• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Niedergelassene Fachärzte: Kooperation steht im Mittelpunkt" (05.12.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Niedergelassene Fachärzte: Kooperation steht im Mittelpunkt" (05.12.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-3328 (28) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 49, 5. Dezember 1997

A

ls Hauptreferenten hatten die Fachärzte den Vorsitzenden der BDA-Strukturkommission „Pri- märarztsystem“, Dr. Klaus-Peter Lau, eingeladen. Von ihm wollten sie wis- sen, ob das Primärarztsystem droht.

So konkret fiel die Antwort nicht aus.

Es gebe nicht ein Primärarztsystem, dozierte Lau, sondern etliche Model- le, und man wolle im Positiven wie im Negativen daraus lernen.

Ihm und dem Hausärzteverband komme es darauf an, die koordinie- rende Rolle des Hausarztes im Ver- sorgungssystem zu sichern. Diese im Gesetz (§ 73 SGB V) verankerte Glie- derung bis heute nicht umgesetzt zu haben ist der Vorwurf des Verbandes an die Adresse der KBV. Das Kosten- und Qualitätsmanagement im ambu- lanten Versorgungssystem verlange die Lenkung des Patienten – „und nicht das unstrukturierte Herumvaga- bundieren mittels einer allgemeingül- tigen Eintrittskarte“.

Geleitet werden müsse zwar nicht der Patient, der vom Augenarzt die Brille überprüfen lassen will, oder die Frau zwischen 25 und 45, die im we- sentlichen den Gynäkologen aufsucht;

auch nicht die Kinder, die zum Kinder- arzt und nicht zum Hausarzt gehen.

Aber geführt werden müssen nach Laus Ansicht die Alten, die Multimor- biden, „die auf ein Versorgungssystem treffen, das mittlerweile durch 41 Fachgebiete repräsentiert wird, durch 22 Zusatzbezeichnungen, 18 Schwer- punkte und rund 50 Fachkunden und fakultative Weiterbildungen“.

Koordination durch den Haus- arzt sei auch in vernetzten Strukturen notwendig. Hier kritisierte Lau den neuen KBV-Vorstand, der in einem Vereinbarungsentwurf mit den Er-

satzkassen über Strukturverträge noch nicht einmal das Wort „Haus- arzt“ erwähnt habe. KBV-Vorstands- mitglied Dr. Manfred Richter-Reich- helm wies dies zurück: Die Rolle des Hausarztes sei vom Gesetzgeber so unmißverständlich festgeschrieben worden, daß man dies nicht ständig wiederholen müsse. Am Hausarzt könne und wolle auch in der KBV nie- mand vorbei.

Lau setzte sich ebenso wie BNF- Chef Dr. Axel Munte für die Arbeits- teilung zwischen Haus- und Fachärz- ten ein. „Ohne Arbeitsteilung ist der kollektive Selbstmord der Ver- tragsärzte programmiert. Nur ver- nünftiges Zuarbeiten kann einen ge- genseitigen Vernichtungswettbewerb verhindern.“

Vernetzung auch mit dem Krankenhaus

Prof. Axel Ekkernkamp wies als Vertreter des Marburger Bundes dar- auf hin, daß auch der MB eine Effi- zienzsteigerung durch Vernetzung ver- folge. Die Notfallversorgung könne gemeinsam viel besser gelöst werden.

In der gemeinsamen Sicherstellung lie- ge die kostengünstigste Lösung. Auch in Qualitätszirkeln könnten Vertrags- und Krankenhausärzte besser zusam- menarbeiten.

Dr. Jürgen Ahrens, Vorsitzender des AOK-Bundesverbandes, sprach sich gleichfalls für Koordination aus.

Ob das nur die Hausärzte machen, sei eine andere Frage: „Wir werden uns nicht darauf beschränken, lediglich Geld zu geben und zu kontrollieren, sondern wollen auch als Koordinator aktiv werden.“ Klaus Schmidt

P O L I T I K AKTUELL

Niedergelassene Fachärzte

Kooperation steht im Mittelpunkt

Der 4. Fachärztetag des Bundesverbandes Niedergelassener Fachärzte (BNF) Mitte Novem- ber in München hatte das Thema „Eine Zukunft für die ambulante fachärztliche Medizin“.

Ein wesentliches Ergebnis der Diskussion: Ohne den Hausarzt als Koordinator kommt der

niedergelassene Facharzt nicht aus. Haus- und fachärztlicher Sektor bedingen einander.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

teilung — hier der „niedergelasse- ne Barfußarzt", dort der „hoch- kompetente Klinikspezialist" — führe letztlich zu einer „Zweiklas- senmedizin", mutmaßt der NAV

Dies stieß auf inner- parteiliche Kritik, so dass schließlich Rütt- gers PID-Passagen im Positionspapier geän- dert wurden. „Wir wollen die Diskussion weiter füh-

Mit Bezug auf die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen ergänzte Jauch, dass die seit Beginn der Pandemie deutlich stärker nach- gefragte Videosprechstunde vielen

Zweitens gilt für die Geriatrie — wie auch für die Rehabilitationsmedizin insgesamt —, daß in aller Regel nicht die Wieder- herstellung des Patienten „ad inte- grum" das

Nach einer gemeinsa- men Jahrgangsstufe 5 und 6 eröffnen sich die Möglichkei- ten der gymnasialen Lauf- bahn beziehungsweise die der Realschule, wobei Querein- steigern

In systemati- scher Weise wird hier getestet, wie weit sich die Landesregierung das Pla- nungsrecht für die stationäre Versor- gung aus den Händen nehmen läßt.. Im letzten

c Der Bevölkerung, ebenso der Politik soll verdeutlicht werden, dass die Mittel für 2000 den Versorgungs- bedarf im Gesundheitswesen nicht decken.. Da

Der SPD-Politiker verdeutlichte auch, wie die Koalition die Kranken- häuser im hochspezialisierten Bereich in die ambulante Versorgung ein- schalten will: Entsprechende