• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik f¨ur Chemiker 1: online-Vorlesung 2.3) Beispiele zur Partialbruchzerlegung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik f¨ur Chemiker 1: online-Vorlesung 2.3) Beispiele zur Partialbruchzerlegung"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik f¨ ur Chemiker 1: online-Vorlesung 2.3) Beispiele zur Partialbruchzerlegung

Bernd Hartke

Theoretische Chemie

Institut f¨ur Physikalische Chemie Christian-Albrechts-Universit¨at

Max-Eyth-Str. 2 24118 Kiel

hartke@pctc.uni-kiel.de

https://ravel.pctc.uni-kiel.de/ -1.5

-1 -0.5 0 0.5 1 1.5

-4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4

1/x ln(|x|)

(2)

Partialbruchzerlegung: reell

Jede reelle, echt gebrochen rationale Funktion Rnm(x) = Pn(x)

Qm(x) mit mit x, ak ∈ R und n < m (1) l¨aßt sich in Partialbr¨uche erster und zweiter Art zerlegen:

Rnm(x) = Pn(x)

Qm(x) = A1

x − a + A2

(x − a)2 + · · · + Aα

(x − a)α (2)

+ · · · (3)

+ B1x + C1

x2 + bx + c + B2x + C2

(x2 + bx + c)2 + · · · + Bβx + Cβ

(x2 + bx + c)β (4)

+ · · · (5)

mit Ai, Bi, Ci, a, b, c ∈ R (6) Test: In beiden F¨allen (reell, komplex) muß eine Addition der Partialbr¨uche (mit normalen Bruchrechenregeln) die urspr¨ungliche Funktion Rnm(x) zur¨uckliefern.

(3)

Partialbruchzerlegung: reell

1. bei unecht gebr.rat.Fkt., Polynomdivision “Z¨ahlerpolynom durch Nennerpolynom”

→ Polynom + echt gebr.rat.Fkt.

2. Nennerpolynom der echt gebr.rat.Fkt. faktorisieren = alle Nullstellen findenb 3. daraus folgt der Partialbruchansatz Gln. 2 -5

4. Multiplikation mit dem Nennerpolynom, K¨urzen 5. ausmultiplizieren, und ordnen nach Potenzen von x 6. Koeffizientenvergleich → lineares Gleichungssystem

7. L¨osung des lin.Gl.systems → Bestimmung der Koeffizienten Ai, Bi, Ci 8. ggf. das Polynom aus Schritt (1) dazuaddieren

9. Test: Addition der Partialbr¨uche (plus ggf. das Polynom) →? urspr¨ungliche gebr.rat.Fkt.

(4)

Partialbruchzerlegung: Beispiel 1

y = f(x) = x4 + 3x3 + 3x2 + x

x3 − x2 − x + 1 (7)

unecht gebrochen, daher zuerst Polynomdivision (mit Rest):

x4 + 3x3 + 3x2 + x

: x3 − x2 − x + 1

= x + 4 + 8x2 + 4x − 4 x3 − x2 − x + 1

− x4 + x3 + x2 − x 4x3 + 4x2

− 4x3 + 4x2 + 4x − 4 8x2 + 4x − 4

Zur Faktorisierung des Nenners: alle 3 Nullstellen ermitteln.

Rate Nullstelle x1 = 1, Polynomdivision (ohne(!) Rest):

x3 − x2 − x + 1

: x − 1

= x2 − 1

− x3 + x2

− x + 1 x − 1 0

Binom.Formel: (x2 − 1) = (x + 1)(x − 1) ⇒ Nenner x3 − x2 − x + 1 = (x − 1)2(x + 1)

(5)

Partialbruchzerlegung: Beispiel 1

Hier ausnahmsweise auch Z¨ahlerfaktorisierung:

8x2 + 4x − 4 = 8(x2 + 12x − 12) = 8(x + 1)(x − 12) (8) Dies erm¨oglicht Elimination einer Definitionsl¨ucke bei x = −1:

y = f(x) = x4 + 3x3 + 3x2 + x

x3 − x2 − x + 1 = x + 4 + 8(x + 1)(x − 12)

(x − 1)2(x + 1) = x + 4 + 8 x − 12

(x − 1)2 (9) Partialbruchansatz f¨ur gebr.rat.Anteil der vereinfachten Funktion:

x − 12

(x − 1)2 = A1

x − 1 + A2

(x − 1)2 | · (x − 1)2 (10)

x − 12 = A1(x − 1) + A2 (11) x − 12 = A1x + (A2 − A1) (12) Koeffizientenvergleich links-rechts in Gl. 12, nach den Potenzen von x:

x1 : 1 = A1 (13)

x0 : −12 = A2 − A1 ⇒ A2 = 12 (14)

(6)

Partialbruchzerlegung: Beispiel 1

y = f(x) = x4 + 3x3 + 3x2 + x

x3 − x2 − x + 1 = x + 4 + 8 x − 12 (x − 1)2

!

(15)

= x + 4 + 8

1

x − 1 + 1

2(x − 1)2

(16)

Test:

1

x − 1 + 1

2(x − 1)2 = 2(x − 1) + 1

2(x − 1)2 = 2x − 1

2(x − 1)2 = x − 12

(x − 1)2 X (17)

(7)

Partialbruchzerlegung: Beispiel 1

y = f(x) = x4 + 3x3 + 3x2 + x

x3 − x2 − x + 1 = (x + 4) + 8 x − 12

(x − 1)2 (18)

-5 0 5 10 15 20

-4 -2 0 2 4

8(x-1/2)/(x-1)2 0

-5 0 5 10 15 20

-4 -2 0 2 4

x+4+8(x-1/2)/(x-1)2 x+4

(8)

Partialbruchzerlegung: Beispiel 1

y = f(x) = x4 + 3x3 + 3x2 + x

x3 − x2 − x + 1 = (x + 4) + 8

x − 1 + 4

(x − 1)2 (19)

-10 -5 0 5 10 15 20

-4 -2 0 2 4

x+4+8(x-1/2)/(x-1)2 x+4 4/(x-1)2

-10 -5 0 5 10 15 20

-4 -2 0 2 4

x+4+8(x-1/2)/(x-1)2 x+4 4/(x-1)2 8/(x-1)

-0.2 -0.1 0 0.1 0.2 0.3 0.4

(9)

Partialbruchzerlegung: Beispiel 2

y = f(x) = −x2 − 3

x3 + x2 + x + 1 = −x2 − 3

(x + 1)(x2 + 1) (20)

echt gebrochen; Nennerfaktorisierung gegeben; Partialbruchansatz:

−x2 − 3

(x + 1)(x2 + 1) = A

x + 1 + Bx + C

x2 + 1 | · (x + 1)(x2 + 1) (21)

−x2 − 3 = A(x2 + 1) + (x + 1)(Bx + C) (22)

= Ax2 + A + Bx2 + Cx + Bx + C (23)

−x2 − 3 = (A + B)x2 + (B + C)x + (A + C) (24) Koeffizientenvergleich in Potenzen von x:

x2 : −1 = A + B (25)

x1 : 0 = B + C (26)

x0 : −3 = A + C (27)

L¨osung des linearen Gleichungssystems liefert A = −2, B = 1, C = −1, also:

y = f(x) = −x2 − 3

x3 + x2 + x + 1 = −2

x + 1 + x − 1

x2 + 1 (28)

(10)

Partialbruchzerlegung: Beispiel 3

y = f(x) = x2

x4 + 2x3 + 5x2 + 4x + 4 = x2

(x2 + x + 2)2 (29)

echt gebrochen; Nennerfaktorisierung gegeben; Partialbruchansatz:

x2

(x2 + x + 2)2 = Ax + B

x2 + x + 2 + Cx + D

(x2 + x + 2)2 | · (x2 + x + 2)2 (30)

x2 = (Ax + B)(x2 + x + 2) + Cx + D (31)

x2 = Ax3 + (A + B)x2 + (2A + B + C)x + (2B + D) (32) Koeffizientenvergleich in Potenzen von x:

x3 : 0 = A (33)

x2 : 1 = A + B (34)

x1 : 0 = 2A + B + C (35)

x0 : 0 = 2B + D (36)

L¨osung des linearen Gleichungssystems liefert A = 0, B = 1, C = −1, D = −2, also:

y = f(x) = x2

x4 + 2x3 + 5x2 + 4x + 4 = 1

x2 + x + 2 − x + 2

(x2 + x + 2)2 (37)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• besseres Verst¨andnis des Kurvenverlaufs bei komplizierteren gebr.rat.Fkt.

– wissenschaftliches Rechnen (“Computersimulationen”), (siehe chem5014 “Einf¨ uhrung in die Numerik”). • mathematische Modellierung von

Mathematik f¨ ur Chemiker 1: online-Vorlesung 2.7) Differentiation: weitere Aspekte und Beispiele..

Mathematik f¨ ur Chemiker 1: online-Vorlesung 2.9) Grundlagen von Taylorreihen..

Institut f¨ ur Physikalische Chemie

• Integral in u nur l¨osbar, wenn darin kein x

Approximative Integration durch Taylor- entwicklung und numerische Integration sind fast immer m¨oglich.). • Vorteil: Integrationsergebnis durch Ableitung leicht ¨

Integrale waren definiert als “Fl¨ache unter einer Funktionsgraph-Kurve” bzw.. 2,3 rechts) explizit sichtbar sind. (im Gegensatz zu Polstellen zwischen a und