• Keine Ergebnisse gefunden

Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der Nierentransplantation nach dem 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der Nierentransplantation nach dem 2"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jutta Maier Dr. med.

Zur Geschichte der Nierentransplantation Geboren am 19.05.1965 in Heidelberg Reifeprüfung am 23.05.1984 in Sandhausen

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1989 bis WS 1994/95 Physikum am 21.03.1990 an der Universität Marburg

Klinisches Studium in Marburg Praktisches Jahr in Fulda

Staatsexamen am 10.11.1994 an der Universität Marburg Promotionsfach: Chirurgie und Geschichte der Medizin

Doktorvater: Prof. Dr. med. S. Pomer und Prof. Dr. med. W.U. Eckart

Ausgangspunkt der vorliegenden medizinhistorischen Darstellung war die Frage, unter welchen zeitlichen, medizinisch-fachlichen und das Akteursspektrum spiegelnden und sich nach dem 2. Weltkrieg entscheidend erweiternden

Netzwerkstrukturen sich die heute gängige Praxis der Nierentransplantation herausgebildet hat. Konkret ging es darum, einzelne voneinander zu

unterscheidende Entwicklungsstränge zu benennen und in eine historische Gesamtschau unter der Voraussetzung des Zusammenwirkens medizinischer und außermedizinischer Faktoren zu integrieren.

Als historisches Strukturierungsmerkmal der vorlegenden Arbeit wurden drei Entwicklungsphasen zugrundegelegt, die das hier geschichtlich einzuordnende medizinische Prozeßgeschehen einer notwendigen systematisierenden

Betrachtungsweise zugänglich machten. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der Nierentransplantation nach dem 2. Weltkrieg, einer als Neubeginn bezeichneten Phase, in der sich die Standardisierung und Professionalisierung in den Etappen der Konstituierungs-, Etablierungs- und Optimierungsphase und der sich

anschließenden Ciclosporinära vollzog.

Bei der Wandlung der Nierentransplantation von einem Zweig der Medizin mit hohem experimentellem Charakter zu einer gängigen Standardtherapie hatten

richtungweisende Fortschritte auf dem Gebiet der Immunsuppression entscheidenden Anteil. Insbesonders der Einsatz des Ciclosporin A und seine Auswirkungen auf die Überlebensraten werden als eine Zäsur innerhalb der

Nierentransplantationspraxis bewertet. Bei der Relevanz der

Gewebeverträglichkeit für die klinische Praxis der Nierentransplantation wurde neben der Entdeckung des HLA-Systems vor allem auch medizinisch-technischen Innovationen im Zusammenhang mit der routinemäßigen Untersuchung der

Histokompatibilität ein besonders hoher Stellenwert zugemessen. Nicht zu

vernachlässigende Fortschritte wurden auch auf dem Gebiet der Präservation des Nierentransplantats ebenso wie auf dem Gebiet der Chirurgie erzielt. Infolge der besseren klinischen Ergebnisse der Nierentransplantation erfuhr der medizinische Transformationsprozeß im Hinblick auf die Indikationsstellung zur

Transplantation sowie bei der Vorbereitung von Spender und Empfänger deutliche Veränderungen.

Der heutige Standard der Nierentransplantationspraxis ist abseits dieser medizinischen und technischen Innovationen gleichwohl nicht denkbar ohne die sich parallel vollziehenden Änderungen bzw. Neuerungen der

transplantationspraktischen Voraussetzungen, zu denen einerseits neben der Organisation der Gewinnung, Entnahme und Transplantation der gespendeten Organe die Allokation derselben ebenso gehört wie die Lösung finanzieller Probleme und die Etablierung einer effizienten und situationsgerechten Öffentlichkeitsarbeit.

Festmachen läßt sich der Stellenwert dieser außermedizinischen Einflußfaktoren exemplarisch an den gegenwärtig in der Bundesrepublik Deutschland die komplexe Organisation der Nierentransplantation gewährleistenden nationalen und

supranationalen Organisationen.

(2)

Wie stark sich im Hinblick auf jene außermedizinischen Voraussetzungen die Komplexität des Transplantationsgeschehens ausdehnte, verdeutlichen auch die heftigen Kontroversen, die um den ethisch-moralischen Stellenwert der

Nierentransplantation kreisten. Sie waren speziell festzumachen an der in dieser Arbeit ausführlich dargestellten Hirntoddebatte, die in der Bundesrepublik

Deutschland insbesondere im Vorfeld der im Frühsommer 1997 erfolgten Verabschiedung eines Transplantationsgesetzes geführt wurde.

Die Praxis der Nierentransplantation stellt aus dieser Perspektive einen in dieser Arbeit historisch systematisierten Prozeß dar, der sich aus

medizingeschichtlicher Warte in mehreren voneinander klar zu unterscheidenden Phasen vollzogen hat. Dabei handelt es sich um ein Geschehen, das nicht nur medizinisch-theoretischen, sondern auch in der differenzierenden Bewertung nicht zu vernachlässigenden außermedizinischen Einflüssen unterlag. Diese

Interdependenz beider Einflußsphären bildete sich sehr deutlich seit der zweiten Hälfte der sechziger Jahre heraus, als die Nierentransplantation

medizinhistorisch gesehen in die Etablierungs- und Optimimierungsphase eingetreten war.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„einen besonderen Charakter, durch eine Art eigener Geistessphäre, sie wenden andere Metho - den an, sie verlangen jede andere Menschen, Menschen von anderem Interesse, Menschen

Buhnen festzulegen und zur erhöhten Sand- anhäufung zu veranlassen gesucht. In neuerer Zeit sind Spundwände, Aufschüttungen und Hafenbauten hinzugekommen, die auch hier ein

[r]

Die Mittelsteinzeit dauert von 9 500 bis 5 500 vor unserer Zeitrechnung. Sie beginnt, als es in Mitteleuropa nach der letzten Eiszeit um 10 000 v. allmählich wieder wärmer

September 1951 in Ottawa unterzeichneten "Übereinkommens über den Status der Nordatlantikvertrags-Organisation, der nationalen Vertreter und des internationalen

„Medizintechnik-Geschäfts- kontakte" spezialisierte Un- ternehmensberatung veran- staltet regelmäßig anläßlich der Medica, einer der welt- weit größten Fachmessen für

Nach einer gemeinsa- men Jahrgangsstufe 5 und 6 eröffnen sich die Möglichkei- ten der gymnasialen Lauf- bahn beziehungsweise die der Realschule, wobei Querein- steigern

Das Grundgesetz ist ebenfalls in einem einzigen Dokument niedergelegt, dessen Einheit und Integrität sogar noch einmal besonders durch die Vorschrift des Artikel 79