• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik f¨ur Chemiker 1: online-Vorlesung 2.6) Differentiation von Funktionen einer Variabler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik f¨ur Chemiker 1: online-Vorlesung 2.6) Differentiation von Funktionen einer Variabler"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik f¨ ur Chemiker 1: online-Vorlesung 2.6) Differentiation von Funktionen einer Variabler

Bernd Hartke

Theoretische Chemie

Institut f¨ur Physikalische Chemie Christian-Albrechts-Universit¨at

Max-Eyth-Str. 2 24118 Kiel

hartke@pctc.uni-kiel.de

https://ravel.pctc.uni-kiel.de/ -1.5

-1 -0.5 0 0.5 1 1.5

-4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4

1/x ln(|x|)

(2)

Ableitungsregeln

• Summenregel

d

dx(f(x) ± g(x)) = df(x)

dx ± dg(x)

dx (1)

• Produktregel

d

dx(f(x) · g(x)) = df(x)

dx · g(x) + f(x) · dg(x)

dx (2)

• Quotientenregel

d dx

f(x)

g(x)

=

df(x)

dx · g(x) − f(x) · dg(x) dx

g2(x) (3)

• Kettenregel

d

dxf[u(x)] = df(u)

du · du(x)

dx (4)

• Ableitung der Umkehrfunktion (mit y = f(x) und Umkehrfunktion x = g(y)):

d

dxf(x) = 1

d

dyg(y) (5)

(alle Regeln werden im Skript hergeleitet, Kap.4.2.2)

(3)

Spezialfall der Produktregel f¨ur einen konstanten Faktor c ∈ R:

d

dx(c · f(x)) = dc

dx · f(x) + c · df(x)

dx (6)

= 0 · f(x) + c · df(x)

dx (7)

= c · df(x)

dx (8)

⇒ konstante Faktoren bleiben bei Ableitung als solche erhalten.

(4)

Quotientenregel

d dx

f(x)

g(x)

= d dx

f(x) · 1 g(x)

(9)

= df(x) dx

1

g(x) + f(x) d

dxg−1(x) (10)

= df(x) dx

1

g(x) + f(x)

d

dgg−1

dg(x)

dx (∗) (11)

= df(x) dx

1

g(x) − f(x) g(x)2

dg(x)

dx (12)

= df(x) dx

g(x)

g(x)2 − f(x) g(x)2

dg(x)

dx (13)

= 1

g(x)2

df(x)

dx g(x) − f(x)dg(x) dx

(14)

(∗) y = 1

x = x−1 ⇒ dy

dx = −x−2 = − 1

x2 (15)

(5)

Ableitung der Umkehrfunktion

mit y = f(x) und Umkehrfunktion x = g(y): d

dxf(x) = 1 d

dyg(y)

bzw. dy

dx = 1 dx dy

y0 x0

y0

x0 P0

P’0 Steigung m Tangente mit

Tangente mit Steigung 1/m Spiegelung

y=x

1

m

1

m

1/m 1

y=f(x)

x=g(y)

(6)

Ableitung elementarer Funktionen

Komplette Liste von Grundableitungen (inkl. Herleitungen daf¨ur): siehe Skript! (Kap.4.2.3)

y = xα , y0 = αxα−1 , α ∈ R (16)

Spezialf¨alle:

y = xn , y0 = nxn−1 mit n ∈ N (17) y = x−n , y0 = −nx−n−1 mit n ∈ N (18) y = xmn , y0 = mnxmn−1 mit m, n ∈ Z (19) y = x = x1 , y0 = 1 · x0 = 1 (20)

y = c = cx0 , y0 = 0 mit c ∈ R

(21) Mit Gl. 16 und den Ableitungsregeln sind alle algebraischen Funktionen ableitbar.

(7)

Ableitungsbeispiel 1

y = (x2 + 1)2 = x4 + 2x2 + 1 (22) Ableitung per Summenregel:

y0 = d

dx(x4 + 2x2 + 1) = dx4

dx + 2dx2

dx + d1

dx (23)

= 4x3 + 2(2x) + 0 = 4x3 + 4x (24) Alternativ: Ableitung per Kettenregel, mit Substitution u = x2 + 1:

y0 = dy

dx = d

dx(x2 + 1)2 = d

dxu2 = du2

du · du

dx (25)

= du2

du · d

dx(x2 + 1) (26)

= 2u · 2x (27)

= 2(x2 + 1) · 2x = 4x(x2 + 1) = 4x3 + 4x (28)

(8)

Ableitungsbeispiel 2

y = √3

x = x1/3 , y0 = ? (29)

Die Umkehrfunktion von y = √3

x = x1/3 ist x = y3, und dx

dy = dy3

dy = 3y2 (30)

Damit ergibt sich:

y0 = dy

dx = 1

dx dy

= 1

3y2 = 1

3y−2 = 1 3

x1/3−2

= 1

3x−2/3 (31)

was nat¨urlich ¨ubereinstimmt mit dem Resultat des anderen m¨oglichen Wegs:

y0 = dy

dx = dx1/3

dx = 1

3x13−1 = 1

3x−2/3 (32)

(9)

Ableitung elementarer Funktionen

Einige Ableitungen transzendenter Funktionen:

(Komplette Liste von Grundableitungen (inkl. Herleitungen daf¨ur): siehe Skript! (Kap.4.2.3))

y = sin(x) , y0 = cos(x) (33)

y = cos(x) , y0 = − sin(x) (34)

y = ex , y0 = ex (35)

y = ln(x) , y0 = 1

x (36)

y = arctan(x) , y0 = 1

1 + x2 (37)

y = artanh(x) , y0 = 1

1 − x2 (38)

(10)

Ableitungsbeispiel 3

y = arsinh(√

x) = arsinh(u) , y0 = ? (39)

y0 = dy

dx = dy du

du

dx = 1

√u2 + 1 1 2√

x = 1

2√

x + 1√

x (40)

Alternativer Weg, ¨uber den Zusammenhang arsinh(x) = ln(x + √

x2 + 1) (s.Skript), mit den Substitutionen u = √

x und v = u + √

u2 + 1:

y = arsinh(√

x) = arsinh(u) = ln(u + √

u2 + 1) = ln(v) (41) y0 = dy

dx = dy dv

dv du

du

dx (42)

= 1 v

1 + 2u 2√

u2 + 1

1

2√

x (43)

= 1

u + √

u2 + 1

√u2 + 1 + u

√u2 + 1

1

2u (44)

= 1

2√

x + 1√

x (45)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• abgebrochene Taylorreihen sind Polynome, und auf Taylorreihen beruhen ca. 90% der gesamten Numerik (wissenschaftliches

• besseres Verst¨andnis des Kurvenverlaufs bei komplizierteren gebr.rat.Fkt.

– wissenschaftliches Rechnen (“Computersimulationen”), (siehe chem5014 “Einf¨ uhrung in die Numerik”). • mathematische Modellierung von

Mathematik f¨ ur Chemiker 1: online-Vorlesung 2.7) Differentiation: weitere Aspekte und Beispiele..

Mathematik f¨ ur Chemiker 1: online-Vorlesung 2.9) Grundlagen von Taylorreihen..

Institut f¨ ur Physikalische Chemie

• Integral in u nur l¨osbar, wenn darin kein x

Approximative Integration durch Taylor- entwicklung und numerische Integration sind fast immer m¨oglich.). • Vorteil: Integrationsergebnis durch Ableitung leicht ¨