• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik f¨ur Chemiker 2: online-Vorlesung 2.5) Lineare Algebra 1: Beispiele zu Fourierreihen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik f¨ur Chemiker 2: online-Vorlesung 2.5) Lineare Algebra 1: Beispiele zu Fourierreihen"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik f¨ ur Chemiker 2: online-Vorlesung 2.5) Lineare Algebra 1: Beispiele zu Fourierreihen

Bernd Hartke

Theoretische Chemie

Institut f¨ur Physikalische Chemie Christian-Albrechts-Universit¨at

Max-Eyth-Str. 2 24118 Kiel

hartke@pctc.uni-kiel.de

https://ravel.pctc.uni-kiel.de/

(2)

Fourierreihe: Beispiel 1

f(x) =

−1 f¨ur −π < x < 0

+1 f¨ur 0 ≤ x ≤ +π (1)

im Intervall [−π,+π], und f(x) periodisch fortgesetzt außerhalb (dann gilt die Fourierreihe ¨uberall, nicht nur in diesem Intervall).

-1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5

-10 -5 0 5 10

’func.step’

(3)

Fourierreihe: Beispiel 1

√π a0 =

π

Z

−π

f(x) dx =

0

Z

−π

(−1) dx +

π

Z

0

(+1)dx = 0 − (−(−π)) + π − 0 = π − π = 0 (2) Mit u = −x und du = −dx gilt

0

Z

−π

(−1) cos(kx)dx =

0

Z

π

cos(−ku)du =

0

Z

π

cos(ku) du = −

π

Z

0

cos(kx)dx (3)

0

Z

−π

(−1) sin(kx)dx =

0

Z

π

sin(−ku) du = −

0

Z

π

sin(ku)du =

π

Z

0

sin(kx)dx (4) (5) Also sind alle Koeffizienten ai Null (auch aus Symmetriegr¨unden!):

√π ak =

π

Z

−π

cos(kx)f(x)dx =

0

Z

−π

(−1) cos(kx) dx +

π

Z

0

(+1) cos(kx)dx = 0 (6)

2

(4)

F¨ur die bk gilt:

√π bk =

π

Z

−π

sin(kx)f(x)dx =

0

Z

−π

(−1) sin(kx)dx +

π

Z

0

(+1) sin(kx)dx = 2

π

Z

0

sin(kx)dx (7)

= −2

k [cos(kx)]π0 = −2

k (cos(kπ) − 1) (8)

cos(kπ) =

−1 f¨ur ungerade k

+1 f¨ur gerade k ⇒ bk =

4

π k f¨ur ungerade k

0 f¨ur gerade k (9) Einsetzen der ak- und bk-Werte in die Fourierreihenformel liefert:

f(x) = 4

π sin(x) + 13 sin(3x) + 15 sin(5x) + · · ·

(10)

• ungerade Funktion ⇒ nur ungerade Basisfunktionen (vgl. Taylorreihe)

• Funktion ¨ahnlich zu Basisfunktionen ⇒ einfache, systematische Koeffizientenwerte

• wg. Sprungstellen w¨are eine Taylorreihe max. entlang einer “Stufe” g¨ultig.

• Konvergenz zur “Mitte des Sprungs” von Anfang an sichtbar.

(5)

-1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5

-10 -5 0 5 10

’func.step’

Fourier1

4

(6)
(7)

-1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5

-10 -5 0 5 10

’func.step’

Fourier5

6

(8)
(9)

-1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5

-10 -5 0 5 10

’func.step’

Fourier9

8

(10)

-1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5

-10 -5 0 5 10

’func.step’

Fourier11

(11)

-1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5

-10 -5 0 5 10

’func.step’

Fourier13

10

(12)

Fourierreihe: Beispiel 2

f(x) =

x f¨ur x ≥ 0

−x f¨ur x < 0 (11)

im Intervall [−π,+π], ohne periodische Fortsetzung von f(x).

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3

-3 -2 -1 0 1 2 3

f(x)

(13)

Fourierreihe: Beispiel 2

Gerade Funktion, daher alle bk Null. Best¨atigung:

√πbk =

0

Z

−π

(−x) sin(kx)dx+

π

Z

0

(+x) sin(kx)dx = −

π

Z

0

(+x) sin(kx)dx+

π

Z

0

(+x) sin(kx)dx = 0 (12) a0 und ak i.d.R. besser separat behandeln:

√π a0 =

0

Z

−π

(−x)dx +

π

Z

0

x dx = 2

π

Z

0

x dx =

x2π

0 = π2 ⇒ a0 = π2

√π = π√

π (13)

√π ak =

0

Z

π

(−x) cos(kx)dx +

π

Z

0

(+x) cos(kx)dx = 2

π

Z

0

xcos(kx) dx (14)

= 2

x

k sin(kx)

| {z }

=0

+k12 cos(kx) π

0

= 2

k2 (cos(kπ) − 1) =

0 f¨ur gerade k

k42 f¨ur ungerade k (15)

12

(14)

Fourierreihe: Beispiel 2

Damit lautet die Fourierreihe:

f(x) = 1

√π 1

2π√

π − 4

√π

X

k=1 k ungerade

1

k2 cos(kx)

(16)

= π

2 − 4 π

cos(x) + 1

32 cos(3x) + 1

52 cos(5x) + · · ·

(17)

• der cos(0)-Term ist zentral wichtig f¨ur die “richtige Lage” der Fourierreihe auf der y-Achse

• Funktion ohne Spr¨unge, aber mit Knicken (Unstetigkeit in 1. Ableitung) ⇒ problematisch f¨ur Taylorreihe, nicht so sehr f¨ur Fourier (aber kein ¨Uberschießen)

• schr¨age gerade Linien leichter f¨ur Fourier als flache, weil ¨ahnlich zu sin/cos-Basisfunktionen

(15)

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3

-3 -2 -1 0 1 2 3

f(x) Fourier0

14

(16)

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3

-3 -2 -1 0 1 2 3

f(x) Fourier1

(17)

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3

-3 -2 -1 0 1 2 3

f(x) Fourier3

16

(18)

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3

-3 -2 -1 0 1 2 3

f(x) Fourier5

(19)

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3

-3 -2 -1 0 1 2 3

f(x) Fourier7

18

(20)

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3

-3 -2 -1 0 1 2 3

f(x) Fourier9

(21)

0 1 2 3 4 5 6

-6 -4 -2 0 2 4 6

f(x) Fourier9

20

(22)

Fourierreihe: Beispiel 3

f(x) =

1 f¨ur 0 < x < π2

0 sonst (18)

im Intervall [−π,+π], ohne periodische Fortsetzung von f(x).

-0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4

-3 -2 -1 0 1 2 3

’one.step’

(23)

Fourierreihe: Beispiel 3

Nicht-symmetrische Funktion, daher alle ak und bk zu berechnen.

√π a0 =

0

Z

−π

0 dx +

π/2

Z

0

(+1)dx +

π

Z

π/2

0 dx =

π/2

Z

0

dx = [x]π/20 = π

2 (19)

√π ak =

π/2

Z

0

cos(kx)dx = 1 k

sin(kx)π/2

0 = 1

k sin k2π

=

0 f¨ur k gerade

1

k f¨ur k = 1, 5, 9, . . .

−1

k f¨ur k = 3, 7, 11, . . .

(20)

√π bk =

π/2

Z

0

sin(kx)dx = −1 k

cos(kx)π/2

0 = −1

k cos k2π

− 1

=

1

k f¨ur k ungerade

0 f¨ur k = 4, 8, 12, . . .

2

k f¨ur k = 2, 6, 10, . . . (21)

22

(24)

Fourierreihe: Beispiel 3

Damit lautet die Fourierreihe:

f(x) = 1

4 + 1 π

cos(x) + sin(x) + sin(2x) − 1

3 cos(3x) + 1

3 sin(3x) (22)

+ 1

5 cos(5x) + 1

5 sin(5x) + 1

3 sin(6x) + · · ·

(23)

• nicht-symmetrische Funktionen problemlos entwickelbar (etwas mehr Irregularit¨at in den Koeffizienten: a4 = b4 = 0, aber a2 = a6 = 0 bei b2 6= 0, b6 6= 0; gelegentliche Minuszeichen)

• auch hier ist der cos(0)-Beitrag zentral wichtig

• ohne periodische Fortsetzung von f(x) gilt die Reihe nur im Intervall [−π,+π]

(25)

-0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4

-3 -2 -1 0 1 2 3

’one.step’

Fourier1

24

(26)

-0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4

-3 -2 -1 0 1 2 3

’one.step’

Fourier1

(27)

-0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4

-3 -2 -1 0 1 2 3

’one.step’

Fourier2

26

(28)

-0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4

-3 -2 -1 0 1 2 3

’one.step’

Fourier3

(29)

-0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4

-3 -2 -1 0 1 2 3

’one.step’

Fourier5

28

(30)

-0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4

-3 -2 -1 0 1 2 3

’one.step’

Fourier6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dazu n¨otig: zwei (oder mehr) linear unabh¨angige Vektoren (bzw.. diese beiden neuen Funktionen sind orthogonal.. Tiefpass-/Hochpass-Filter in Ton- und Bildverarbeitung). •

Konvergenzverhalten einer Taylorreihe muß nach ihrem Aufstellen getestet werden;. Konvergenzverhalten einer Fourierreihe steht vorher

kann man die reelle sin/cos-Fourierreihe umformen zur komplexen exp-Fourierreihe (das Minus- zeichen in der zweiten Gleichung ist bei komplexen Skalarprodukten erforderlich,

Wir nennen einen Operator linear , wenn f¨ ur alle

Institut f¨ ur Physikalische Chemie

Nicht-Kommutativit¨at kennzeichnen zwei unterschiedliche Situationen, h¨aufig von fundamentaler Wichtigkeit (s.o.: Kommutator von Operatoren!).. (Dies folgt auch aus der

Die Determinante det(A) einer Matrix A wird aus den Matrixelementen berechnet, nach dem Entwicklungssatz von Laplace (hier: Entwicklung nach

15 abziehen, ersetzen wir dort a 21 x 1 durch Null (auf Kosten gr¨oßerer Ver¨anderung in den anderen Koeffizienten.).. Existenz und Anzahl von L¨ osungen: homogen Man kann