena, Mühlhausen und Schmalkalden.

Das Netzwerk „Reformationsstädte Europas“

ist unter dem Internet-Link

https://reformation-cities.org/ zu finden.

Erster bundesweiter Warntag am 10. September

Am 10. September 2020 findet erstmals der bundesweite Warntag statt und wird ab dann jährlich an jedem zweiten Donnerstag im Sep- tember durchgeführt. Am gemeinsamen Ak- tionstag von Bund und Ländern werden in ganz Deutschland sämtliche Warnmittel erprobt.

Pünktlich um 11:00 Uhr werden zeitgleich in Landkreisen und Kommunen in allen Ländern mit einem Probealarm die Warnmittel wie bei- spielsweise Sirenen ausgelöst.

Was passiert am bundesweiten Warntag?

Um 11:00 Uhr wird eine Probewarnung an alle Warnmultiplikatoren (z. B. Rundfunksender, App-Server) geschickt, die am Modularen

Warnsystem (MoWaS) des Bundes angeschlos- senen sind. Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung in ihren Systemen bzw. Pro- grammen an Endgeräte wie Radios und Warn- Apps (z. B. die Warn-App NINA), auf denen Sie die Warnung lesen, hören oder wahrnehmen.

Parallel werden auf Ebene der Länder, in den Landkreisen und in den Kommunen verfügbare kommunale Warnmittel ausgelöst (z. B. Sirenen und Lautsprecherwagen).

Was sind die Ziele des bundesweiten Warntags?

Der bundesweite Warntag soll dazu beitragen, das Wissen um die Warnung in Notlagen in der Bevölkerung zu erhöhen und damit die Selbst-

schutzfähigkeit der Bürgerinnen und Bürger zu unterstützen. Auch die nun bundesweit einheitlichen Sirenensignale sollen bekannter werden.

Mehr Informationen zum Warntag finden Sie on- line unter www.warnung-der-bevoelkerung.de.

Vier Open-Air-Konzerte im Hof von Schloss Friedenstein

Mit einer vierteiligen Open-Air-Reihe auf dem Hof von Schloss Friedenstein beendet die Thü- ringen Philharmonie Gotha-Eisenach ihre Phil- harmonischen Sommerkonzerte.

„Die Behörden haben unser Abstands- und Hygienekonzept für unsere Konzerte ja schon geprüft – und für gut befunden. Deshalb freuen wir uns sehr auf die Open-Air-Kon-

zerte“, betont die Intendantin der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach, Michaela Bar- chevitch.

Auf Schloss Friedenstein präsentiert die Thü- ringen Philharmonie auf großer Bühne am 29. August um 21 Uhr die Philharmonische Barocknacht. Drei weitere Konzerte gibt es am 4. und 5. September 2020: Die Operettengala

„Heut geh ich ins Maxim“ unter der Leitung von Chefdirigent Markus Huber zählt ebenso dazu wie die Mondscheinsonate am 5. September 2020 mit dem Artist in Residence Ragna Schir- mer (Klavier) und dem 1. Konzertmeister Alexej Barchevitch (Violine). Nicht unerwähnt darf das Familienkonzert „Die Bremer Stadtmusi- kanten“ am 5. September um 16 Uhr sein.

Herzliche Glückwünsche

Der Oberbürgermeister gratuliert

allen 3.594 Gothaerinnen und Gothaern, die im September Geburtstag haben!

Aufgrund aktueller Datenschutz- vorschriften können die Geburtstags-

jubiläen nicht mehr wie bisher mit Namen und Datumsangaben

abgedruckt werden.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Nr. 08 / 27.08.2020

RathausKurier

Nichtamtlicher Teil

Seite 10

(11)

Aktuell! Herbstsemester 2020

Das neue Programm der Volkshochschule erscheint ab 24.08.2020.

Anmeldezeitraum: 24.08. bis 04.09.2020 Sprachenberatung und -einstufung Dienstag, 01.09.2020, 16:00 – 18:00 Uhr Donnerstag, 07.09.2020, 16:00 – 18:00 Uhr Ort: VHS, Schützenallee 31, Gotha und nach Vereinbarung, Tel. 03621/214-609 oder h.strumpf@kreis-gth.de

Kultur – Gestalten – Freizeit Fachbereichsleitung: Stefanie Walter 03621/214-605, s.walter@kreis-gth.de Heike Strumpf 03621/214-609, h.strumpf@kreis-gth.de

Nähen für Anfänger*innen und Fortge- schrittene ab 17.09.20, Do, 19:15 – 20:45 Uhr Gesundheit

Fachbereichsleitung: Heike Strumpf 03621/214-609, h.strumpf@kreis-gth.de Aroha ab 14.09.20, Mo, 19:15 – 20:45 Uhr Burnout – ohne mich! ab 19.09.20, Sa, 10:00 – 15:00 Uhr

Geführter Kräuterspaziergang

„Von der Wiese auf den Teller“ am 19.09.20, Sa, 10:00 – 13:00 Uhr VHS-Sprachenland

Fachbereichsleitung: Heike Strumpf 03621/214-609, h.strumpf@kreis-gth.de Spanisch A 1.1 für Anfänger ab 14.09.20, Mo, 17:00 – 18:30 Uhr

Niederländisch A1.1 ONLINE ab 17.09.20, Do, 18:00 – 19:30 Uhr

Einführung in die Deutsche Gebärden- sprache – DGS 1 ab 22.09.20,

Di, 17:30 – 19:00 Uhr Arbeit – Beruf – EDV

Fachbereichsleitung: Heike Strumpf 03621/214-609, h.strumpf@kreis-gth.de Einführungskurs: Mein neues iPhone / iPad ab 23.09.20, Mi, 14:00 – 16:30 Uhr Einzelveranstaltung

Wir bitten um verbindliche Voranmeldung!

Kennenlern-Abend – Hawaiianischer Hula-Tanz und Orientalischer Tanz am 08.09.20, Di, 18:45 – 20:15 Uhr

Nähere Informationen/Anmeldungen sind möglich unter 03621/214-602 sowie in der Geschäftsstelle des Landratsamtes Gotha, Amt für Bildung, Schulen Sport und Kultur, Sachgebiet Kreisvolkshochschule in der Schützenallee 31 (Eingang gegenüber Hohe Straße 37) und auf unserer Webseite:

www.vhs-gotha.de.

Volkshochschule des Landkreises Gotha

Öffnung des Bolzplatzes in der Bürger- aue nach erfolgter Sanierung

150.000 Euro in innerstädtische Sportfläche investiert

Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten wurde der Bolzplatz in der Bürgeraue ab dem 17. August 2020 wieder für sportbegeisterte junge Menschen geöffnet. Die durch die Firma Avant Gebäudedienste GmbH ausgeführten Sanierungsarbeiten begannen bereits im Au- gust 2019 und beinhalteten vor allem die In- standsetzung der Einfriedung der Ballspielflä- che und des Belags. Hierfür wurde die marode Einhausung zurückgebaut und der alte Belag abgetragen. Der Einbau des neuen Belages konnte witterungsbedingt und aufgrund der besonderen Pandemiesituation erst im Juni 2020 erfolgen.

Der vier Meter hohe, zertifizierte, lärmge- dämmte Ballfangzaun wurde zusätzlich mit einer Netzabdeckung überspannt. So wird das Überspielen der Bälle verhindert, wodurch die Anlieger des Platzes nicht gestört werden.

Die nun als geschlossene Ballfangeinrichtung gebaute Anlage lädt zum Fußball- und Bas- ketballspielen ein. Aber auch andere Ballspiel- arten sind problemlos auf dieser Fläche mög- lich. Auch die vom Kinder- und Jugendforum der Stadt Gotha gewünschte Beleuchtung des

Platzes konnte im Zuge der Instandsetzungs- maßnahme umgesetzt werden, sodass nun der Platz auch in den Frühjahrs- und Herbstmona- ten bis zur Schließzeit (20 Uhr) genutzt werden kann.

Im hinteren Bereich des Bolzplatzes, angren- zend an die Wohnbebauung, wurde eine Hain- buchenhecke als Sicht- und Lärmschutz für Anlieger und Nutzer gepflanzt. Insgesamt in- vestierte die Stadt Gotha 150.000 € in den wich- tigen innerstädtischen Bolzplatz.

Verkehrsfreigabe eines Teilstücks der „Thüringer Städtekette“

Nach einer Investition von insgesamt 430.000 Euro konnte jetzt ein weiteres Teilstück des Radweges der Thüringer Städtekette auf der Gemarkung Gotha fertiggestellt werden. Die Stadt Gotha erhielt dafür 300.000 Euro Förder- mittel von der Thüringer Aufbaubank.

Im Juli 2019 waren die Planungen für den Aus- bau durch das INGENIEURBÜRO Katzung (Weimar) des Radweges begonnen worden, die Bauarbeiten der Firma Strassing GmbH (Erfurt) starteten am 15. Juni 2020. Insgesamt wur-

den 810 Meter Radweg ausgebaut. Dazu war es notwendig 1.500 m3 Oberboden abzutragen und wieder anzudecken. Es erfolgte insgesamt 2.600 m3 Bodenaushub, der Einbau von 1.500 m3 Frostschutz und das Aufbringen von 2.500 m2 Asphalt. Nach der erfolgten Freigabe des Rad- weg-Teilstücks durch Oberbürgermeister Knut Kreuch werden in den nächsten Wochen noch Landschaftsbauarbeiten abgeschlossen und im Spätherbst 2020 insgesamt 60 Bäume ge- pflanzt und 1.800 m2 Blühstreifen angelegt.

Foto: Lutz Ebhardt

Oberbürgermeister Knut Kreuch (l.) und Bürgermeister Ulf Zillmann (3.v.l.) bei der Radweg-Freigabe

RathausKurier

Nr. 08 / 27.08.2020 Seite 11

Nichtamtlicher Teil

(12)

Shoppen und Schlemmen

Am Freitag, dem 4. September 2020, laden der Gewerbeverein Gotha e.V. und die Wirtschafts- förderung der Stadt Gotha zur 15. „Shopping- nacht – Das Original“ ein. Von 16 bis 22 Uhr kann im Zentrum der Residenzstadt bis in die Nacht hinein gebummelt und eingekauft wer- den. Wer eine Pause vom Anprobieren neuer Outfits und dem Tragen der Shopping-Aus- beute braucht, kann sich zum Beispiel in einer geplanten Wein- und Cocktaillounge in der Er- furter Straße mit einem Getränk erfrischen. Für musikalische Unterhaltung sorgen verschie- dene Straßenmusiker und Tanzgruppen, außer- dem haben viele Händler spannende Aktionen geplant. Begleitet wird die Shoppingnacht vom

„Streetfood on Tour & Erlebnismarkt“, der vom 4. bis 6. September den Stadthallenvorplatz in einen kulinarischen Hotspot verwandelt. Wer am Freitag in den Geschäften der Gothaer In- nenstadt einkauft, sollte seinen Bon gut aufhe- ben: Ab einem Einkaufswert von 20,00 Euro in einem Geschäft der Innenstadt im Rahmen der ShoppingNacht erhalten Sie 50 Prozent Ermä- ßigung auf ein Wochenend-Ticket zum „Street- food on Tour & Erlebnismarkt“. Der Kassenbon ist Ihr Gutschein und muss an der Kasse auf dem Stadthallenvorplatz vorgezeigt werden.

„Streetfood on Tour & Erlebnismarkt“:

Freitag, 04.09.2020, 14 – 22 Uhr; Samstag, 05.09.2020, 11 – 22 Uhr; Sonntag, 06.09.2020, 11 – 20 Uhr

Club-Kino im Orangenhaus

Am Samstag, dem 5. September 2020, findet um 20 Uhr in der Orangerie ein Filmabend be- sonderer Art statt. An kleinen Tischen können die Besucherinnen und Besucher dem Film folgen und dabei Getränke und Snacks zu sich nehmen. Diese Form des Club-Kinos ist in den vergangenen Jahren aus der Mode gekommen, soll aber für Freunde besonderer Filme wieder belebt werden. Gezeigt wird diesmal ein Film mit viel Musik von 2001, mit Nicole Kidman in der Hauptrolle, aus dem Pariser Vergnügungs- viertels Montmartre im Jahr 1900. Im Eintritt- spreis von 12 Euro sind auch ein typisch fran- zösisches Getränk und ein passender Snack enthalten. Karten gibt es nur im Vorverkauf im Bürgerbüro Matthias Hey Hauptmarkt 36 in Gotha. Es gelten die für die Gastronomie vorge- schriebenen Hygiene- und Abstandsregeln, ein Mund-Nasen-Schutz muss bis zum Erreichen des Platzes getragen werden. Der Erlös der Ver- anstaltung kommt der Errichtung eines neuen Kamelien-Hauses am historischen Standort hinter dem nördlichen Treibhaus zugute.

Samstag, 05.09.2020, 20 Uhr im Orangenhaus Weitere Informationen unter

www.orangerie-gotha.de

Seltene Nachzucht im Tierpark Gotha

Große Freude über die Jungtiere des Halsband-Wehrvogels

Seit 2014 beherbergt der Tierpark Gotha Hals- band-Wehrvögel, auch Tschajas genannt, auf seinem Gelände. In diesem Jahr ist zum ersten Mal eine Nachzucht geglückt. „Unsere zwei Jungtiere sind am 4. Juli 2020 geschlüpft und wir sind mächtig stolz über diesen Zuchterfolg!

Die Nachzucht der Wehrvögel ist sehr schwer und es ist auch in anderen zoologischen Ein- richtungen bisher nur sehr selten gelungen, die Küken großzuziehen.“, berichtet Anett Engel- hardt, amtierende Leiterin des Tierparks.

Damit die in gelbe Daunenfedern gehüllten Kü- ken die frische Luft in Ruhe genießen können, wurde ein Bereich der Südamerika-Anlage bei den Capybaras (Wasserschweinen) abge- grenzt. Tschajas stammen ursprünglich aus Südamerika und kommen dort in tropischen und subtropischen Sumpfgebieten und Feucht- savannen vor. Die Bezeichnung Tschaja leitet sich von einem Lautruf ab, denn die Wehrvö- gel warnen ihre Artgenossen mit einem lauten

„Tscha-ja“-Schrei. Mit ihren scharfen Flügel- sporen verteidigen sie ihr Revier und ihre Jung-

tiere gegen Feinde – daher die Zuschreibung als Wehrvogel. Sie gehören zu der Ordnung der Gänsevögel und sind mit den Entenvögeln nah verwandt. Im Gegensatz zu diesen ist der Schnabel der Wehrvögel jedoch stark abwärts gekrümmt. Die Nahrung der Wehrvögel besteht in erster Linie aus Wurzeln, Blättern, Blüten und Samen. Jungvögel vertilgen auch Insekten.

Weitere Informationen zum Tierpark sind unter www.tierpark-gotha.de zu finden.

Foto: KulTourStadt Gotha GmbH

Nr. 08 / 27.08.2020

RathausKurier

Nichtamtlicher Teil

Seite 12

(13)

Erlebnisrundgänge der Tourist- Information im September

Im September bietet die Tourist-Information wieder verschiedene Rundgänge an, die Einhei- mische und Gäste einladen, die Residenzstadt (neu) zu entdecken.

Führung über den Gothaer Hauptfriedhof

Der Gothaer Hauptfriedhof zeigt Kultur-, Kunst- und Stadtgeschichte aus einer völlig unge- wohnten Perspektive. Die Friedhofsführung als kulturhistorischer Spaziergang offenbart die Besonderheiten, die das Ruhefeld der Verstor- benen am Rande des Stadtzentrums zu bieten hat. Erkunden Sie mit uns das einzigartige Ko- lumbarium, das Ihnen sonst nicht öff entlich zu- gänglich ist, und lassen Sie sich beeindrucken von prächtigen Grabmalen, tiefer Symbolik und einer sehenswerten Ge dächtniskultur. Erfahren Sie zudem Wissenswertes über berühmte Per- sönlichkeiten, wie z. B. über den Schriftsteller Kurd Laßwitz und die geheimnisvollen Schwe- stern von Nordheim. Die Ehrenmale und Grab- steine bedeutender Gothaer wurden von ehe- maligen Gothaer Friedhöfen hierher gebracht und erzählen Ihnen ihre Geschichte auf diesem besonderen Rundgang.

Termine & Informationen

30.08.20, 25.09.20, 27.09.20, 14.00 Uhr Treffpunkt: Eingang Hauptfriedhof, Langensalzaer Straße

Preis: 8,00 € Erwachsene, 4,00 € Kinder bis 16 Jahre

Dauer: ca. 2 Stunden

„Schlumpern & Schnabulieren“

In diesem Jahr gesellt sich ein neuer Rundgang in die Reihe der erlebnisreichen Führungen:

„Schlumpern & Schnabulieren“ – das sagt

der Gothaer, wenn er ausdrücken will, dass er gern gemütlich spazieren gehen, in Geschäften stöbern und in Cafés oder Restaurants Köst- lichkeiten genießen möchte. Auf solch einen Spaziergang nimmt der Stadtführer Hans- Ulrich Zwetz seine Gäste mit. Dabei erfahren die Teilnehmer während ihres Weges über die drei Märkte viele interessante Details zur Ge- schichte der wunderschönen Häuser sowie zur ereignisreichen Stadthistorie. Außerdem bietet der Rundgang Gelegenheit, das umfangreiche Angebot ausgewählter Geschäfte zu entdecken sowie die eine oder andere Kostprobe zu genie- ßen. Partner wie z. B. ein Teegeschäft und eine Bücherstube auf dem Hauptmarkt, ein Café auf dem Buttermarkt sowie eine Fleischerei auf dem Neumarkt beteiligen sich mit viel Engage- ment an diesem Angebot.

Termine & Informationen 11.09.20, Uhrzeit: 16.00 Uhr

Treffpunkt: Gothaer Tourist-Information, Hauptmarkt 40

Preis: 8,00 € Erwachsene, 4,00 € Kinder bis 16 Jahre

Stadtverwaltung erarbeitet neue Friedhofssatzung

Sich der verändernden Situation der Grabkul- tur anzupassen bedeutet für die städtischen Friedhöfe Gothas schon seit geraumer Zeit Veränderungen. Mehr individuelle, mehr ano- nyme Lösungen werden gewünscht. Der Trend sich Familiengräber zu schaffen, zeigt erste Anzeichen. Nun hat die Stadtverwaltung Gotha sich auf den Weg gemacht und die im Jahr 2014 beschlossene Friedhofsgebührensatzung mit Hilfe des Büros Heyder+Partner Gesellschaft

für Kommunalberatung mbH und die 2016 zu- letzt geänderte Friedhofssatzung zu überar- beiten. Dabei soll noch stärker dem Wunsch einer aktiven Gedenkkultur aber auch der Be- lange der Bürger entsprochen werden.

In Gotha gibt es neben dem Hauptfriedhof noch die Friedhöfe in Gotha-Boilstädt, Gotha- Siebleben, Gotha-Sundhausen und Gotha- Uelleben. Für die Jahre 2021 bis 2024 sind viele Maßnahmen und Investitionen geplant. In der Vorstellung der Satzungen am 9. Juli 2020 im Stadtrat wurden die Konzepte einer erstmals diskutiert. Dabei gab es die Anregung die der- zeitige mobile Wasserversorgung in Gotha- Uelleben umzustellen.

Heute kann die Stadtverwaltung Gotha mit- teilen, dass in den Investitionsplan der neuen Friedhofsgebührensatzung durch Vorschlag der Verwaltung die Schaffung eines Wasser- anschlusses am Friedhof Uelleben mit Kosten von 8.000 Euro im Jahr 2021 aufgenommen wird. Gleichzeitig soll im Kalkulationszeitraum

auch in Boilstädt eine Wasserversorgung mit Kosten von 8.000 Euro realisiert werden. Da- mit verfügen alle Friedhöfe dann über eine stationäre Wasserversorgung. Für die nicht mehr genutzte Trauerhalle Uelleben ist der Ortschaftsrat gebeten worden Vorschläge zu unterbreiten, was damit geschehen soll.

Weitere Termine:

– Hinter den Fassaden – dicke Mauern, tiefe Keller, 03.09.20, 17.00 Uhr Treffpunkt: Tourist-Information – Musikgeschichte(n) aus Gotha 04.09.20, 18.00 Uhr

Treffpunkt: Schlosshof von Schloss Friedenstein

– Gothas Münzgeschichte – Der Medailleur Christian Wermuth erzählt 11.09.20, 17.00 Uhr Treffpunkt: Schlosshof von Schloss

Friedenstein

– Die Geliebte des Herzogs bricht ihr Schweigen 18.09.20, 19.00 Uhr Treffpunkt: Tourist-Information

Fotos: Lutz Ebhardt

Günstige Wohnungen

für Auszubildende

Die Baugesellschaft Gotha mbH hält 1-Raum- Wohnungen für Auszubildende, Schüler*innen und Studierende parat. Die städtische Woh- nungsgesellschaft stellt diese bezugsfertig und zu einem günstigen Mietpreis zur Verfügung.

Als Besonderheit sind die Wohnungen mit ei- ner Single-Küche ausgestattet. Das ermöglicht ein schnelleres Einziehen pünktlich zum na- henden Ausbildungsbeginn.

Mit einer Wohnung am Ausbildungsort verrin- gern sich die Ausgaben für Fahrtkosten enorm.

Schauen Sie sich die Angebote unter www.bgg-gotha.de/azubitarif an.

Das Team der Wohnungsvermittlung freut sich über Ihren Anruf und berät Sie gern. Baugesell- schaft Gotha mbH, August-Creutzburg-Str. 2, 99867 Gotha, Tel. 03621/771-106,

kwv@bgg-gotha.de

Sprechstunde

der Schieds stellen

Die nächste Sprechstunde der Schiedsstellen findet am Montag, dem 31.08.2020, von 17 –  18 Uhr im Tivoli statt. Termine außerhalb der Sprechzeiten können unter der Telefonnum- mer 0 36 21/7 35 61 36 vereinbart werden. Für den Schriftverkehr mit den Schiedsstellen kann folgende Anschrift genutzt werden:

Sitz aller Schiedsstellen, Am Tivoli 3, 99867 Gotha

RathausKurier

Nr. 08 / 27.08.2020 Seite 13

Nichtamtlicher Teil

(14)

Erweiterung der Serviceangebote der Stadtbibliothek

Aufgrund der Corona-Pandemie war die Stadt- bibliothek seit Mai lediglich unter eingeschränk- ten Bedingungen geöffnet. Ab 1. September werden weitere Bereiche für die Besucher zu- gänglich gemacht und Sitzmöglichkeiten unter Einhaltung der Abstandsregeln geschaffen.

Das beliebte Lesecafé und weitere Bereiche werden für eine begrenzte Personenanzahl geöffnet sein. Der Zugang zur Lernwelt, die Still- und Internetarbeitsplätze sowie Sitzmög- lichkeiten in der Kinderwelt stehen teilweise

wieder zur Verfügung. Die Stadtbibliothek hält sich dabei an die vorgegebenen Zugangsbe- schränkungen von maximal 40 Personen und achtet strikt auf die Einhaltung der Hygiene- maßnahmen. So ist weiterhin der Zugang nur mit einem Mund-Nasen-Schutz, also einer Gesichtsmaske, möglich. Besucher, die Sym- ptome einer COVID-19-Erkrankung oder Er- kältungssymptome aufweisen, haben keinen Zutritt zur Bibliothek. Die Rückgaben sind ausschließlich über den Rückgabeautomaten

im Foyer der Stadtbibliothek möglich. WLAN steht ebenfalls wieder zur Verfügung. Für alle getroffenen Maßnahmen bittet die Stadtbiblio- thek um Verständnis.

Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Heinrich Heine:

Dienstag, Mittwoch und Freitag

von 10 bis 18 Uhr; Donnerstag von 10 bis 19 Uhr Samstag von 10 bis 13 Uhr

Wiedereröffnung des BürgerBüros nach Corona-Pause

Terminvereinbarung ab 31. August 2020 auch online möglich

Nach dem das BürgerBüro der Stadt Gotha seit dem 17. März 2020 als Folge der Corona-Pan- demie geschlossen hatte, öffnen sich ab Mon- tag, dem 31.08.2020, unter eingeschränkten Bedingungen die Türen am Ekhofplatz wieder für den Besucherverkehr.

Die unfreiwillige Schließzeit wurde genutzt, um interne Abläufe im Sinne des Servicege- dankens der Stadtverwaltung zu verbessern.

So wird im Bereich des BürgerBüros ein neues Terminvereinbarungssystem zum Einsatz kommen, das für Bürgerinnen und Bürger eine bessere Planbarkeit ihrer Termine ermöglicht, Wartezeiten verkürzt und dem Hygieneschutz- gedanken Rechnung trägt. Ab dem 31.08.2020

können unter www.gotha.de rund um die Uhr Terminreservierungen durchgeführt werden.

Nachdem das gewünschte Anliegen ausge- wählt wurde, kann sofort und unkompliziert, unter Angabe der erforderlichen Daten, ein passender Termin reserviert werden. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, mehrere Anliegen gleichzeitig zu wählen sowie die Anzahl glei- cher Anliegen zu variieren. Während der Öff- nungszeiten können Termine im BürgerBüro auch weiter telefonisch unter 03621/222-402 oder 03621/222-405 vereinbart werden. Auch das Senden einer Mail an buergerbuero@go- tha.de mit dem jeweiligen Anliegen und den te- lefonischen Kontaktdaten ist eine Möglichkeit,

mit dem BürgerBüro in Kon- takt zu treten. Die Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter werden sich dann schnellstmöglich mit den Anfragenden in Verbin- dung setzen.

Darüber hinaus besteht zu fol- genden Zeiten die Möglichkeit, persönlich im BürgerBüro vor- zusprechen und vor Ort einen Termin zu vereinbaren: mon- tags, dienstags und donners- tags von 9 bis 18 Uhr sowie mittwochs und freitags von 9 bis 14 Uhr. Samstags werden

ab sofort nur noch Anliegen nach erfolgter Ter- minreservierung bearbeitet.

Bürgeranliegen können – mit Ausnahme der Samstage – auch weiterhin, auch ohne vor- herige Terminabsprache, bearbeitet werden.

Hierbei ist jedoch mit Wartezeiten zu rechnen, da Terminreservierungen vorrangig bearbeitet werden. Damit größere Menschenansamm- lungen, im Sinne der Thüringer Verordnung zur weiteren Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus, vermieden werden können, werden Bürgerinnen und Bürger gebeten, Ter- mine über einen der oben genannten Wege verbindlich zu buchen, diese einzuhalten oder bei Verhinderung abzusagen. Außerdem gilt:

Es dürfen nur Personen im BürgerBüro vor- sprechen, die keine behördliche Quarantäne verordnet bekommen haben und auch sonst keine erkennbaren Krankheitssymptome, wie leichtes Fieber, Erkältungsanzeichen oder Atemwegssymptome aufweisen. Beim Betre- ten und während des Aufenthalts im Gebäude ist zwingend eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.

Fragen zu den vorgeschriebenen Abstands- regelungen und den Hygienemaßnahmen wer- den von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des BürgerBüros gerne beantwortet.

Historische Vorträge im Tivoli

Im September stehen im Tivoli zwei Vorträ- ge für Geschichtsinteressierte auf dem Pro- gramm. Der Verein „Bündnis gegen rechts.

Gotha ist bunt“ lädt am 2. September zu einem Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Benz zum The- ma „Im Widerstand: Größe und Scheitern der Opposition gegen Hitler“ ein. Millionen Deut- sche jubelten Adolf Hitler zu und haben weg- gesehen, als das NS-Regime die Demokratie beseitigte und zahllose Mitbürger verfolgte und ermordete. Dennoch gab es vielfältigen Widerstand in allen gesellschaftlichen Schich- ten. Wolfgang Benz, langjähriger Leiter des Instituts für Antisemitismusforschung in Ber- lin, entfaltet in seinem im vergangenen Jahr

erschienenen Buch das vielschichtige Spek- trum der Opposition gegen Hitler, entzaubert Mythen und bietet eine Gesamtdarstellung auf dem neuesten Stand der Forschung. Der Ein- tritt ist frei.

Mittwoch, 2. September 2020, 19.00 Uhr, Gothaer Tivoli, Am Tivoli 3

Am 8. September 2020 lädt die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen zu einem Vor- trag von Wolfgang Röll unter dem Titel „Her- mann Brill im KZ Buchenwald“ ein. Die Veran- staltung findet in Kooperation mit dem Bildung vereint e.V., dem Förderverein Gothaer Tivoli

e.V., dem KommPottPora e.V. und dem Verein für Stadtgeschichte Gotha e.V. statt.

Hermann Brill, Verfasser des weltberühmten

„Buchenwalder Manifest der demokratischen Sozialisten“, war ein bedeutender Repräsentant der Thüringer Arbeiterbewegung und steht mit seiner Biographie für den Doppelwiderstand gegen Nationalsozialismus und Stalinismus.

Der Vortrag bietet auch Gelegenheit, die Son- derausstellung „Hermann Brill (1895 – 1959)“

der Friedrich-Ebert-Stiftung (Landesbüro Thü- ringen) zu besichtigen. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 8. September 2020, 19.00 Uhr, Gothaer Tivoli, Am Tivoli 3

Foto: Lutz Ebhardt

Nr. 08 / 27.08.2020

RathausKurier

Nichtamtlicher Teil

Seite 14

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Bebauungspläne schriftlich gegenüber dem Markt Gaimersheim gel- tend gemacht worden sind. Der

4 ThürKO nicht mehr gel- tend gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschriften über die Geneh- migung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt worden

4 ThürKO nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschrif- ten über die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt worden

4 ThürKO nicht mehr gel- tend gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschriften über die Ge- nehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt worden

4 ThürKO nicht mehr gel- tend gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschriften über die Ge- nehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt worden

4 ThürKO nicht mehr gel- tend gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschriften über die Ge- nehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt worden

4 ThürKO nicht mehr gel- tend gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschriften über die Ge- nehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt worden

4 ThürKO nicht mehr gel- tend gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschriften über die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind