• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik f¨ur Chemiker 1: online-Vorlesung 1.4) Geradengleichungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik f¨ur Chemiker 1: online-Vorlesung 1.4) Geradengleichungen"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik f¨ ur Chemiker 1: online-Vorlesung 1.4) Geradengleichungen

Bernd Hartke

Theoretische Chemie

Institut f¨ur Physikalische Chemie Christian-Albrechts-Universit¨at

Max-Eyth-Str. 2 24118 Kiel

hartke@pctc.uni-kiel.de

https://ravel.pctc.uni-kiel.de/ -1.5

-1 -0.5 0 0.5 1 1.5

-4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4

1/x ln(|x|)

(2)

Geradengleichung: Parameterform

~r = ~r1 + λ(~r2 − ~r1) mit λ ∈ R, λ ∈ ] − ∞, +∞[ (1) (~r − ~r1) = λ(~r2 − ~r1) ⇒ (~r − ~r1)k (~r2 − ~r1) (2)

r1 r2

P1 P

r2 _ r1 2

O

d r

P ϕ

ϕ a

Notwendige Anfangsinformation: Zwei beliebige Punkte P1 und P2 auf der Geraden.

Beachte: Gl. 1 ist eine Gerade in beliebig-dimensionalen R¨aumen.

~r1 = ~0 f¨ur Geraden durch den Ursprung.

(3)

Geradengleichung: Normalenform

~n · (~r − ~r1) = 0 ⇔ ~n ⊥ (~r − ~r1) (3)

~n · ~r = ~n ·~r1 | : |~n| (4) ˆ

n ·~r = d = ˆn · ~r1 (5) Hessesche Normalenform,

mit d = Abstand Ursprung-Gerade.

Der Ortsvektor jedes(!) Punkts auf der Geraden liefert dieselbe Projektion auf ~n, n¨amlich d.

r1 n

r1

O

r r _

d

Notwendige Anfangsinformation:

• ein Punkt P1 (auf der Geraden, sonst beliebig)

• der Normalenvektor ~n (L¨ange beliebig; bei Hesse-Normalenform L¨ange Eins) Vorsicht: Gl. 3 ist nur in 2D eine Gerade! (in 3D ist es eine Ebene, usw.)

(4)

Geradengleichung: Beispiel

Gerade durch die Punkte P1(1|2) und P2(−2|1):

• Aufstellen der Parameterform

~r = x

y

= −−→

OP1 + ˜λ−−→

P1P2 =

1 2

+ ˜λ

−2 − 1 1 − 2

= 1

2

+ ˜λ

−3

−1

(6)

=

1 2

+ (−1)˜λ 3

1

= 1

2

+ λ 3

1

(7)

• Umformung zur Normalenform: Elimination des Parameters λ:

1 Vektorgleichung = (hier) 2 skalare Gleichungen:b

x = 1 + 3λ (8)

y = 2 + λ ⇒ λ = y − 2 (9)

Gl. 9 in Gl. 8 einsetzen und nach y aufl¨osen:

x = 1 + 3y − 6 = 3y − 5 (10)

y = 13x + 53 (11)

Dies ist die “Schulform” (Hauptform) der Geradengleichung: y = mx + b

(5)

Geradengleichung: Beispiel

Umstellung zur Koordinatenform:

3y = x + 5 ⇒ −x + 3y = 5 (12)

Vergleich mit der Normalenform:

−1 3

| {z }

~n

· x

y

| {z }

~r

= 5

|{z}~n·~r1

(13)

Test der rechten Seite, mit −−→

OP1:

~n · ~r1 = ~n · −−→

OP1 =?

−1 3

· 1

2

= −1 + 6 = 5 X (14) (Muß auch mit −−→

OP2 stimmen:

~n · ~r2 = ~n · −−→

OP2 =?

−1 3

·

−2 1

= 2 + 3 = 5 X (15)

oder mit jedem anderen Ortsvektor eines Punkts auf der Geraden.)

(6)

Geradengleichung: Beispiel

• Hessesche Normalenform: L¨ange/Betrag des Normalenvektors

|~n| = |

−1 3

| = p

(−1)2 + 32 = √

10 (16)

Division von Gl. 13 durch √ 10:

√1 10

−1 3

· ~r = 1

√10 5 = 5

√2√ 5 =

r5

2 (17)

Abstand vom Ursprung ist p

5/2.

(7)

Geradengleichung: Beispiel

• Umgekehrter Weg: Normalenform (P1 und ~n) gegeben

~n · ~r =

−1 3

· x

y

= 5 =

−1 3

· 1

2

= ~n ·~r1 (18) Ermittle daraus die Parameterform. Dazu nur n¨otig: Beliebiger Vektor ~a senkrecht zu ~n:

~a ·~n = 0! =b

ax ay

·

−1 3

= 0 (19)

Ausf¨uhrung des Skalarprodukts liefert:

− ax + 3ay = 0 ⇒ ax = 3ay (20) W¨ahle beliebigen(!) Wert f¨ur ay, z.B. ay = 1, dann ist

ax = 3 ⇒ ~a = 3

1

(21)

~r = ~r1 + λ~a = −−→

OP1 + λ~a = 1

2

+ λ 3

1

(22) (Alternative: Bestimme aus Normalenform einen weiteren Punkt auf der Geraden)

(8)

Geradengleichung: Beispiel

• Punktproben: Liegt ein gegebener Punkt auf der Geraden oder nicht?

– parameterfreie Formen (Normalenform, Hauptform, Koordinatenform):

x-Komponente einsetzen; ausrechnen, ob sich richtige y-Komponente ergibt (oder umgekehrt)

– in der Parameterform: Test, ob selber(!) Faktor λ f¨ur alle Komponenten; z.B.

∗ Ursprung?

0 0

?

= 1

2

+ λ 3

1

(23) x-Komponente: 0 = 1 + 3λ ⇒ λ = −1/3

y-Komponente: 0 = 2 + λ ⇒ λ = −2

Widerspruch! Gerade geht nicht durch den Ursprung (Ursprungsabstand d 6= 0)

∗ Punkt (0|53):

0

5 3

?

= 1

2

+ λ 3

1

(24) Selber Wert λ = −1/3 f¨ur beide Komponenten, Punkt liegt auf Gerade

(das ist der y-Achsenabschnitt, s.o.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das entspricht den M¨oglichkeiten “kein Schnittpunkt” (Gerade parallel

• l¨auft ϕ von 0 bis 2π , dann l¨auft der Punkt (x|y) einmal um die Kreisperipherie, von der x-Achse im Gegenuhrzeigersinn wieder zur¨ uck zur x-Achse. • Wahl der negativen

• abgebrochene Taylorreihen sind Polynome, und auf Taylorreihen beruhen ca. 90% der gesamten Numerik (wissenschaftliches

Mathematik f¨ ur Chemiker 1: online-Vorlesung 2.3) Beispiele zur Partialbruchzerlegung..

– wissenschaftliches Rechnen (“Computersimulationen”), (siehe chem5014 “Einf¨ uhrung in die Numerik”). • mathematische Modellierung von

Mathematik f¨ ur Chemiker 1: online-Vorlesung 2.6) Differentiation von Funktionen einer Variabler..

Mathematik f¨ ur Chemiker 1: online-Vorlesung 2.9) Grundlagen von Taylorreihen..

F¨ ur jede ungerade Funktion f (x) gilt bei Integration in einem zum Ursprung symmetrischen Intervall [−a,